Shakespeare & Co – Hagseed

29745439_10212215348158392_384994533_n

„The Tempest / Der Sturm“ ist eines meiner Lieblingsstücke von Shakespeare. Ich habe es zweimal in London im Theater gesehen und mag auch die Verfilmungen von Peter Greenaway „Prospero’s Books“ mit der phantastischen Musik von Michael Nyman sowie Julie Teymors Verfilmung „The Tempest“ mit Helen Mirren als Prospera.

Ich habe mich besonders gefreut, dass meine Lieblingsautorin im Rahmen des Shakespeare Projektes Hand an den Sturm gelegt hat.

Felix ist Direktor des Makeshiwig Theater Festivals und ein großer Visionär, dessen ausgefallene Interpretationen von Shakespeares Stücken die Kritiker gleichermässen entzückt und verwirrt. Als er gerade dabei ist, mit „The Tempest“ sein bislang größtes Werk umzusetzen,wird er hinterrücks und heimtückisch von seinem Geschäftspartner verraten und aus seiner Position entlassen. Nach dem Tod seiner kleinen Tochter die schrecklichste Sache die ihm hat passieren können.

Er zieht sich völlig von der Außenwelt zurück, verletzt, gedemütigt und einsam. Nach 12 Jahren kommt er aus seinem selbstgewählten Exil und nimmt eine Stelle als Theaterlehrer in einem nahegelegenen Gefängnis, Fletcher County Correctional Institute, an.  Dort ergibt sich nach einer Weile nicht nur die Gelegenheit, endlich „The Tempest“ aufzuführen, sondern auch umfassend Rache zu nehmen an denen, die ihn vor Jahren so hinterhältig verraten haben.
“Suddenly revenge is so close he can actually taste it. It tastes like steak, rare.” 

Hag-Seed ist überaus klug konstruiert und eine gelungene Nacherzählung. Felix als Prospero, der mit einem Haufen verurteilter Verbrecher eine ganz eigene phantasievolle und ungewohnte Version des Stückes präsentiert. Meines Erachtens schafft es Atwood, das Stück auch Menschen nahezubringen, die es nie auf der Bühne gesehen haben.
„But The Tempest is a play about a man producing a play – one that’s come out of his own head, his ‚fancies‘ – so maybe the fault for which he needs to be pardoned is the play itself.“

Felix‘ schon an Besessenheit grenzender Wunsch „The Tempest“ aufzuführen, hat aber nicht nur mit Rache zu tun. Seine Intentionen wurzeln in tiefer Trauer um seine verstorbene Tochter Miranda, der er mit der gleichnamigen Rolle im Stück ein Denkmal setzen möchte.

This Tempest would be brilliant: the best thing he’d ever done. He had been – he realizes now – unhealthily obsessed with it. It was like the Taj Mahal, an ornate mausoleum raised in honor of a beloved shade, or a priceless jeweled casket containing ashes. But more than that, because inside the charmed bubble he was creating, his Miranda would live again.

Das Gefängnis als Insel, wo Felix alias Prospero seinen Coup plant, wo er sich nach der jahrelangen Demütigung über seine Feind erhebt, Gerechtigkeit erwirkt und seine Strafen verteilt, wo diese fällig sind.

Shakespeare ist einer, wenn nicht der größte Geschichtenerzähler der Welt. Seine Geschichten sind nicht nur brilliant, sondern absolut zeitlos. Seine Charaktere sind authentisch, egal ob sie im 16. oder im 21. Jahrhundert leben und man kann sich sehr gut mit ihnen identifizieren.

Mit dieser Basis hat Margaret Atwoods scharfsichtig  die Themen des „Tempest“ auf das Leben von Felix übertragen, der mehr und mehr zu Prospero wird. Als er die bittere Pille der Rache zu schmecken beginnt, zeigen sich feine Risse in seinem Verstand und fast wird er von seiner besessenen Verzweiflung bezwungen, doch er schafft den Weg zurück.

