Ich freue mich, auf dem Blog der Bingereaderin als eigentliche Küchenfee (und nicht als Literaturbloggerin) eine Gastrezension zu einem ganz wundervollen – soviel vorab – Buch schreiben zu dürfen.
Benedict Wells zeichnet eindrucksvoll das Porträt einer Familie, deren Dasein durch den frühen Tod der Eltern, verursacht durch einen Autounfall, nicht nur erschüttert, sondern komplett auf den Kopf gestellt wird. Eben noch bewundert der 7-jährige Protagonist die Schönheit seiner Mutter und versucht, die Tiefgründigkeit seines Vaters zu durchdringen, schon stehen die 3 Geschwister als Waisen im Internat, in dem sie künftig – aufgrund des unterschiedlichen Alters – auf verschiedenen Fluren und damit weitestgehend getrennt voneinander leben werden. Dieses Leben im Internat verläuft bei allen dreien unterschiedlich, insbesondere, was den Umgang mit der Trauer angeht. Liz, die große Schwester, gerät zunehmend in einen Strudel aus Alkohol, Sex und Drogen, während Jules, der Protagonist, eine Leere in sich spürt, die in einer sehr prägnanten, nachvollziehbaren Sprache daherkommt und daher für den Leser deutlich spürbar wird. Einzig Marty, der älteste Bruder, scheint einigermaßen die Kurve zu bekommen, findet Anschluss im Internat und lebt später in einer festen, dauerhaften Beziehung.
Überhaupt, das Buch strotzt nur so vor greifbaren Empfindungen, die in einer Sprache ausgedrückt sind, die sofort mitfühlen lassen, die tief gehen.
„Was, wenn es Zeit nicht gibt? Wenn alles, was man erlebt, ewig ist und wenn nicht die Zeit an einem vorübergeht, sondern nur man selbst an dem Erlebten?“
In der Schule ist Jules ein introvertierter Außenseiter. Zunächst aus Mitleid setzt sich Alva, eine rothaarige Mitschülerin, neben ihn. Im Laufe der Zeit freunden sie sich zudem an. Zum Ende der Schulzeit bricht der Kontakt dann jedoch für mehrere Jahre ab, obwohl beide immernoch regelmäßig aneinander denken.
Bei einem Wiedersehen ein paar Jahre später ist Alva zur Enttäuschung von Jules bereits verheiratet mit einem deutlich älteren Schriftsteller. Es folgt eine Zeit des gemeinsamen zusammenlebens zu Dritt, in deren Verlauf sich die Geschichte nochmals um 180 Grad wendet, aber ich möchte auch nicht zuviel verraten.
„…erst spät habe ich verstanden, dass in Wahrheit nur ich selbst der Architekt meiner Existenz bin.“
Fakt ist jedoch, wer – wie ich – manchmal – und bei manchen Themen besonders – nah am Wasser gebaut ist, Sollte die letzten 50 Seiten nicht in der Öffentlichkeit lesen. Das Buch ist eine Ode an Tragik und Melancholie. Taschentuchalarm!
Eine absolute Leseempfehlung von mir.