Massive Attack @Tonhalle, München

a8b59cea15d84b649c103cf4fbbcb694

Foto: lautfm

Mein Musikgeschmack, glaube ich zumindest, ist durchaus etwas breiter gefächert, müsste ich mich allerdings für eine einzige Richtung entscheiden, es wäre wohl Dark Electro/Trip Hop. Massive Attack gehören neben Portishead, Tricky und Archive da zu meinen ganz großen Musikhelden.

Ich habe natürlich jedes Album, lasse meiner umfangreichen iTunes Bibliothek per Shuffle gerne freie Hand und niemals würde ich einen Massive Attack Song weiterklicken. Ganz große Liebe ist das.

IMG_5401

Vor ein paar Jahren hatte ich sie schon einmal im Zenith gesehen und erinnere mich an meterdicke Marihuana-Wolken über dem Publikum. Entweder sind die Zuschauer noch gesundheitsbewusster geworden oder die immer ernster genommenen Rauchverbote tuen da ihr übriges, ich weiß es nicht, dieses Mal in der Tonhalle war jedenfalls von Marihuana nix zu merken. Schade eigentlich.

Die Young Fathers aus Schottland legten als Vorband gleich mal ordentlich vor. Was für ein wilder Genre-Mix aus Hip-Pop, Electro, Post-Punk. Aber wer kümmert sich schon groß um Genre, wenn man einfach nur am Tanzen ist. Die sind richtig klasse die Jungs.

 

Sardinen gleich warteten wir dann mehr oder weniger geduldig auf die Herren Del Naja und Marshall samt dazugehörigen Gesangesacts. Die liessen etwas auf sich warten, was mich jedes Mal dazu bringt mir zu überlegen, wie man diese verlorene Zeit vor Konzertbeginn irgendwie besser nutzen können. Das ist jedes Mal so fad. So gerne ich auf Konzerte gehe, ich hasse warten. Sehr.

Anyway, irgendwann ging es los und sie spielten ein tolles Set aus neuen Sachen, besonders gefiel mir da Ritual Spirit und so einiges aus meinem Lieblingsalbum Mezzanine. Zum Glück spielten sie auch das Lieblingslied der Bingereader-Gattin „Unfinished Sympathy“ die wäre sonst ziemlich böse geworden, glaube ich.

XL Video mas142214356

Massive Attack sind bekannt für ihre politischen Stellungnahmen. Immer wieder  wurden Bilder von syrischen Flüchtlingen gezeigt oder Bilder aus dem Krieg, den Zerstörungen in Aleppo. Mutig, solche ernüchternden Themen in ein Konzert einzubauen, aber so sind Massive Attack einfach. Das macht sie zu der Band, die sie sind.

Tolles Konzert, ich freue mich schon auf das nächste Mal 🙂

Hier die Setlist:

  1. United Snakes
  2. Clock Forward
  3. Risingson
  4. Paradise Circus
  5. Ritual Spirit
  6. Girl I love you
  7. Psyche
  8. Future Proof
  9. Jupiter
  10. Teardrop
  11. Angel
  12. Inertia Creeps
  13. Safe from Harm
  14. Take it there
  15. Voodoo in my Blood
  16. He Needs me
  17. Unfinished Sympathy

 

Meine Woche

IMG_5473

Gesehen: „Colonia Dignidad“ mit Emma Watson und Daniel Brühl. Heftig. Habe danach noch viel darüber gelesen und bin zutieft geschockt, wie tief die CSU und die deutsche Botschaft damals darin verwickelt war. Unglaublich. Was für ein scheinheiliger Verein.

Fight Club“ von David Fincher.  Toller Film, gefällt mir auch nach den vielen Jahren noch, aber das eigentliche Testosteron-Rumgekloppe hat sich mir nicht so erschlossen.

