Meine Woche

55D3FFEC-11D8-4F25-8CE7-5CCA9BF96E98

Gesehen: RBG (2018) von Julie Cohen und Betsy West. Spannende Doku über die großartige Ruth Bader Ginsburg. Ich habe so viel Respekt vor dieser Frau, ein großes Vorbild.

I don’t find any of this very peaceful (2020) von Sam O’Mahony. Eine junge Frau dreht langsam durch während des lockdowns. Atmosphärischer Horror-Kurzfilm

Gehört: Thinking of – Tricky ft Martha, Into the Fire – Hallowed Hearts, Sento in seno (Vivaldi) – Nathalie Stutzmann, Big Picture – London Grammar, Emanations –  Vindex

Gelesen: Wie Frankreich gegen die tödliche Hitze kämpft, Selbsterkundung – der Rassist in mir, diesen Artikel über John Lewis, diesen Artikel über Kinder aus bildungsfernen Schichten, Lesen in Gemeinschaft – über verschiedene Buchclubs, why 2020 to 2050 will be the most transformative decades in Human History

Getan: mit der Bingereader Gattin Geburtstag gefeiert, Sterne geschaut mit dem Teleskop und mit der Arbeit im Hirschgarten Bier getrunken

Geplant: die kleine Nichte einschulen, eine Wattwanderung machen, in der Ost- oder Nordsee schwimmen

Gegessen: sehr leckere asiatische Kleinigkeiten im Hutong Club

Getrunken: Weißwein

Gefreut: über die Woche Urlaub im Norden und über diese polnischen Politikerinnen

Geärgert: dass ich dauernd mein Ladekabel vergesse

Geklickt: Michelle interviewt Barack Obama, the world’s top 50 thinkers,

Gestaunt: Tatsua Tanaka hat DAS Bild des Sommers 2020 geschaffen, How to outrun a dinosaur, NASA simulates sunsets on other worlds, Customer vs User Experience

Gelacht: mega cool: Altenheimbewohner*innen stellen ikonische Plattencover nach

Gewünscht: dieses Kissen, diese aufblasbaren Loungemöbel, dieses Regal

Gefunden: nix

Gekauft: dieses Notizbuch

Gedacht: Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Maß, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer. // Aristoteles

Meine Woche

IMG_3701

Gesehen: „Charlie’s Angel“ (2019) von Elizabeth Banks mit Kristen Stewart, Naomi Scott, Ella Balinska und Patrick Stewart. Großer Kino-Spaß, kann ich empfehlen.

Underwater“ (2020) von William Eubank mit Kristen Stewart. Ja das war unsere KStew Kinowoche. Hier spannender Unterwasser-Monster-Spaß, der mir besser gefallen hat als die durchwachsenen Kritiken befürchten liessen.

The color of Pomegranates“ (1969) von Sergei Parajanov. Poetische Bilder um einen armenischen Poeten aus dem 18. Jahrhundert. Sehr abgefahren, aber interessant.

Gehört: Steve’s song – Amy Wadge, O virtue sapientiae – Hildegard von Bingen, Cruxifixus – Antonio Lotti, Underwater Soundtrack – Marco Beltrami

Gelesen: dieses Interview mit der Holocaust Überlebenden Regina Steinitz, why the e-book revolution never came, everything is both better and worse than ever before, the myth of the artistic genius

Getan: eine wichtige Entscheidung getroffen

Geplant: einen Spaziergang im Schnee, ins Kino gehen und Yoga machen

Gegessen: dieses leckere vegane englische Frühstück

Getrunken: diesen Rotwein

Gefreut: über diesen wunderbaren Weihnachtsgewinn von Diogenes

Geweint: oh Australia

Geklickt: auf A Female Rage Reading List

Gestaunt: Scientists use stem cells from frogs to build first living robots

Geärgert: über die nahezu ausschließlich männlich weißen Oscar-Nominierungen

Gelacht: If High Street Shopping was like Online Shopping, Germans find a bitter excuse to be flaky

Gewünscht: dieses Fahrrad, dieses Bad-Regal, diese Ladentheke

Gefunden: nix

Gekauft: einen Wäschekorb

Gedacht: You may not always have a comfortable life and you will not always be able to solve all of the world’s problems all at once. But don’t ever underestimate the impact you can have, because history has shown us that courage can be contagious, and hope can take on a life of its own // Michelle Obama

Meine Woche

img_4665

Gesehen: „Burning“ (2018) von Lee Chang-dong mit Steven Yeun. Koreanische Verfilmung der Murakami Kurzgeschichte „Barn Burning„. Interessant fand es aber einen Ticken lang.

