London by the Book – Part I

Unser Ausflug nach London kürzlich wurde hier literarisch noch gar nicht thematisiert und das geht natürlich nicht. Das Schöne und Besondere an London ist, dass fast jede Ecke die man besucht schon das eine oder andere mal literarisch erwähnt wurde, so dass ich fast überall wo ich mich in der Stadt rumtreibe an das eine oder andere Buch denken muss.

Ich möchte euch daher literarisch an unserem letzten London Besuch teilhaben lassen und wir starten ganz klassisch am Tower of London, in dessen Nähe sich dieses Mal unser Hotel befand und bei dem ich umgehend an dieses Buch denken musste:

Wolf Hall – Hilary Mantel auf deutsch erschienen im Dumont Verlag unter dem Titel „Wölfe“ übersetzt von Christiane Trabant

England im Jahr 1520: Das Königreich ist nur einen Pulsschlag von der Katastrophe entfernt. Sollte der König ohne männlichen Erben sterben, würde das Land durch einen Bürgerkrieg verwüstet. Henry VIII. möchte seine Ehe annullieren lassen und Anne Boleyn heiraten. Der Papst und ganz Europa sind dagegen. Die Scheidungsabsichten des Königs schaffen ein Machtvakuum, in das Thomas Cromwell tritt: Die Werkzeuge dieses politischen Genies sind Bestechung, Einschüchterung und Charme. Aus der Asche persönlichen Unglücks steigt er auf und bahnt sich seinen Weg durch die Fallstricke des Hofes, an dem »der Mensch des Menschen Wolf« ist. Hilary Mantel hat mit ›Wölfe‹ etwas sehr Rares geschaffen: einen wahrhaft großen Roman, der seinem historischen Gewand zum Trotz höchst zeitgemäß ist. Auf einzigartige Weise erforscht er die Choreografie der Macht.

When you are writing laws you are testing words to find their utmost power. Like spells, they have to make things happen in the real world, and like spells, they only work if people believe in them.

Den ersten Tag habe ich in London noch alleine verbracht und es hat mich seit langem mal wieder ins Britische Museum verschlagen. Dort habe ich unter anderem die großartige Ausstellung „Feminine Power – From the devine to the demonic“ angeschaut. Das Museum liegt im Stadtteil Bloomsbury und somit ganz klar Virginia Woolfs „Hood“ – ich liebe die wunderbare Plätze, Gärten und Häuserreihen und habe vor vielen Jahren häufig in einem der ruhigen schattigen Gärten gesessen und gelesen. Besonders verbinde ich dieses Buch mit dieser Zeit und diesem Teil der Stadt:

Mrs Dalloway – Virginia Woolf auf deutsch unter dem gleichen Titel erschienen im Fischer Verlag übersetzt von Walter Boehlich

An einem sonnigen Junimorgen des Jahres 1923 beginnt die begüterte Clarissa Dalloway mit den Vorbereitungen für eine elegante Abendgesellschaft. Im Verlauf des geschäftigen Tages überlässt sie sich immer wieder ihren Erinnerungen und Gedanken, und während der Big Ben unbeirrt seine Stunden schlägt, wird sie sich der Vergänglichkeit aller Dinge und der Enge ihres Daseins schmerzlich bewusst.

Der Roman handelt von den Gedanken und sparsamen Handlungen eines kleinen Kreises von Personen in London im Verlauf eines Junimittwochs im Jahre 1923. Im Mittelpunkt stehen einerseits Clarissa Dalloway, ihre Bekannten und deren Dienstboten, andererseits der durch seine Kriegserlebnisse emotional erstarrte Septimus Warren Smith, seine Ehefrau und schließlich ein Nervenarzt, der am Ende des Tages die beiden Personenkreise verbindet.

She had the perpetual sense, as she watched the taxi cabs, of being out, out, far out to sea and alone; she always had the feeling that it was very, very, dangerous to live even one day.

Von Bloomsbury geht es jetzt direkt ins Herz der Stadt in die City of London. Meiner juristische Bingereader-Gattin musste ich auf jeden Fall einmal die Inns of Court und den Palace of Justice zeigen. Ein Ort der magischer nicht aussehen könnte und bei dem ich stets an Harry Potters Ministry of Magic denken muss oder aber auch an das folgende Buch, für das ich mich heute entschieden habe, um es euch als London Lektüre ans Herz zu legen:

Jonathan Strange & Mr. Norrell von Susanna Clarke auf deutsch unter dem gleichen Titel im Heyne Verlag erschienen übersetzt von Anette Grube

Wir schreiben das Jahr 1806. Seit Jahrhunderten gibt es keine Zauberei mehr in England. Doch während auf dem Festland der Krieg gegen Napoleon tobt, entdecken die Zaubereihistoriker, dass es noch einen praktizierenden Magier gibt: Mr. Norrell, ein Einzelgänger, der zurückgezogen in Hurtfew Abbey in Yorkshire lebt. Noch ehe sich Regierung und High Society von dieser Überraschung erholt haben, taucht ein zweiter Zauberer auf: der junge, charismatische Jonathan Strange. Die beiden Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten, schließen sich im Dienste der Krone zusammen, um in den Krieg einzugreifen. Doch Strange wird von der dunklen, mysteriösen Magie des Rabenkönigs angezogen, des größten Zauberers aller Zeiten. Um mehr über ihn zu erfahren, riskiert er sogar die Freundschaft zu seinem Mentor. Doch Mr. Norrell hat ebenfalls ein magisches Geheimnis, das ihn und alles, was er sich aufgebaut hat, zerstören könnte, wenn es jemals ans Licht käme …

Can a magician kill a man by magic?” Lord Wellington asked Strange.
Strange frowned. He seemed to dislike the question. “I suppose a magician might,” he admitted, “but a gentleman never could