Gehört: Massive Attack „Voodoo in My Blood„, Janis Joplin „Try (Just a little bit harder)“, Dust Brothers „This is Your Life„, Skin „Death to the Lovers“ Hell „Decedere

Gelesen: diesen Artikel in der NY Times über wachsende anti-politische Tendenzen, dieses Interview mit Roger Willemsen, diesen Artikel über den Einfluß von „To Kill a Mockingbird“ auf die Rassenfrage in den USA, über diese weiblichen Tech Pioniere von denen man nie gehört hat und diesen Artikel über Homosexualität in der Tierwelt und diesen Artikel zur Sexualität im Islam

Getan: versucht ein Fels in der Brandung zu sein, mehr oder weniger erfolgreich.
Das Massive Attack Konzert besucht, „Reichstheaterkammer“ angeschaut, eine sehr interessante Inszenierung von Schülern der Otto-Falckenberg-Schule
erfolgreich eine aufkommende Erkältung bekämpft

Gegessen: Risotto mit Knackerbsen und sehr leckere Pho

Getrunken: Kombucha

Gefreut: über Al Gores TED Talk der vorsichtig optimistisch ist mit Blick auf Global Warming

Geärgert: falsches Wort. Vielleicht sollte ich das bei Gelegenheit in Geweint umtaufen. Über den plötzlichen Tod der Mutter einer Kollegin und Freundin

Gelacht: Donald Trump’s wives are proof that we do need immigrants for Jobs that Americans don’t want to do!

Geplant: in die Oper gehen, eine Führung durch das Haus der Kunst, mein Future Worker Interview überarbeiten

Gewünscht: diese Yoga-Matte, diese Karaffe,  dieses ehemalige Boothaus und diese Wohnung

Gekauft: eine iPhone Hülle und  4 Bücher bei Oxfam

Gefunden: jede Menge Bildbände in der Papiermülltonne

Geklickt: auf diese Rede Michelle Obamas zu „Girls Education“, auf diesen Box-Kampf und warum man seinen WARUM wissen muss, auf diesen TED Talk „How Books can open your mind“ und diesen TED Talk über die Absurdität von Charity für Afrika und diese Bundestags-Rede von Lars Castelluci zur Integration

Gewundert: alle 10 Tage entsteht eine neue Stadt auf der Erde in der Größe Seattles

Sylvia – Leonard Michaels

IMG_5471

In Daunts Bookshop in London schaffen sie es immer wieder, mich zu Büchern zu überreden, von denen ich im Leben noch nicht gehört habe. Ich habe eine ewig lange Wunschliste, versuche diese abzuarbeiten und bin daher oft ganz schön widerspenstig, wenn man mir Sachen vorschlägt die nicht darauf sind, oder die ich bislang nicht auf dem Radar hatte. OK, nicht komplett widerspenstig, sonst würde diese Liste ja nicht ständig wachsen, woran auch meine lieben Mit-Blogger/innen nicht ganz unschuldig sind.

So kam ich auf jeden Fall zu „Sylvia“ von Leonard Michaels. Ein Buch, das in dem seit 2010 bestehenden hauseigenen Publishing House „Daunt Books“ erschienen war. „Autobiographical Memoir, Suicide und der Buchtitel Sylvia“ brachten mich anfangs irrtümlicherweise dazu, an Sylvia Plath zu denken, es handelt sich bei dieser Sylvia aber um Sylvia Bloch, der ersten Frau des Autors, und er schreibt in diesem autobiographischen Roman davon, wie er Anfang der 60er Jahre die junge, sensible und sehr brilliante Sylvia kennenlernt sowie die turbulente Beziehung die sie miteinander eingehen.

Wer auf der Suche ist nach einer fesselnden Erzählung und keine Angst davor hat, in ein Häufchen Elend verwandelt, auf der Suche nach der Kleenex-Box und einem Glas schottischen Whisky zur Aufmunterung durch die Gegend zu schleichen, dem kann man Michaels Buch nur empfehlen.

„Sylvia“ ist wunderschön geschrieben. Die Sätze voller intensivem Schmerz, roh und poetisch.

IMG_5377

„The brush swept down and ripped free until, abruptly, she quit brushing, stepped into the living room, dropped onto the couch, leaned back against the brick wall, and went totally limp. Then, from behind long black bangs, her eyes moved, looked at me. The question of what to do with my life was resolved for the next four years.“

Es ist das Buch einer jungen Frau, die sich immer tiefer in ihre psychischen Probleme verstrickt und gleichzeitig die Beschreibung einer durch und durch dysfunktionalen Beziehung. Ein sehr realistisches Portät psychischer Instabilität, Drogenkonsum und ungesunder Beziehungsdynamiken, das gleichzeitig  interessante Einblicke ins Greenwich Village der frühen 60er Jahre gibt.

