Paris – Coup de Chapeau

IMG_6093

Mit dem TGV direkt von München nach Paris – bequemer und perfekter geht es gar nicht. Draußen zischt die Welt vorbei und drinnen bin ich in meiner Lese-Bubble und tauche ein in meinen Bücherkoffer. Ganz bin ich nicht durchgekommen, aber für einen Coup de Chapeau hat es immerhin gereicht.

Begonnen habe ich mit Roland Barthes „Der Eiffelturm“ – ein dünnes wunderschönes Bändchen, das einen perfekt einstimmt auf die Paris-Woche. In seinem Essay betrachtet Barthes liebevoll eines der beliebtesten Symbole der Welt. Er entdeckt den Eiffelturm für uns auf ganz neue Art, macht ihn sicht- und greifbar.

FullSizeRender
Es macht Spaß, mit Barthes gemeinsam die Welt zu entdecken, macht mir mit diesem Essay Lust, noch mehr von der Welt durch seine Augen zu entdecken. Er schreibt charmant, bleibt zugänglich bei gleichbleibend hohem Niveau und hat Humor . Ich liebe Barthes‘ Exaktheit in der Betrachtung und seine Ästhetik.

Der Eiffelturm ist so sehr Sinnbild für Paris geworden, dass man sich partout nicht vorstellen kann, wie groß die Ablehnung war, als der Turm anlässlich der Weltausstellung 1887 gebaut wurde. Es gab unzählige Proteste, eine Gruppe Künstler entwarf gar einen Protestbrief der in der Zeitschrift „Le Temps“ veröffentlicht wurde und der die Welt vor der unfranzösischen „tragischen Straßenlaterne“ bewahren sollte:

„Wir, Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Architekten und leidenschaftliche Liebhaber der bis jetzt noch intakten Schönheit von Paris, protestieren hiermit mit all unserer Kraft und aus all unserer Empörung, im Namen des falsch verstandenen französischen Geschmacks, im Namen der Kunst und der bedrohten französischen Geschichte, gegen die Errichtung des nutzlosen und monströsen Eiffelturms im Herzen unserer Hauptstadt, den die Bösartigkeit der Öffentlichkeit – die oft über gesunden Menschenverstand und Gerechtigkeitssinn verfügt –, bereits den ‚Turm zu Babel‘ nennt.“

Das zeigt einem noch einmal deutlich, wie sehr Menschen dazu neigen, alles Neue erst einmal abzulehnen, um es ein paar Jahre später ganz selbstverständlich zu nutzen und noch ein paar Jahre später verzweifelt darum zu kämpfen, wenn sie es bedroht sehen. Daher versuche ich stärker ein UND zu propagieren statt einem ODER. Taxis UND Uber, Hotels UND AirBnB, Bücher UND Kindle, Treppen UND Rolltreppen etc 😉

Es hätte die perfekte Länge gehabt, das Büchlein in der Schlange zum Aufgang des Eiffelturms zu lesen, aber ich bin so gar kein Schlangesteher. Möche gar nicht wissen, was mir im Leben alles schon entgangen ist, weil ich mich einfach nicht anstellen mag. Entweder ich schlupfe irgendwo durch wie bei der Sagrada Familia in Barcelona oder ich bleibe draußen. Schön blöd vielleicht, aber mei nen kleinen Schaden hat jeder. Deswegen fahre ich auch lieber Zug als zu fliegen, wann immer möglich. Das ständige überall dumm rumstehen macht mich kirre.

Wer aber gelegentlich nicht abgeneigt ist, in einer Schlange zu stehen, dieses Büchlein hat die perfekte Anstehlänge und ist sicherlich das beste und anspruchsvollste, womit man sich die Zeit vertreiben kann.

Hat Barthes vielleicht auch einen Essay über das Warten geschrieben ? Falls ja, dann bräuchte ich den wohl.

Eine sehr schöne Besprechung, die mich überhaupt erst  zum Kauf des Buches animierte findet ihr hier:
https://phileablog.wordpress.com/2016/02/21/roland-barthes-theorie-praxis/

Mit Djuna Barnes Biografie bin ich dann ins Paris der 20er Jahre durchgebrannt. Das ist die Zeit, die ich wohl wählen würde, sollte mich eine Zeitreisemaschine mal per Anhalter mitnehmen.

