Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: The Platform (2019) von Galder Gaztelu-Urrutia. Spanischer Sci-Fi Horror um eine Platform, ein geheimnisvolles Gefängnis mit einer unbekannten Anzahl von Ebenen und zwei Insassen, die einen unmenschlichen Kampf ums Überleben führen, der aber auch eine Chance auf Solidarität birgt. Fand ich gut.
Suicide Squad (2016) von David Ayer mit Margot Robbie, Will Smith, Viola Davis und Clara Delevigne. Superhero Film der auf der gleichnamigen DC-Comic Reihe beruht. Joah, kann man sehen, gibt bessere.
Angela Carter of Wolves and Women (2018) von Jude Ho. Ein düsterer Streifzug durch Angela Carters außergewöhnliches Leben mit seltenen Archiv- und Familienfotos und Beiträgen von Angelas Freunden, Familie, Studenten und Bewunderern.
Drum Wave (2018) von Natalie Erika James. Atmosphärischer Horror Short Film um eine junge Pianistin die mit ihrer Angst vor Mutterschaft konfrontiert wird, als sie in eine abgelegene Inselgemeinschaft mit bizarren Fruchtbarkeitsritualen einheiratet.
Gelesen: 185 Schauspielerinnen und Schauspieler haben sich im SZ-Magazin geoutet, Paramedics facing abuse in the Covid Crisis, How Nothingness became everything we wanted, dieses Interview mit Jodie Foster, Carolin Emcke zur Gefahr die in der Mitte der Gesellschaft lauert, wofür steht Alexej Nawalny, die AFD und der Verfassungsschutz
Getan: einen spannenden Zoom Call mit Benedict Wells, einen Geburtstags Zoom mit der Schwiegermama, seit langem mal wieder laufen gewesen, Yoga gemacht und allein und mit einer Freundin spazieren gegangen
Gefreut: über tolles Feedback und wie hübsch der Februar aussieht
Geweint: nein
Geärgert: nein
Geklickt: auf diese Rede von Charlotte Knobloch, das Jahr 2020 als Episoden einer Endzeit-Serie, 10 ikonische Gebäude der amerikanischen Googie-Architektur
Gestaunt: der Mond in Echtzeit und in diesen Fotos, über diese Schneebilder, über diese schwebende Bedürfnisanstalt, über das Ulmer Nest – solarbetriebene Schlafzellen für Obdachlose und über diese wunderschönen Bilder von Nicolas Moegly
Gesehen: „Hotel Artemis“ (2018) von Drew Pierce. Jodie Foster als futuristische Krankenschwester in einem Hotel mit ganz eigenen Regeln: No Guns. No Cops. No killing the other patients. Unterhaltsam und toller Soundtrack.
„City of God“ (2002) von Fernando Meirelles. Schonungslos brutales Portrait über das gefährlichste Viertel Rios in den 1960er Jahren. Großartig aber heftig.
Gelesen: Can Capitalism still promise a better future, an amazing Dinosaur found in Canada, The Australian company that banned work on Wednesday, Down and out in the Gig Economy, Famous Bookclubs und über den Massen-Tourismus auf dem Mount Everest
Getan: Gewählt, Yoga gemacht, eine Sonnenbrille ausgesucht, für Freunde Pizza gebastelt, auf einer Geburtstagsparty gewesen und ein bisschen durch die Nacht getanzt
Geplant: einen Workshop vorbereiten
Gegessen: selbstgebastelte Pizza
Gefreut: über die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Taiwan
Geärgert: nö
Geklickt: auf das Video von CDU Zerstörer Rezo und auf Lit Cities,
Gelacht: über diese bezaubernde Reaktion eines kleinen Jungen auf Mozart
Gedacht: I imagine one of the reasons people cling to their hates so stubbornly is because they sense, once hate is gone, they will be forced to deal with the pain (James Baldwin)
Miss Booleana hat eine neue Blogparade ins Leben gerufen, die für mich einem tiefenpsychologischen Selbstfindungstrip ähnelte, denn wir waren aufgerufen, das ganz eigene persönliche Genre zu benennen, Filme die für uns (und eventuell nur für uns) etwas Gemeinsames haben und mindestens fünf Filme sollten es sein bitteschön.
