Gibt es ein besseres Gefühl, als das „klick“, wenn ein Puzzleteilchen einrastet, man die Zusammenhänge erkennt, das dahinterliegende Konzept? Warum ticket die Welt wie sie tickt? Egal, womit ich mich beschäftige, ich finde das „why“ immer so viel interessanter als das „how“. Als mir das Buch vom Wired Chefredakteur Ben Hammersley in die Hände fiel, hatte ich mich innerhalb kürzester Zeit festgelesen in diesen knappen Artikeln, die eine Art Reiseführer ins 21. Jahrhundert bilden.
Kurz und – im positiven Sinne des Wortes – oberflächlich erklärt er die Folgen der Veränderungen unserer modernen Welt, erläutert Innovationen in den Bereichen Technologie, Kultur, Wirtschaft und Politik. Es entzaubert die Cloud, gibt Zugang in den Cyberspace, zu Artificial Intelligence, Bio-Hacking etc.
Das Buch erklärt in kleinen leicht verdaulichen Häppchen, was man heutzutage mit Blick auf Technolgie wissen sollte. Ich fand es überaus interessant und informativ, machte bei einigen Kapiteln Lust, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, bei anderen reichte mir der grobe Überblick.
“We have gone from people who were attention rich but information poor, to people who are information rich but attention poor.”
“This change in lifestyle is called a spatial fix. …Well, people will be more mobile, there’ll be less property ownership and more access to services and amenities. By giving up the suburban dream we may find ourselves less rooted, but happier.”
Ich habe schon einiges an Büchern aus dem Bereich Zukunftsforschung gelesen und bis zu einem gewissen Grad ähneln sie sich, nichts desto trotz habe ich hier einiges gelernt. Zum Ende hin flacht es etwas ab und etwas mehr Tiefe hätte doch gut getan, aber es ist auf jeden Fall eine gute Checkliste der Dinge, mit denen man sich näher beschäftigen sollte.
Die Bereiche, die ich besonders spannend fand und mit denen ich mich näher beschäftigen werde, sind die Bereiche Netz-Neutralität, die Singularität, Bio-Hacking, Künstliche Intelligenz, Geo-Engineering, das Dark Net, Open Data, Memes, Anonymus und Hacktivism.
Ich bin überzeugt davon, dass unser Leben durch 3-D-Printing, das Internet of Things signifikant beeinflusst werden wird und habe auch große Hoffnungen mit Blick auf Smart Cities, ein Bereich in dem sich momentan viel tut. Das Buch hat nicht den Anspruch, auf alles eine Antwort zu geben, aber es hilft uns die richtigen Fragen zu stellen.
Ich kann das Buch nur empfehlen und würde es für manchen Entscheidungsträger zur Pflichtlektüre machen, da stellen sich mir manchmal die Haare hoch, wie wenig diese Ahnung haben wenn es um Digitalisierung, Neue Technologien etc. geht.
“Anything that’s already in the world when you’re born is just normal. That’s followed by anything that gets invented between then and before you turn thirty is incredible exciting and creating and with any luck you can make a career out of it and then, inevitably, anything that gets invented after you’re thirty is against the natural order of things and the beginning of the end of civilisation as we know it until it’s been around for about ten years when it gradually turns out to be all right really.”
So und jetzt mache ich eine Liste mit den 64 Sachen, die ich noch immer nicht weiß und als nächstes erklärt bekommen möchte 😉
Das Buch ist bei Hodder & Stoughton erschienen.