Meine Woche

Gesehen: Bloodthirsty (2020) von Amelia Moses mit Lauren Beatty, Greg Bryk und Katharine King. Atmosphärischer Werwolf-Horror der besonderen Art mit großartigem Soundtrack.

Gehört: Bloodthirsty und Greta’s Song – Lowell, Endsong – The Cure, 24 – Minuit Machine, Vouchsafe o Lord – Georg Friedrich Händel, September Song – Agnes Obel, Lydia wears a cross – Julia Jacklin, My Horror – Santigold, Her Body is Bible – Fletcher, Feels like a dream – Alice Boman ft Perfume Genius

Gelesen: Iran’s Women Are (Once Again) the Vanguards of a Revolution, Get more awe in your life, Elif Batuman on the head scarf, The disappearing art of maintenance, Productivity theater is getting worse, Alan Rickman’s secret showbiz diaries

Getan: Kleiderschrank aufgeräumt, Familienorga, Foto-Ausstellung Arno Rafael Minkkinen besucht, ein interessantes berufliches Dinner und liebe Freundinnen getroffen

Gefreut: auf einen geplanten Hamburg Trip

Geweint: über die vielen jungen Menschen die bei den Protesten im Iran sterben

Gegessen: vietnamesisch

Getrunken: Chai Tee

Geklickt: auf die Evolution des Fahrrads, Juliette Binoche solidarisieren sich mit den Frauen im Iran, let’s rewild the streets

Gestaunt: wie schnell sich Singapur verändert, über diese tollen Erfindungen, über diesen Delfin-Roboter, die 2022 Nature Conservancy Fotos

Gelacht: I’m sorry but „non-fungible“ will always mean „impossible to turn into a mushroom“ to me

Gewünscht: diese Tasche, dieses Shirt, diesen Sessel

Gefunden: alte Fotos

Gekauft: Büchergilden-Bücher und das erste Weihnachtsgeschenk

Gedacht: WOMEN / LIFE / FREEDOM

Meine Woche

IMG_4093

Gesehen: Carol (2015) von Todd Haynes mit Cate Blanchett und Rooney Mara. Immer wieder großartig, egal wie oft ich den sehe.

Shoplifters (2018) von Hirokazu Kore-eda. Japanische Film um eine Gruppe von Außenseitern die loyal zusammenstehen und gemeinsam den täglichen Überlebenskampf meistern. Richtig gut.

Killing Eve Season 2 (2019) mit Sandra Oh und Jodie Comer von Phoebe Waller-Smith. Auch in der nächsten Staffel lieben sie sich und versuchen sich gegenseitig zu töten. Einfach gut.

Gehört: Delete Forever – Grimes, Camera’s Rolling – Agnes Obel, Carol Soundtrack, Dark Ambient of 2019 – Cryo Chamber, Beds are Burning – Amanda Palmer & Missy Higgins, Chernobyl – Hildur Gudnadottir, Burning the heather – Pet Shop Boys, Ball & Chain – Janis Joplin

Gelesen: Bewaffneter Arm der völkischen Bewegung, Is Patriarchy too big to fail? Enough leaning in, Arundhati Roy on fiction in the times of fake news, Cory Doctorow on cities that are not surveillance states, Italo Calvino on why read the classics, If they gave Oscars to books – the 2019 nominees

Getan: geboxt, Yoga gemacht, den Bookclub und liebe Freunde getroffen

Geplant: eine tolle Abschiedsparty in Dortmund

Gegessen: Kichererbsen-Spinat-Curry

Getrunken: Bergkräuter-Tee

Gefreut: über den regelmässigen Kontakt zu meinem Bruder

Geweint: Hanau 😦

Geklickt: South Yorkshire Fire & Rescue Video und Christina Koch on her return to earth

Gestaunt: First Ski Descent Of The World’s Fourth Highest Mountain

Geärgert: dämliche Hufeisen-Theorie Verfechter und Beschwichtigungen zu AFD und dem Anschlag in Hanau

Gelacht: The introvert butterfly

Gewünscht: diese Glättbürste, dieser Schrank, dieser Hoody

Gefunden: nix

Gekauft: nix

Gedacht: My candle burns at both ends; it will not last the night; but ah, my foes, and oh, my friends — it gives a lovely light! // Edna St. Vincent Millay

Meine Woche

IMG_3654

Gesehen: Nocturama (2016) von Bertrand Bonello. Gelungenes französisches Drama um eine Gruppe Jugendlicher die Bombenanschläge auf Paris durchführt.