Leonard Michael ist hauptsächlich für seine Kurzgeschichten bekannt geworden, auch wenn er es nie zu wirklich großem Ruhm gebracht hat. Sein wunderbar spröder eloquenter Schreibstil macht selbst die schmerzhaftesten Passagen zu einem großen Lesevergnügen.

„I went home feeling sad. The cost of our friendship exceeded its value.“

Leonard Michaels hat während seiner Beziehung zu Sylvia stets Tagebuch geführt, immer wieder fließen Abschnitte daraus in den Text ein und er beschreibt sorgfältig, fast penibel, den langsamen Abstieg seiner Frau bis zu ihrem frühen Tod im Alter von 24 Jahren.

Ich hätte wahnsinnig gern Sylvias Version der Geschichte gehört. Der Erzähler, der junge Leonard Michaels, kommt als gebildeter, sensibler Mann rüber (der mich aus irgendeinem Grund die ganze Zeit an den jungen Julian Barnes erinnert hat), ein wenig distanziert- unnahbar vielleicht – aber ist er wirklich der zuverlässige Biograph, der er vorgibt zu sein?

Eine wunderschöne traurige Geschichte, die ich unbedingt empfehlen möchte und ich würde mich freuen, würde Leonard Michaels wieder entdeckt. Ich freue mich auf jeden Fall auf seine Kurzgeschichten.

The Red Notebook -Antoine Laurain

IMG_5354

Ich glaube, es war während unserer Bookclub Diskussion des Buches, das jemand meinte, das Büchlein erinnert ein wenig an diese niedlichen französischen Macarons. Klein, bunt, zuckersüß und schon kurz nach dem man sie verputzt hat, kann man sich schon kaum noch an sie erinnern. So ging es uns mehrheitlich mit diesem französischen Handtaschen-Macaron auch. Ich rezensiere hier alle Bücher die ich lese, daher keine Ausnahmen.

Der gutaussehende Pariser Buchhändler Laurent stolpert auf dem Weg zur Arbeit eines Morgens über eine Handtasche, die einsam am Straßenrand sitzt. Er ist sich sicher, es handelt sich um eine gestohlene Tasche, nimmt sie mit und durchlebt peinlichste Höllenqualen beim Tragen einer Damenhandtasche. Er ist fest entschlossen, Tasche und Besitzerin miteinander zu vereinen und räumt zu diesem Zweck die Tasche aus, untersucht jeden Gegenstand, findet aber keinerlei Hinweis auf einen Namen oder eine Adresse. Doch allein die Vielzahl (!) an Gegenständen macht ihm schnell klar, es scheint sich um seine Seelenverwandte zu handeln und die Suche nach dieser wird zu seinem Lebensmittelpunkt.

IMG_5355

Wird er die Unbekannte finden und sie gar in echt so hinreißend finden, wie in seiner Phantasie? Das Buch liest sich wie ein Script zu einer französischen Rom-Com und wir sind in Gedanken schon mögliche Besetzungen durchgegangen. Die Dame aus Amélie wäre natürlich überaus passend als Laure, Hugh Grant wurde in den Raum geworfen als Laurent, oder auch Mr. Darcy aus Bridget Jones, ein gallischer Kandidat wollte uns partout nicht einfallen.

Von der Geschichte inspiriert haben wir dann alle mal geschaut, was wir so in den Taschen haben und ob es ähnlich aufregend ist, wie Laures Tascheninhalt und dazu führt, dass irgendjemand uns UNBEDINGT wiederfinden will, aber es sah nicht soooo gut aus. USB-Sticks mit Flaschenöffner und ein Zeckenkamm waren die spannensten Dinge. Ich sehe ja schwarz, dass für uns jemand die Klamotten aus der Reinigung holt und die halbe Stadt unsicher macht. Wir überlegen aber momentan, ob wir nicht ggf. einfach eine sehr spannende Sache in unsere Tasche legen, so für alle Fälle.

Bei seiner Suche trifft Laurent auch auf Patrick Modiano, das hat uns immerhin einen tollen Schriftsteller in Erinnerung gerufen, den wir bisher noch nicht gelesen haben.

