Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: Cracks (2009) von Jordan Scott mit Eva Green. Eifersucht flammt auf, nachdem die Direktorin eines Elite-Internats für Mädchen von einer neuen Schülerin besessen ist. Tolle Atmosphäre.
American Horror Story (2011) Season 1 „Murder House“. Bin noch nicht so richtig reingekommen in die Serie, aber vielleicht funkt es, wenn Sarah Paulson endlich auftritt 😉
Upstream (2019) von Robert Macfarlane und Rob Petit. Upstream wurde über drei Jahre entlang des Flusses Dee in Schottland gedreht, ein Film über die Wildnis und den Winter mit Musik von Hauschka. Wunderschön und hypnotisierend.
Gelesen: Hallo Elliot Page, Don’t Blame Social Media. Blame Capitalism, How William Gibson keeps his Science Fiction real, TIME’s First-Ever Kid of the Year: die 15jährige Erfinderin und Wissenschaftlerin Gitanjali Rao, the social life of forests, vielleicht waren prähistorische Frauen doch nicht nur Sammlerinnen
Getan: den Weihnachtsbaum geschmückt, viel aufgeräumt und spazieren gegangen
Gefreut: über das Buchgeschenk von der lieben Anna – habe „Piragesi“ schon fast durch und finde es großartig und über Lauras weltbeste Weihnachtsplätzchen
Geweint: nein
Geärgert: nein
Geklickt: auf die Ausstellung des Stadtmuseum München „Welt im Umbruch – Kunst der 20er Jahre“
Gestaunt: über die Sistine Chapel of the Ancients und die Fotos des Jahres 2020 der Nachrichtenagentur AP
Gelacht: stimmt – Science doesn’t give a fuck what you believe
Gesehen: Star Wars – The Rise of Skywalker (2019) von J. J. Abrams. Gute Unterhaltung um die letzte Schlacht. Mir hat er sehr gefallen.
Cold War (2018) von Pawel Pawlikowski mit einer großartigen Joanna Kulig. Faszinierendes polnisches Liebesdrama im kalten Krieg. Wunderschöne Bilder, unbedingt ansehen.
Climax (2018) von Gaspar Goe mit Sofia Boutella. Abgefahrener heftiger Film um eine LDS-getränkte Tanzorgie die aus dem Ruder läuft.
The Autopsie of Jane Doe (2018) von André Øvredal. Krasser Autopsie-Horror bei dem ich gelegentlich mal hinters Sofa Kissen musste.
Gelesen: dieses Gespräch zwischen einer Großstadt-Feministin und einer Mutter von 5 Kindern, dieses Interview mit Werner Herzog und dieses mit William Gibson, It’s 2020 and you’re in the future, My semester with the snowflakes, Why your brain needs exercise und Mary Beard on the the persistent legacy of Ancient Greek misogyny
Getan: eine schöne Silvester-Nacht mit Freunden verbracht, uns durch ein asiatisches Brunch gefuttert, spazieren gegangen, gelesen und leider auch ein paar Tage mit krankem Bäuchlein auf dem Sofa gelegen
Geplant: mich wieder an die Arbeitsroutine zu gewöhnen
Gegessen: unter anderem diese leckere Kichererbsenpfanne
Getrunken: Champagner zu Silvester danach Tee und Wasser
Gefreut: über meinen Kinobesuch am frühen Morgen
Geweint: über den Brand im Affenhaus im Krefelder Zoo
Gesehen: „Chungking Express“ (1996) von Wong Kar-Wei. Reicht nicht ganz an meine Lieblinge „2046“ und „In the Mood for Love“ heran – aber trotzdem großartig und der Soundtrack ebenfalls …
„Darling“ (2015) von Mickey Keating. Eine Hommage an Roman Polanskis „The Tenant“. Stellenweise anstrengend, aber absolut sehenswert.
Gelesen: Bibliomania: the strange history of compulsive book buying, dieses Interview mit William Gibson, Asli Erdogans Interview über ihre Zeit in einem Istanbuler Gefängnis, Can Justice and Freedom ever fully coexist ?, 10 Reasons not to abolish slavery – die ums Jahr 1850 aufgeführten Gründe, sind bizarr aktuell 😦
Getan: Zug gefahren, einen schönen Abend mit Freunden im Irish Pub verbracht, ein interessantes Lady Lunch am Phoenix See verbracht und vor allen Dingen die bestandene Prüfung der Bingereader-Gattin gefeiert 🙂
Geplant: Bilder aufhängen
Gegessen: ein sehr leckeres Abendessen im Tian. Mein Highlight war die Vorspeise: Okraschote / Mango / Karotte / Koriander
Gesehen: „Über den Dächern von Nizza“ (1955) von Alfred Hitchcock mit Grace Kelly und Cary Grant – den muss man einfach gucken, wenn man gerade in Nizza ist – sooo schön 🙂
„Daybreakers“ (2010) ein Sci-Fi/Horror-Movie der Spierig Brothers mit Ethan Hawke. Klang vielversprechend, war dann aber nicht wirklich überzeugend. Muss man nicht sehen.