Großartig geschrieben, große Liebe: Shakespeare + Atwood, was für eine wunderbare Kombination, da würde ich gerne mehr lesen, aber ich freue mich auch auf die noch kommenden in der Reihe. Hier noch einmal alle im Überblick:

  • Jeannette Winterson – The Gap of Time (A Winter’s Tale)
  • Ian McEwan – Nutshell (Hamlet)
  • Howard Jacobsen – Shylock is my name (The Merchant of Venice)
  • Anne Tyler – Vinegar Girl (The Taming of the Shrew)
  • Jo Nesbo – Macbeth
  • Tracy Chevalier – New Boy (Othello)
  • Edward St. Aubyn – Dunbar (King Lear)
  • Gillian Flynn – Hamlet

Eine tolle Rezension zu „Hagseed“ findet ihr auch bei schiefgelesen.

Margaret Atwood hat sich im Übrigen auch mit dem Thema Gefängnis-Reformen beschäftigt, dieses Video fand ich ganz spannend:

Auf deutsch erschien der Roman unter dem Titel „Hexensaat“ im Knaus Verlag.

#WomeninSciFi (11) Frankenstein – Mary Shelley

Wie eine Frau das Science Fiction Genre erfand

Der Beitrag dieses dunklel-düsteren Artikels kommt dieses Mal aus dem sonnig heißen Dubai. Ich freue mich sehr, dass Peggy vom Block „Neuland“ trotz Umzugs- und Kistenauspackstress Zeit gefunden hat uns mit ihrem „Frankenstein“ Beitrag gar die Erfinderin des SciFi Genres näher zu bringen.

Als ich ihren Blog entdeckte, der damals noch unter „Entdecke England“ firmierte, hatte ich den innerhalb kürzester Zeit „leer gelesen“. Da ich selbst einige Jahre in London lebte, waren ihre Artikel die perfekte Mischung aus Erinnerungen auffrischen, Lust auf Wieder- und Neuentdeckungen in London und Fernwehpille, ich hatte mich schon mental auf ein Bier mit ihr bei einem meiner London-Besuche eingestellt – peng da zieht sie weg und zwar ins ferne Dubai.

Das macht zwar die Möglichkeit auf ein Bier in einem englischen Pub etwas unwahrscheinlicher, aber es gibt weiterhin soviel zu entdecken auf ihrem Blog, wenn sie gemeinsam mit dem kleinen Entdecker die Museen dieser Welt in Angriff nimmt oder von den Abenteuern in ihrer neuen Heimat berichtet, von der ich bislang herzlich wenig wusste. Jetzt lassen wir uns aber von ihr zurück ins schaurig-verregnete Großbritannien entführen. Here we go:

logo-scifi3


„It was on a dreary night of November, that I beheld the accomplishment of my toils. With an anxiety that almost amounted to agony, I collected the instruments of life around me, that I might infuse a spark of being into the lifeless thing that lay at my feet. It was already one in the morning; the rain pattered dismally against the panes, and my candle was nearly burnt out, when, by the glimmer of the half-extinguished light, I saw the dull yellow eye of the creature open; it breathed hard, and a convulsive motion agitated its limbs.”

 

Im Juni 1816 saß Mary Wollstonecraft Godwin mit ihrem Geliebten Percy Bysshe Shelley und ihrer Stiefschwester Jane in Lord Byrons Villa am Genfersee. Die Reisegruppe war einen Monat zuvor eingetroffen und hatte die sommerlichen ersten Wochen für Bootsfahrten und Ausflüge in die umliegenden Berge genutzt. Aber nun war das Wetter umgeschlagen und Regen fesselte Byron und seine Gäste ans Haus. Um sich die Zeit zu vertreiben, lasen sie Geistergeschichten und Byron schlug einen Schreibwettbewerb vor. Jeder der Gäste sollte eine eigene Gruselgeschichte erfinden. Byron, Shelley und ein weiterer Freund, Polidori, verloren keine Zeit. Aber Mary fiel partout nichts ein. Eines Abends schließlich, als sie wieder einmal beisammen saßen und über Gott und die Welt philosophierten, kam das Gespräch auf wissenschaftliche Experimente, die ein gewisser Erasmus Darwin (Großvater von Charles Darwin) durchgeführt hatte. Mithilfe eines elektrischen Stromschlags war es ihm offenbar gelungen, totes Muskelgewebe für einige Augenblicke „zum Leben“ zu erwecken. Als Mary ins Bett ging, konnte sie lange nicht einschlafen. Die Gespräche und Geschichten wirbelten in ihrem Kopf und plötzlich entstand vor ihrem inneren Auge eine Szene:

