Hirngymnastik Soziologie

Vielleicht ist man prädestiniert dafür, zur Archäologin oder Soziologin seiner Selbst zu werden, wenn man einigermaßen prekär und bildungsfern aufwächst. Von klein auf haben mich Familien fasziniert (ich wollte unbedingt bei den Waltons leben und an so einem langen Tisch zu Abend essen) und war stets fasziniert von den Bücherregalen, den Klavieren, der Weitläufigkeit der Häuser (die meine Oma putzte), im Gegensatz zu der beengten Sozialwohnung, in der ich mit meinem Bruder bei meiner Oma lebte.

Der Zusammenhang zwischen Bildung und Herkunft ist eine Frage, die mich seit Jahren endlos fasziniert. Ich habe unermüdlich die Bildungslebensläufe verschiedenster Menschen gescannt, auf der Suche nach Ähnlichkeiten.

Eine der ersten großen Erkenntnisse für mich war, dass nicht alle gebildeten Menschen unbedingt reich an Geld sind, sie aber in der Regel aus bildungsnahen Umfeldern kommen. Also Eltern haben mit „guten Berufen“, die ihre Kinder zum Lernen animieren und die zu Hause Bücher haben.

Unser Viertel war interessant durchmischt. Einige Familien aus Italien, dem ehemaligen Jugoslawien und viele sogenannte Aussiedler und Deutsche. Insbesondere unter den Deutschen fiel auf, dass viele der alten Leute (wie z.B. meine Oma) zur Gruppe „arm aber bildungs-wertschätzend“ gehörten, viele der jüngeren eher zu den Menschen, über die RTL2 Brennpunkt-Dokus macht und die Bildung eher als etwas lästiges betrachten.

Daher waren viele der Kinder, mit denen ich in der Nachbarschaft unterwegs war, eher der Brennpunkt-Gruppe zuzuordnen. Es war wohl viel Zufall und persönliches Glück (vorlesende Großeltern zum Beispiel) dabei, dass ich mich in der Schule eher zu den bildungsnahen Kindern hingezogen fühlte und somit von klein auf Lust auf Bildung hatte.

Und genau diesen Mikrokosmos finde ich so spannend. Nature vs Nurture – was liegt in den Genen, was im Umfeld und welches Umfeld prägt einen mehr, welches weniger? Was ist mir selbst, meinem IQ, meiner Familie geschuldet und was meinem Milieu?

Die Auswahl der Bücher zu dieser Hirngymnastik ist insofern auch noch mal interessant, als es (wirklich ohne dass ich das vorher wußte) drei Autor*innen sind, die ebenfalls ursprünglich aus der „Arbeiterklasse“ kommen und sich durch Bildung aus diesem Milieu entfernt haben.

Dass der einzige wirkliche Ausweg oft nur über ganz besondere Begabung geht, hat mich oft zur Verzweiflung gebracht. Vielleicht gibt es Ausnahmen die ich noch nicht getroffen habe, aber man hört bzw. liest eigentlich nur von den Bildungsaufsteigern, die wie Bourdieu, Ernaux oder Eribon unfassbar klug sind und/oder sich über Stipendiate etc. auf Elite-Universitäten bugsiert (Tara Westover) haben.

Mich hat es zur Verzweiflung gebracht, weil ich keine Hochbegabung habe. Ich bin in der Realschule gerade mal so mitgekommen, auch – aber nicht nur – weil Lehrer von vorne rein nicht glauben, dass man irgendwas kann, wenn man aus bestimmten Wohngegenden kommt – ich hätte niemals ein Stipendium für irgendeine Uni bekommen und das ist der Punkt, wo ich merkte, es muss sich strukturell etwas ändern, damit Kinder, die jetzt in Brennpunkten aufwachsen, überhaupt eine Chance haben.