Gelesen: dieses Interview mit William Gibson zur Zukunft, die Sommer-Bücherliste von President Obama, Jocelyn K Gleis Artikel über „Happiness„, Ray Kurzweils Artikel über Transhumanismus und Mensch 2.0
Getan: mit Freunden Geburtstag nachgefeiert, am Strand von Nizza gelegen und die Stadt angesehen, eine sehr interessante Streetart Ausstellung von Ernest Pignon Ernest besucht und nach einer 24h-Blutdruck-Messung die ollen Tabletten abgesetzt 🙂
Geplant: Zeit zum Schreiben zu finden.
Gegessen: Moules Frites und Salad Nicoise
Getrunken: Weißwein
Gelacht: Tell people there’s an invisible man in the sky who created the universe and the vast majority will believe you. Tell them the paint is wet, and they have to touch it to be sure.
Geärgert: hatte keinen gültigen Pass dabei und mußte vor dem Abflug nach mächtig Hackengas geben um ein Ersatzdokument zu bekommen. Die Lufthansa Dama und die Bundespolizei waren wahnsinnig hilfsbereit – war sehr positiv überrascht.
Gefreut: über unser wundervolles Wochenende am Meer
Geklickt: „What a planet needs to sustain life“ TED-Talk, diese Architektur-Fotografie-Webseite, auf diese Firma die alten oder kaputten Code repariert und auf diesen FragebogenFragebogen der School of Life
Gewundert: wie sehr einen Soldaten mit Maschinengewehren im Alltag verunsichern können
Welcome back. Nach Bergen, Natur und Hinterland wurde es Zeit, sich wieder den urbanen Ecken Japans zu nähern. Natur ist schön und gut, allzulange halte ich es jedoch ohne Stadt und Menschen nicht aus. Unser nächstes Ziel war Kyoto, die ehemalige Hauptstadt. Eine Stadt die überall als die hübschere kleine Schwester Tokyos gehandelt wird und auf die wir sehr gespannt waren. Begrüßt wurden wir allerdings mit strömendem Regen und unfreiwilligen Abenteuern mit Taxi-Fahrern, der kompliziertesten Spezies der wir in Japan begegnet sind 😉
Alle Taxifahrer die wir gesehen haben, waren ausnahmslos alte Männer, weiß behandschuht in blitzsauberen Taxis, die mit weißen Häkeldeckchen verziert waren. Ein Schild weist meist auf „foreign friendly english speaking Taxi“ hin, davon haben wir nur leider nichts gemerkt. Keiner der Taxifahrer sprach auch nur ein Wort Englisch. Der erste Fahrer in Kyoto (wie erwähnt sehr sehr alt) dem wir unsere Ziel-Adresse (extra in japanisch) hinhielten, schüttelte den Kopf, griff zu einer riesigen Lupe, um dann endlos in einem Stadtplan nach der Adresse zu suchen, während er pausenlos auf japanisch auf uns einplauderte um uns dann nach etwa 10 min resigniert aus dem Taxi zu schicken.
Nächster Versuch. Wieder zurück in die Taxischlange und die Hoffnung, der nächste würde die Adresse lokalisieren können. Es war nicht einmal sehr weit weg vom Bahnhof Kyoto, nur die Sturzbäche, die runtergingen, ließen uns weiterhin auf ein Taxi hoffen. Der nächste wieder alt und weiß behandschuht, schüttelt den Kopf, plaudert japanisch mit uns, aber dann fährt er doch irgendwann los – juhu – bis zur nächsten Polizeistation, wo wir schon befürchteten, verhaftet zu werden für Irreführung von Taxifahrern oder Verweigerung der japanischen Sprache, aber nein, er liess sich nur den Weg erklären und zack ging es endlich ins angemietete AirBnB.
Ein Wort noch zur unglaublichen Ehrlichkeit der Japaner. Es scheint nahezu keine Kriminalität zu geben (abgesehen ggf. von der Yakuza (japanische Mafia) von der wir im Alltag allerdings nichts mitbekommen haben. Der Taxifahrer schaltete auf halber Strecke den Meter aus, damit wir nicht für seine Orientierungslosigkeit zahlen müssen, uns wurden T-Shirts kilometerweit nachgefahren, die wir in einem der Ryokans haben liegen lassen. Nicht eine Sekunde kommt einem die Idee, in den überfüllten U-Bahnen könnte einem jemand den Geldbeutel stehlen – ein wirklich unglaublich sicheres und ehrliches Land.