Djuna Barnes (1892 – 1992) war eine bekannte Persönlichkeit der Pariser Left Bank und in lesbischen Kreisen der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Fields Autobiografie beschäftigt sich ausführlich mit Barnes Familienleben, ihrer Herkunft und es ist vielleicht auch notwendig, soviel über ihre Wurzeln zu erfahren, um die Schriftstellerin, Journalistin, Dichterin besser verstehen zu können.

d4f1d-djuna-barnes

Foto: Rhys Tranter

Heute ist sie hauptsächlich für ihren Roman „Nightwood“ bekannt, den ich ehrlich gesagt nie fertig gelesen habe, da ich damals zumindest partout keinen Zugang zu dem Werk gefunden habe. Bei einem der vielen Umzüge ist mir „Nightwood“ leider abhanden gekommen, es wäre die passende Begleitlektüre gewesen. Trotz meiner Schwierigkeiten mit ihrem Werk (bei ihren Gedichten tue ich mich sichtlich leichter) übt Barnes auch heute noch eine ziemliche Faszination auf mich aus.

Die Biografie ist die faszinierende Dokumentation einer inspirierenden Persönlichkeit, die eine Vorreiterin des modernen Feminismus war in vielerlei Hinsicht. Die Frauen der Left Bank, zu denen auch Djuna Barnes gehörte, glaubten an ihr Recht auf kreative Selbstbestimmung und auf ihr Recht so zu leben, wie sie es für richtig hielten.

Besonders überrascht hat mich, dass Djuna Barnes nie irgendeine Form von formaler Schulbildung genossen hat, sondern komplett autodidaktisch unterwegs war. Ich sags ja, lieber literarische und oder Science-Salons statt universitäre Massenabfertigung 😉

Wer speziell an Djuna Barnes interessiert ist, dem kann ich Andrew Fields‘ Biografie empfehlen, wobei ich ihn stellenweise dröge fand. Zugänglicher und spannender geschrieben fand ich Andrea Weiss‘ Buch „Paris was a Woman„, das ich vor einigen Jahren gelesen habe.

Meine dritte und letzte Paris Lektüre war „Never any End to Paris“ von Enrique Vila-Matas, das Buch mit einem der schönsten Cover überhaupt. Wer in Paris den Buchladen „Shakespeare & Co.“ besucht, kann innerhalb von Minuten sein erstes Kreuzchen auf seiner Bookshop-Bingo-Karte machen, denn länger als vielleicht 5-7 Minuten dauert es nicht, bis der erste nach einer Ausgabe von Hemingways „A moveable Feast“ fragt. Da ich mich nicht auf andere verlassen wollte und das Kärtchen ja unbedingt voll werden muss, habe ich das gleich selbst in die Hand genommen und mir ebenfalls Lemming-mässig mein Exemplar gekauft 😉

Der Protagonist das Alter Ego des Autors gibt sich mit solchen Devotionalien allerdings nicht zufrieden, er steigert sich ziemlich hinein in seinen Glauben, ein absoluter Doppelgänger Hemingways zu sein und reflektiert über die Parallelen seiner und Hemingsways Zeit in Paris als jeweils junger Schriftsteller.

Was für Hemingway Gertrud Stein war, war für Vila-Matas Margarete Dumas. „Never any End to Paris“ ist weniger durchgehender Roman, eher eine Aneinanderreihung von Erinnerungen auf verschiedenen Ebenen. Das Buch hat fast durchgehend gute Kritiken bekommen, mich hat es zwischendrin immer mal wieder verloren und ein Vila-Matas Fan bin ich nicht geworden. Ich bleibe beim Original und freue mich auf das Wiederlesen von „A moveable Feast“.

Zuk_PNANharwill_200

Ich könnte direkt schon wieder losfahren, gibt noch soviel zu entdecken in Paris und der Koffer war ja auch noch nicht fertiggelesen 😉

Roland Barthes „Der Eiffelturm“ erschienen im Suhrkamp Verlag
Andrew Field „Djuna Barnes“ erschienen in der Frankfurter Verlagsanstalt
Enrique Vila-Matas „Paris hat kein Ende“ erschienen im Nagel + Kimche Verlag

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „A Single Man“ von Tom Ford basiert auf dem Buch von Christopher Isherwood mit Colin Firth. Grandioser Film und ich möchte sofort in dieses Haus einziehen. Unbedingt anschauen.

Lat den Rätte Komma in“ – ein romantischer schwedischer Horror-Vampirfilm von Tomas Alfredson. Hat mir sehr gefallen, ebenfalls unbedingte Empfehlung.

Papillon“ mit Dustin Hofmann und Steve McQueen. Amerikanisches Gefängnisdrama aus dem Jahr 1973. Eindrucksvoller Film mit einem tollen Steve McQueen.