The Fall“ Britisch-Irische Krimiserie von Jakob Verbruggen um einen Serienkiller mit Gillian Anderson und unter anderem Archie Panjabi. Tolle Serie mit großartigen Protagonistinnen.

Gehört: „Breathe“ – Mono,  „Concerning the White Horse“ – Jozef Van Wissem & Jim Jarmusch, „Ill Wind“ – Radiohead,  „Expanses Remixes“ – The Green Kingdom, „Cruxificus“ – Antonio Lotti, „The Sense of Dust and Sheer“ – Treha Sektori, „The Big Chill“ – The Last Ambient Hero, „Black Noise“ – Harnes Kretzer

Gelesen: How Millenials became the burnout generation, Die Frau wird immer über den Mann erzählt, How Alan Turing deciphered shark skin, dieses Interview mit Judith Schalansky, Michelle Obama in conversation with Chimamanda Ngozi Adichie, what movies taught me about being a woman

Getan: Nicht die Lust der Täuschung gesehen stattdessen „Florenz und seine Maler“ und das Phantasy Filmfest besucht

Geplant: endlich die Christoph Niemann Ausstellung im Literaturhaus sehen und den Bookclub bekochen

Gegessen: sehr leckeren Flammkuchen bei lieben Freunden und feine Auberginen-Pide

Gefreut: über unseren Ausflug in die ESO Supernova in Garching, ein schönes Telefonat und über den Schnee

Geärgert: über die langen Schlangen bei der Ausstellung „Lust der Täuschung“

Geklickt:  auf den TED Talk von Cameron Russell „Looks aren’t everything“ und den von Kate Raworth „A healthy economy should be designed to thrive, not grow“

Gelacht: Unfriending – the early years

Gewünscht: dieses Haus, dieses Bild, diese Pflanzen-Bank

Gestaunt: a free little library in a 110 years old dead tree

Gekauft: Konzertkarten für Mono und „Postcards from the edge of the universe

Gefunden: Spiderman3, Gilgamesch und The Other Boleyn Girl im Bücherschrank

Gedacht: „Character — the willingness to accept responsibility for one’s own life — is the source from which self-respect springs,” Joan Didion

Meine Woche

photo-1533583919891-dd3818f3b5ce

Gesehen: „Lovesong“ (2016) von So Yong Kim mit Riley Keough und Jena Malone. Wunderschöner Indie-Liebesfilm mit tollen Bildern, großartigen Darstellerinnen und hörenswertem Soundtrack.

„Die heilsame Kraft der Meditation“ (2017) von Benoit Laborde.

Gehört: „Something other than“ – Heather Woods Broderick, „Hypericum“ – Gem Club, „Blame“ – Victoria Bigelow, „The Rime of the Ancient Mariner“ – Scott Fox, „Penetration“ – Jens Friebe, „Sidewalks and Skeletons“ – White Light, „Dance of the Leviathans“ – Squidwerks, „Royd“ – Coma Alliance

Gelesen: dieses Interview mit Noah Yuval Harari, The value of reading things you disagree with, dieses Interview von Oprah mit Michelle Obama, China rekrutiert Kinder für AI Waffensysteme (hallo Ender’s Game!?!) Finton O’Toole on the sheer ignorance of Brexit supporters, Claudia Roths Plädoyer für eine feministische Außenpolitik und „Everything you know about obesity is wrong“

Getan: den Bookclub besucht, einen spannenden Workshop an der TU München durchgeführt (mit 2 anderen tollen Frauen), eine bislang virtuelle Freundin zum Essen getroffen und unser zwölfjähriges gefeiert,

Geplant: die Unterhaltsforderung meiner biologischen Mutter mit allen Mitteln zu bekämpfen

Gegessen: Japanisch im Izakaya

Getrunken: den vermutlich stärksten Mai Tai meines Lebens (ich röchel noch immer)