Man kann natürlich auf keinen Fall durch London schlendern, ohne sich irgendwann in einem der vielen wunderbaren Pubs zu stärken. Im Blackfriars habe ich vor vielen Jahren Dr. Jeckyll & Mr. Hyde gelesen und es wird in diesem Herbst dringend Zeit für eine Wiederholung der Lektüre:

Dr. Jekyll and Mr. Hyde von R. L. Stevenson auf deutsch erschienen im Fischer Verlag übersetzt von Michael Adrian

Der erste Entwurf dieser unheimlichen Geschichte geht auf einen Traum Stevensons zurück. Der Arzt Dr. Jekyll ist sich von Jugend an seiner zwiespältigen Natur bewußt, versucht die dunkle Seite seines Charakters jedoch zu unterdrücken. Immer mehr ergreift der Gedanke Besitz von ihm, daß beide Veranlagungen in verschiedenen Körpern untergebracht werden könnten. Jekyll beginnt zu experimentieren …

„Stevensons makabre Studie vom menschlichen Doppel-Ich ist in erster Linie spannungsvolle, bildhafte Gestaltung seiner Einsicht von der Doppelnatur des Menschen, in dem das Böse, wenn es einmal bejaht wird, unweigerlich zur Macht drängt und seine guten Kräfte unterdrückt.“

Quiet minds cannot be perplexed or frightened but go on in fortune or misfortune at their own private pace, like a clock during a thunderstorm

Bei einem Glas Cider bleibt es in der Regel ja nicht, daher lasst uns ein wenig länger noch im Pub verweilen und ich lade euch ein mir hier demnächst auf den zweiten Teil unseres London Spaziergangs mit der jeweils passenden Lektüre zu folgen. Habt ihr noch Lust?

Auf welche Bücher bzw Ecken Londons konnte ich euch denn bisher schon Lust machen? Auf was seid ihr besonders gespannt?

Meine Woche

Foto: kitty_cat_84

Gesehen: The Glass Menagerie von Tennessee Williams mit Amy Adams (und ein Foto/Autogramm haben wir auch bekommen), From the Devine to the Demonic Ausstellung im British Museum

Gehört: Wonderwall – Oasis

Gelesen: über die Heatwave in UK und die Dürre in Europa

Getan: London unsicher gemacht, die Inns of Court und den Palace of Justice, Westminster, Shoreditch, Cocktails in der Hutong Bar im Shard und in der Opium Bar getrunken, in Chinatown gegessen und zu viele Bücher gekauft

Gefreut: wieder mal zurück in London zu sein

Geärgert: über das schreckliche Attentat auf Salman Rushdie

Getrauert: um die schrecklichen Ausmaße des Klimawandels (zB gar kein Gras mehr da in den Londoner Parks)

Gegessen: Curry im Preem in Brick Lane, Ente im Old Town 97 in Chinatown

Geklickt: no

Gestaunt: über die vielen Radfahrer*innen in London

Gelacht: Tories – very little help

Gewünscht: Regen

Gefunden: viele interessante neue Ecken in London

Gekauft: Bücher

Gedacht: If you are tired of London, you are tired of life // frei nach Samuel Johnson

Warlight – Michael Ondaatje

IMG_0589

Eine Erzählung so mysteriös wie unsere Erinnerung, Warlight ist voller Schatten und gedämpftem Licht über nebeligem Gewässer. Eine aufregende Geschichte voller Geheimnisse, Liebe, Sehnsucht und Gewalt.

In 1945 our parents went away and left us in the care of two men who may have been criminals.

Ein großartiger erster Satz mit dem man sofort mitten im Geschehen war. Wir befinden uns im Jahr 1945 und London erholt sich nur langsam aus seiner Kriegsstarre, überall sind noch die Folgen der deutschen Luftangriffe auf die Stadt zu sehen und zu spüren. Der 14jährige Nathaniel und seine Schwester Rachel werden von ihren Eltern dem geheimnisvollen Moth überlassen.

Sie verdächtigen ihn, ein Krimineller zu sein, werden davon immer überzeugter und gleichzeitig dieser Tatsache immer gleichgültiger gegenüber. In der Wohnung ihrer verschwundenen Eltern leben sie inmitten einer dubiosen, aber sehr interessanten Gruppe wechselnder Charaktere. Die Männer und Frauen, die dort immer wieder ein- und ausgehen, scheinen sich zu kennen und sind alle damit beschäftigt, das Geschwisterpaar zu beschützen und sie auf fragwürdige nächtliche Touren mitzunehmen.

„The house felt more like a night zoo, with moles and jackdaws and shambling beasts who happened to be chess players, a gardener, a possible greyhound thief, a slow- moving opera singer.“

Der erste Teil der Geschichte, als Nat und Rachel im Teenageralter sind, spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit in London. Voller Atmosphäre beschreibt Ondaatje das nächtliche Treiben, mit dem die Moth sein Geld verdient und bei dem ihm das Geschwisterpaar unter die Arme greift. Beim Lesen kann man quasi den Nebel über der Themse auf dem Gesicht spüren. Leise fährt das Boot mit seiner geheimnisvollen Fracht durch die weiterhin einzig vom Kriegslicht beleuchtete Nacht.

41606166_10155866484735823_5430282028853493760_n

We passed industrial buildings, their lights muted, faint as stars, as if we were in a time capsule of the war years when blackouts and curfews had been in effect, when there was just warlight and only blind barges were allowed to move along this stretch of river.“

Der Focus der Geschichte liegt vorwiegend auf Nathaniel, wir erleben ganz in „coming-of-Age“-Manier seine ersten Erfahrungen in der Liebe, in die Welt der Arbeit sowie seine Erlebnisse während der nächtlichen Touren. Durch seine abwesenden Eltern ist er stets auf der Suche nach Vorbildern, an denen er sich orientieren kann. Der „Darter“, mit dem er die nächtlichen Touren macht, wird ihm fast ein Stück weit Vaterersatz.