L’Aveu“ französisch-italienischer Film von Costas-Gravas über das Schicksal des tschechischen Kommunisten Arthur London. Ebenfalls eindrucksvoll, aber mit Längen.

Gehört: Johan Soderqvist „Eli’s Theme„, IAMX „Northstar„, New Order „Singularity„, Underworld „I exhale„, Alain Bashung „Bruxelles

Gelesen: diesen Artikel im „Big Issue“ zum Thema Bezahlung, diesen Artikel in der Zeit zu Karfreitag, diesen Artikel von Kim Scott „Thoughts on Gender and Radical Candor„, diese Liebeserklärung der Klappentexterin an die Indie Books, über die unterschiedliche IQ Verteilung bei Geschwistern und diesen Artikel aus der NY Times das wir mit unseren Telefonen ehrlicher sind als mit Menschen

Getan: mit einem Ultraleicht-Flieger selbst geflogen – wow, Stipvisite in der Virtual Reality, mit der kleinen Nichte gespielt, mein komplettes Leadership Training überarbeitet

Gegessen: Ostereier

Getrunken: Jever

Gefreut: wie schön fliegen ist

Geärgert: wieviele Terrorakte ich hier wohl noch erwähnen muss ? 😦

Gelacht: Jesus: „Don’t touch my fucking Easter Eggs, I’ll be back on Monday“

Geplant: den Indie Bookday nächste Woche nachholen

Gewünscht: dieses Haus, dieses Schlafzimmer, diese Mond-Eiswürfel und an dieser Konferenz teilnehmen zu können

Gekauft: neue Brillengläser

Gefunden: Nick Hornbys „About A Boy“ an der Bushaltestelle

Geklickt: auf diese Roboter von Panasonic die Menschen unterstützen, auf dieses Interview mit einer Gefängnisbibliothekarin und auf diesen Kurs „Business for Bohemians“ an der Idler Academy

Gewundert: wie schwierig es sein kann an Bücher aus Indieverlagen zu kommen

Tortilla Flat – John Steinbeck

IMG_6092

Ein charmantes kleines Buch. Eine Gruppe eher abgerissener Männer, die es im Leben nicht zu viel gebracht haben, finden auf ihre Art und Weise ihr Glück. Sie finden es nicht durch zielstrebiges Suchen, sondern eher happy-go-lucky. Frauen und Wein, eine gesellige Runde ohne große Verantwortung irgendwem gegenüber.

Tortilla Flat spielt in Monterey, Kalifornien, eine Stadt, die Steinbeck später noch einmal erkundet in seinem Roman „Cannery Row“, dem unteren Teil der Stadt, in dem die Fischer und Fischfabrikarbeiter leben. In diesem Buch geht es um den Teil von Monterey in dem sich Wald und Stadt vermischen, wo es keine asphaltierten Straßen und keine Straßenbeleuchtung gibt. Ein Ort namens Tortilla Flat.

Die Einwohner sind Paisanos. Menschen die eine wilde Mischung aus spanischem, indianischem, mexikanischem und kaukasischem Blut haben. Sie sprechen Englisch mit Paisano Akzent. Die meisten idenfizieren sich selbst als spanischer Abstammung.

“Thoughts are slow and deep and golden in the morning.”

Ein Buch für einen warmen Sommernachmittag eigentlich. Auf dem Balkon sitzen oder an der Isar, ein Bierchen zischen und dabei lesen wie es Danny, Pilon, Pablo und den anderen so ergeht. Danny kommt aus dem ersten Weltkrieg zurück und stellt fest er hat nicht nur ein Haus geerbt, sondern gleich zwei. Nach einem kurzen Abstecher im Gefängnis zieht er in eines der beiden Häuser ein und holt sich seine Kumpels dazu. Miete wird zwar vereinbart, aber nicht wirklich gezahlt. Die Absicht ist oft da, nur passiert es nicht, denn ist das Geld nicht viel besser in Wein und ein paar Happen zu Essen für alle investiert?

IMG_5638

“Time is more complex near the sea than in any other place, for in addition to the circling of the sun and the turning of the seasons, the waves beat out the passage of time on the rocks and the tides rise and fall as a great clepsydra.”

Regeln gibt es nicht wirklich. Nur Dannys Bett ist off limits und es wird immer alles geteilt. Die Sprache ist einfach, aber so passend. Kein Wort zuviel, keines zuwenig. Es gibt da ein Kapitel über einen Staubsauger, ich will nicht zuviel verraten, aber es war unglaublich lustig.