Auch dort wird es Kinder geben, die es verdient hätten, in die Bildungsaristokratie aufzusteigen, die aber so weit weg von allem sind, was mit Bildung zu tun hat, dass es nicht einmal teilweise auf ihrem Bildungshorizont auftaucht. Die keine mega Begabung für irgendwas haben, sondern ganz „normal“ intelligent sind.

Die genau so gut Englisch / Spanisch / Französisch sprechen könnten wie ihre Mitschüler, deren Eltern es sich leisten können mit ihnen in den Sommerferien ins entsprechende Land zu fahren und die dann erstaunlicherweise die Sprache so viel besser sprechen, als die, die es sich „nur“ alleine zu Hause beigebracht haben. Die genauso gut in einer Sportart sind, wie die Kinder der Eltern, die sich Sportlager leisten können oder die genauso gut oder schlecht in Mathe / Deutsch etc. sind wie die Kinder, deren Eltern sie auf Internate schicken können, wo man in speziellen kleinen Klassen aufs Abitur vorbereitet wird und das Wissen einem portionsweise zugefüttert wird.

Was mich mein Leben lang schon immens wütend macht, ist der Glaube von ganz vielen „erfolgreichen“ Menschen da draußen, dass es einzig an ihrer harten Arbeit, ihrem IQ und was weiß ich liegt, dass sie da sind, wo sie sind und sie nicht sehen wollen, dass es auch hier, wie so oft, einfach nur Privilegien sind, die sie haben und die ihnen in den meisten Fällen einfach nicht bewusst sind.

Ich habe es rausgeschafft aus meinem Mileu aus einer Brennpunkt-Kindheit durch meine Oma, die uns rausgeholt und bei sich aufgenommen hat, obwohl sie eine Mini-Rente hatte und ich bis heute nicht weiß, wie sie das geschafft hat.

Ich habe es den bildungsnahen Familien meiner Freundinnen in der Kindheit zu verdanken, mit denen ich trotz der bösen Brennpunkt-Herkunft spielen durfte und der Leihbücherei, die mein zweites Zuhause war 🙂

Aber genug von mir und meinem Rant – jetzt doch mal etwas zu den Büchern für diese Hirngymnastik – sie haben nur einfach eine Menge bei mir in Bewegung gesetzt.

„Gesellschaft als Urteil“ von Eribon ist ein großartiges Buch, es gelingt ihm an vielen Stellen Worte zu finden für Erfahrungen, die ich gut kenne, die ich aber nie so hätte benennen können:

„Wenn man als Kind seine Ferien im Landsitz der Großeltern verbringt, wenn man übers Wochenende ins Landhaus der Eltern oder Geschwister fährt, resultiert daraus ein anderer Selbstbezug, ein anderer Bezug zur Welt und zu den anderen, als wenn man eine Kindheit ohne Ferien erlebt oder man die Ferien im Ferienlager, mit den Eltern auf dem Campingplatz oder in einem Wohnmobil verbracht hat.“

„Sie verfügen nicht über das soziale Kapital der Privilegierten, sie beherrschen nicht die notwendigen Codes. Dieser Unterschied spielt in den Details des beruflichen und privaten Lebens eine wichtige Rolle. Man fühlt sich unwohl, wenn man in einem bürgerlichen Haus zu Gast ist, man weiß nicht, wie man im Restaurant mit dem Besteck umzugehen hat, man ignoriert die passenden Redeweisen in bestimmten Situationen usw.“

Das z.B. geht mir heute noch exakt so, bei den Treffen der Freunde des Literaturhauses. Die sind alle wirklich sehr symphatisch, aber wann immer ich sie treffe, fühle ich mich wie eine Außerirdische, umgeheben von all den Studienrät*innen, Professor*innen und einfach sehr vornehm und gebildeten Menschen.