„You return to that earlier time armed with the present, and no matter how dark that world was, you do not leave it unlit. You take your adult self with you. It is not to be a reliving, but a rewitnessing.“

Der zweite Teil der Geschichte ist deutlich anders. Wir erfahren mehr über seine Mutter Rose und ihre Mission während des Krieges und danach. Ondaatje behält das Motiv der fast kompletten Dunkelheit auch im zweiten Teil des Romans bei, wobei mir der erste Teil etwas besser gefallen hat.

41650074_10155866484745823_3617531780963237888_n

„There are times these years later, as I write all this down, when I feel as if I do so by candlelight.“

Diese Dunkelheit bezieht sich auch auf die Figuren, die teilweise nur unter ihren Kriegs- und Spitznamen bekannt sind und deren Leben häufig fast komplett im Dunkeln bleibt. 

Ondaatje schreibt wunderbar poetisch, bewegend und voller Atmosphäre. Seine Erzählweise ist selten linear, wobei es bei Warlight noch recht harmlos ist. In seinem früheren Buch „Divisadero“ sah das zum Beispiel deutlich anders aus.

In Warlight geht es um dunkle Geschichten, Geheimnisse, Rätsel und Ungewissheit und vor allem auch um das Erinnern und die Unzuverlässigkeit unserer Erinnerungen. Mich hat Nat’s Geschichte und auch insbesondere die seiner Mutter sehr fasziniert. Man kann viel biographisches herauslesen, wenn man möchte.

„But the only hope given us, although only in retrospect, is that we change. We learn, we evolve. What I am now was formed by whatever happened to me then, not what I have achieved, but by how I got there. But who did I hurt to get there? Who guided me to something better? Or accepted the few small things I was competent at? Who taught me to laugh as I lied? And who was it made me hesitate about what I had come to believe about the Moth? Who made me move from just an interest in „characters“ to what they would do to others? But above all, most of all, how much damage did I do?“

Im Bookclub entwickelte sich eine sehr spannende Diskussion um das Buch und es wurde auch fast ausschließlich für sehr gut bis gut befunden. Aufmerksam war ich auf das Buch durch Barack Obamas‘ Leseempfehlung auf Twitter oder Facebook und ich merke, Herr Obama und ich haben anscheinend einen ganz ähnlichen Geschmack. Vor einer Weile war ich bei der Lesung von Michael Ondaatje zu „Warlight“ im Literaturhaus und das war ein sehr schöner und interessanter Abend, ein sehr sympatischer Autor.

Egal ob ihr das Buch bei Taschenlampe-, Kerzen- oder Sonnenlicht lest – das Buch wird euch ins nebelverhangene London transportieren, ob ihr wollt oder nicht.

Eine weitere Rezension zu dem Buch findet ihr hier bei letusreadsomebooks.

 

Die Nebelkrähe – Alexander Pechmann

IMG_5156

Alexander Pechmann hat seinen Roman „Die Nebelkrähe“ Oscar Wildes Nichte Dorothy Wilde gewidmet (1895 – 1941) und allein für die Entdeckung dieser interessanten Dame bin ich dem Roman schon dankbar. Dorothy Wilde war eine spannende, selbstbewusste Frau, die im ersten Weltkrieg in der rein weiblich besetzten „Brakespeare Unit“ als Ambulanzfahrerin tätig war und in den 1920er Jahren mit der (ebenfalls lesbischen) Autorin Nathalie Clifford Barney in Paris zusammenlebte und die Pariser Salons aufmischte.

Dorothy begegnet dem Protagonisten erstmals bei einer Ambulanzfahrt an der Front, doch erst ein paar Jahre später treffen sie in London wieder aufeinander und es dauert eine Weile, bevor Peter Vane sich erinnert, wo er die schillernde Dorothy schon einmal gesehen hat.

Peter Vane hat seltsame Träume in denen er Stimmen hört, sieht einen verstorbenen Kollegen in Tagträumen immer wieder und erhält von ihm teils sehr scharfsinnige Bonmots übermittelt, die dem etwas blassen Vane etwas mehr Charisma verleihen. Trotzdem ist der nüchterne Mathematiker von diesen Träumen und Halluzinationen tief verstört und möchte der Sache unbedingt auf den Grund gehen.

„Entspannen Sie sich“, forderte Mrs. Dowden streng. „Lassen Sie den Arm ganz locker. Wehren Sie sich nicht. Nehmen Sie die Botschaft dankbar und freudig an. Ich spüre eine starke Präsenz…“

Ein ebenfalls der soliden Mathematik verschriebener Kollege empfiehlt ihm, sich auf ein Treffen mit einem Medium einzulassen, frei nach Sherlock Holmes wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die unlogische obwohl unmöglich unweigerlich richtig.

Dorothywilde

Dorothy Wilde
Foto: Wikipedia

Der Besuch bei Hester Dowden verunsichert ihn zu tief. Er erhält scheinbar Nachrichten aus dem Jenseits, scheint selbst ein nahezu perfektes Medium zu sein und versucht, mit Hilfe von Dorothy Wilde die Verbindung zwischen seinem ehemaligen gefallenen Kriegskameraden, der ihm das Foto eines kleinen Mädchens zum Abschied in die Hand gedrückt hatte, den Nachrichten von Oscar Wilde und seinen Halluzinationen auf die Spur zu kommen.

Gemeinsam mit Dolly begibt er sich auf eine rasante Spurensuche durch das London der 1920 Jahre, die ihn in die Opiumhöhlen Sohos, in die Salons verschrobener Büchernarren und drogensücheriger Prinzessinnen bringt.