“Two gallons is a great deal of wine, even for two paisanos. Spiritually the jugs maybe graduated thus: Just below the shoulder of the first bottle, serious and concentrated conversation. Two inches farther down, sweetly sad memory. Three inches more, thoughts of old and satisfactory loves. An inch, thoughts of bitter loves. Bottom of the first jug, general and undirected sadness. Shoulder of the second jug, black, unholy despondency. Two fingers down, a song of death or longing. A thumb, every other song each one knows. The graduations stop here, for the trail splits and there is no certainty. From this point anything can happen.“

„Cannery Row“ hat mir noch ein ganzes Stück besser gefallen, das ist sicherlich nicht sein literarisch wertvollstes Werk und aus heutiger Sicht kann man da sicherlich das eine oder andere politisch nicht korrekte Detail finden. Steinbeck ist für mich aber auf jeden Fall ein Autor, der einem hilft sich selbst und das Leben nicht so ernst zu nehmen.

Ich liebe im übrigen meine 50er Jahre Pulp Fiction Ausgabe. So ein wunderbar kitschiges Cover 😉

Hier der Trailer zum Film – genau das richtige für einen gewittrigen Sonntag Nachmittag:

The Noise of Time – Julian Barnes

IMG_5633

In seinem neuesten Buch beschäftigt sich Julian Barnes mit dem Leben des russischen Komponisten Schostakowitsch. Er hat sich dafür drei markante Punkte in dessen Leben ausgesucht. Zu Beginn befinden wir uns im Jahr 1936 und der Autor wurde im stalinistischen Moskau denunziert. Die Kritiker zerreissen ihn und Schostakowitsch fürchtet wie so viele andere, ins große Haus verschleppt zu werden für Verhöre oder Schlimmeres.

Nacht für Nacht sitzt er angezogen mit gepacktem Koffer vor dem Aufzug seiner Wohnung und wartet. Als niemand kommt, legt er sich nach einer Zeit „nur noch“ angezogen auf sein Bett und wartet, doch es kommt noch immer niemand, um ihn zu holen.

Schostakowitsch lebte in gefährlichen Zeiten und  Barnes gelingt es, diese Atmosphäre greifbar zu machen. Die Unsicherheit, die Spekulationen, die Ängste, die Verleumdungen und Denunziationen verursachen beim Lesen regelrechte Beklemmungen. Schostakowitsch bekommt beispielsweise einmal Besuch von einem Parteimitglied, der ihm zu seinem schönen Arbeitszimmer gratuliert, die Abwesenheit eines Stalin-Porträts allerdings moniert und man fühlt beinahe, wie der Autor in kalten Schweiß ausbricht.

„Art belongs to everybody and nobody. Art belongs to all time and no time. Art belongs to those who create it and those who savour it. Art no more belongs to the People and the Party than it once belonged to the aristocracy and the patron. Art is the whisper of history, heard above the noise of time. Art does not exist for art’s sake: it exists for people’s sake.”

Er hat nicht nur Angst um sich, sondern auch um seine Frau und seine kleine Tochter. Das ganze Buch über verurteilt er sich für seine Feigheit, aber ich mag mir nicht einmal ansatzweise vorstellen wie Schostakowitsch es schaffte, unter diesen psychischen Bedingungen soviele wunderbare Werke zu komponieren.

“Being a hero was much easier than being a coward. To be a hero, you only had to be brave for a moment”

Er war stets hin und her gerissen zwischen seinem experimentellen Musikstil und dem konservativen, melodiösen Stil, der bei Stalin und Co besser ankam. Immer wieder sah er sich gezwungen, seine eigenen Werke, aber auch die seiner Kollegen Prokofjew und Stravinsky, abzulehnen oder zu verwerfen.

”Well, life is not a walk across a field, as the saying goes. A soul could be destroyed in one of three ways: by what others did to you; by what others made you do to yourself; and by what you voluntarily chose to do to yourself.”

Die nächste Etappe in Schostakowitschs Leben ist das Jahr 1948, in dem er auf eine Propaganda Tour durch die USA beordert wird. Stalin persönlich übermittelt ihm die „Einladung“. Dieser Abschnitt in sich ist ein kleines Meisterwerk. Er leidet Höllenqualen während dieser Reise, schämt sich für die Erniedrigungen die er hin nimmt um zu überleben.

25be0c07c94cf68a3ca1d0ee3b91a704

Foto: Maxine Frost

Das letzte Mal sehen wir Schostakowitsch als alten Mann in den 1960er Jahren. Stalins Terror-Regime ist vorbei, doch die Tauwetter-Periode Chruschtschows entpuppt sich für Schostakowitsch nach wie vor nicht als Segen.