Ich bin jetzt nicht so der Rom-Com Typ, daher hat es nicht ganz meinen Geschmack getroffen, aber sicher gibt es da draußen den einen oder anderen, der damit sehr glücklich werden würde. Daher verlose ich das Buch unter allen, die mir hier oder auf Facebook in den Kommentaren für meine Paris-Reise im März einen Tipp geben, was ich keinesfalls verpassen sollte. Ich reise im Übrigen ohne Handtasche, aber immer mit Notizbuch 😉

Ausgelost wird am nächsten Donnerstag, 03.03. Bonne chance …

Das Buch ist auf deutsch unter dem Titel „Liebe mit zwei Unbekannten“ im Knaur Verlag erschienen.

Meine Woche

IMG_5373

Gesehen: „A Girl walks home alone at Night“ – von Ana Lily Amirpour wundervoll atmosphärischer schwarz-weiß Vampirfilm aus dem Iran mit irre schönem Soundtrack.

Sufragette“ von Sarah Gavron. Unbedingt angucken, gut inszeniert und toll besetzt. Das Thema erscheint gleichzeitig so weit weg und aktueller denn je.

Surviving Picasso“ von James Ivory. Nachdem ich kürzlich über das Leben von Francoise Gilot las, mußte ich mir den Film natürlich anschauen. Hat mir gut gefallen.

Mad Max Fury Road“ von George Miller. Krasse Action mit einer überragenden Charlize Theron

Gehört: Radio Teheran „Gelaye„, Federale „Sarcophagus„Tim Hecker „Chimeras„, Shooter Jennings ft Marilyn Manson „Cat People„,  White Lies „Death

Gelesen: diesen Artikel im New Yorker über Patricia Highsmith, über diese Astronautinnen die sich auf eine Mars-Mission vorbereiten, über die Bücher die Obama geprägt haben, diesen Artikel über Bruce Lee und diesen Artikel über Atheismus

Getan: im Literaturhaus das Gespräch zwischen Miriam Meckel und Rebekka Reinhardt zur „Philosophie der Macht“ sehr interessiert verfolgt, eine Geburtstagsparty unter der Woche gefeiert und zuviel getanzt, im Bookclub über den Inhalt von Handtaschen diskutiert, spannende Unterhaltungen bei Paella und Rotwein geführt, ganz ganz viel mit Bonnie geknuddelt und erfolgreich eine schulische Auseinandersetzung begleitet

Gegessen: ein sehr leckeres Süßkartoffel-Papaya-Curry und Paella

Getrunken: zuviel

Gefreut: Bonnie ist wieder da für ein Wochenende 🙂

Geärgert: falsches Wort. Diese Bus-Plärrer haben mich sprachlos entsetzt gemacht

Gelacht: ich sag nur Noodling – googlen müsst ihr das selber

Geplant: zum Massive Attack Konzert zu gehen, in den Kammerspielen „Reichstheaterkammer“ anschauen und im Literaturhaus den Wintermix besuchen und meinen Artikel zu „Holacracy“ fertigstellen

Gewünscht: diese gemütliche Ecke, BB8, dieses Haus

Gekauft: ein Ticket für das Digital Bauhaus Summit

Gefunden: nix

Geklickt: auf diese Architektur Dokuserie, auf diesen Talk über Vincent van Gogh, auf diesen Artikel über ein Leben ohne Sachen, auf diese Library-Bars und diesen Ted Talk von Regina Hartley warum der ideale Kandidat ggf nicht unbedingt den tollsten CV haben muß – sollte jeder Recruiter/Personaler mal gesehen haben.

Gewundert: wie wenig ich diese Woche geschafft habe

Gotham Central – Greg Rucka & Ed Brubaker

IMG_5350

You have been warned 😉 Mein Besuch in der Comic Company kürzlich ist nicht ohne Folgen geblieben – auf Empfehlung hin habe ich mit Gotham Central begonnen, eine Serie über das Gotham City Police Department.

Für Polizisten ist es selten einfach, aber für dieses Polizei Department muß man schon besondere Nerven mitbringen. In Gotham trifft man schließlich neben  Handtaschendieben, Einbrechern und anderen „normalen“ Verbrechern auch auf komplett durchgeknallte Typen, wie z.B. Wissenschaftler mit Vereisungswaffen oder nicht minder psychotische ehemalige Staatsanwälte, denen ein Termin beim Schönheitschirurgen nicht schaden könnte.

Als wäre das nicht schlimm genug werden sie auch noch von einem mysteriösen Bürger aus Gotham City gebabysittet, der sich als Fledermaus verkleidet und die Dinge in die Hand nimmt, wenn die Polizistin nicht weiter kommen. Wer möchte auch schon von einem Cop gerettet werden, wenn sich Batman persönlich um einen kümmern könnte ?