„Die meisten Menschen, die ich kenne, saugen das Licht auf, anstatt es auszustrahlen. Sie können nur nehmen, niemals geben.“

Alexander Pechmann orientiert sich in seinem Roman neben Dorothy Wilde an einer ganzen Reihe anderer realer Personen. Auch das irische Medium Hester Dowden gab es tatsächlich. Sie machte 1923 Schlagzeilen, als sie behauptete mit dem Geist Oscar Wildes in Verbindung getreten zu sein. Ebenso real waren Nebenfiguren wie Mabel Cosgrove Wodehouse Pearse oder Billy Chang, der als Vorbild für die erfundene Figur Dr. Fu Manchu gilt.

Dorothy und Peter befragen jede Menge Leute, die losen Enden der Geschichte werden auch durchaus zusammengeführt, jedoch ohne eine Erklärung für die übersinnlichen Phänomene zu liefern. „Die Nebelkrähe“ ist atmosphärische Unterhaltung mit interessanten Protagonisten, perfekt für ein verregnetes Wochenende. Einzige Kritik vielleicht: bis auf Dolly bleiben eigentlich alle Charaktere etwas zweidimensional. Wer also keine größere Charakterstudie erwartet und sich mit guter Unterhaltung zufrieden gibt, kommt hier durchaus auf seine Kosten.

Besonders gefiel mir der Soundtrack, den Pechmann seinen Lesern ans Herz legt und den ich hier gerne mitliefern möchte:

https://open.spotify.com/playlist/7JDlY42b1mIPsyxYul9XDa

Ich danke dem Steidl Verlag für das Rezensionsexemplar.

 

#WomeninSciFi (29) Vom Ende An – Megan Hunter

logo-scifi3

WAS WIR ANFANG NENNEN, IST OFT DAS ENDE,
UND EIN ENDE MACHEN HEISST EINEN ANFANG MACHEN
AM ENDE BRECHEN WIR AUF.“
(T. S. ELIOT, VIER QUARTETTE)

Das hier ein Dystopie-Fan zu Hause ist, dürfte man wahrscheinlich bereits bemerkt haben, vielleicht aber auch das ich da nicht einfach zu kriegen bin, denn Atmosphäre, Sprache, dahinter liegende Philosophie müssen stimmen, damit ich auch wirklich drauf anspringe.

Megan Hunters Debut hat zuerst durch das wunderschöne Cover neugierig gemacht. Aber nicht nur. Das sie mit einem Gedichtband auf der Shortlist des Bridport Prizes stand, merkt man dem Roman an, erinnern die kurzen Sätze allein vom Druckbild her eher an Gedichte als an einen Roman.

img_5402

Während die steigenden Meeresspiegel ganz London zu überfluten drohen und damit eine Bedrohung katastrophalen Ausmasses auslösen, treffen wir auf eine namenlose junge Frau die kurz davor ist ein Kind zu gebären.

„Mein üblicher Zynismus ist von Angst vertrieben worden, der Angst vor Schmerzen, vor Kontrollverlust, vor allem, was blutig ist und sich dehnt.

Der Augenblick der Geburt steht mir bevor wie früher meine Entjungferung, wie der Tod. Das Unvermeidliche, im Innern verborgen und irgendwo draußen auf der Lauer.“

Zeitgleich fast mit ihrer Fruchtblase reißen auch die Dämme und nur Tage nach der Geburt ihres kleinen Jungen Z ist die kleine Familie gezwungen ihre Wohnung zu verlassen und sich in Sicherheit zu geben. Sie wandern von Ort zu Ort, auf der Suche nach einer dauerhaften Bleibe. Die Mutter ist hin- und her gerissen zwischen Angst und Staunen ob der ersten Berührungen und Entdeckungen ihres kleinen Sohnes in diese beunruhigende Welt hinein. Glücklich und neugierig, trotz aller Unsicherheiten.

Es ist die Geschichte einer jungen Mutter die nicht nur mit ihrer neuen Rolle zurecht kommen muss, sondern sich auch in einer zunehmend fremden Welt wider findet. Megan Hunter hat ein überaus poetisches seltsam schönes Buch geschrieben, das ein mögliches Zukunftszenario beschreibt – realistisch und bedrohlich und doch voller Liebe und Hoffnung.

„Vom Ende an“ erinnert gelegentlich an Cormac McCarthy’s „The Road“ wobei das ja nahezu jedem dystopischen Roman mittlerweile nachgesagt wird. Es ist ähnlich distanziert, hat für mich aber deutlich mehr Poesie und Hoffnung. Es ist aus der Sicht der Mutter geschrieben, der Vater bleibt eine Randfigur und wir erleben nur den Anfang dieser bedrohlichen Katastrophe.

dont-believe-in-global-warm

Die Charaktere bleiben durchweg namenlos, einzig durch ein Initial erkennbar, dadurch fällt es dem Leser schwerer eine Bindung zu den Protagonisten aufzubauen. Dadurch aber wird die Katastrophe selbst umso realistischer. Jeder von uns könnte R oder S oder Z sein, das macht die Geschichte so greifbar, lässt die Bedrohung und den Horror ganz langsam einsickern und vorstellbar werden.

„Ich bewege meine Hand über die Wege der fleckigen Wand, geäderte Wasserpfade als Aufzeichnung all der Tage, die wir nicht erlebt haben.“

Vielleicht hätte ich mir die Protagonisten etwas dreidimensionaler gewünscht, aber es lebt auch ganz klar von seiner spartanen spröden Schönheit. „Vom Ende an“ ist ein besonderer, einzigartiger Roman, den ich sehr gerne gelesen habe. Vielleicht sollte man den Roman wie Gedichte mehrfach lesen, um ihn Schicht für Schicht freizulegen und ihm immer mehr seiner Geheimnisse zu entlocken.

Es wundert mich nicht, dass Benedict Cumberbatch sich hier die Filmrechte gesichert hat, ich bin schon sehr auf die Verfilmung gespannt und caste zwischenzeitlich schon mal die Hauptdarstellerin 😉

Ich danke dem C. H. Beck Verlag für das Rezensionsexemplar.