Die namenlose Kreatur, die der Forscher Victor Frankenstein erschafft, wird gute hundert Jahre später zum Protagonist zahlreicher Horrorfilme. Mary Shelleys „Frankenstein“ ist jedoch mehr als eine Gruselgeschichte. Dass der Roman schon damals wie eine Bombe einschlug, lag an seiner Neuartigkeit. Durch die Verarbeitung eines wissenschaftlichen Themas kreierte Mary Shelley (sie und Percy heirateten im Dezember 1816 nach dem Tod seiner ersten Frau) eine Utopie, die eine wichtige Frage aufwarf, die auch heute noch aktuell ist: Wo liegen die ethischen Grenzen wissenschaftlicher Forschungen?

Frankenstein

Der Plot ist schnell erzählt: Der Student Victor Frankenstein hat es sich in den Kopf gesetzt, tote Materie zum Leben zu erwecken. Zwei Jahre studiert er die verschiedensten Wissenschaften, tüftelt an seinem Apparat und schleicht nachts über Friedhöfe, um „Material“ für seine Schöpfung zu suchen. In seinem maßlosen (männlichen) Ehrgeiz sieht er sich bereits als einen gefeierten Wissenschaftler, als der Mann, der Gott endgültig von seinem Thron stößt. Als das Experiment schließlich gelingt, als die Kreatur die Augen öffnet, schaudert es ihn jedoch und er flieht. An dieser Stelle entfaltet sich das eigentliche Drama, denn seine Schöpfung entwickelt sich zu einem bewussten, empfindsamen Wesen.

„Like Adam, I was apparently united by no link to any other being in existence; but his state was far different from mine in every other respect. He had come forth from the hands of God a perfect creature, happy and prosperous, guarded by the especial care of his Creator; he was allowed to converse with and acquire knowledge from beings of a superior nature: but I was wretched, helpless, and alone.”

Frankensteins Kreatur lebt zunächst im Wald, aber seine Wissbegier lässt ihn aufbrechen und die Nähe zu Menschen suchen. Er versteckt sich in einer Hütte und beobachtet die Familie De Lacey, lernt Sprache und Literatur kennen und hilft den Menschen, die ihm ans Herz wachsen heimlich, indem er jede Nacht den Vorrat an Feuerholz auffüllt. Eines Tages entschließt er sich, sich zu offenbaren – in der Hoffnung, dass ihn die Menschen in ihrer Mitte aufnehmen. Das scheitert jedoch an seinem angsteinflößenden Äußeren.

„There was none among the myriads of men that existed who would pity or assist me; and should I feel kindness towards my enemies? No: from that moment I declared ever-lasting war against the species, and more than all, against him who had formed me, and sent me forth to this insupportable misery.”

Die Enttäuschungen und das Leben eines Ausgestoßenen machen ihn schließlich zum Mörder. In einer Aussprache mit Frankenstein bittet er diesen um eine Partnerin, eine Eva, und verspricht, sich mit dieser aus der menschlichen Gesellschaft zurückzuziehen. Frankenstein willigt zunächst ein, bringt es aber nicht über sich, den Schöpfungsakt noch einmal zu vollziehen. Nun beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, zwischen Schöpfer und Kreatur, das nur mit dem Tod enden kann.

„Yet you my creator, detest and spurn me, thy creature, to whom though art bound by ties only dissoluble by the annihilation of one of us. You purpose to kill me. How dare you sport thus with life?”

