Warlight – Michael Ondaatje

IMG_0589

Eine Erzählung so mysteriös wie unsere Erinnerung, Warlight ist voller Schatten und gedämpftem Licht über nebeligem Gewässer. Eine aufregende Geschichte voller Geheimnisse, Liebe, Sehnsucht und Gewalt.

In 1945 our parents went away and left us in the care of two men who may have been criminals.

Ein großartiger erster Satz mit dem man sofort mitten im Geschehen war. Wir befinden uns im Jahr 1945 und London erholt sich nur langsam aus seiner Kriegsstarre, überall sind noch die Folgen der deutschen Luftangriffe auf die Stadt zu sehen und zu spüren. Der 14jährige Nathaniel und seine Schwester Rachel werden von ihren Eltern dem geheimnisvollen Moth überlassen.

Sie verdächtigen ihn, ein Krimineller zu sein, werden davon immer überzeugter und gleichzeitig dieser Tatsache immer gleichgültiger gegenüber. In der Wohnung ihrer verschwundenen Eltern leben sie inmitten einer dubiosen, aber sehr interessanten Gruppe wechselnder Charaktere. Die Männer und Frauen, die dort immer wieder ein- und ausgehen, scheinen sich zu kennen und sind alle damit beschäftigt, das Geschwisterpaar zu beschützen und sie auf fragwürdige nächtliche Touren mitzunehmen.

„The house felt more like a night zoo, with moles and jackdaws and shambling beasts who happened to be chess players, a gardener, a possible greyhound thief, a slow- moving opera singer.“

Der erste Teil der Geschichte, als Nat und Rachel im Teenageralter sind, spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit in London. Voller Atmosphäre beschreibt Ondaatje das nächtliche Treiben, mit dem die Moth sein Geld verdient und bei dem ihm das Geschwisterpaar unter die Arme greift. Beim Lesen kann man quasi den Nebel über der Themse auf dem Gesicht spüren. Leise fährt das Boot mit seiner geheimnisvollen Fracht durch die weiterhin einzig vom Kriegslicht beleuchtete Nacht.

41606166_10155866484735823_5430282028853493760_n

We passed industrial buildings, their lights muted, faint as stars, as if we were in a time capsule of the war years when blackouts and curfews had been in effect, when there was just warlight and only blind barges were allowed to move along this stretch of river.“

Der Focus der Geschichte liegt vorwiegend auf Nathaniel, wir erleben ganz in „coming-of-Age“-Manier seine ersten Erfahrungen in der Liebe, in die Welt der Arbeit sowie seine Erlebnisse während der nächtlichen Touren. Durch seine abwesenden Eltern ist er stets auf der Suche nach Vorbildern, an denen er sich orientieren kann. Der „Darter“, mit dem er die nächtlichen Touren macht, wird ihm fast ein Stück weit Vaterersatz.

„You return to that earlier time armed with the present, and no matter how dark that world was, you do not leave it unlit. You take your adult self with you. It is not to be a reliving, but a rewitnessing.“

Der zweite Teil der Geschichte ist deutlich anders. Wir erfahren mehr über seine Mutter Rose und ihre Mission während des Krieges und danach. Ondaatje behält das Motiv der fast kompletten Dunkelheit auch im zweiten Teil des Romans bei, wobei mir der erste Teil etwas besser gefallen hat.

41650074_10155866484745823_3617531780963237888_n

„There are times these years later, as I write all this down, when I feel as if I do so by candlelight.“

Diese Dunkelheit bezieht sich auch auf die Figuren, die teilweise nur unter ihren Kriegs- und Spitznamen bekannt sind und deren Leben häufig fast komplett im Dunkeln bleibt. 

Ondaatje schreibt wunderbar poetisch, bewegend und voller Atmosphäre. Seine Erzählweise ist selten linear, wobei es bei Warlight noch recht harmlos ist. In seinem früheren Buch „Divisadero“ sah das zum Beispiel deutlich anders aus.

In Warlight geht es um dunkle Geschichten, Geheimnisse, Rätsel und Ungewissheit und vor allem auch um das Erinnern und die Unzuverlässigkeit unserer Erinnerungen. Mich hat Nat’s Geschichte und auch insbesondere die seiner Mutter sehr fasziniert. Man kann viel biographisches herauslesen, wenn man möchte.

„But the only hope given us, although only in retrospect, is that we change. We learn, we evolve. What I am now was formed by whatever happened to me then, not what I have achieved, but by how I got there. But who did I hurt to get there? Who guided me to something better? Or accepted the few small things I was competent at? Who taught me to laugh as I lied? And who was it made me hesitate about what I had come to believe about the Moth? Who made me move from just an interest in „characters“ to what they would do to others? But above all, most of all, how much damage did I do?“

Im Bookclub entwickelte sich eine sehr spannende Diskussion um das Buch und es wurde auch fast ausschließlich für sehr gut bis gut befunden. Aufmerksam war ich auf das Buch durch Barack Obamas‘ Leseempfehlung auf Twitter oder Facebook und ich merke, Herr Obama und ich haben anscheinend einen ganz ähnlichen Geschmack. Vor einer Weile war ich bei der Lesung von Michael Ondaatje zu „Warlight“ im Literaturhaus und das war ein sehr schöner und interessanter Abend, ein sehr sympatischer Autor.

Egal ob ihr das Buch bei Taschenlampe-, Kerzen- oder Sonnenlicht lest – das Buch wird euch ins nebelverhangene London transportieren, ob ihr wollt oder nicht.

Eine weitere Rezension zu dem Buch findet ihr hier bei letusreadsomebooks.

 

5 Kommentare zu “Warlight – Michael Ondaatje

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..