„Es versteht sich von selbst, dass eine aufsteigende soziale Bahn den Aufsteiger nicht zum exakt gleichen Status oder zur exakten Position derjenigen führt, die schon lange oben sind. Füllen zwei Menschen die gleiche Position oder Profession aus, dann unterscheiden sie sich durch die Dauer ihrer Klassenzugehörigkeit. Kumuliertes ökonomisches Kapital (Eigentumswohnungen, Häuser, ererbte Güter usw.) und ein seit der Kindheit verfügbares kulturelles Kapital (mobilisierbare Beziehungen innerhalb des eigenen Milieus, der eigenen Familie und über diese hinaus) können bei einem nominell identischen Status zu großen Wertunterschieden führen. Auch die scheinbar vollständige Gleichheit wird von einer Ungleichheit der Herkunft durchzogen“.

Bei dem letzten Zitat muss ich an einen Abschnitt aus einer Biografie von Marion Gräfin Dönhoff denken. Sie beschreibt darin ihre Flucht aus Ostpreußen und wie sie auf einem Pferd ohne irgendwelches Hab und Gut die Flucht ergreift, an den endlosen Flüchtlingtrecks vorbei reitet und nachts auf der Suche nach Unterkunft für die Nacht schnurstracks aufs nächste Schloß zureitet und ganz selbstverständlich dort ans Tor klopft und die Nacht verbringt. Das hat mich endlos fasziniert, diese Selbstverständlichkeit.

Das perfide an Privilegien ist eben, das man sich ihrer nicht bewusst ist. Einfach dadurch, dass man gewisse Dinge NICHT erlebt, machen sie sich bemerkbar. Wir alle haben Privilegien und je mehr wir uns ihrer bewusst werden, desto sensibler können wir miteinander umgehen und je eher ist uns wichtig, immer mehr Menschen an diesen Privilegien teilhaben zu lassen bzw. strukturell dafür zu sorgen, dass sie eine immer kleinere Rolle spielen.

Eine große Gefahr besteht darin, dass die unterschiedlich wenig privilegierten Menschen gegeneinander ausgespielt werden.

Annie Ernaux Buch „Die Jahre“ ist ein eindringliches Zeitdokument. Sie erzählt die französische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte anhand von privaten Fotografien, populären Medien und ihren eigenen Erinnerungen.

Damit gelingt ihr, der „Ethnologin ihrer selbst“, ein scharfsinniges Gesellschaftsporträt, in dem sie über ihre Kindheit in der Nachkriegszeit, den Algerienkrieg, ihr Schreiben, ihre Mutterschaft, die 68er, ihre Emanzipation, den Mauerfall bis hin zu ihrem eigenen Altern schreibt.

„Die Geschehnisse überstiegen unsere Vorstellungskraft – also hatte man den Kommunismus für unsterblich gehalten – und unsere Gefühle hielten nicht mit der Wirklichkeit Schritt. Man hinkte den Ereignissen hinterher und beneidete die Osteuropäer, weil sie alles unmittelbar miterlebten. Als sie dann in Westberlin die Geschäfte stürmten, blickte man konsterniert auf ihre katastrophale Bekleidung und die Tüten voller Bananen. Ihre Unerfahrenheit mit dem Konsum war rührend. Dann begann uns ihr kollektiver Hunger nach Materiellem zu ärgern, ihre fehlende Zurückhaltung, ihr mangelnder Stil. Offenbar waren sie der Freiheit, die wir für sie geschaffen hatten, der reinen, abstrakten Freiheit, nicht gewachsen. Das Mitleid, das man jahrelang für die Menschen „unter dem Joch des Kommunismus“ empfunden hatte, schlug in Missbilligung darüber um, wie sie von ihrer neu gewordenen Freiheit Gebrauch machten. Als sie noch um Wurst und Bücher angestanden hatten und es ihnen an allem gefehlt hatte, waren sie uns lieber gewesen, damals hatte man sein Überlegenheitsgefühl und das Glück der „freien Welt“ anzugehören, viel besser auskosten können.“

