Die Chroniken des Aufziehvogels – Haruki Murakami

Der Grund für die Neuauflage des Aufziehvogels war die Neuübersetzug der obersten Instanz in Murakami Fragen, der Übersetzerin Ursula Gräfe. Sie übersetzte das Werk direkt aus dem Japanischen, im Gegensatz zur früheren Ausgabe, die vom Japanischen ins Amerikanische und dann erst ins Deutsche übersetzt wurde.

Zu meiner großen Schande muss ich gestehen, dass ich üblicherweise nicht super sensibel bin, was Übersetzungen angeht. Habe schon im Bookclub des Öfteren erstaunt geschaut, wenn meine englischsprachigen Mitstreiterinnen überzeugt waren, ein Buch hätten ihnen gegebenenfalls besser oder schlechter gefallen und es würde an der Übersetzung liegen.

Wahrscheinlich sollte ich das als Literatur-Bloggerin nicht zugeben, aber ich lese Bücher zumeist ihrer Atmosphäre wegen und/oder auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Schöne Sprache nehme ich schon wahr und erfreue mich an ihr, aber allein der schönen Sprache wegen glaube ich würde ich ein Buch nicht lesen, wenn mir die Atmosphäre nicht gefällt, die Story mich nicht fesselt oder ich keinen wirklichen Erkenntnisgewinn habe.

Herr Buchrevier hatte einzelne Sätze aus der alten und der neuen Ausgabe miteinander verglichen und ja, im direkten Vergleich kann ich schon sagen, welche Version ich schöner finde, aber ich glaube nicht, dass es einen so großen Unterschied bei mir machen würde, wie gut ein Buch mir gefällt, wie das bei vielen anderen Menschen der Fall zu sein scheint.

Ich habe den Aufziehvogel wieder sehr gerne gelesen, hatte mein altes Exemplar leider nicht mehr, da es eine gebrauchte Taschenbuchausgabe war, die das mehrfache Lesen nicht überlebt hatte und sich in Einzelteile aufgelöst hatte.

Es ist nicht mein Lieblings-Murakami – auch beim nochmaligen lesen nicht – dafür sitzt er mir dann doch einen Ticken zu lange im Brunnen und ich bin noch immer genervt von den endlosen Kriegskapiteln, die ich (wieder) überblättert habe.

Der Titel des Buches „Die Chroniken des Aufziehvogels“ bezieht sich auf einen merkwürdigen Vogel, den nie jemand tatsächlich zu Gesicht bekommt und dessen Ruf irgendwie ein Überbringer schlechter Nachrichten zu sein scheint. Die Geschichte ist nicht einfach wiederzugeben. Man wird von Anfang an in eine Art hypnotischen Strudel hineingezogen, in dem sich das Suchen nach verschwundenen Katzen, Menschen und Gegenständen im Zentrum befindet.

Toru Okada, ein Mann in Tokio Anfang 30, hat keinen Job, keinerlei Ambitionen und eine Ehe, die langsam aber sicher zerbröselt. Als ihre Katze verschwindet, sucht er auf Anraten seiner Frau Hilfe bei dem merkwürdigen Geschwisterpaar Malta und Kreta Kano, die ihm ab da weder im echten Leben, noch im Traum,  von der Seite weichen.

Seine Frau verlässt ihn plötzlich und ohne jegliche Erklärung, er hängt viel mit einer pupertierenden Schulabbrecherin ab, die sich unaufhörlich mit dem Tod beschäftigt und die für eine Perückenfabrik arbeitet.

Toru versucht seine Frau zu finden, versucht, all die verschiedenen Sachen zu verstehen, die ihm in letzter Zeit so passiert sind und um besser nachdenken zu können, begibt er sich auf den Boden eines Brunnens in der Nachbarschaft. Dort unten in der absoluten Einsamkeit macht er bizarre Erfahrungen, die wirklich sind oder auch nicht. Er wird irgendwann von Kreta Kano gerettet und im Laufe der Geschichte verbringt Toru mehr und mehr Zeit im Hotel oder in einem mysteriösen Hotelzimmer, das vermutlich nur in seiner Phantasie existiert. Es wird immer schwieriger zu unterscheiden, was wirklich ist und was nicht.

Murakami versteht es meisterhaft Flashbacks, Träume, Zeitungsartikel, Internet Chats, Briefe und Berichte in seine Geschichte einzubauen.

Die Frauen in seinen Büchern sind immer die stärkeren, geheimnisvolleren, die regelmäßig verschwinden und auf deren Suche der meist recht antriebslose Protagonist gehen muss.

Murakami lesen und ganz besonders auch den Aufziehvogel ist, als würde man sich auf eine Achterbahnfahrt durch die Träume eines anderen Menschen bewegen. Das mag man oder eben auch nicht. Einige dieser Bilder lassen mich gar nicht mehr los. Einige sind wiederkehrende Motive seiner Bücher und ich bekomme die verwinkelten labyrinthartigen Hotelflure nicht mehr aus dem Kopf, den trockenen Brunnen, den Vogel in der merkwürdigen Gasse, die keinen Durchgang hat, der Rossini pfeifende Kellner, das Teenager-Mädchen beim ewigen Sonnenbad in den verwunschen anmutenden Gärten und leider vergesse ich auch das Hautabziehen am lebendigen Leib nicht mehr.

„Je beschränkter der geistige Horizont eines Mannes ist, desto mehr Macht kann er in einem Land gewinnen.“

Ich danke dem Dumont Verlag für das Rezensionsexemplar.

11

Ein Kommentar zu “Die Chroniken des Aufziehvogels – Haruki Murakami

  1. Hinzu kommt ja noch, dass die „schönere“ Übersetzung nicht zwingend die bessere sein muss. Man wirft ja auch gern den englischen Übersetzungen vor, zu „hardboiled“ zu sein (wiewohl zumindest der frühe Murakami den Hardboiled als einen seiner Einflüsse nicht verleugnete), aber als Kunstwerk für sich liest sich zB die englische Version von Hardboiled Wonderland einfach viel überzeugender.
    Ich hab da in 2 Artikeln zu Murakami schonmal drüber geschrieben: https://soerenheim.wordpress.com/2018/03/04/mein-ganz-praktisches-murakami-problem-englisch-oder-deutsch-vor-den-letzten-buechern/ (darin ist auch der erste verlinkt).

    Durchaus denkbar wäre auch einE AutorIn, der/die in Übersetzung besser ist, als im Original (manch einer behauptet das ja von Harry Rohwolts Übersetzungen)…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..