Ich habe es eine ganze Weile marinieren lassen und bin kurz vor knapp und Deadline-Schluss zwei Motiven auf die Spur gekommen. Keine Ahnung wie streng die Richtlinien sind (ich habe bei der letzten Blogparade schon Haue bekommen, weil ich mich da nicht so ganz ans Erscheinungsjahr der Filme gehalten hatte und ich möchte ja ungern schon wieder in Teufels Küche kommen). Daher breite ich mich nur bei einem Thema episch aus und das andere erwähne ich nur ganz kurz, ok?
Meine beiden Genre, die ich für mich gefunden habe, sind zum einen Mindfuck Filme, aber das ist ja nicht so wirklich meines alleine, denn es gibt immerhin schon eine Bezeichnung dafür, von daher denke ich, das würde sicherlich nicht wirklich sortenrein sein.
Daher erlasse ich euch jetzt meine Liste von Mulholland Drive, Inception, Primer, The Machinist etc. und wir konzentrieren uns auf mein anderes Genre. Ich hoffe innigst, dass ich da jetzt nicht auch bereits ausgelatschte Pfade betrete.
Auf jeden Fall mag ich Filme und Serien in denen es coole, schlaue Wissenschaftlerinnen gibt, die mit Hirn und Herz für’s Gute und die Wissenschaft kämpfen.
Darf ich vorstellen hier sind meine badass-Scientist Ladies:
Charlie Blackwood, Astrophysikerin und Fluglehrerin in „Top Gun“ (1986)
Charlie Blackwood (Kelly McGillis) ist nicht nur eine sehr gut aussehende Fluglehrerin, sie hat auch einen Abschluss in Astrophysik. Das Pentagon setzt sie als Ausbilderin von Marinefliegern ein, denen sie die eine oder andere Lektion erteilt.
Dana Scully, Ärztin und Rechtsmedizinerin in „X-Files“ (1993-2002)
Dana Scully (Gillian Anderson), die skeptische Medizinerin, die partout nicht an Außerirdische oder irgendwelche paranormalen Phänomene glauben wollte. Im Laufe der Serie muss sie erkennen, dass Science nicht alles erklären kann, dennoch hält sie immer wieder die Fahne der Rationalität hoch.
Dr. Ellie Sattler, Paläobotanikerin in Jurassic Park (1993)
Die Paläobotanikerin (Laura Dern) ist nicht nur eine ausgesprochene Natur- und Pflanzenfreundin, die jede Menge über Dinosaurier und Botanik weiß, sie ist auch so viel mutiger und widerstandsfähiger, als man anfangs vielleicht vermutet. Sie übersteht zahlreiche Dinosaurier-Angriffe und hilft anderen zu überleben.
Dr. Sarah Harding, Behavioral Paleontologist in The Lost World: Jurassic Park (1997) Dr. Sarah Harding (Julianne Moore) liebt Dinosaurier, beschäftigt sich gerne mit ihnen und versucht, sie zu schützen. Sie ist nicht nur sehr intelligent, sondern auch ziemlich mutig. Sie schafft es, einen T Rex ruhig zu stellen, um ihn davor zu bewahren erschossen zu werden.
Dr. Eleanor Arroway, Astrophysikerin in „Contact“ (1997) Dr. Arroway (Jodie Foster) ist eine Astrophysikerin auf der Suche nach außerirdischem Leben. Sie macht „First Contact“ mit Außerirdischen, die ihr Pläne zum Bau einer Maschine übermitteln. Sie ist nicht nur brillant, sondern auch immens leidenschaftlich und setzt ihr Leben aufs Spiel bei der Nutzung der Maschine.