One Strange Rock (2018) 10-teilige Doku über die Wunder der Erde in großartigen Bildern. Moderiert von Will Smith und 8 ausgewählte Astronauten. Unbedingt ansehen!

Gehört: Call me – Blondie, Death Car – Bertrand Bonello, OSR I-II – Daniel Pemberton, Broken Sleep – Agnes Obel, We could stay – Elyss Daya, Böse Lügen – Riki, Todo Avaricia – Reka X Imperical Black Unit, Joker Theme – Hildur Guðnadóttir

Gelesen: dieses Interview mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler, diesen Artikel zum Ende der Innovation im Silicon Valley, Alain de Botton on Existential Maturity, The joy of cosmic mediocrity, Anna Hecker on attending Burning Man or parenting a toddler

Getan: endlich vollkommen genesen und wieder mal Yoga gemacht

Geplant: mich wieder an die Arbeitsroutine zu gewöhnen

Gegessen: viel Zwieback und Röstbrot mit Avocado-Bohnen-Spinat Topping

Getrunken: sehr leckeren Pfefferminz-Tee

Gefreut: über ein gewonnenes Buch

Geweint: oh Australia

Geklickt: auf den ZORA Canon (100 beste Bücher von schwarzen Autorinnen), Sabine Hossenfelder interviewt Tim Palmer zum Klimawandel, dazu passend diese Grafik von Bloomberg „What’s really warming the world

Gestaunt: über die riesige Stinkblume „Rafflesia

Geärgert: nein

Gelacht: mit etwas Verspätung (dafür um so mehr) über Louise Kinsehers Fastenpredigt aufm Nockherberg 2018,  immer wieder über Maren Kroymann

Gewünscht: diesen Barschrank, diesen Raumtrenner, dieses Outfit

Gefunden: nix

Gekauft: Bücher

Gedacht: There are years that ask questions and years that answer. // Zora Neale Hurston

Meine Woche

IMG_3106

Gesehen: „Insidious“ (2010) von James Wan. Horror um einen kleinen Jungen der von einem Dämonen besessen ist. Fing super an, zum Schluss wurde fiel er ziemlich ab.

Gehört: „Island of Doom“ – Agnes Obel, „The French Brexit Song“ – Amanda Palmer, „Fliegende Schatten“ – Frank Makowski, „A different place“ – Claire M Singer, „Quand on n’a que l’amour – Jacques Brel, „Seven Days Walking“ – Ludovico Einaudi, „Frozen Passages“ – Poemme

Gelesen: Warum viele junge Leute nicht ins Theater gehen, dieses Interview mit Patagonia-Gründer Yvon Chouinard, dieses mit Adam Driver und dieses mit Jeanette Winterson, Enough leaning in. Let’s tell men to lean out, Book Women on horseback

Getan: viel durch Kopenhagen gelaufen, die Exploding Boys gehört, eines der besten Menüs ever gegessen, die Cisterne durchwandert und im Tivoli Halloween gefeiert

Geplant: den Zündfunk Netzkongress besuchen

Gegessen: das weltbeste Menü im Høst

Gefreut: über unser wunderschönes Wochenende in Kopenhagen

Geweint: nein

Geklickt: How the economic machine works by Ray Dalio

Gestaunt: so schnell kann eine Maschine den Zauberwürfel lösen

Geärgert: nein

Gelacht: Do you all remember before the internet when we thought the stupidity of people was due to lack of access to information? Yeah, it wasn’t that…

Gewünscht: diese Bettwäsche, diese Notizbücher, diesen Schreibtisch

Gefunden: nix

Gekauft: Virgina Woolfs „To the Lighthouse

Gedacht: „Do not let your fire go out, spark by irreplaceable spark in the hopeless swamps of the not-quite, the not-yet and the not-at-all. Do not let the hero in your soul perish in lonely frustration for the life you deserved and have never been able to reach. The world you desire can be won. It exists… It is real… It is possible… It’s yours
(Ayn Rand)

Meine Woche

IMG_2739

Gesehen: Ms 45 (1981) von Abel Ferrara mit Zoë Lund. Stylischer Thriller um die Verwandlung einer jungen Frau auf Rachefeldzug. Großartig.