Gefreut: über den unglaublichen Rückhalt den ich von der Bingereader-Gattin bekomme

Geweint: über die unglaubliche Ungerechtigkeit dieses unnötigen Mutter-Dramas (ich will jetzt mal bitte einfach mal wieder Ruhe, ich kann sonst bald echt nicht mehr)

Geklickt:  „Silly Symphony“ – The Skeleton Dance,  die fürs TV verbotene Iceland Werbung, „What to trust in a post-truth world“ – Alex Edmans, The Art of Castlevania’s Netflix series

Gewünscht: diese Lampe, dieser Pool, ein Besuch im Science Museum in London

Gestaunt: über Hauntaulogy

Gefunden: nix

Gedacht: “We speak not only to tell other people what we think, but to tell ourselves what we think“ (Oliver Sacks)

Meine Woche

7a56f3b311fa4f36c2a85a0484e0c091

Gesehen: „Mudbound“ (2017) von Dee Rees mit Carey Mulligan und Mary J Blige. Großartiger heftiger Film, hätte ihm wirklich den Oscar für die beste Kamera gegönnt.

Ida“ (2013) von Pawel Pawlikowski. Polnisches Drama über eine junge Nonne die kurz vor dem Gelübde lernt, dass sie eigentlich Jüdin ist. Düster mit großartigen Bildern.

Jessica Jones“ (2018) mit Krysten Ritter. Es hat ewig gedauert, bis die zweite Staffel rauskam, aber das Warten hat sich gelohnt. Slow burner aber so gut.

Gehört: „Mighty River“ – Mary J Blige, „Mere Anarchy“ – Moby, „Shades Fade“ und „Contact us“ – Dillon, „Sugar Hill Raga“ – Elkhorn, „An Ending“ – Brian Eno, „Ich ruf zu dir Herr Jesu Christ“ – Johann Sebastian Bach

Gelesen: über die Arbeitszeiten von Darwin, the US can no longer hide from its poverty problem, noch mal über Bitcoin, die kurze Geschichte der europäischen Zukunft, warum so viele Tiere homosexuell sind, über Knausgaards literarische Reise durch Rußland

Getan: schon wieder erkältet im Bett gelegen, mit Freunden getroffen, einer guten Freundin bei einer OP die Daumen gedrückt und einen Workshop vorbereitet

Geplant: zwei Abende im Literaturhaus und dann zur Buchmesse nach Leipzig

Gegessen: Karamellisiertes Wurzelgemüse

Getrunken: The Bedford

Gelacht: über diese beiden und über die Queen die sich über Kühe freut

Geärgert: dass ich schon wieder so erkältet war, ich werden diesen Monat den Bookclub verpassen und Uwe Tellkamp????

Gefreut: über Michelle Obamas Dance Party mit der kleinen Parker 🙂

Geklickt: auf dieses Interview mit Jaron Lanier und auf den TED Talk „How to multiply your time“ von Rory Vaden

Gewünscht: dieses Baumhaus, diese Lampe oder diese

Gefunden: dieses Buch im Papiermüll

Gekauft: Konzertkarten

Gestaunt: Evolution has been drinking again 😉

Gedacht: When I’m afraid to speak, is when I speak. That is when it is most important (Nayyirah Waheed)

Meine Woche

img_0641

Gesehen:“Blue Steel“ von Kathryn Bigolow mit Jamie Lee Curtis. Stylish und cool mit spannenden Bildern aus dem New York der frühen 90er.

Der Schaum der Tage“ von Michel Gondry. Abgefahren surrealistische Verfilmung des Buches von Boris Vian mit Audrey Tatou.

Tenebre“ von Dario Argento. Serienkiller-Horrorthriller von 1982 mit jeder Menge Kunstblut. Mir gefallen die weniger realistischen frühen Argentos besser.