George Orwells London

IMG_0535

Einmal im Jahr muss ich nach London, sonst bekomme ich schlimmes Heimweh. Auch wenn ich durchaus in alle möglichen Ecken der Stadt gekommen bin und länger im Westen Londons wohnte, das Eastend und der Osten Londons sind nach wie vor eher Terra incognita für mich. Daher habe ich mich sehr gefreut, dass wir uns am Ende für ein Hotel im Eastend entschieden haben, weil es mir die endlich die Gelegenheit gab, mal mehr im Eastend zu sehen als nur die Streetart rund um Brick Lane (auch wenn die immer wieder nur allein für sich schon eine Reise wert ist).

Was passt besser, als sich George Orwells „Down and out in Paris and London“ als Reiselektüre einzupacken? Orwell wurde 1903 als Eric Arthur Blair in Motihari, British India, geboren, wo sein Vater für die Opium-Abteilung des indischen Civil Service arbeitete. Seine Mutter wuchs in Burma auf und zog mit dem kleinen Eric und seinen beiden Schwestern 1904 nach Oxfordshire, wo sie bis 1912 ohne den Vater lebten, der weiterhin in Asien blieb und in all den Jahren nur für einen kurzen Besuch bei der Familie nach England kam.

20a5b872-f6ab-46f3-93aa-60eeccea33f6

Seiner Mutter war wichtig, dass Eric eine vornehme public school besucht, die Familie konnte sich die Gebühren jedoch nicht leisten, er bekam aber 1916 ein Stipendium in Eton. Er war dort nicht sonderlich glücklich, seine akademischen Leistungen nicht überragend, er schrieb in jeder freien Minute und war Mitherausgeber eines College Magazins. 1921 verließ er Eton ohne Abschluss und beschloss, bei der Indian Police in Burma zu arbeiten.

1927 zog er nach London, wo ihm eine Freundin der Familie half, eine Wohnung in der Portobello Road zu finden. Sie mochte seine schriftstellerische Arbeit und ermutigte ihn, weniger poetisch zu schreiben, sondern sich mit der Realität um ihn herum zu beschäftigen. Seinem Vorbild Jack London folgend begann er, die ärmeren Ecken Londons zu erkunden. Er lebte teilweise auf der Straße, schlief in Obdachlosenasyls, ob aus tatsächlicher finanzieller Notwendigkeit oder zu Recherchezwecken war mir bei der Lektüre von „Down and Out“ nicht immer ganz klar. Er wollte das Buch nicht unter seinem Namen herausbringen (was insbesondere seine Mutter sehr glücklich machte) und wählte das Pseudonym George Orwell, inspiriert wurde er beim Nachnamen wohl vom Fluss Orwell in Suffolk.

1024px-Blue_plaque_George_Orwell,_22_Portobello_Road,_Nothing_Hill

Er beschreibt das Obdachlosenasyl in der Commercial Street, der Straße, in der unser Hotel war und Orwells Beschreibungen hätten ehrlich gesagt auch Zeitungsberichte aus dem Jahr 2018 sein können.

Viele Stadtteile Londons sind nahezu frei von Obdachlosen, doch schon wenn man die Stufen der Aldgate East Tubestation heraufsteigt, sitzen die ersten im Eingang und auf den wenigen Schritten von dort zu unserem Hotel waren jede Menge Frauen und Männer, die auf Matratzen vor Geschäften und Hotels auf dem Boden liegen.

Die umstrittene PSPO (Public Space Protection Order), die 2014 von der zu der Zeit Home Secretary Therese May eingeführt wurde, gibt den Councils die Möglichkeit, Menschen aus den Stadtteilen zu verbannen und sie mit Geld- oder Gefängnis zu bestrafen, wenn sie betteln oder auf öffentlichen Plätzen „gammeln“. Eine „Criminal Behavior Order“ (CBO) zu brechen kann Geldbußen von bis zu 1000 GBP und Gefängnisstrafen von bis zu 5 Jahren nach sich ziehen.

Die Councils nutzen teilweise nicht nur die PSPO, um sich Obdachloser zu entledigen, sondern auch Verbote wie Alkohol trinken oder Fluchen in der Öffentlichkeit. Statt sich um die Wurzeln der Problematik zu kümmern, werden ohnehin schon schwache soziale Gruppen tiefer in die Kriminalität und Hoffnungslosigkeit gestoßen.

Wer durch East London läuft fühlt sich teilweise wie in einem dystopischen Roman. Schicke neue Hochhäuser, hippe Restaurants und gleichzeitig Scharen von Menschen, die auf offener Straße Crackpfeifen auspacken, versuchen in Coffeeshops vom erbettelten Geld ein warmes Getränk zu bekommen und die von den Security Guards umgehend wieder auf die Straße gesetzt werden.

stock-photo-portrait-smoke-crack-poverty-urban-homeless-blackandwhite-streetphotography-addict-7645018e-95c9-4dd2-997d-1e3bf028c655

Ganz schwarz weiß ist das alles aber natürlich nicht. Es gibt professionelle Bettler, die gar nicht obdachlos sind, die in Gangs umherziehen und das Betteln als lukrative Einnahmequelle sehen. Oder auch Obdachlose, die vollkommen zugedröhnt sind und aggressiv die Leute beschimpfen und bedrohen, wenn man nichts oder nicht genug gibt. Aber klar, einfach Obdachlosigkeit bestrafen und verbieten und peng löst sie sich in Luft auf – Problem gelöst…

Ein Bekannter berichtete schon vor einer Weile von solch dystopischen Zuständen in San Francisco und im Silicon Valley, wo Heerscharen von Süchtigen auf der Straße leben und aufgrund der absurden Miet- und Lebensmittelpreise keine Chance haben, in ein „normales“ Leben zurückzukehren.