Kein Wunder also, dass nicht nur eitel Sonnenschein herrscht zwischen Cops und Batman.

Die Geschichte ist clever, vernünftig strukturiert und einfach gut geschrieben. Rucka und Brubaker verstehen ihr Handwerk, es hat mich daher nicht überrascht zu lesen, dass sie für diese dunkle emotionale Geschichte den Eisner und Harvey Award gewonnen haben.

img_5204

Der zweite Band „Half a Life“ beschäftigt sich überwiegend mit der Polizistin Renee Montoya. Sie wird nicht nur auf ihrer Polizeistation geoutet, ihr wird auch noch ein Mord in die Schuhe geschoben und zu allem Überfluss ist Two Face komplett von ihr besessen und versucht, sie auf sehr verschrobene Art und Weise an sich zu binden.

Wow – ein Comic, der den Bechdel Test mal in jeder Hinsicht besteht. Habe selten eine so überzeugende Geschichte einer nicht-weißen lesbischen Protagonistin gelesen wie diese. Sie versucht den wahren Mörder zu finden, glücklos ihren Eltern gegenüber ein Coming Out zu vermeiden und gleichzeitig macht sie ihrer Chefin gegenüber klar, welche Unterschiede es noch immer gibt zwischen weißen und nicht-weißen in der LGBT Community. Die Privilegien sind auch da sehr unterschiedlich verteilt.
Harter Tobak, wirklich gut geschrieben und das ganze noch mit einer kleinen Portion Batman dazu. Was will man mehr?

Ein Comic, der sehr auf die Entwicklung seiner Charaktere eingeht, die starke Persönlichkeit Renees zeigt und eine Menge Emotionalität ins Spiel bringt. Die letzte Szene, als sie sich schlussendlich ihren Eltern gegenüber öffnet, geht richtig nah.

Eine absolute Lese-Empfehlung für Fans gutgeschriebener Comics aus dem Batman-Canon und für Crime noir Freunde.

Diese tollen Batman Socken mit Superhelden Cape sind im Übrigen besonders morgens zu empfehlen, wenn man es eilig hat. Mit denen ist man ca. 7x so schnell in der Arbeit. Wirkt immer. Ehrlich.

batman_stencil_by_awrozee

Stolz und Vorurteil und Zombies – Seth Grahame-Smith & Jane Austen

IMG_5321

Was für ein wundervoll abgefahrenes Erlebnis. Als ich „Stolz und Vorurteil und Zombies“ aus einem norddeutschen Ramschtisch in einem Supermarkt (!!!) rettete, hätte ich mir nie träumen lassen, wie gut Zombies sich in Austens Welt einbetten lassen. Manchmal so gut, dass ich mir gelegentlich überlegt habe, ob Jane Austen dieses Buch nicht tatsächlich selbst geschrieben hat, am Ende Muffensausen bekommen hat und die Zombies nachträglich wieder rausgeschrieben hat 😉

“The business of Mr. Bennett’s life was to keep his daughters alive. The business of Mrs. Bennett’s was to get them married.”

Eine mysteriöse Plage befällt England und damit auch das ruhige kleine Dorf Meryton. Hordenweise Untoter erheben sich aus ihren Gräbern und plötzlich sind Etiquette und Anstand, Einladungen zum Tee und mögliche Heiratskandidaten die geringsten Probleme, mit denen sich die Protagonisten dieses Romans herumschlagen müssen.

IMG_5323

Elizabeth Bennet und ihre Schwestern sind in der ganzen Nachbarschaft berühmt-berüchtigt für ihr hervorragendes Training in einem Shaolin-Kloster und ihre dort erworbenen hervorragenden Zombie Kampfkünste. Wenn die 5 Schwestern sich Kill-Bill-artig zum Todesstern zusammenfinden, fliegen sofort Gliedmaße durch die Gegend, Blut fließt literweise und zuckende abgeschlagene Zombie-Köpfe zieren das vornehme Parkett.

“Elizabeth lifted her skirt, disregarding modesty, and delivered a swift kick to the creature’s head.”

Miss Bennet, I am quite aware of your superior talent for cutting down the Lord’s forsaken flock. I merely mean to spare your gown.‘
Thank you,‘ said Elizabeth, composing herself, ‚but I should rather my gown be soiled than my honor.”

