Wild und poetisch trifft es. Ein Buch das einen neidisch macht, weil man vielleicht auch gerne den Mut hätte einfach hinter sich zuzumachen und die Straße lang zu gehen immer einen Schritt vor den nächsten und zu gehen. Zu Reisen bis man ankommt, abseits von klimatisierten Hotels oder Sterne-Restaurants, Reisen einfach des Weges willen und nicht um anzukommen.
Espedal geht und hört sich dabei beim Denken zu. Er geht meist alleine, gelegentlich mit einem ihm recht ähnlichen Lauf-Kumpan und philosophiert, analysiert die Werke anderer Dichter und Geher. Er geht um ein anderer zu werden. Anfangs dachte ich er geht auch um seinem Alkoholismus-Problem zu entgehen, aber eigentlich geht er hauptsächlich um dichten zu können, und dazu braucht er die Straße unter seinen Füßen und gelegentlich ein Bett in dem er liegen und lesen kann, ohne jegliche Verpflichtung. Es ist ein sprödes Buch, ein irgendwie sehr nordisches und so wirkt auch sein Autor auf mich. Ich sehe ihn vor mir. Groß und hager und schwierig wie er im schwarzen Anzug die staubig karge Straße entlanggeht. Er läuft bis ihm die Füße bluten, durchstreift die halbe Welt zu Fuß mehr obdachloser Vagabund als in High Tech gewandteter Profi-Walker und fühlt sich anderen wandernden gehenden Dichtern verbunden.
Beim Lesen habe ich gelegentlich fast einen Kater bekommen, bei den Alkohol-Mengen er sich da so gegeben hat und ich wäre wohl überwiegend kopfwehkrank im Bett liegen geblieben, aber er scheint es ja zu vertragen. Er schreibt klar und kantig und seine Sätze sind im besten Sinne rein und geschliffen. Es macht Lust zu wandern und zu lesen und es gab einfach so viel zu entdecken in diesem Buch. Eines das ich nochmals lesen werde. Es macht Lust sich auch auf eine Wanderung des Geistes zu begeben und den Büchern der anderen wandernden Poeten zu folgen.
„Du wirst dein Leben lang mit dir selbst leben. Du kannst eine neue Geliebte finden, du kannst Freunde und Familie verlassen, verreisen, eine neue Stadt und neue Orte finden, du kannst verkaufen, was du besitzt, und dich von allem trennen, was dir nicht passt, aber solange du lebst, wirst du dich nie von dir selber trennen können.“
„Ein Beruf. Endlich. Mit Bruce Chatwin ist das Gehen zu einer Arbeit geworden, denke ich; es erfordert keine Bewerbung, keine Zeugnisse, man macht sich einfach auf den Weg, zur Tür hinaus, jederzeit, geradeaus, in irgendeine Richtung, die offene Straße hinab, auf zwei langsamen Füßen.“
Rousseau ist nicht anders, er macht sich anders, der Schriftsteller, der uns glauben machen möchte, dass er ein Kind der Natur ist, entpuppt sich als der künstliche Held schlechthin; ein Provokateur, ein Flaneur, ein echter und wahrer Proseur: „Einzig und allein ich. Ich fühle mein Herz – und ich kenne die Menschen. Ich bin nicht gemacht wie irgendeiner von denen, die ich bisher sah, und ich wage zu glauben, dass auch ich nicht gemacht bin wie irgendeiner von allen, die leben. Wenn ich nicht besser bin, so bin ich doch wenigstens anders. Ob die Natur gut oder übel daran getan hat, die Form zu zerbrechen, in der sie mich gestaltete, das wird man nur beurteilen können, nachdem man mich gelesen hat.“
Wir denken weniger, wenn wir weit gehen, wir gleiten in den Rhythmus des Gehens, und die Gedanken enden, werden zu einer konzentrierten Aufmerksamkeit, die darauf gerichtet ist, was wir sehen und hören, was wir riechen; diese Blume, der Wind, die Bäume, als würden die Gedanken umgeformt und zu einem Teil dessen werden, was ihnen begegnet; ein Fluss, ein Berg, ein Weg.“
„Gehen“ ist im Matthes & Seitz Verlag erschienen.