Dr. Maura Isles, Gerichtsmedizinerin in der Serie „Rizzoli & Isles“ (2010 – 2016) Dr. Maura Isles (Sasha Alexander) ist die Gerichtsmedizinerin von Massachusets und arbeitet im Boston Police Department gemeinsam mit ihrer Busenfreudin Jane Rizzoli. Maura ist ein wandelndes Lexikon, die permanent Fakten von sich gibt, ob diese relevant sind oder nicht. Maura ist ein liebenswerter Nerd-Streber, sehr schüchtern aber stets bestens gekleidet.
Dr. Elizabeth Shaw, Archäolgoin in Prometheus (2012) Gemeinsam mit ihrem Partner entdeckt Dr. Shaw, gespielt von Noomi Rapace, eine 35,000 Jahre alte Höhlenzeichnung, die Menschen und Außerirdische gemeinsam zeigen. Die mutige Archäologin ist Teil der Crew, die sich auf die Reise zu einem Lichtjahre entfernten Planeten macht.
Dr. Ryan Stone, Medizintechnikerin in „Gravity“ (2013) Die Medizintechnikerin, gespielt von Sandra Bullock, ist keine Astronautin, aber nach einem sechsmonatigen Trainingsprogramm ist sie bei der NASA für die Erfindung neuer medizinischer Bildtechnologie zuständig. Ihr Versuch, im All ein Shuttle zu reparieren, ist der Anfang eines Abenteuers, bei dem sie allein auf sich gestellt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ums Überleben kämpft.
Dr. Delphine Cormier, Immunologin und Cosima Niehaus, Biologin in Orphan Black (2013 – 2017)
Dr. Cormier (Evelyne Brochu), ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dyad Institut als Monitor von Klon Cosima Niehaus (Tatiana Maslany) eingesetzt. Delphine verliebt sich unerwarteterweise in Cosima und hilft ihr, im Laufe der Serie ihren Ursprung zu verstehen und sie und ihre Schwestern vor den diversen miteinander konkurrierenden Bösewichten zu beschützen.
Murphy Cooper, Mathematikerin in Interstellar (2014) Murphy Cooper (Jessica Chastain) arbeitet als Mathematikerin mit Professor Brand im NASA Hauptquartier, um mit ihm das Gravitationsproblem zu lösen. Sie entdeckt Inkonsistenzen in der Formel und auf dem Sterbebett des Professors erfährt sie, dass der gesamte auf der Formel basierende Plan zur Rettung der Menschheit ein Schwindel ist. Trotzdem arbeitet sie weiter daran, die Menschheit zu retten.
Louise Banks, Linguistin in Arrival (2016) Die von Amy Adams gespielte geduldige Linguistin versucht herauszufinden, wie man mit den auf der Erde gelandeten Heptapods Kontakt aufnehmen kann. Ganz konkret würde insbesondere das Militär gerne wissen, warum die Aliens da sind und was sie auf der Erde wollen. Ms Banks muss versuchen, den ungeduldigen Militärs klar zu machen, dass das schwieriger ist als sie denken.
OK jetzt ihr, habe ich irgendwelche interessanten Wissenschaftlerinnen in Filmen übersehen und was wäre euer ganz persönliches Genre? Ich bin gespannt…
Gesehen: „Blue Valentine“ (2010) von Derek Cianfrance mit Michelle Williams und Ryan Gosling. Bittersüße Lovestory, wenn Liebe einfach nicht genug ist.
„Last Tango in Paris“ (1972) von Bernardo Bertulucci mit Maria Schneider und Marlon Brando. Altmänner-Macho-Käse und geschmacklose Vergewaltigungszenen, einzig die schönen Paris-Impressionen haben das erträglich gemacht für mich.
„Black Mirror: Archangel“ (2017) von Jodie Foster. Von der Episode hatte ich mir mehr erhofft. Die Episode um Tracking devices für besorgte Eltern gehörte eher zum Mittelmaß.