Es ist eine ziemlich clevere Idee, den erstklassigen Austen-Text zu nehmen, diesen zum Großteil unangetastet zu lassen und ihn mit einer guten Prise frisch auferstandener blutdürstiger Zombies zu versehen. Wäre ich Englisch-Lehrerin, ich würde das Buch in der Schule lesen und wenn sie etwas angefixt sind, gleich noch ein paar Austens und Brontes hinter her schieben.

Das Buch ist richtig blutig und nix für Zartbesaitete, hat aber auch eine Menge Humor. Meine liebste Passage war die, in der Elizabeth so wütend ist auf Mr Darcy nach seinem Antrag, dass sie ihn erstmal ordentlich verdrischt und er leicht lädiert am Kaminsims landet.

“Of all the weapons she had commanded, Elizabeth knew the least of love; and of all the weapons in the world, love was the most dangerous.”

Bislang hatte ich Mr. Darcy immer für ein ziemliches Weichei gehalten, in dieser Variante der Geschichte kommt er für mich deutlich besser weg.

“Elizabeth: „Your balls, Mr. Darcy?“
Darcy: „They belong to you, Miss Bennett.”

“Elizabeth, having rather expected to affront him, was amazed at his gallantry; and Darcy had never been so bewitched by any woman as he was by her. He really believed, that were it not for the inferiority of her connections, he should be in some danger of falling in love, and were it not for his considerable skill in the deadly arts, that he should be in danger of being bested by hers–for never had he seen a lady more gifted in the ways of vanquishing the undead.”

Es war übrigens reiner Zufall, dass ich „Stolz und Vorurteil und Zombies“ jetzt gelesen habe. Das Buch hatte sich in meinem SUB einfach gerade nach oben gearbeitet, trotzdem ein witziger Zufall, dass während meiner Lektüre die Verfilmung des Buches Premiere hatte. Den werde ich mir auf jeden Fall anschauen.

Meine Woche

eichhörnchen

Gesehen: „Moon“ von Duncan Jones. Intelligenter Sci-Fi über einen Astronauten der nach 3 Jahren Schicht auf der dunklen Seite des Mondes abgelöst werden soll.

The Hurt Locker“ von Kathryn Bigelow – großartig und unbedingt empfehlenswert. Auch für Leute (wie mich) die eigentlich mit Kriegsfilmen überhaupt nichts anfangen können.

Orphan Black und Orange is the New Black – jeweils die 3. Staffel noch mal angefangen, damit wir up-to-date sind, wenn es mit der nächsten Season weitergeht.

Gehört: Esben and the Witch – No Dog, Swans – Love will save you, Crystal Stilts – Shake the Shackles, Clark – Winter Linn,   Andy Stott – Luxury Problems, Rainer Maria Rilke – Siehe, Kirlian Camera – Odyssey Europa 2009

RIP – Viola Beach – how sad 😦

Gelesen: dieses Interview mit Jack Garfein, diesen Artikel über kommende Literaturverfilmungen, diesen Artikel über dunkle Materie,  dieses Interview mit Miranda July, diesen Artikel über Salinger und diesen Artikel über David Foster Wallace

Getan: im Bodhi lecker gegessen und gute Gespräche geführt, für WorkingFutureWorking Interviews geführt, Willy fotografiert und einen Kuchen gebacken. Letzteres hat für viel Amusement gesorgt

Gegessen: dieses leckere Pilzcurry, viel Salat und Kirschkuchen

Getrunken: Bombay Sapphire Gin& Tonic

Gefreut: Orange is the New Black auf 7 Staffeln verlängert – woohoo, tolle Buchgeschenke bekommen und überhaupt eine überaus produktive Woche gehabt und natürlich Einsteins Gravitationswellen

Geärgert: nö

Gelacht: 99% of all socks are singles and you don’t see them crying about it und dieses Bild

Geplant: heute abend ins Kino gehen, Geburtstag feiern mit der 1000 Bier Freundin, einen philosophischen Abend im Literaturhaus besuchen, im Bookclub diskutieren und hoffentlich Bonnie mitnehmen für ein Wochenende

Gewünscht: dieses Geschirr, dieses Boot-Tray, diese Anlage

Gekauft: diese Gummistiefel und ein Abo für den Smithonian

Gefunden: 3 Bücher auf einer Hecke, hab sie aber liegen lassen

Geklickt: dieses Video über Analogien, dieses Video über Einsteins Gravitationswellen und auf diesen TED Talk von Nick Bostrom über Computer die immer schneller immer smarter werden

Gewundert: wie anstrengend backen ist

S. – J.J. Abrams & Doug Dorst

IMG_5285

Selten habe ich mich derart schwer getan eine Rezension zu schreiben, wie bei diesem Buch. Nicht weil es mir nicht gefallen hätte, sondern weil ich während und auch nach dem Lesen so geflasht war, mir fehlten die Worte.