„Before, there was death; now, there was life. Before, men shat in their pants; now, they were allowed to disagree. Before, there were orders; now, there were suggestions. So his Conversations with Power became, without him at first recognising it, more dangerous to the soul. Before, they had tested the extent of his courage; now, they tested the extent of his cowardice. And they worked with diligence and know-how, with an intense but essentially disinterested professionalism, like priests working for the soul of a dying man.“

Julian Barnes hat eine umwerfende fiktionale Biografie geschrieben, die einem Schostakowitschs Leben im stalinistischen Russland deutlich vor Augen führt. Die Sprache ist wunderschön, ein intelligentes Buch mit einer beklemmende Atmosphäre. „The Noise of Time“ kommt fast an sein „The Sense of an Ending“ heran.

Ein Roman, der einen immer wieder mit der Frage konfrontiert „was hätte ich getan“. Vor vielen Jahren, auf meiner ersten Auslandsreise (!) wäre ich um ein Haar eine Woche lang in Leningrad gestrandet. Ich erinnere mich noch gut an meine Ängste, umringt von bewaffnetem Flughafen-Personal, verzweifelt die Bordkarte suchend und das war schon die happy Gorbatschow-Ära. Puh, nein ich mag mir gar nicht ausmalen wie es ist, wenn man gezwungen ist, sich tatsächlich einmal richtig mutig zu verhalten.

Das Buch erschien auf deutsch unter dem Titel „Der Lärm der Zeit“ bei Kiepenheuer & Witsch.

 

Get Well Soon – Muffathalle

C41E6348_single

Konstantin Gropper, the German Wunderkind, wie er in den USA genannt wird, ist einer der talentiertesten Musiker die wir in Deutschland haben. Wer die Gelegenheit hat ihn live zu sehen, sollte sich das auf keinen Fall entgehen lassen. Get Well Soon instrumentalisiert den Weltschmerz und das auf so grandiose Weise, das man bei manchen Song-Arrangements echt leise weinen könnte vor Glück.

Neben dem eher üblichen Set Gitarre, Bass, Schlagzeug arbeitet er mit einer ganzen Batterie unterschiedlicher Instrumente wie zB Trompeten, Harfe, Flöten, Glocken aber auch Synthesizern.

Gropper komponiert und produziert seine Musik selbst und hat wirklich ein Händchen für beeindruckende Arrangements.

Die intelligenten Texte verbinden sich wunderbar mit eingängigen Melodien. Man sollte ihn aber keinesfalls unter Tränendrücker abstempeln, da steckt so viel mehr dahinter und es macht bei seinen Texten wirklich Sinn genauer hinzuhören.

2008 schrieb er für den Wim Wenders Film „Palermo Shooting“ neben Größen wie Portishead  oder Nick Cave einige exklusive Tracks.

Sein neues Album „Love“ ist Ende Januar erschienen und wer es noch nicht hat: kaufen, kaufen, kaufen – einfach nur großartig.

IMG_5626

Ich wollte ihn unbedingt sehen, hätte das Konzert aber um ein Haar verpasst, der – für mich – glückliche Umstand, dass eine gute Freundin nicht konnte, hat uns die Tickets und damit einen wirklich unvergesslichen Abend beschert. Danke noch mal 🙂

Setlist:

  1. It’s Love
  2. Eulogy
  3. The Last Days of Rome
  4. It’s an Airlift
  5. Roland, I Feel You
  6. Mail from Heidegger
  7. Young Count Falls for Nurse
  8. Angry Young Man
  9. Too Much Love
  10. It’s a Fog
  11. 33
  12. Christmas in Adventure Parks

Meine Woche

IMG_6063

Gesehen: 2x Woody Allen in einer Woche „Manhattan“ und aus gegebenem Anlass noch einmal „Midnight in Paris„. Immer wieder schön 🙂

Collateral“ von Michael Mann. Toller Neo Noir Thriller mit interessantem Soundtrack

Gehört: SoKo „First Love Never Dies„, Coeur de Pirate „Comme des Enfants„, Amesoeurs „Faiblesses des Sens„, Green Car Motel – „Destino de Abril„, M83 „Outro

Gelesen: diesen wunderbaren Brief von Caitlin Moran, dieses Interview mit Mercedes von Lauenstein, diesen spannenden Artikel über Dada, diesen Artikel über Island und diesen Artikel im Scientifc American warum uns Diversity smarter macht.