„Black Mirror: Crocodile“ (2017) von John Hillcoat. Episode um eine Versicherungsmitarbeiterin die sich zur Klärung von Fällen in die Erinnerungen von Menschen und sich selbst damit in große Gefahr begibt.
Gelesen: dieses Interview mit Naomi Alderman, Fred Turner on Utopias, Frontiers and Brogrammers, the radical idea about a world without jobs, Google and Facebook employees fight what they built, why Uma Thurman is angry und mal eine andere Sicht auf unser Gesundheitssystem
Getan: letztes Step Up Camp Modul durchgeführt, viel unterwegs gewesen mit Kollegen, zu Miss Kittin die Nacht durchgetanzt und gestern auf dem Sofa sehr geintrovertet und gelesen
Geplant: Literatur Wochenende in den Bergen fest gemacht – merkt euch schon mal 26-28. Oktober. Details folgen.
Gegessen: Spaghetti mit Blumenkohl-Pilz-Carbonara und Banh Mi
Geärgert: über riesige Verpackungen und wenig drin
Gefreut: über Bücher-Post
Geklickt: Laurie Penny „Die nächste Revolution ist feministisch“, auf den Launch von Falcon Heavy und Elon Musks Roadster und den TED Talk von Anne Lamott „12 Truth I learned from life and writing“
Gesehen: „Vegetarian“ (2009) von Woo-Seong Lim. Koreanische Verfilmung des Romans der Booker-Prize Gewinnerin Han Kang.
„Panic Room“ (2002) von David Fincher mit Jodie Foster und Kristen Stewart. Auch nach 15 Jahren immer noch ein großartiger Film.
Ginger & Rosa (2012) Coming of Age Drama im Schatten der Atombombe in der 50er Jahren von Sally Potter. Hab mich gefreut Annette Bening mal wieder zu sehen, wenn auch nur in einer Nebenrolle.
Gelesen: Why limiting choice might be a good idea, Patti Smith über ihren Auftritt in Stockholm, Zadie Smith hat den Proust Fragebogen ausgefüllt, about these badass women you might not have heart about
Getan: Tollwood besucht – reicht aber, ich brauch jetzt mal ein paar Jahre Pause. Weihnachtsparty gefeiert bei uns, Bohren & the Club of Gore gesehen, die Ostkreuz Ausstellung besucht
Geplant: Star Wars Rogue anschauen und meinen Jahres-Sampler basteln
Gesehen: „The Silence of the Lambs“ (1991) von Jonathan Demme mit Jodie Foster und Anthony Hopkins. Hab den vorher noch nie gesehen, puh heftig, der ist nix für schwache Nerven. Großartig.
„Let me in“ (2010) von Matt Reeves. Halloween mag ich es gruselig, daher hab ich mir das Remake des schwedischen Originals „So finster die Nacht“ (2008) angesehen. Auch nicht schlecht, aber das Original gefiel mir besser. Ich liebe Vampir-Filme…
„Mansfield Park“ (1999) von Patricia Rozema mit Frances O’Connor. Sehr gelungener Kostümfilm basierend auf Jane Austens Roman, was sonst nicht so mein Genre ist. Der gefiel mir sehr, obwohl oder gerade (?) weil er sich nicht sklavisch ans Buch gehalten hat? Sehr empfehlenswert.
Gelesen: nochmal ein Blick auf den Brexit von der NYR, wie man eine interessante Unterhaltung über Geld führt, AI doch eine Bedrohung ?, was Maria Popova aus 10 Jahren Brainpickings gelernt hat, diese Antwort eines Vaters auf die Notwendigkeit Erlaubnis zu erteilen um „Fahrenheit 451“ zu lesen, diesen Artikel über den Einfluß selbstfahrender Autos auf die amerikanische Kultur in Zukunft und Laurie Pennys Artikel über die Angst vor einer feministischen Zukunft
Getan: einen tollen Abend auf dem Kills Konzert gehabt, einen schönen Abend mit einer Freundin im Melchers verbracht, mich intensiv mit der Zukunft der Arbeit beschäftigt, viel Zeit in der Bibliothek verbracht und bei einem schönen Abendessen mit Freunden die neue Musikanlage geplant.