Das ist definitiv jetzt auch in London angekommen und erfahrungsgemäß dauert es nicht lange, bis das dann in dieser Heftigkeit auch bei uns ankommt. München ist sicherlich noch weit entfernt von solchen Zuständen, auch wenn es hier natürlich auch genug Armut und Obdachlosigkeit gibt.

Die Schere geht immer weiter auseinander und ich fürchte, das wird noch heftiger. In London sind abgeschlossene Parks und Wohnanlagen, die nur per Sicherheitscode erreichbar sind, an der Tagesordnung, das gibt es hier noch eher selten, aber ich denke die Getthoisierung in Städten wird weiter zunehmen.

George Orwells Abneigung gegen den Imperialismus führte nicht nur zu einer persönlichen Abneigung gegen das Leben der Bourgeoisie, sondern führte bei ihm zu einer kompletten politischen Umorientierung. Direkt nach seinem Aufenthalt in Burma bezeichnete er sich für ein paar Jahre als Anarchist. In den 1930er Jahren bezeichnete er sich dann als Sozialist, er war in seinem Denken jedoch zu freiheitsliebend, um sich einen Kommunisten zu nennen, was in dieser Zeit weit verbreitet war.

IMG_0537

Er kämpfte im spanischen Bürgerkrieg gegen die Faschisten und wurde heftig verwundet. Ein Schuss in Arm und Kehle führten dazu, dass er ein paar Jahre lang nicht sprechen konnte. Seine Frau und er wurden in Spanien des Verrats angeklagt, glücklicherweise wurde die Anklage fallen gelassen und er konnte mit ihr das Land verlassen.

IMG_0344

In England arbeitete er in einem Buchladen, als Journalist und Literaturkritiker und ab 1941 bei der BBC als Producer. Er war zeitlebens häufig krank und 1938 wurde bei ihm Tuberkulose diagnostiziert, weswegen er im zweiten Weltkrieg nicht eingezogen wurde sondern im Rahmen seiner Tätigkeit bei der BBC als Propagandachef für die Britische Regierung agierte.

Seine Bücher „Animal Farm“ und insbesondere „1984“ wurden seine größten Erfolge. Letzeres schrieb er auf der schottischen Insel Jura wo er von 1946 bis zu seinem Tod im Jahr 1950 lebte.

Obwohl er seinen Job und die BBC zeitlebens hasste, wurde 2017 vor dem Eingang der BBC eine George Orwell Statue aufgestellt:

Orwell_McBeath

Keine Ahnung, was er dazu gesagt hätte, wenn er diesen Moment miterlebt hätte. Ich bin mir allerdings sicher, er hätte den Obdachlosen in Essays und Zeitungsartikeln auch 2018 eine Stimme gegeben und die unsägliche PSOP in Grund und Boden verdammt.

Down and Out in Paris in London erscheint auf deutsch unter dem Titel „Erledigt in Paris und London“ im Diogenes Verlag.

Books & Booze: Mrs Dalloway

„Language is Wine upon the Lips“

In „Mrs Dalloway“ schildert Virginia Woolf detailliert einen Tag im Leben von Clarissa Dalloway, einer Dame der High-Society in London nach dem ersten Weltkrieg. Die Geschichte beschäftigt sich mit Clarissas Vorbereitungen für eine Party, die sie am Abend geben wird. Mittels berühmt-berüchtigtem „Stream-of-Consciousness“ springt die Geschichte zwischen verschiedenen Zeitebenen in Clarissas Bewußtsein hin und her und zeichnet so ein Bild der Protagonistin und dem sozialen Gefüge zwischen den beiden Weltkriegen.

DSC_0140

Wie in Joyces „Ulysses“ spielt die Geschichte an einem einzigen Tag in der gleichen Stadt: London am 13. Juni 1923. Keine Ahnung, warum alle den 16. Juni in Dublin feiern und kein Mensch den 13. Juni 1923 in London. Dieser Artikel hier versucht das zu ändern. Ab jetzt meine Lieben, wisst ihr was ihr an dem Tag zu tun habt. Ab jetzt trinken wir an diesem Tag (und natürlich nicht nur dann) den speziell von Barkeeperin Wonnie von den Münchner Küchenexperimenten gemixten

DSC_0144

„Mrs Dalloway“:

Pro Glas:

  • 4 cl Gin (Feel Munich)
  • 2 cl Granatapfel-Sirup
  • 250 ml Tonic (z.B. einen unserer Lieblinge: das Fever Tree Mediterranean)
  • 1 Scheibe Gurke
  • 1 Scheibe Limone

2005 wurde Virginia Woolfs „Mrs Dalloway“ vom TIME Magazin zu einem der besten 100 englischsprachigen Romane gewählt die seit 1923 erschienen sind.

Books & Booze Logo

Wenn das kein Grund für einen eigenen Cocktail ist, dann weiß ich es auch nicht. Lest „Mrs Dalloway“ bis zum Juni nächstes Jahr habt ihr Zeit, dann frage ich euch ab 😉

Cheers my Dears

PS: Lust auf mehr Virginia Woolf? Hier gibt es eine Rezension zu „A Room of One’s Own“ und Jacob’s Room

Das Buch erschien auf deutsch unter dem gleichen Titel im Fischer Verlag.

180 Grad Meer – Sarah Kuttner

FullSizeRender

„I was afraid to be alone
But now I’m scared that’s how I like to be
(Azure Ray)

Würde Sarah Kuttner mal ein heiteres Buch schreiben, ich würde vor Überraschung wahrscheinlich tot in den Schrank fallen. Ich liebe Kuttners tragikomische Bücher schon seit Mängelexemplar, weil es nur wenige Autoren schaffen, mir bekannte Gefühlszustände so zu beschreiben, dass man beim Lesen fürchten muss, gleich Flashbacks zu erleiden.