Getan: viel wunderbare Zeit mit einer sehr guten Freundin verbracht, mir die Füße platt gelaufen in Paris, Shakespeare und Company nicht ganz leer gekauft, unzählige Barbapapa Bilderbücher vorgelesen, Kinder angezogen und in Kindergarten und Schule gebracht und sehr häufig „Enchanté“ gesagt oh und das Arbeitszimmer umgeräumt kurz vor meiner Abreise.

Gegessen: Austern, Salad Berger, Croissants und das beste vietnamesische Essen ever

Getrunken: Champagner und viel Vin rouge

Gefreut: über Paris im Frühling

Geärgert: über die herablassende Toleranz einiger Leute gegenüber „Randgruppen“. Solange sie brav sind und am besten noch meiner Meinung ist gut, aber wehe …
Toleranz ist genau wie Liebe keinen Pfennig wert, wenn sie nicht (nahezu) bedingungslos ist

Gelacht: „For better digestion – I drink beer
In case of appetite loss, I drink white wine
In case of low blood pressure, I drink red wine
In the case of high blood pressure, I drink Scotch
and when I have a cold, I drink Schnapps“
„When do you drink water?“
„I have never been that sick“

Geplant: die Nerven zu behalten

Gewünscht: dieses Outfit, dieses Auto und diesen hängenden Bowl Chair

Gekauft: ein Mitbringsel von Aesop, leckere Schokolade und jede Menge Käse

Gefunden: tolle Streetart

Geklickt: auf diesen TED Talk zu Procrastination

Gewundert: das in Frankreich Mittwochs keine Schule ist

Wenn einer eine Reise tut …

ihr kennt ja sicherlich Phileas Bücherkoffer, eine wunderbare Reihe in der Menschen ihre Bücherkoffer vorstellen, die sie für bevorstehende Reisen gepackt haben oder so packen würden. Bin so stolz, dass ich auch dabei sein durfte. Meinen Koffer habe ich für meine Reise nach Paris gepackt:

IMG_5596

https://phileablog.wordpress.com/2016/03/19/buecherkoffer-nr-30-von-sabinebinge-reading-more/#comment-9569

Ganz lieben Dank noch einmal Petra – es hat riesigen Spaß gemacht 🙂

Der Hals der Giraffe – Judith Schalansky

IMG_7727

Facebook ist schon ein gefährlicher Ort. Da gibt man nichtsahnend zu, ein bestimmtes Buch noch nicht gelesen zu haben und schon gehts los. Schande aufs Haupt, Asche aufs Brot und geht ja nicht und jetzt aber mal zack. Hält ja keiner aus so ein „Bullying“ 😉 ich trabte daher brav zum Regal, lies den SUB SUB sein und nahm mir den „Hals der Giraffe“ von Judith Schalansky vor. Wollte ich ja schon immer mal lesen, aber irgendwie kam bislang immer was dazwischen. Notgedrungen, und wer will sich schon Ärger mit den Facebook-Freunden, so oder so es wurde Zeit and this is how I met Inge:

In einem kleinen Dorf in der ehemaligen DDR lebt Inge Lohmark. Sie ist streng, zynisch und Biologielehrerin und die letzte ihrer Art. Die Schule wird mangels Nachwuchs demnächst geschlossen, sie lehrt jedoch stoisch und unerschrocken ihre biologische Sicht auf die Welt. Schüler sind für sie eine einfach eine weitere Spezies unter den unzähligen, die es auf der Welt gibt. Einige von ihnen haben Potential, die restlichen werden einfach per natürlicher Selektion ausgelöscht. Darüber muss man sich nicht aufregen, das ist einfach so. Gene eben und das Überleben der Fittesten. Darauf bezieht sich auch der Titel des Romans. Je länger der Hals einer Giraffe, desto größer die Wahrscheinlichkeit, das sie an Blätter am Baum gelangen und somit überleben. Das ist das einzige was zählt für Inge. Überleben. Dafür braucht man keinen Spaß und auch Liebe ist nicht wirklich unbedingt notwendig, benötigt werden gute Gene, der Rest ist Darwinismus.