Dark“ (2018) von Baran bo Odar. Großartige deutsche Mystery-Serie, bei der man nicht eine Sekunde unaufmerksam sein darf. Tolle Bilder und Atmosphäre aber gelegentlich verursacht sie Knoten im Kopf.

The Unbelievers“ (2013) Dokumentation von Gus Holwerda über die Atheismus-Diskussions-Tour von Richard Dawkins und Lawrence Krauss. Die Doku ist echt langweilig, da gibt es deutlich bessere Vorträge der beiden auf youtube. Kann man sich sparen.

Gehört: „Closer to Grey“ und „Kill for Love“ – Chromatics, „Nisi Dominus“ – Antonio Vivaldi,  „God’s gonna cut you down“ – Marilyn Manson, „At the end of all time“ – April Larson, „Night swept the forest“ – Hilyard, „Melody X“ – Bonaparte, „Goodbye“ – Apparat & Agnes Obel, „Twisted Olive Branch“ – Asaf Avidan, „Icy“ – Kim Petras

Gelesen: Zadie Smith in defense of fiction, dieses Interview mit Ursula LeGuin, Stephen Kings Haus wird Archiv und Writers‘ Retreat, Why you never see your friends anymore, Tokarczuk oder Handke – wie political correctness als Männerquote fungiert, Adventures in Psychedelia und mit Rechten im Stuhlkreis

Getan: mir ne fette Erkältung eingefangen

Geplant: wieder fit werden und den Bookclub besuchen

Gegessen: Persischer Knusperreis und gerösteter Kürbis mit Schafskäse

Gefreut: über das traumhaft schöne Herbstwetter

Geweint: über eine junge Frau in den USA die in ihrem Haus erschossen wurde

Gestaunt: über diese Jetpacks, gehäkelte Seegurken und über die Hunters Point Library in New York

Geärgert: Stell dir vor, du bekommst den Nobelpreis für Literatur und kein Mensch spricht über dich, weil ein anderer Preis-Dude seine Ego-Show abzieht. (Fräulein Elfe)

Gelacht: #ichkommevonhomer und all my passwords are protected by amnesia

Gewünscht: diese Lego-Dinos, Stroodles – Strohhalme aus Nudeln, dieses Outfit

Gefunden: nix

Gekauft: das neue Philosophie Sonderheft „Philosophinnen

Gedacht: “To a disciple who was forever complaining about others, the Master said, ‘If it is peace you want, seek to change yourself, not other people. It is easier to protect your feet with slippers than to carpet the whole of the earth.’” — Anthony de Mello

Meine Woche

12226983_1013085622067101_5085984324640066133_n

Gesehen: „2046“ – von Wong Kar-Wai, Sci-Fi Liebes-Melodram und einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Abgefahren, etwas sentimental vielleicht aber total faszinierend. Unbedingte Empfehlung gilt auch für „In the Mood for Love

French Connection“ – von William Friedkin, was für ein grandioser Film. War hin und weg – ob sich French Connection II auch lohnt?

Sherlock Holmes“ – actionlastige Verfilmung von Guy Ritchie, perfekte Unterhaltung an einem dunklen Herbstabend

Osama“ – afghanischer Film über die Schreckensherrschaft der Taliban. Deprimierend und ergreifend. Harter Tobak.

Gehört: Amesoeurs – Heurt, Aaimon – Amen,  „2046 Main Theme„, Max Richter – „Sleep„, Agnes Obel  – The Curse, Chronomad – „Sard„,

Gelesen: diesen Artikel über Vera Nabokov, diesen Artikel über das Schlafen, diesen Artikel über Roland Barthes, diesen Artikel warum manche Leute das „Wanderlust-Gen“ haben und dieses Plädoyer für die Faulheit

Getan: den patient Patient gegeben, ganz viel geschlafen und ein paar Filme geschaut.

Gegessen: diese leckeren Cantuccini

Getrunken: grünen Tee, schwarzen Tee, Pfefferminztee und wieder von vorne

Gefreut: über die Menschlichkeit im Angesicht des Terrors

Geärgert: falsches Wort. Geheult, getobt, sich ohnmächtig gefühlt ob der Ereignisse in Paris

Gelacht: nee. Blieb im Hals stecken.

Geplant: fit werden und hoffentlich zur Salman Rushdie Lesung gehen können

Gewünscht: echt nur eins – PEACE

Gekauft: Buchstabensuppe

Geklickt: auf diesen TED Talk zum Thema „Human Evolution“

Gewundert: wie viel man schlafen kann