Mir war zwar bekannt, dass Kuttner eigentlich irgendwie eine Fernsehtante ist, habe sie da aber komplett verpasst, da ich zu der Zeit in London lebte, wo jetzt witzigerweise auch der größte Teil des Romans spielte, was wahrscheinlich für einen zusätzlichen Begeisterungsbonus bei mir sorgte. Und das Azure Ray Zitat. Das trifft bei mir 150% ins Schwarze, davor hab ich auch Angst. Eines meiner absoluten Lieblingslieder.

Als der Vater die Familie verlässt, bleibt Jule mit ihrem kleinen Bruder und einer selbstmordgefährdeten, depressiven Mutter zurück. Sie fühlt sich verantwortlich, vom Vater im Stich gelassen und trägt als Erwachsene so einiges an Ballast mit sich herum.

Für verkorkste Kindheiten mit Folgeschäden bin ich ja prädestiniert und finde es immer wieder spannend, wie sich ähnliche Ausgangssituationen in komplett unterschiedlichen Richtungen entwickeln können. Jule und ihr Bruder könnten fast nicht unterschiedlicher sein. Mein Bruder und ich auch nicht. Obwohl nature und nurture so ähnlich sind. Faszinierend.

Jule ist dauerunzufrieden. Mit sich, ihrem Job, ihren Mitmenschen mit eigentlichem allem. Vor der Nase zufallende Türen können sie genauso innerhalb von Sekunden zum Siedepunkt bringen, wie Fragen nach ihrer Befindlichkeit oder ehrgeizige Kollegen. Eigentlich bringt alles und ständig etwas ihre Aggressionen ans Tageslicht, einzig Sex, bei dem sie sich einfach benutzen lassen kann, bringt kurzfristig ein wenig Entspannung.

Genau solch ein Sex auf Krankenschein bringt dann ihre Beziehung zu ihrem Freund Tim ins Wanken. Sie beschliesst, dringend Urlaub von sich selbst zu brauchen, fliegt nach London und bleibt erst einmal auf unbestimmte Zeit bei ihrem Bruder in dessen WG.

Das Meer ist eine der wenigen anderen Dinge, die Jule richtig gut tun. Daher sucht sie ständig und dauernd Kontakt zum Meer. Bei einem Ausflug mit ihrem Bruder in Brighton eröffnet ihr dieser, dass ihr Vater nur wenige km von Brighton entfernt lebe und krebsbedingt im Sterben liege.

173

Jule will sich nicht mit ihm auseinandersetzen, kämpft gegen krebsbedingte und „er ist doch dein Vater“-Erwartungshaltungen an und das hat mir am Buch besonders gefallen. Das Leben ist in der Tat kein Indie-Roadmovie, in dem die Arschloch-Eltern sich kurz vorm Ende drauf besinnen, dass sie ja Nachwuchs in die Welt gesetzt haben und man sich mit diesem ja beschäftigen, reden und eventuell sogar aussöhnen könnte. Nope. Das Leben ist nicht so und dankbarerweise tut auch das Buch nicht so.

Mehr will ich nicht verraten. Lest selbst, es ist ein tolles Buch. Nicht als Bettlektüre zu empfehlen, denn ich habe zweimal so laut gelacht, dass man neben mir nicht mehr weiterschlafen konnte. Mir ist es völlig egal, wieviel Kuttner in Jule steckt, der Hund im Buch ist auf jeden Fall der Kuttner-Hund, den seh ich immerzu vor Augen, ob sie will oder nicht.

Und ich will auch so einen (wie Bonny).

Hier noch ein link zu einer sehr schönen Rezension auf Buchrevier und jetzt bastel ich mal an der Playlist für das Buch:

Azure Ray – November
Catatonia – Londinium
Marilyn Manson – Running to the Edge of the World
Tocotronic – Ich möchte irgendwas für dich sein
Neutral Milk Hotel – In the Aeroplane over the sea

180 Grad ist im Fischer Verlag erschienen.

Geliebtes Wesen…Briefe von Vita Sackville-West an Virginia Woolf

IMG_4811

Die Briefe anderer zu lesen hat immer etwas voyeuristisches. Häufig lässt die Spannung allerdings nach einer Weile nach, wenn der Kitzel des Verbotenen nachlässt und gelegentlich langweilt man sich nach einer Weile sogar wenn der Kontext fehlt oder man die Personen nicht einordnen kann, über die geschrieben wird.

Nicht bei diesen beiden. Nicht eine Sekunde lang habe ich mich gelangweilt, ich war gerührt, gespannt, verzweifelt und habe diese tiefe Liebe, Verbundenheit und Leidenschaft bewundert, die diese beiden erstaunlichen Frauen füreinander empfunden haben.

„I am reduced to a thing that wants Virginia.
I composed a beautiful letter to you in the sleepless nightmare hours of the night, and it has all gone: I just miss you, in a quite simple desperate human way. You, with all your undumb letters, would never write so elementary a phrase as that; perhaps you wouldn’t even feel it. And yet I believe you’ll be sensible of a little gap. But you’d clothe it in so exquisite a phrase that it should lose a little of its reality. Whereas with me it is quite stark: I miss you even more than I could have believed; and I was prepared to miss you a good deal. So this letter is really just a squeal of pain. It is incredible how essential to me you have become. I suppose you are accustomed to people saying these things. Damn you, spoilt creature; I shan’t make you love me any more by giving myself away like this — But oh my dear, I can’t be clever and stand-offish with you: I love you too much for that. Too truly. You have no idea how stand-offish I can be with people I don’t love. I have brought it to a fine art. But you have broken down my defenses. And I don’t really resent it.“

Nachdem Vita Sackville-West und Virginia Woolf sich 1922 trafen, begannen sie kurz darauf eine leidenschaftliche Beziehung, die bis zu Woolf’s Selbstmord im Jahr 1941 andauern sollte.