Dieses Buch ist während des Lesens lebedig geworden. Ich werde gar nicht erst großartig versuchen, die verschiedenen Ebenen der Geschichten zusammen zu fassen, ich kann mir das nur schwer vorstellen, ohne zu spoilern, möglich wäre es sicher, aber mir gelingt das meist nicht.

Da ist einmal die mysteriös-düster-schräge Geschichte von S. und Sola auf dem seltsamen Schiff, mit der noch seltsameren Crew (puh die zugenähten Lippen fand ich schon krass), die Suche nach dem wahren Autor dieser Geschichte und in den Randbemerkungen die Geschichte von Jen und Eric. Ich kam mir beim Lesen als deren Komplize vor, hab mit ihnen Texte entschlüsselt, Zeitungsausschnitte durchforstet und hätte zu gerne die Möglichkeit gehabt, die beiden tatsächlich zu schütteln, damit sie sich doch endlich mal in Wirklichkeit treffen.

Diese drei Ebenen im Buch sind alle miteinander verwoben. Es sind jede Menge Foren und Webseiten, entstanden rund um das Buch, die sich unter anderem mit der besten Lese-Methode für das Buch beschäftigen.

FullSizeRender

Ich habe jetzt nicht erst die Geschichte „Ship of Theseus“ gelesen und dann die handschriftlichen Notizen, wie häufig empfohlen wurde. Ich habe erst ein Kapitel „Schiff“ gelesen, bin dann zurückgegangen und habe dann die dazugehörigen Randbemerkungen von Jen und Eric gelesen. Ich habe die jetzt auch nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge gelesen, wie einige Hardliner empfohlen haben (also erst Eric’s ursprüngliche Notizen, dann die „Unterhaltungen“ von Jen und Eric, dann deren spätere Notizen in einer anderen Farbe) das war mir doch eine Spur zu umständlich. Ich fand es war durchaus möglich, den Geschichten auf den unterschiedlichen Ebenen zu folgen, wenn man es Kapitel für Kapitel gelesen hat.

Mir geht so viel durch den Kopf zu diesem Buch, es war ein ganz besonderes Leseerlebnis, eigentlich nur mit Danielewskis „House of Leaves“ vergleichbar. Lost-Fans haben sicherlich auch deutlich gespürt, dass Abrams bei beidem seine Hände im Spiel hatte. Ich bin der totale „sucker“ für solche non-linearen, experimentellen, rätselhaften Mystery-Geschichten. Ich wünschte es würde mehr Bücher in dieser Richtung geben.
Tipps, anybody ? 🙂

IMG_5282

Das Buch ist so liebevoll zusammengestellt, die verschiedenen Geschichten so kunstvoll miteinander verwoben und es war so spannend. Manchmal wußte man schon teilweise was kommen würde, was der Spannung aber überhaupt keinen Abbruch getan hat.

„The Ship of Theseus“ ist im Grunde ein philosophisches Experiment (siehe Theseus‘ Paradox) bei dem es darum geht, ob das Schiff eigentlich noch immer das gleiche Schiff ist, wenn das alte Holz des Schiffes Stück für Stück durch neues ersetzt wurde. Ist es das gleiche, das es vorher war, oder ein ganz anderes? Und wenn du aus dem alten Holz dann wieder ein Schiff baust, welches der beiden Schiffe ist dann das Original?

So wie das Schiff in S. sich ständig verändert, verändert sich auch unsere Identität und die Identität von S. – oder ist er ein anderer, da er sich an seine Vergangenheit nicht mehr erinnern kann?