Was uns final nun zu Pierre Bourdieus „Die feinen Unterschiede“ bringt. Ich war sehr gespannt auf dieses Buch, das 1979 erschienen ist und noch heute selbst gebraucht 26 € kostet. Eribon schwärmt in den höchsten Tönen davon, Goodreads überschlägt sich und ich…

…. habe es einfach nicht verstanden. Ich bin sicher, es ist unfassbar klug, aber es ist kein Buch, dass man abends lesen kann, wenn man 10 Stunden gearbeitet hat. Man muss sich jeden Absatz erkämpfen und das Buch verdient es sicherlich auch so gelesen zu werden, nur habe ich dafür im Moment nicht genug Zeit, Energie und vielleicht bin ich auch einfach nicht gebildet genug für diese Lektüre.

Die Hirngymnastik Soziologie hat mir viel Spaß gemacht. Ich habe parallel auch den Kurs an der Zeit Akademie besucht und möchte noch das eine oder andere von Aladin El-Mafaalani, Judith Butler, Ulrich Beck und Kate Kirkpatrick z.B. lesen.

Ich hoffe, diese Hirngymnastik war nicht zu persönlich – ich habe beim Schreiben definitiv gemerkt, dass mich das Thema sehr bewegt und zum Nachdenken gebracht hat.

„Jede etablierte Ordnung neigt dazu, die Naturalisierung ihrer eigenen Willkür zu produzieren“ // Pierre Bourdieu

6 Kommentare zu “Hirngymnastik Soziologie

  1. Da haben wir ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. Auch ich komme aus einfachen Verhältnissen. Ich habe schnell in der Bibliothek unseres Dorfes ein Paradies gesehen und denke, dass Bildung eine wenn nicht die entscheidende Grundlage ist, sein Leben anders zu gestalten. Selbst wenn man sich dann in der Familie oft als Außenseiter fühlt. Ein wundervoller Beitrag von Dir. Liebe Grüße nach München

  2. Liebe Sabine,
    ich bin ein bisschen zweigespalten – und kämpfe dabei auch gerade mit Deniz Ohdes Roman „Streulicht“, der ja auch von der Schwierigkeiten genau so eine Bildungsgeschichte erzählt.
    Auch in meinem Lesekreise geht es bei diesem Thema „hoch her“. Wir sind fünf Lesende, von denen vier aus bildungsfernen Schichten kommen, aus Elternhäusern, denen ein Realschulbesuch und eine Ausbildung völlig gereicht hätten. Die ein Gymnasium und gar ein Studium für völlig außerhalb der Reichweite hielten. Und in deren Familien es keinen vorher gab, der Abitur gemacht hätte und sogar studiert.
    Und trotzdem haben wir es alle geschafft, auf die Realschule und dann aufs Gymnasium oder gleich aufs Gymnasium. Nie haben wir, habe ich das Gefühl gehabt, neben den wenigen Kindern aus Akademikerhaushalten zurückzustehen, von den Lehrern abfällig behandelt zu werden. Und meine Freunde kamen aus ähnlichen bildungsfernen Schichten.
    Unser Lesekreis ist alt, zwei sind über 60 Jahre, die anderen über 50. Wir haben das Glück gehabt, in der Zeit der sozial-liberalen Bildungsexpansion ab Ende der 1960er Jahre in die Schule zu gehen, wir 50-Jährigen haben die ersten jungen Lehrer gehabt, die nach 68 die Unis besucht haben. Da gab es keine abfälligen Bemerkungen, da hat es eher einen Blick für die gegebene, die drohten wegzubrechen, vielleicht sogar mit dem Gedanken spielten abzugehen.
    Ich habe die Schule, auch wenn ich damit in der Pubertät sehr gekämpft habe und es zu Hause auch oft mies gelaufen ist, als einen wichtigen Ort für mich gesehen, wusste, dass es besser war, in der Schule durchzuhalten. Und habe mich dort nie als Außenseiter empfunden. Die meisten in meiner Klasse waren doch wie ich.
    Deshalb ist mir der kritische Blick auf die Schulerfahrung, die in den französischen Büchern gezeigt wird, so fremd. Im Lesekreis haben wir es auf die französische Bildungslandschaft geschoben und gemeint, in Deutschland sei es anders gelaufen. Nun kommen die deutschen Erlebnisberichte und Romane. Und unser Erleben, mein Erleben, sind ganz ganz anders, es sind vielmehr gute Erfahrugen.
    Ganz nachdenkliche Grüße, Claudia