Vita, verheiratet mit dem englischen Diplomaten Harold Nicholson, war zehn Jahre jünger als die ebenfalls verheiratete Virginia Woolf. Ihre Korrespondenz beleuchtet sämtliche Aspekte ihres Lebens, das sie überwiegend getrennt voneinander verbrachten. Es sind innige Liebesbriefe, die aber auch ernsthafte Kritik am literarischen Werk der jeweils anderen beinhalten, Gedanken um ganz alltägliche Dramen, innere Zwiespälte, Auseinandersetzungen, die häufig durch Eifersucht ausgelöst waren, das Ringen um Anerkennung und immer wieder das gemeinsame Glück, wenn sie Zeit und Nähe miteinander verbringen konnten.

Die starke extrovertierte Vita, die ihre Energie kaum im Zaum halten kann, und die zarte, kränkliche, brilliante Virginia hätten nicht gegensätzlicher sein können. Vitas überschäumende Lebenslust reicht nicht nur für einen Ehemann, zwei Kinder und Virginia, immer wieder hat sie Affären mit anderen Frauen, denen sie ebenfalls viel zu geben hat. Keine diese Affären reicht je an die Bedeutung ihrer Beziehung mit Virginia heran, aber sie stillen ihren Appetit, sie holt sich bei anderen, was Virginia ihr nicht geben kann. „Vitas Bedürfnis nach Zuneigung lag stets im Kampf mit ihrem Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Virginias Zerbrechlichkeit weckt ihr Gefühl nach Stärke.“

Auch für diese Frauen schreibt sie leidenschaftliche Gedichte und pflegt diese Freundschaften und Korrespondenzen und man fragt sich wirklich, wo sie die Energie hernimmt. Und neben all diesen emotionalen Höchstleistungen schafft sie es noch, mit ihrem Mann die halbe Welt zu bereisen und einige Bücher und Gedichtbände zu veröffentlichen.

Vita, der Lebenssaft, steht ganz für das Fleischliche, das Hier und Jetzt. Die ätherische Virginia verkörpert die stets Unerreichbare, die ganz Intellekt ist und doch so romantisch sein kann.

7a56f3b311fa4f36c2a85a0484e0c091

Diese romantischen Seiten haben mich sehr überrascht an Virginia. Ich hatte sie mir kühler vorgestellt, viel distanzierter und gänzlich über solch gemeinen Dingen wie Eifersucht stehend.

In diesem Band, der über 500 Briefe enthält aus ihrer knapp 20 jährigen Korrespondenz, bringen DeSalvo und Leaska Konturen und Kontext und lassen uns sehr nah an die beiden heran. Ich hätte gerne mehr Briefe von Virginia gelesen, um diese besondere Beziehung, die soviel mehr als eine einfache Affäre war, noch besser zu verstehen.

Parallel zu den Briefen habe ich das Stück  „Vita & Virginia“  von Eileen Atkins gelesen (Danke an dieser Stelle an Barbara aus Berlin, die die grandiose Idee hatte mir das Stück als auch die Korrespondenz zu leihen), dem dieser Briefwechsel zu Grunde liegt und das in seiner Kürze noch einmal mehr die Intensität vermittelt und die immense intellektuelle Stimulation, die zwischen den beiden herrschte.

“Is it better to be extremely ambitious, or rather modest? Probably the latter is safer; but I hate safety, and would rather fail gloriously than dingily succeed.”

Je mehr ich mich dem Ende des Buches näherte, desto mehr fühlte es sich an „Titanic“ zu schauen, man hofft dieses eine Mal möge es anders enden, möge Virginia sich gegen den Selbstmord entscheiden. Vita war überzeugt davon, dass sie Virginia hätte retten können, wenn sie bei ihr gewesen wäre.

„Ich glaube immer noch, ich hätte sie retten können, wenn ich nur dort gewesen wäre und gewußt hätte, in welche Geistesverfassung sie geriet“.

Vielleicht hatte sie Recht …

Auf jeden Fall möchte ich jetzt unbedingt „Orlando“ lesen und diese BBC-Verfilmung „Portrait of a Marriage“ ist sicherlich auch sehenswert:

 

 

Meine Lieblinge (6) or Lovers I had and still have ?

4

Guys I really hope this isn’t going to be the post that lands Bingereader in prison, but it’s time to own up to the sins of my Youth.

Daunt Books is probably one of my oldest Lovers (in terms of bookshops, ok ?) besides the Buechergilde in Mainz. I stumbled across its branch on Marylebone High Street in London when I started working nearby about 1000 years ago. I spent many lunch times huddled over books I wanted to read and keep and sadly mostly couldn’t afford. The super cute temp that worked there for a few months added to the attraction enormously, even so I never dared asking her out for coffee 😉

Life in London is and always has been mega expensive and it really often was the question of books or food. Luckily never had to renounce alcohol working for United Distillers but books were a real treat then. So here comes the confession for which I hope Daunt Books will not make me pay. I quite often bought a book, reading it very very carefully only to bring it back a few days later, claiming the person I meant to give it to as a present had read it already *blush*

Yes – bad bad Bingereader. I feel guilty and ashamed and will never ever do that again, big promise – but these were hard times. Honestly. BUT I sooo make up for it now, every time I am in London by buying tons of books there.

IMG_4383

Daunt is just one of the most wonderful bookshops. The staff is always friendly,  well-read and happy to recommend books I would have overlooked otherwise. All of the 6 branches are nice but my favourites are Marleybone High Street, Holland Park and Chelsea with their long oak galleries, and endless selections of books shelved by country, no matter if it is fiction or non-fiction. They aim to provide a full portrait of a country or city and are pure heaven for seasoned travellers and culturally curious people.

So in case I end up in prison, can you please arrange for the appropriate bunk mate and send me books from Daunts but most definitely visit one of their branches when you are in London next time. Stock up on good books and carry them around in their hip fashionable bag, and Bibliophiles around the world will be able to spot you as one of their own . No book lover should ever be without one.

Here the link and now I check for flights to London …