“Dass der Mensch nicht einmal vor der Wüste haltmachte! Seine Toleranzkurve war wirklich beachtlich. Er konnte beinahe überall überleben. Und muste das geraezu zwanghaft immer wieder unter Beweis stellen. Protzen mit der ökologischen Potenz.“

Für Inge ist der gesamte Überlebenskampf ein Konkurrenzkampf. Ein Merkmal, das man in der früheren DDR nicht so gern hatte, aber selbst im Kommunismus, konnten die Darwinschen Gesetze nicht komplett umgedeutet werden. Der Konkurrenzkampf ist ein Hauptmerkmal für Inge Lohmark, sowohl bei den Schülern, als auch in der gesamten Gesellschaft. Ausgerechnet Inge Lohmark, die diesen Konkurrenzkampf, die notwendige Härte, Autoriät etc personifiziert wird ironischerweise selbst zum Symbol für eine aussterbende Rasse. Die modernen Lehrer, die verständnisvollen, partnerschaftlich agierenden übernehmen das Ruder.

2bcf1c8baf5493f19f466aedce5553b1

„Veilchenfußvolk, neueste Aufhübschungsmaßnahme der Beschäftiungstherapierten.“

„Allein die Schulpflicht. Das war ein staatlich organisierter Freiheitsentzug. Ausgeheckt von der Konferenz der Kultusminister. Es ging gar nicht um Wissensvermittlung. Sondern darum, die Kinder an einen geregelten Tagesablauf und die jeweils herrschende Ideologie zu gewöhnen.“

Eigentlich würde man denken Inge Lohmark wäre mir mit ihrem Denken zutiefst zuwider, war aber nicht so. Diese knorrige, kantige ältere Frau ist mir richtig ans Herz gewachsen. Ihr wunderbarer beissender Zynismus, oft richtig komisch, hatte es mir total angetan. Die Beziehung zu ihrer Tochter ist schwierig und sie entwickelt eine etwas seltsame Obsession mit einer ihrer Schülerinnen, die aber magischerweise zu einer ganz zarten Öffnung ihres Herzens führt. Ich fand Inge Lohmarks philosophische Betrachtungen der Welt überaus interessant und das Buch ist auf jeden Fall eine wunderbare Nachhilfestunde in Biologie. Die Sprache ist einfach und karg wie Inge

Schon lange habe ich nicht mehr so viel aus einem Buch herausgeschrieben und unterstrichen. Das wird mit Sicherheit eines der Bücher sein, die ich bei Gelegenheit noch einmal lese. Kennt jemand die anderen Bücher von Judith Schalansky ?

„Sie war der lebende Beweis, dass der Mensch sich nicht durch Vernunft, sondern durch demonstrative Sprachfähigkeit vom Tier unterschied.“

„Ich darf doch Inge sagen?
Erpressung war das. Alles mit Absicht.

Ja, darfst du. Was sollte man schon sagen? Der Wasserkreislauf war mächtig. Missbrauch beim Mittagessen.“

“Allein, dass der Mensch zur Schule gehen musste, sprach für die Unzulänglichkeit seiner Konstruktion. Fast alle anderen Tiere waren mit der Geburt fertig. Fertig fürs Leben. Ihm gewachsen. Nach ein paar Stunden standen sie schon auf eigenen Beinen. Menschen hingegen blieben ihr Leben lang unfertig. Mängelwesen. Kümmerlinge. Physiologische Frühgeburten, die zur Geschlechtsreife gelangten. Von Natur aus unvorbereitet. Erst am Ende fertig mit dem Leben. Man wurde nur so alt, weil man so unendlich viel zu lernen hatte.“

So und jetzt hätte ich im Übrigen bitte gerne die mir versprochene Fleiß-Giraffe. Ich winke fröhlich aus dem sonnigen Paris (an dieser Stelle solltet ihr euch die Bingereaderin sehr Simone de Beauvoir mässig im Cafe de Flore sitzend vorstellen, schreibend und lesend und ganz eventuell ein Gläschen Rotwein schlürfend dabei. Ach ich kündige einfach und werde hauptberuflich Philosophin – juhu!

À bientôt 🙂

Hier eine Lesung aus „Der Hals der Giraffe“ von Judith Schalanksy:

Das Buch selbst ist im Übrigen ein absolutes Gesamtkunstwerk. Leinengebunden mit wunderschönen Tafeln, man mag es permanent streicheln und gar nicht mehr aus der Hand legen. Da versuch mal gegen anzukommen Kindle, ha!

Hier – Richard McGuire

FullSizeRender3

Richard McGuire hat in dieser Graphic Novel etwas visualisiert, was sich höchstwahrscheinlich jeder von uns, der mal in einem alten Haus gelebt hat, vorgestellt hat. Wie sah dieses Zimmer vor 20 Jahren aus, oder vor 50, 100, 200 Jahren oder auch Tausenden von Jahren bevor das Haus stand? Wer hat hier drin gelebt, wie sah es hier aus und wie wird es hier in Zukunft aussehen?