Gehört: „Toi et Moi“ – Guillaume Grand, „Jolene“ – Dolly Parton, „Ely’s Heartbeat“ – Mono, „Boys don’t Cry“ – Scarlett Johansson, „Million Dollar Loan“ – Death Cab for Cutie

Gelesen: warum Ärzte ohne Grenzen kostenlose Impfstoffe ablehnen, dieses Plädoyer für die Notwendigkeit von Geisteswissenschaften aus dem Scientific American, über das Prokrastinieren, diesen Artikel in der New York Times zum Internet of Things, dieses Interview mit Herta Müller und diesen Artikel von Sascha Lobo zu deutschen Trump Fans

Getan: viel gelaufen und dabei TED Radio Hour gehört, mit Freunden das Negroni besucht, mit Mambo gespielt und ein leckeres indisches Dinner mit Freunden genossen

Geplant: meine Lieblingsblogger treffen, den Bookclub besuchen und zum Zahnarzt gehen

Gegessen: Auberginen-Linsen-Curry, Karachi Chicken Curry und Palak Paneer

Getrunken: Rotwein, Whisky und literweise kalten Tee

Gelacht: über dieses Duett

Geärgert: in meiner Zeit hat die Literaturbeilage gefehlt *heul* und mein CD-Player ist kaputt 😦

Gefreut: über unser wunderbares Mambo-Wochenende, den sonnigen Oktober und meine kultige 80er Liste die ich gebastelt habe

Gewünscht: diesen Plattenspieler, dieses Tshirt, diesen Umschlag mit dem man den Sternenhimmel sehen kann

Gefunden: Geo Epoche Hefte im offenen Bücherschrank

Geklickt: auf diese Rede von Michelle Obama, auf die ultimative Musik-Landkarte und auf diesen TED Talk über mögliche neue Sinne für Menschen.

Gewundert: Bob Dylan ??????

Meine Woche

IMG_5473

Gesehen: „Colonia Dignidad“ mit Emma Watson und Daniel Brühl. Heftig. Habe danach noch viel darüber gelesen und bin zutieft geschockt, wie tief die CSU und die deutsche Botschaft damals darin verwickelt war. Unglaublich. Was für ein scheinheiliger Verein.

Fight Club“ von David Fincher.  Toller Film, gefällt mir auch nach den vielen Jahren noch, aber das eigentliche Testosteron-Rumgekloppe hat sich mir nicht so erschlossen.

Gehört: Massive Attack „Voodoo in My Blood„, Janis Joplin „Try (Just a little bit harder)“, Dust Brothers „This is Your Life„, Skin „Death to the Lovers“ Hell „Decedere

Gelesen: diesen Artikel in der NY Times über wachsende anti-politische Tendenzen, dieses Interview mit Roger Willemsen, diesen Artikel über den Einfluß von „To Kill a Mockingbird“ auf die Rassenfrage in den USA, über diese weiblichen Tech Pioniere von denen man nie gehört hat und diesen Artikel über Homosexualität in der Tierwelt und diesen Artikel zur Sexualität im Islam

Getan: versucht ein Fels in der Brandung zu sein, mehr oder weniger erfolgreich.
Das Massive Attack Konzert besucht, „Reichstheaterkammer“ angeschaut, eine sehr interessante Inszenierung von Schülern der Otto-Falckenberg-Schule
erfolgreich eine aufkommende Erkältung bekämpft

Gegessen: Risotto mit Knackerbsen und sehr leckere Pho

Getrunken: Kombucha

Gefreut: über Al Gores TED Talk der vorsichtig optimistisch ist mit Blick auf Global Warming

Geärgert: falsches Wort. Vielleicht sollte ich das bei Gelegenheit in Geweint umtaufen. Über den plötzlichen Tod der Mutter einer Kollegin und Freundin

Gelacht: Donald Trump’s wives are proof that we do need immigrants for Jobs that Americans don’t want to do!

Geplant: in die Oper gehen, eine Führung durch das Haus der Kunst, mein Future Worker Interview überarbeiten

Gewünscht: diese Yoga-Matte, diese Karaffe,  dieses ehemalige Boothaus und diese Wohnung

Gekauft: eine iPhone Hülle und  4 Bücher bei Oxfam

Gefunden: jede Menge Bildbände in der Papiermülltonne

Geklickt: auf diese Rede Michelle Obamas zu „Girls Education“, auf diesen Box-Kampf und warum man seinen WARUM wissen muss, auf diesen TED Talk „How Books can open your mind“ und diesen TED Talk über die Absurdität von Charity für Afrika und diese Bundestags-Rede von Lars Castelluci zur Integration

Gewundert: alle 10 Tage entsteht eine neue Stadt auf der Erde in der Größe Seattles