Durch den Sprung zwischen den verschiedenen Erzählperspektiven verschwimmen die Konturen. Wer ist hier eigentlich Opfer und wer Täter? Wäre die Geschichte möglicherweise anders verlaufen, wenn sich Frankenstein um seine Schöpfung gekümmert hätte oder war das gottlose Wesen von Beginn an dazu verdammt, böse zu werden? Die illustre Runde in Byrons Villa war vom ersten Entwurf der Geschichte begeistert. Percy ermutigte Mary, sie weiterzuentwickeln. Obwohl das Paar oft unterwegs war, Mary sich um ihren Sohn William kümmern und den Haushalt führen musste, während Percy, der ruhelose Geist, regelmäßig allein auf Exkursionen ging, stellte sie den Roman innerhalb eines Jahres fertig.

frankenstein-394281_1280

Veröffentlicht wurde er zunächst anonym. Erst die zweite Auflage von 1823 trug Marys Namen. Trotz (oder gerade wegen?) des Erfolgs erhielt sie jedoch nicht nur Anerkennung. Viele bezweifelten, dass ein Frau in der Lage sei, einen solchen Roman zu schreiben und hielten ihn für eine Arbeit Percys. Und auch heute noch sind viele überrascht, wenn sie erfahren, dass eines der berühmtesten Monster der Literatur aus der Feder einer Frau stammt. Und das, obwohl sich „Frankenstein“ ganz offensichtlich kritisch mit der Idee vom Mann als kreativem Schöpfer auseinandersetzt. Sie zeigt, wohin (männlicher) Ehrgeiz ohne (weibliche) Empathie führen kann. Heutzutage wissen wir zwar, dass weder Ehrgeiz noch Empathie geschlechtsspezifisch sind. Zu Marys Zeiten waren die Rollen jedoch ganz klar verteilt und das spiegelt sich auch in ihrem Roman wider: Victor ist das intellektuelle Genie, während seine Elizabeth geduldig zu Hause auf ihn wartet – eine Situation, mit der sich Mary, die ihrem Gatten keineswegs intellektuell unterlegen war, nur allzu gut auskannte.

Das Buch ist spannend geschrieben, jedoch weit entfernt von dem Gruselschocker, den die zahlreichen Filmadaptionen erwarten lassen. Es ist vielmehr ein wunderbares Zeitdokument aus einer Epoche, in der nichts unmöglich schien, solange man als Mann geboren wurde. Sowohl der Aufbau der Geschichte als auch die philosophischen Fragen, die sie aufgreift, sind von der klassischen Literatur geprägt, wie ihr Untertitel „The modern Prometheus“ bereits andeutet. Gleichzeitig wurde das Buch als Unterhaltungsroman konzipiert, geschrieben für die Masse und auf der Erfolgswelle der Gothic Novel schwimmend. Eine geniale Idee einer genialen Frau und heute noch genauso lesenswert wie damals.

800px-RothwellMaryShelley

 Und wer jetzt Lust bekommen hat sich an einem verregneten Abend ein wenig zu gruseln, dem lege ich die Verfilmung mit Boris Karloff ans Herz:

Eine weitere unbedingte Leseempfehlung in dem Zusammenhang, ist Olaf Trunschkes „Die Kinetik der Lügen“ die ich kürzlich las und die eine interessante Mischung aus Fakt und Fiktion zur Entstehung des Romans liefert. Hier findet ihr meine Besprechung dazu.

Auf deutsch erschien „Frankenstein“ im Manesse Verlag

Meine Woche

architecture-art-building-776127

Gesehen: „Death Watch“ (1980) von Bertrand Tavernier mit Romy Schneider und Harvey Keitel. Scifi Film in dem das Fernsehen den Alltag regiert. Beliebteste Sendung ist  Death Watch, da die Menschen nur noch selten mit dem Tod in Berührung kommen, sendet das Fernsehen als Knüller die letzten Wochen eines zum Tode Geweihten live. Hat mir sehr gut gefallen.