Verändern wir uns nicht auch jeden Tag ein bisschen und werden wir dann zu einer anderen Person oder bleiben wir immer derselbe Mensch, nur mit anderen Gedanken versehen und stetigen Um- und Neu-„Dekorationen“ unseres Selbst? Ist mein „Ich“ heute noch das gleiche wie mit 18 oder bin ich eigentlich ein komplett anderer Mensch?

Da kann man wunderbar stundenlang drüber nachdenken, ohne zu einem wirklichen Ergebnis zu kommen, was für mich aber einwandfrei feststeht ist, dass dieses Buch eine wunderbare Liebeserklärung ist an das gedruckte Buch. Da können Audio- oder ebook-Versionen einfach nicht mithalten.

Allein das Buch zu öffnen, das Durchtrennen des „Siegels“ aus Papier mit dem Brieföffner, das Durchblättern und die vielen Postkarten, beschriebenen Servietten, Zeitungsausschnitte, Fotos etc. treibt den Blutdruck in ungeahnte Höhen. Gelegentlich schlich sich das Gefühl ein, ein Buch in den Händen zu halten, das man auf dem Flohmarkt oder in der Papiermülltonne gefunden hat. Dann ist es besser, sich nicht zu genau an Danielewskis „House of Leaves“ zu erinnern, denn sonst konnte es einem Nachts beim Lesen schon mal etwas mulmig werden.

Ein „Must-Have“ für alle Buchliebhaber. Für manche vielleicht mehr ein haptisches Lesevergnügen, Freunde von Akte X, Lost, House of Leaves etc. werden sicherlich auch an den miteinander verwobenen Geschichten großen Spaß haben. Einfach zu lesen ist es nicht, aber es lohnt sich auf jeden Fall.

FullSizeRender2

Hier noch eine sehr schöne Rezension bei Zeilensprünge.

Auf deutsch ist es bei Kiepenheuer und Witsch erschienen.

 

Nachts – Mercedes Lauenstein

IMG_5271

Sollte es morgens um halb 3 oder halb 4 mal bei uns klingeln, werde ich künftig wohl immer mit Frau Lauenstein vor der Tür rechnen. Ihre Erzählerin besuchte Menschen, die nachts wach waren, bei denen Licht brannte und ließ sich die Gründe erklären, warum sie nicht schlafen.

Was für eine grandiose Idee. Dazu hätte ich auch große Lust, es gibt für mich wenig schöneres, als nachts durch Städte zu laufen und in erleuchtete Fenster zu gucken, nur zu klingeln habe ich mich nie getraut. Hätte nicht gedacht, dass so viele überhaupt aufmachen. Es sei denn wir haben es hier natürlich unverschämterweise mit einem Fall von unzuverlässiger Erzählerin zu tun. Bestimmt nicht, hab Frau Lauenstein im Literaturhaus ja getroffen, die lügt nicht.

IMG_4452

Spannend waren die Geschichte, ich konnte gar nicht genug davon bekommen. Tür auf und man wußte nie, was einen erwartet. Junge und alte Leute mit Angst vor der Dunkelheit mit aufgeräumten Wohnungen oder müffelnden Socken, Menschen die zufällig noch wach sind, andere, die Angst vorm Einschlafen haben, eindeutig verrückt sind oder berufsbedingt einen anderen Rhythmus haben.

„Gibt es nur noch ein einziges erleuchtetes Fenster in einer ganzen Straße, bleibe ich stehen, blicke hoch und bete, dass es jetzt nicht erlischt. Einer muss übrig bleiben, einer muss immer übrig bleiben.“

Die Personen gehen mir noch immer im Kopf herum und es ist mir ziemlich piepegal, ob es eine tiefere Botschaft gibt, die vermittelt werden sollte, ich habe diese ungewöhnlichen Portraits einfach sehr gerne gelesen.

Lauenstein hat dem Format der Kurzgeschichte einen frischen Anstrich verpasst, ähnlich wie Karen Köhler mit ihren wunderbaren Raketen. Die Sprache ist reduziert, die Stimmung melancholisch wie eine einsame schlaflose Nacht. Sie gingen mir zu Herzen diese ganz normalen Menschen mit ihren Fragen, Sehnsüchten und Wünschen.

Wenn ich das nächste Mal nicht schlafen kann, dann geh ich vielleicht auch mal irgendwo klingeln, ich packe aber auf jeden Fall ein Buch ein und biete an, den Leuten vorzulesen bis sie eingeschlafen sind.

Nachts“ ist im Aufbau Verlag erschienen.