Vor dem Fest – Saša Stanišić

Stanisic

Sasa Stanisic wurde 1978 in Bosnien geboren, in Vizegrad, der Stadt, der mit Ivo Andrics „Die Brücke über die Drina“ ein ewiges Denkmal gesetzt wurde. Er kam mit 14 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Wie er mit Sprache umgeht ist meisterhaft. Er zeichnet wundervolle Sprachbilder, manchmal etwas schräg, aber das ist einzigartig schön. Kein Wunder also, dass er 2014 den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten hat.

Die Handlung in „Vor dem Fest“ trägt sich in den 24 Stunden vor dem Annenfest in Fürstenfelde zu. Der Ort ist fiktiv, irgendwo in der Uckermark gelegen und steht für ein typisches ostdeutsches Dorf mit ein paar Hundert Seelen, in dem die Alten nach und nach wegsterben und die meisten Jungen – so schnell sie nur können – das Dorf verlassen.

„Kaffeemaschine für Kaffeemaschine erwacht das Dorf.“

„Jetzt im Ernst, was sollte man hier klauen? Das DDR-Zeug? Davon hat jeder noch genug zu Hause. Solange noch ein DDR-Fön irgendwo Haare trocken kriegt, ist die DDR nicht tot“.

Es geht um  den Fährmann, der stirbt und der keinen Nachfolger hat und nun ist das Dorf ohne Fährmann, aber dann kann auch keiner weg heute nacht. Der Ort ist bevölkert von skurrilen, vielschichtigen Persönlichkeiten, die Stanisic liebevoll ironisch zeichnet und mit denen er seine Paralleluniversen bevölkert. Da gibt es einen ehemaligen Militär-Offizier, der sich nicht entscheiden kann, ob er den schnellen Selbstmord mit der Waffe oder den langsamen über die Zigaretten wählen soll und daher den Kampf auf Leben und Tod mit dem Zigarettenautomaten aufnimmt.

Oder die depressive Dorfarchivarin Frau Schwermuth (ähh ja) und ihr Sohn, der das Handwerk des Glöckners erlernt und in der Nacht vor dem Fest seine Abschlußprüfung ablegen soll, Anna die joggen geht in der Nacht, zwei seltsame reimende Vögel trifft, Herrn Schramm rettet und der Liebe zuführt und Frau Kranz, die Dorfmalerin, die versprochen hat, endlich ein Porträt von Fürstenfelde bei Nacht zu malen, nachdem sie sonst alles und jeden schon gemalt hat im Dorf (auch „Der Neonazi schläft“) und steht deshalb im See und trinkt Fencheltee mit Rum oder andersrum.

„Ist das Jesus?“ Der Journalist ist an ein großformatiges Portrait herangetreten.
„Das ist Manu aus der Eisdiele“.

Nicht zu vergessen die Garage, der einzige Ort an dem man sitzen und trinken kann, nachdem auch die letzte Kneipe geschlossen hat. Wie soll ein Dorf so überleben ?

„Wir trinken in Ullis Garage, weil nirgends sonst Sitzgelegenheiten und Lügen und ein Kühlschrank so zusammenkommen, dass es für die Männer miteinander und mit Alkohol schön und gleichzeitig nicht zu schön ist. Nirgends, wo nicht Zuhause ist, gibt es überdacht und in Laufdistanz Pils und Sky Bundesliga und Rauchen und Unter-Sich-Sein.
Alle Ehre Gleis 1. In Gleis 1 willst du aber nicht picheln. Du willst dir ein Abendessen leisten, vielleicht zu einem Jubiläum. Weil, betrink dich mal, während dich Plastiktulpen und Radtouristen angucken. Ab und an besorgt Veronika echte Tulpen. Betrink dich mal, wenn dich echte Tulpen angucken.“

Stanisic porträtiert sie meisterhaft, die einfachen Leute und er bringt die Leser dazu, mit ihm durch die Jahrhunderte zu springen und uns kurz von den Abenteuern im deutschen Barock zu erholen und dann gleich wieder in der heutigen Zeit zu landen. Hier geht es nicht nur um die Uckermark, sondern grundsätzlich um die Regionen, die langsam dahin siechen. Ob in Osteuropa, Deutschland, Schottland oder sonstwo. Überall gibt es sie, die Regionen die nicht mehr mithalten können, die ausbluten. Und er erzählt vom Lottoglück der Geburt.

Die Sprache ist wundervoll, die Stimmung märchenhaft poetisch-düster und streckenweise habe ich den Roman aufs innigste geliebt, aber stellenweise wollte ich nur noch weg. Wie Anna die Laufschuhe anziehen und dann so schnell wie möglich losrennen, um bloß nicht den letzten Zug oder Bus aus dieser dunkel-feuchten, waldigen, nebligen Provinz zu verpassen und nie mehr wegzukommen. Da war es mir dann irgendwie zuviel Heimat, Natur, Enge und Trostlosigkeit.

 

4 Kommentare zu “Vor dem Fest – Saša Stanišić

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..