Modern Times“ (1936) von und mit Charlie Chaplin. Hätte nie gedacht, dass mich ein Chaplin-Stummfilm so derart begeistern könnte. Das ist soviel mehr als Slapstick. Grandios – unbedingt angucken.

Gehört: „Subterranean and eternal wind“ – Velvawhip, „These gloomy days“ – Endless Melancholy, „Hypnotism“ – Rhucle, „Golden Shiner“ – Michiru Aoyama, „Final Prayer“ – The Men

Gelesen: Hoffnung auf künftige Heilungsmöglichkeiten für Blindheit, The history of loneliness, Inside Facebook’s hellish 2 years, How to design a city for women,  Why Black Panther is a defining moment for Black America, The spiritual sisters of Simone de Beauvoir

Getan: jede Menge Meetings in Dortmund, viel Zug gefahren und gelesen und einen Workshop vorbereitet

Geplant: die nächste Arbeitswoche überstehen und dann ein paar hoffentlich sonnige Oster-Tage geniessen

Gegessen: viel Salat

Getrunken: Fritz Cola

Gelacht: What’s the difference between ignorance and apathy? Don’t know, don’t care.
Über diesen tollen Twitter Thread von Jo Lendle zur Buchmesse

Geärgert: über den Leihfahrrad-Wahnsinn in China

Gefreut: über die coolste H&M Werbung ever

Geklickt: Meet the first british women to go around the world on her motorbike, Book Towns are made for Book Lovers

Gewünscht: diese Kommode, diese Schreibtisch-Ecke, dieses Roll-Regal

Gefunden: nix

Gekauft: Philosophie-Zeitschriften

Gestaunt: der Star Trek Replikator ist so gut wie da

Gedacht: To help a friend in need is easy, but to give him your time is not always opportune. (Charlie Chaplin)

Schmale Schönheiten I

Die fette Erkältung, die mich kürzlich lahmlegte, führte dazu, dass ich eine ganze Reihe dünner Bücher aus dem Regal holte. Ich mag das Gefühl nicht, den ganzen Tag nix zu schaffen und ein Buch durchzulesen gibt einem zu mindest ein Minimum an „erledigt“ am Tag, wenn man auch sonst nur wenig von der To Do Liste abgearbeitet bekommt.

Ob das Gefühl des immer „beschäftigt sein müssens, um sich nützlich zu fühlen“ so das Vernünftigste ist, steht auf einem anderen Blatt – auf jeden Fall habe ich mich in letzter Zeit durch eine Reihe dünnerer Bände gefräst. Hier der erste Teil derer, die ich zu den schmalen Schönheiten zähle, davon wird es sogar noch einen zweiten Teil geben. Es gab aber auch wieder Futter für die Rubrik „Connection with Reader could not be established“ – die kommen aber demnächst separat. Hier jetzt erst einmal zu denen, die ich eher zu den Schönheiten zählen würde.

Den Anfang macht „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ – Peter Stamm

Stamm

Vom Titel her hätte das auch ein Kettcar Album sein können, ich bin zumindest entsprechend darauf angesprungen. Die schönste Kurzzusammenfassung las ich in der Zeit, die dazu schrieb: „In seinem Roman „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ erzählt Peter Stamm erneut, wie Literatur so lange ins Leben eingreift, bis Realität und Fiktion verschmelzen.“

Bäm – genau so. Die Idee des Buches fand ich genial, die Umsetzung war nicht perfekt. Die Figuren haben mich überraschenderweise seltsam kalt gelassen und so schön ich auch den einen oder anderen Satz fand und ihn herausgeschrieben habe, ich fürchte das ist – trotz aller definitiv vorhandener Schönheit – ein Buch an das ich mich bald nicht mehr wirklich erinnern kann.

Christoph und Chris, Magdalena und Lena – zwei Paare in Dopplung, das jeweilige Paar mit seinem Gegenbild. Der heutige Christoph trifft sein jüngeres Ich sowie die Partnerin seines früheren Ichs und die Frage ist, könnte man sein eigenes Leben mit dem Wissen von heute rückwirkend in andere Bahnen lenken?