Geplant: einen Halloween-Grusel-Filmabend, ein Kurz-Besuch im Dortmund Office, und das Placebo Konzert besuchen
Gelacht: Stranger This meets Peanuts und das in meiner ZEIT die ich freundlicherweise kostenlos nochmal zugeschickt bekam, wieder keine Literaturbeilage drin war – sehr kurios
Geärgert: das meine Musikanlage ausgerechnet jetzt kaputt geht
Gefreut: auf meinen Twin Peaks Marathon inklusive wunderschönem Bildband
Gewünscht: dieses Mini-Haus, diese Hot Dogs an Halloween, diese WLAN Stereo Cubes
Geklickt: auf die großartige Rede von Carolin Emcke, auf dieses Gespräch zwischen Margaret Atwood und Ian McEwan zu Veränderungen und dieses Interview mit Sascha Lobo
Gesehen: „Orphan Black“ – Season 4 – endlich! War so schwer dranzukommen. Wahnsinnig spannend, ich vergesse jedes Mal wieder das die unterschiedlichen Sestras alle Tatiana Maslany sind – unglaublich. Jede einzelne Sestra hätte einen Oscar verdient 😉
„Godzilla“ von Gareth Edwards mit ziemlicher Starbesetzung. Ich fand ihn klasse, aber ich bin auch hardcore Godzilla-Fan 😉 Ich würde ihn nicht rein wegen Juliette Binoche empfehlen, sie spielt nur 2 min mit. Nur so zur Info.
Gelesen: diese Undercover Reportage über private Gefängnisse in den USA, dieses Interview mit Laurie Penny zum Brexit, diesen Artikel zu Genetik/Eugenik, Geoff Dyer über sein neuestes Buch und dieses Interview mit Jodie Foster
Getan: gefeiert, weil was ziemlich aussichtsloses doch noch geklappt hat
Geplant: mich in die Arbeit stürzen, Computer Science Course beenden an der Khan Academy
Geklickt: diesen TED Talk über Perspektive und diesen, der erklärt wie Computer kreativ werden, Liste mit 100 abgefahrenen Büchern die man lesen sollte, „Women in Sports harrassment“ – schrecklich
Gesehen: “Elysium“ Gesellschaftskritischer Science Fiction Film von Neill Blomkamp mit Matt Damon und Jodie Foster. War unterhaltsam aber nicht weltbewegend.
Gelesen: Dieses Interview mit Gary Shteyngart, diesen Artikel über Oliver Sacks und dieser kurze Artikel im Smithsonian zum Klimawandel und den Folgen
Getan: im Ocelot Buchladen gestörbert, Wonnies Geburtstag mit Freunden an der Isar gefeiert, mit dem Zug in den Norden gefahren, in Büsum im Watt gewandert, mit der kleinen Nichte im Sand gebuddelt und uns durch ein Familien-Geburtstags-BBQ gefuttert
Gegessen: Vegetarische Grillwürstel und Schokoloaden-Brownies mit Bums
Getrunken: Jever Fun
Gefreut: über ein spannendes hirnanregendes Treffen – ist immer so mit den Ladies von Toguna
Geärgert: über fiese olle Mücken die die ganze Nacht an meinem Ohr rumsummen und die Trillionen Stiche
Gelacht: Listen. Smile. Agree. And then do whatever the fuck you were gonna do anyway.
Ignoranz erreicht Stellen, da kommt Emphatie gar nicht hin.
Geplant: nächstes Wochenende Dresden erkunden – zum ersten Mal !
Gewünscht: diese Kommode und die Lampe, diesen Blick beim Aufwachen und diesen Ventilator
Gekauft: viel zu viele Bücher
Geklickt: auf diesen Artikel über Artificial Intelligence und diesen TED Talk von Natasha Vita-More zum Thema Transhumanism