Richard McGuire ist Autor und Illustrator von Kinderbüchern und experimentellen Comics. Daneben arbeitet er regelmässig für den New Yorker.

Here-461 Here-471 Here-481
Foto: Wired.com

Diesen Fragen geht er in seiner Graphic Novel „Hier“ nach. Das Buch startet mit einem nahezu leeren Zimmer im Jahr 2014. Ein Sofa, ein Fenster, ein Kamin. Mit jeder Seite die wir umblättern, sehen wir das Zimmer aus dieser Perspektive unter Angabe des jeweiligen Jahres in der Seitenecke. Nicht chronologisch, sondern wir springen mal nur ein paar Jahre zurück, mal Jahrtausende zurück  und auch in die Zukunft. Mal sind Menschen im Zimmer, manchmal ist das Haus noch nicht einmal gebaut worden und wir sehen wie es dort vorher aussah. Wälder, Tiere, ein Fluß.

So banal die eigentliche Idee auch ist, die Umsetzung hat mich ziemlich sprachlos gemacht. Was für aussergewöhnliche Zeichnungen, Einblicke eines Ortes von 2014 über 1775, bis 500,000 Jahre zurück und dann zack in die Zukunft ein Blick ins Jahr 2051, 2313 und dann 22175. Wow!

Seine Phantasie, seine Ideen, insbesondere mit Blick auf die Zukunft, haben mich ungeheuer fasziniert. Eine Graphic Novel die fast komplett ohne jeden Text auskommt und doch soviel aussagt. Ein nachdenkliches, einfach nur wunderschönes Buch, das einen ganz bestimmten „Vibe“ hat, der schwer zu beschreiben ist. Das Buch hat eine Tiefe, die sich einem nicht durch einmaliges Durchblättern erschließt. Es muss wieder und wieder „gelesen“ oder eher angeschaut werden, bevor sich einem jedes Mal etwas Neues Stückchen für Stückchen erschließt. Eine Graphic Novel, die ich wärmstens empfehlen kann. Ein wunderschönes Geschenk.

Hier noch ein interessantes Interview mit dem Autor aus der Paris Review:

Split Screens: An Interview with Richard McGuire

Herzlichen Dank an den Dumont Verlag für das Rezensionsexemplar.

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Under the Skin“ von Jonathan Glazer mit Scarlett Johansson in der Hauptrolle. Einer der abgefahrensten und ungewöhnlichsten Sci-Fi Filme die ich je gesehen habe. Creepy, faszinierend, genial seltsam.

Gehört: Get Well Soon „Roland I feel you“ und „It’s Love„, Amanda Palmer „Machete„, The Strokes „15 Minutes„, Moderat „Reminder„, Holy Esque „Silences„, Wumpscut „DJ Dwarf Nine Fuckit„, Sarah Blasko „I’d be lost

Gelesen: dieses Interview mit Patti Smith, diesen Artikel von Margarete Stokowski zur Feminismus-Kritik, diesen Artikel im Vanity Fairs über Damian Barrs „Literary Salon in London“, diesen Artikel im Guardian zur Man Booker International Longlist und diesen Artikel zu den Hintergründen von Simone de Beauvoirs „The Second Sex“

Getan: Däumchen plattgedrückt für Jura-Prüfungen, das Get Well Soon Konzert besucht, ein beknackt-traumatisches Announcement überstanden, mit der Waschmaschine gekämpft, den stressbedingten Blutdruck einstellen lassen und zuviele Meetings gehabt

Gegessen: sehr lecker im Tian. Vorspeise: Rote Beete / Salz Karamell / Dill / Sesam
Hauptspeise: Rote Beete / Lauch / Erdnuss / Meerrettich

Getrunken: Riesling

Gefreut: das zumindest die zweite Prüfung geklappt haben sollte

Geärgert: über nervige AFD Diskussionen und das Testosteron-Chaos @ Work

Gelacht: über die Nerd-Fights anlässlich Star Wars‘ BB8 Besuch bei der Nasa und
The more you know the crazier you look

Geplant: Paris unsicher zu machen und Working Future Working bearbeiten,

Gewünscht: Amazon Echo, diese Solar-Lampe, diesen Plattenspieler, diesen MBA-Kurs

Gekauft: Münchner Gin und Lederhosen Teddybären als Gastgeschenk

Gefunden: nix

Geklickt: diesen TED Talk von Reshma Saujani „Teach Girls Bravery not Perfection“, dieses Video „How to always finish what you start

Gewundert: ganz Deutschland passt 3 x in die Province Ontario in Kanada ?!? – wow