
Die perfekte dänische Familie, die vor kurzem noch das Titelbild des „Times Magazines“ zierte, steckt plötzlich bis zum Hals in Schwierigkeiten. Die Protagonistin Susan, eine Experimentalphysikerin, sitzt in einem indischen Gefängnis und wird des versuchten Todschlags an ihrem indischen Liebhaber beschuldigt, ihre 17-jährige Tochter hat einen Mönch verführt und deren Zwillingsbruder wurde beim Handel mit gefälschten Antiquitäten erwischt. Auch der Herr Papa hat Dreck am Stecken und die Polizei auf den Fersen und so lässt Susan sich auf einen Deal mit einem dänischen Offiziellen ein, der sie im Knast besucht und ihr und ihrer Familie Straffreiheit und die Rückkehr nach Dänemark garantiert, wenn sie sich bereit erklärt, das letzte Protokoll der dänischen Zukunftskommission aufzustöbern und ihm auszuhändigen.
„In der dänischen Gesellschaft steht der Mainstream über allem. Wer ihm folgt und tut, was alle andern tun, bekommt Oberwasser und Antrieb und Rückenwind. Man muß bloß seine Ausbildung beenden, bis man dreißig ist, sich einen Mann und eine paar Kinder und eine Villa sichern, bis man vierzig ist, seinen Alkoholverbrauch einteilen, die zwischenzeitlichen Krisen überleben, Standhaftigkeit beweisen und bereit sein, wenn die Kinder aus dem Haus sind, zum letzten langen Endspurt im dänischen Wettlauf anzusetzen, der da heißt „Wer am meisten hat, wenn er stirbt, hat gewonnen.“
Die Wahl ist nicht zufällig auf Susan gefallen, denn die hat eine sehr spezielle Gabe. Sie löst bei jedem absolute Aufrichtigkeit hervor und bringt ihr Gegenüber dazu, in sofortige Geständnisbereitschaft zu verfallen. Eine sehr nützliche Eigenschaft, wenn man hinter ein Geheimnis kommen will.

„Manche glauben an die Psychologie, das tue ich nicht. Alles ist nur auf einem Substrat von quantenelektrischen Wirkungen beruhende Biochemie.“
Peter Hoeg ist bekannt dafür, starke Frauenfiguren zu erschaffen und Susan steht Fräulein Smilla in nichts nach. Sie ist eine mutige starke hochintelligente Wissenschaftlerin (die auch noch wundervoll kochen kann), die durch nichts aufzuhalten ist und sich da, wo ihre Muskeln nicht hinkommen, auch durchaus mal mit einem eisernen Kuhfuß weiterhilft.
„Es gibt so eine Art von Hintergrundgedudel, Laban. Und nicht nur hier, sondern überall in Dänemark, ich habe das immer gehört. Es ist ein Lied, das davon handelt, dass alles in bester Ordnung ist, keine Sorge, wir haben alles, was wir brauchen. Man kümmert sich u uns, der Herrlichkeiten ist kein Ende, wir brauchenuns nur zurückzulehnen und das Leben zu genießen. Ein Sirenengesang. Er soll uns vergessen lassen, dass wir in einem Zeitfenster leben, das nur ganz kurz offen steht. Er soll uns einen tiefen Hunger vergessen lassen. Aber nicht mit mir, Laban. Verstehst du, ich hab ewig Hunger.“

Foto: weirdamigo.blogspot.com
Die Zukunftskommission entpuppt sich als eine Gruppe junger Wissenschaftler, Künstler, Spezialisten, die im Jahr 1972 von zwei Forscherinnen, eine davon Susans Lehrerin, die Nobelpreisträgerin Andrea Fink, gegründet wurde mit dem Auftrag, zukunftsgerichtete Gedankenmodelle und -szenarien zu entwickeln, Trends aufzuspüren und Prognosen zu entwerfen.
„Die Wirklichkeit ist eine labile Mischflüssigkeit…“
„Europa ist eine Komfortzone. Wir leben in einem Kino, in dem auf allen vier Wänden Familienfilme gezeigt werden. Der Zusammenbruch gehört nicht der Zukunft an. Er hat schon angefangen.“
Die Kommission fungiert im Untergrund, wählt neue Mitglieder selbständig aus, ist niemandem unterstellt. Die jungen Leute sind dann selbst am meisten überrascht, als mehr und mehr ihrer vorhergesagten Ereignisse tatsächlich eintreffen, wie die Ölkrise, der Golfkrieg etc. Kein Wunder, dass die Geheimdienste neugierig werden und versuchen die Kommission unter ihre Fuchtel zu bringen.
Die Familie entrinnt bei der Suche nach dem letzten Protokoll nur knapp einem Mordanschlag und wie in bester Agatha Christie Mannier (nur wesentlich brutaler) wird ein Kommissionsmitglied nach dem anderen aus dem Weg geräumt. Ich hatte ein paar Tage lang echte Probleme mit unserer Waschmaschine. Diskusscheiben sind zum Glück keine in meinem Umfeld aufgetaucht, seit ich das Buch beendet habe.
Klingt alles eher unrealistisch und ziemlich durchgeknallt? Ja, das ist es auch. Weltverschwörungstheorien treffen auf Metaphysik, die Zwillinge Thit und Harald erinnern an Salingers Franny und Zooey und Susan wirkt wie eine Mischung aus Lisbeth Salander und Catwoman und doch macht dieser Roman einfach riesigen Spaß.
„Er zeigt auf den Mond, der beinahe voll ist und um die leuchtende Scheibe herum ein opalfarbenes Regenbogenphänomen aufweist, the circle of the moon.
Susan was siehst du? – Refraktion, den supernumerischen Bogen.
Er nickt gedankenvoll. Wir haben das schon öfter gemacht, es ist ein altes Spiel zwischen uns, ein Spiel, das auf die Zeit zurückgeht, als wir uns kennenlernten. Laban weist auf ein physisches Phänomen hin, und wir beschreiben füreinander, was wir sehen.
Wir haben niemals dasselbe gesehen.“
Ein schneller, unterkühlter, sehr eleganter und intelligenter Action-Thriller mit Humor für Leser mit Geek-Gen, die Spaß an schrägen Typen haben.
Das kleine Dänemark rettet die Welt und schenkt uns neben Lisbeth Salander, Pippi Langstrumpf, Smilla Jaspersen nun noch eine weitere skandinavische Powerfrau – Susan Svendsen. Die einzige Action-Heldin, die so viele Titel hat, dass ihre Visitenkarte A5 Format hat. ’nuff said…
Eine weitere tolle Rezension findet ihr hier.
Das Buch ist im Hanser Verlag erschienen.