Ein Buch, das einen definitiv zum Nachdenken bringt, wunderschön erzählt wird, nur die Nachhaltigkeit der Geschichte, die stelle ich ein wenig in Frage. Trotzdem zähle ich das Buch definitiv zu den schmalen Schönheiten, ich habe es mit großem Genuß gelesen und wieviel ich davon in ein paar Monaten tatsächlich noch weiß, das werde ich ja sehen.

„Ich denke an mein Leben, das noch gar nicht stattgefunden hat, unscharfe Bilder, Figuren im Gegenlicht, entfernte Stimmen. Seltsam ist, dass mir diese Vorstellung schon damals nicht traurig vorkam, sondern angemessen und von einer klaren Schönheit und Richtigkeit wie dieser Wintermorgen vor langer Zeit.“

„Fünf Viertelstunden bis zum Meer“ – Ernest van der Kwast

IMG_9471

Vor einer ganzen Weile sahen wir in einem Restaurant einen mega-schicken Herrn – sehr extravagant und cool gekleidet, der gleichzeitig intellektuell, cool und lässig wirkte, allein an einem Tisch sitzen und lesen. Wir waren beide so fasziniert von seiner Ausstrahlung, das wir unbedingt wissen wollten, was er wohl liest. Es war Ernest van der Kwasts Buch und es hat uns umgehend in den Buchladen geführt, wo wir das Buch suchten und kauften, er hatte uns wirklich neugierig gemacht 😉

Ist das schon Leser-Stalking? Auf jeden Fall habe auch ich jetzt endlich geschafft, mich dem dünnen Büchlein zu widmen. Ich bin jetzt nicht so der Liebesgeschichten-Typ, aber es wirkte spannend, der interessante Typ hat es gelesen, die Bingereader-Gattin war sehr angetan davon und ganz ehrlich – bislang hab ich noch kein wirklich schlechtes Buch aus dem Mare-Verlag gelesen. Keine Ahnung, warum es dennoch einige Zeit dauerte, bis ich mich endlich daran machte, mich in „Fünf Viertelstunden bis zum Meer“ ins Italien der Nachkriegszeit zu begeben.

Die beiden Brüder Ezio und Alberto liegen im Nachkriegssommer am Meer und beobachten Mädchen, als die 20jährige Giovanna Berlucci eines Tages in einem Zweiteiler – dem ersten Bikini – aus dem Meer steigt. Ezio verliebt sich auf der Stelle und Hals über Kopf in das junge Mädchen und es gelingt ihm auch, für kurze Zeit ihr Herz zu erobern.

„Dann kam die Sehnsucht. Die Sehnsucht, die allmählich wächst, wenn sie nicht gestillt wird, die immer stärker wird, solange Fragen bleiben. Die Sehnsucht, die endlich aus dem tiefen Brunnen der Vergangenheit emporgestiegen war.“

Nach nur kurzer Partnerschaft und im Rausch der ersten Liebe macht Ezio ihr einen Heiratsantrag, doch Giovanna liebt nicht nur das Meer, sondern auch ihre Freiheit und ohne zu antworten läuft sie aufs Meer zu und verschwindet in den Fluten. Ezio kann mit dieser Schmach nicht leben, er flieht nach Südtirol, wird Apfelpflücker und tut alles, um Giovanna zu vergessen, doch nach 60 Jahren bekommt er auf einmal einen Brief von Giovanna …

„Die schöne Schrift“ – Rafael Chirbes

IMG_9472

Das Buch habe ich meinem Bruder irgendwann mal aus dem Regal gemopst und wenn ich recht drüber nachdenke, das nächste auch (und noch nicht wieder zurückgegeben – uiuiiiiuiiii….)

