16. Türchen: Solaris – Stanislaw Lem

Ist das nicht die weltschönste Ausgabe dieses Klassikers? Da hat sich die Büchergilde wirklich ins Zeug gelegt. Der Sci-Fi Klassiker des berühmten polnischen Schriftstellers ist ein Buch, bei dem ich tatsächlich behaupten würde, da ist die Verfilmung (zumindest die aus dem Jahr 1972 von Andrei Tarkowski) mindestens genauso gut wie die Romanvorlage.

Er nimmt den langjährigen Traum von der Kontaktaufnahme mit Außerirdischen und dreht das Konzept komplett um. Sein (möglicherweise) planetengroßer lebender Ozean ist so komplett fremdartig und seltsam, dass es für Menschen absolut unmöglich ist, seine enorme Andersartigkeit zu verstehen oder eine Beziehung zu ihr aufzubauen.

Schlimmer noch, der Ozean scheint sich dafür nicht im Mindesten zu interessieren. Eines der schlimmsten Dinge, die man Menschen antun kann, ist, sie zu ignorieren. Als Spezies sehnen wir uns nach Aufmerksamkeit und Anerkennung. Aber im Gegensatz zu den Außerirdischen unserer Weltraumträume, die uns mal lieben, hassen oder verachten, scheint sich der Ozean von Solaris nicht besonders für uns zu interessieren. Das versetzt die Menschen in einen Rausch, der zu umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen führt. Versteht er uns nicht? Ist es ihm egal? Ist er primitiv? Ist er unglaublich fortschrittlich? Was ist das Problem? Sind wir nichts weiter als ein Ärgernis für ihn, Ameisen, die auf seiner Oberfläche krabbeln? Ist sie überhaupt lebendig? Was ist eigentlich „lebendig“?

Das Faszinierende an dieser Geschichte ist, dass wir nie eine Antwort bekommen. Der Ozean bleibt da, riesig und fremd, und seine Geheimnisse werden nicht gelüftet. Alles, was wir haben, sind Spekulationen und ein fast kindliches Staunen. Und die Frage, warum er die Menschen, die ihn erforschen, an den Rand des Wahnsinns zu bringen scheint und ihnen lebende Geister aus ihrer Vergangenheit schickt – im Fall des Psychologen Kris Kelvin seine längst verstorbene Frau Harey Rheya. Aber auch alle anderen Besatzungsmitglieder werden von Halluzinationen und Tagträumen heimgesucht. Warum? Wir wissen es nicht. Das Schöne und Besondere an diesem Buch ist, dass wir es nie erfahren. Es gibt Dinge, die wir vielleicht einfach nie werden verstehen können. Was uns als Spezies aber ausmacht, ist, dass wir es immer weiter und immer wieder versuchen werden.

Und diese Atmosphäre des Buches – es liest sich wie halluzinatorischer surrealistischer Fiebertraum, eines Alptraums, aus dem man nicht aufwachen kann, der mit Orientierungslosigkeit und Hilflosigkeit einhergeht, bei dem man klaustrophobisch am Rande des eigenen Verstandes entlang schwankt.

Ein Buch für Menschen die gut mit Ambiguität umgehen können und die es aushalten nicht auf alles eine Antwort zu bekommen. Poetisch, seltsam, düster – ein wunderbares Buch um dem Alltag zu entfliehen. Große Empfehlung für ein ganz besonderes Schmuckstück unter dem Weihnachtsbaum.

Habt ihr Solaris schon gelesen oder welches ist euer Lieblingsroman von Stanislaw Lem?

2 Kommentare zu “16. Türchen: Solaris – Stanislaw Lem

  1. Da kann ich endlich mal mitreden. Ich habe sogar die gleiche Ausgabe. Und ja, Solaris ist ein toller Roman. Ich weiß, das darf man als Buchfan nicht sagen, aber zu dem Roman wünsche ich mir irgendwann mal eine richtig getreue Verfilmung, die auch mal mehr dem Planeten an sich gerecht wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..