Literarisch habe ich mich in Kyoto von Banana Yoshimoto begleiten lassen. „Amrita“ ist die Geschichte einer jungen Japanerin, die trotz diverser Schicksalsschläge nicht aufgibt, weiterhin sehr offen ist und ein großes Herz hat. Sakumi, die Protagonistin hat bei Beginn des Buches nicht nur ihren Vater, sondern auch ihre Schwester, eine Schauspielerin, verloren, sie selbst erleidet Hirnverletzungen bei einem Unfall. Das alles ist aber weniger tief und dramatisch, als man vielleicht befürchtet. Sakumi lebt mit und in ihrer ungewöhnlichen Familie zu der ihre Mutter, ihr kleiner Bruder und eine Freundin der Mutter gehören und mit ihnen begibt sie sich auf eine Reise durch Trauer und Leiden, verlorenen und weidergefundenen Erinnerungen, verbotene Liebe und erlebt auf einer einsamen kleinen Insel im Pazifik eine intensive Zeit.
Nach ein paar spannenden Tagen in Kyoto brachte uns der Shinkansen nach Kobe. Eine wunderschöne kleine Hafenstadt und zugleich der Geburtsort von Haruki Murakami. Wir haben uns dort so wohl gefühlt, dass wir unsere Pläne umwarfen und dort unser Basislager aufschlugen, um von dort Ausflüge zu machen, aber nicht mehr alle 2-3 Tage die Unterkunft zu wechseln.
Mir ist erst in Japan klar geworden, wie außergewöhnlich Murakami und auch Yoshimoto sind, wie sehr ihre Protagonisten und vermutlich auch sie selber als Individuen unterwegs sind, in einer Gesellschaft, die so viel Wert auf Konformität legt.
Man sieht das bespielsweise daran, dass es in den Städten überall dort voll ist, wo es Geschäfte gibt, oder Restaurants oder an designierten Sehenswürdigkeiten, ist etwas nicht als Sehenswürdigkeit deklariert, dann ist da auch niemand. Niemand und ich meine niemand. Wir haben in Tokyo in der „Golden Week“ das Rathaus anschauen wollen, in der Ecke ist einiges an wirklich beeindruckender Architektur zu sehen, zwei Straßen weiter ist man von den Menschenmassen erdrückt worden, aber Rathaus und die anderen Gebäude gelten nicht wirklich als „Sehenswürdigkeit“ und zack waren wir komplett alleine da, das fühlte sich richtig seltsam an 😉
Von William Gibsons „Idoru“ habe ich mich in der letzten Woche begleiten lassen. Sein „Blade Runner“ ist ja fast schon synonym mit dem Cyper-Tokyo der Zukunft. Aber auch „Idoru“ spielt im Tokyo der Zukunft nach dem katastrophalen Riesen-Erdbeben. Nano-Technologie führt dazu, dass die Gebäude sich selbst errichten, ein melancholischer Protagonist fegt durch das neonfarbene japanische Wunderland auf der Suche nach Arbeit. Colin Laney ist ein Datenfischer, einer der Muster in den Daten erkennt, die Individuen in der Datenwelt hinterlassen. „Idoru“ beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, inwieweit Prominente natürliche Ressourcen sind, die man anzapfen kann und darf, ein Gemeingut sozusagen.
Die Menschen in der Geschichte sind alle auf der Suche nach etwas das „echt“ ist, mit dem sie sich wirklich verbunden fühlen können und gleichzeitig ist es die Geschichte von Rez, einem Rock Star, der sein Management und seine Fans mit der Nachricht schockt, eine softwarebasierte Lebensform namens Rei Toei – ein Idoru – heiraten zu wollen.
Film-Fans werden insbesondere in Tokyo immer wieder auf Orte stoßen, die man aus Filmen kennt. Sei es der Moment, wenn man auf die Autobahntrasse fährt, die man aus Tarkovskys „Solaris“ kennt:
oder ob man sich in der Lost in Translation Hotel-Bar einen Cocktail oder zwei gönnt:
Godzilla begegnet man natürlich auch auf Schritt und Tritt:
Unser leztes großes Abenteuer in Japan war der Besuch des Universal Pictures Themepark. Ich war mehr als skeptisch und hätte mir nie träumen lassen, wieviel Spaß ich dort haben würde. Spätestens als wir auf einmal in Hogsmeade standen, war ich wieder 9 und konnte vor Aufregung kaum gerade aus laufen. Zum Glück hatten wir uns Speed Tickets gegönnt, denn selbst Harry Potter zuliebe hätte ich mich wohl nicht 160 Minuten irgendwo angestellt. Aber der 3D-Ride war unglaublich und das abgefahrenste, beste und aufregenste was ich jemals gefahren bin.
Sayonara Japan es war wunderschön. Es war einer der außergewöhnlichsten und aufregendsten, aber auch teuersten Urlaube meines Lebens und ich bin froh, dass ich durch die Literatur wenigstens im Geiste auch weiterhin ab und an eine Stipvisite machen kann.
Banana Yoshimoto – „Amrita“ ist im Diogenes Verlag erschienen
William Gibson „Idoru“ ist auf deutsch unter dem gleichen Titel bei Heyne erschienen