  3. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie, mein Vater (Jahrgang 35) hätte auf jeden Fall das Zeug fürs Gymnasium gehabt, musste aber mit 14 seine Lehre beginnen, um Geld zu verdienen. Meine Mutter hätte es lieber gesehen, wenn ich maximal zur Realschule gegangen und anschließend eine Ausbildung gemacht hätte, mein Vater hat mir aber schon ganz früh sein Interesse an Literatur und Wissenschaft weitergegeben, sodass ich seine Unterstützung hatte, auch hatte meine Schwester vor mir schon den Weg eingeschlagen und ihn mir so erleichtert. Nur reichte es nicht dafür, dass ich auch das studieren konnte, was ich wollte, weil brotlose Kunst. So bin ich leider trotzdem im völlig falschen Beruf gelandet, den ich inzwischen nicht mehr ausüben kannn. Mich beschäftigt das auch heute noch sehr und ich frage mich oft, was gewesen wäre, wenn ich mein Ding durchgezogen hätte.

  4. Hallo Sabine,
    wie man an den Kommentaren sieht, ein spannendes und sehr persönliches Thema, das sich da Bahn bricht. Ich hatte ja gerade Das verborgene Wort von Ulla Hahn gelesen. Sie ist ungefähr so alt wie meine Mutter. Ich selbst komme auch aus einem Nicht-Akademiker-Haushalt. Aber ich muss so etwas wie einen Schutzmantel der Naivität getragen haben. Es hat mich nie gekümmert, dass die Klassenlehrerin in der Grundschule mich lieber nicht auf dem Gymnasium gesehen hätte, dass der fürchterliche Direktor desselben lieber keine Arbeiterkinder an seinem Gymnasium haben wollte und dass meine beste Freundin Lehrertochter war, ich wollte nie reiten und Segeln fand ich doof. Erst im Studium ging mir auf, dass mir bestimmte Codes fehlen könnten, fand ich aber auch nicht so schlimm. Vermutlich liegt einfach viel an der Selbstverständlichkeit, mit der meine Eltern mir den Schulbesuch ermöglichten, Bücher und Lexika gekauft haben. Je älter ich werde, umso mehr scheint mir das allerdings überhaupt nicht selbstverständlich gewesen zu sein.
    Liebe Grüße
    Anna

  5. Wow! Irgendwie ist mir dein Artikel im Feedreader abhanden gekommen und so muss ich den heute so spät nachholen. Ich kann mir jetzt nachdem du ein paar Sätze zu deiner Geschichte fallen gelassen hast, umso besser vorstellen, dass die Bücher zu einer ebenso persönlichen Angelegenheit wurden. Mir ging es nicht schlecht als Kind, aber wir waren weit weg von „privilegiert“. Wir sind die ewig struggelnde Mittelschicht und ich bin die erste aus meiner Familie, die studiert hat. Wenn ich was wollte, musste ich immer dafür arbeiten. Die Selbstgefälligkeit der Privilegierten, die du beschreibst, kenne ich auch. Und bin auch jedes Mal wieder darüber entsetzt. Über die Bübchen mit dem Mercedes – ein Geschenk von Opa oder den Eltern oder sonstwas.
    Aber letzten Endes wird ja viel über Wert gesprochen. Und ich denke, wenn einen der Weg den man gegangen ist viel Schweiß gekostet hat, ist das unendlich viel mehr wert. Sei stolz, du kannst es dir erlauben. Prost!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..