Der Hals der Giraffe – Judith Schalansky

IMG_7727

Facebook ist schon ein gefährlicher Ort. Da gibt man nichtsahnend zu, ein bestimmtes Buch noch nicht gelesen zu haben und schon gehts los. Schande aufs Haupt, Asche aufs Brot und geht ja nicht und jetzt aber mal zack. Hält ja keiner aus so ein „Bullying“ 😉 ich trabte daher brav zum Regal, lies den SUB SUB sein und nahm mir den „Hals der Giraffe“ von Judith Schalansky vor. Wollte ich ja schon immer mal lesen, aber irgendwie kam bislang immer was dazwischen. Notgedrungen, und wer will sich schon Ärger mit den Facebook-Freunden, so oder so es wurde Zeit and this is how I met Inge:

In einem kleinen Dorf in der ehemaligen DDR lebt Inge Lohmark. Sie ist streng, zynisch und Biologielehrerin und die letzte ihrer Art. Die Schule wird mangels Nachwuchs demnächst geschlossen, sie lehrt jedoch stoisch und unerschrocken ihre biologische Sicht auf die Welt. Schüler sind für sie eine einfach eine weitere Spezies unter den unzähligen, die es auf der Welt gibt. Einige von ihnen haben Potential, die restlichen werden einfach per natürlicher Selektion ausgelöscht. Darüber muss man sich nicht aufregen, das ist einfach so. Gene eben und das Überleben der Fittesten. Darauf bezieht sich auch der Titel des Romans. Je länger der Hals einer Giraffe, desto größer die Wahrscheinlichkeit, das sie an Blätter am Baum gelangen und somit überleben. Das ist das einzige was zählt für Inge. Überleben. Dafür braucht man keinen Spaß und auch Liebe ist nicht wirklich unbedingt notwendig, benötigt werden gute Gene, der Rest ist Darwinismus.

“Dass der Mensch nicht einmal vor der Wüste haltmachte! Seine Toleranzkurve war wirklich beachtlich. Er konnte beinahe überall überleben. Und muste das geraezu zwanghaft immer wieder unter Beweis stellen. Protzen mit der ökologischen Potenz.“

Für Inge ist der gesamte Überlebenskampf ein Konkurrenzkampf. Ein Merkmal, das man in der früheren DDR nicht so gern hatte, aber selbst im Kommunismus, konnten die Darwinschen Gesetze nicht komplett umgedeutet werden. Der Konkurrenzkampf ist ein Hauptmerkmal für Inge Lohmark, sowohl bei den Schülern, als auch in der gesamten Gesellschaft. Ausgerechnet Inge Lohmark, die diesen Konkurrenzkampf, die notwendige Härte, Autoriät etc personifiziert wird ironischerweise selbst zum Symbol für eine aussterbende Rasse. Die modernen Lehrer, die verständnisvollen, partnerschaftlich agierenden übernehmen das Ruder.

2bcf1c8baf5493f19f466aedce5553b1

„Veilchenfußvolk, neueste Aufhübschungsmaßnahme der Beschäftiungstherapierten.“

„Allein die Schulpflicht. Das war ein staatlich organisierter Freiheitsentzug. Ausgeheckt von der Konferenz der Kultusminister. Es ging gar nicht um Wissensvermittlung. Sondern darum, die Kinder an einen geregelten Tagesablauf und die jeweils herrschende Ideologie zu gewöhnen.“

Eigentlich würde man denken Inge Lohmark wäre mir mit ihrem Denken zutiefst zuwider, war aber nicht so. Diese knorrige, kantige ältere Frau ist mir richtig ans Herz gewachsen. Ihr wunderbarer beissender Zynismus, oft richtig komisch, hatte es mir total angetan. Die Beziehung zu ihrer Tochter ist schwierig und sie entwickelt eine etwas seltsame Obsession mit einer ihrer Schülerinnen, die aber magischerweise zu einer ganz zarten Öffnung ihres Herzens führt. Ich fand Inge Lohmarks philosophische Betrachtungen der Welt überaus interessant und das Buch ist auf jeden Fall eine wunderbare Nachhilfestunde in Biologie. Die Sprache ist einfach und karg wie Inge

Schon lange habe ich nicht mehr so viel aus einem Buch herausgeschrieben und unterstrichen. Das wird mit Sicherheit eines der Bücher sein, die ich bei Gelegenheit noch einmal lese. Kennt jemand die anderen Bücher von Judith Schalansky ?

„Sie war der lebende Beweis, dass der Mensch sich nicht durch Vernunft, sondern durch demonstrative Sprachfähigkeit vom Tier unterschied.“

„Ich darf doch Inge sagen?
Erpressung war das. Alles mit Absicht.

Ja, darfst du. Was sollte man schon sagen? Der Wasserkreislauf war mächtig. Missbrauch beim Mittagessen.“

“Allein, dass der Mensch zur Schule gehen musste, sprach für die Unzulänglichkeit seiner Konstruktion. Fast alle anderen Tiere waren mit der Geburt fertig. Fertig fürs Leben. Ihm gewachsen. Nach ein paar Stunden standen sie schon auf eigenen Beinen. Menschen hingegen blieben ihr Leben lang unfertig. Mängelwesen. Kümmerlinge. Physiologische Frühgeburten, die zur Geschlechtsreife gelangten. Von Natur aus unvorbereitet. Erst am Ende fertig mit dem Leben. Man wurde nur so alt, weil man so unendlich viel zu lernen hatte.“

So und jetzt hätte ich im Übrigen bitte gerne die mir versprochene Fleiß-Giraffe. Ich winke fröhlich aus dem sonnigen Paris (an dieser Stelle solltet ihr euch die Bingereaderin sehr Simone de Beauvoir mässig im Cafe de Flore sitzend vorstellen, schreibend und lesend und ganz eventuell ein Gläschen Rotwein schlürfend dabei. Ach ich kündige einfach und werde hauptberuflich Philosophin – juhu!

À bientôt 🙂

Hier eine Lesung aus „Der Hals der Giraffe“ von Judith Schalanksy:

Das Buch selbst ist im Übrigen ein absolutes Gesamtkunstwerk. Leinengebunden mit wunderschönen Tafeln, man mag es permanent streicheln und gar nicht mehr aus der Hand legen. Da versuch mal gegen anzukommen Kindle, ha!

9 Kommentare zu “Der Hals der Giraffe – Judith Schalansky

  1. Ihr „Atlas der Abgelegenen Inseln“ – einfach wunderherrrlich um aus dem Alltagstrott zu entfliehen. Um dann zu sehen: woanders ist es auch nicht besser, aber eben anders und dadurch wieder interessant.
    Zitat: „Das Paradies ist eine Insel. Die Hölle auch“.
    Auch zeigt sie bei ihrer Herausgeberschaft der Naturkunden bei Matthes & Seitz ein sehr glücklichen Händchen.

  2. Wir werden das Herrn Cibulke geben müssen, damit Du an die Fleiß-Giraffe kommst 🙂 Ja, der erwähnte Atlas der Inseln ist toll, aber vor allem auch die von ihr herausgegebene Naturkundenreihe. Schöne Besprechung! Mir ging es genauso: Ich habe mir extra noch das Taschenbuch gekauft, weil ich im edlen Hardcover soviel unterstreichen wollte. Viel Spaß noch in Paris!

  3. Pingback: 2016 – Das Jahr in Büchern | Binge Reading & More

  4. Pingback: Her mit den schönen Büchern | Binge Reading & More

  5. Pingback: Book-a-Day-Challenge Day 7 | Binge Reading & More

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..