Ich habe das Buch direkt nach den „Fünf Viertelstunden bis zum Meer“ gelesen und der verrückte Effekt war, dass ich die ganze Zeit beim Lesen das Gefühl hatte, die „Fünf Viertelstunden“ noch einmal zu lesen nur dieses Mal aus Giovannas Sicht, was ihr in diesen sechs Jahrzehnten so passiert ist.

Ist natürlich Quatsch, das Buch hat damit überhaupt nix zu tun, dennoch fiel es mir regelrecht schwer, mir immer wieder beim Lesen vor Augen zu halten, dass das hier ein komplett anderes Buch ist und die Lebensgeschichte einer ganz anderen Frau erzählt.

Eine einfach ältere Dame erzählt ihrem erwachsenen Sohn in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von ihrem bewegten Leben, von ihren seltenen Momenten des Glücks und den häufigeren Augenblicken des Schmerzes, der Sorge, der Liebe und der Verletzungen. Die Familie hielt zusammen während der Zeit des spanischen Bürgerkrieges und den Jahren danach, doch dieser Familienzusammenhalt brach zusammen durch die Heirat ihres Sohnes mit einer überaus hübschen und ehrgeizigen Frau. Ihr wird klar wie sehr sie sich auch von ihrem eigenen Sohn entfernt hat, denn sonst würde er sie nicht aus ihrem eigenen Haus vertreiben, um an desssen Stelle ein lukratives Mietshaus zu errichten. Die Protagonistin Ana erklärt nicht nur ihrem Sohn, sondern vielmehr sich selbst, warum ihr Leben verlaufen ist, wie es verlaufen ist und was das alles für sie bedeutet.

Ein Rückblick auf ein schweres Leben voller Entbehrungen.

Ich mochte Chirbes kargen, prägnanten Schreibstil sehr, der mit sparsamen Worten so viel mehr erzählt als andere auf hunderten von Seiten. Eindrucksvoll und ganz ohne Pathos.

Air Mail – Jeffrey Eugenides

IMG_9473

Eugenides ist nicht nur auf der Langstrecke klasse, er überzeugt mich definitiv auch auf der Sprint-Strecke. Drei Kurzgeschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In der ersten treffen wir auf Mitchell, der in Thailand aufgrund eines heftigen Magen-Darm-Virus mit entsprechender Diarrhö zu fasten beginnt. Dieses Fasten in einem thailändischen Backpacker-Camp nimmt immer extremere Ausmaße an wird fast zum esoterischen Spiel um Leben und Tod. Die Grenzen zwischen der realen und der spirituellen Welt zerfließen immer mehr, bis sie für Mitchell irgendwann nicht mehr wirklich von einander zu unterscheiden sind…

In der zweiten Geschichte sucht eine verzweifelte Frau mehr oder weniger nach einem Begatter, von dem sie auf einer Party ganz zwanglos etwas Samen abzapfen kann. „Bratenspritze“ ist wunderbar ironisch und vielleicht hat fast jeder von uns eine Tomasina im Bekanntenkreis, die man sich nur zu gut mit der Bratenspritze vorstellen kann.

Auf der Party erhält sie wie gewünscht den Samen, aber da ist auch Wally, der etwas klein geratene Geschäftsmann, mit dem sie vor Jahren mal zusammen war und der sie irgendwie immer noch liebt …

In der letzten Geschichte geht es um den Sohn wohlhabender Eltern, die ihr gesamtes Vermögen in eine abgewirtschaftete Hotelanlage gesteckt haben und die der Vater verzweifelt versucht, zu renovieren. So marode wie die Hotelanlage ist, ist auch die Gesundheit der Eltern und der Sohn wird sich bewusst, dass auch er irgendwann einmal seinen eigenen Wunschbildern zum Opfer fallen wird.

Kurzgeschichten auf höchstem Niveau, rasant erzählt mit spannenden Wendungen.

Hier noch mal im Überblick:

Welche Bücher für ein zwar schnelles aber dennoch tiefgründigen „Quickie“ könnt ihr empfehlen?

#WomeninSciFi (10) The Children of Men – PD James

logo-scifi3

PD James ist eigentlich eine Autorin die man mit Mordfällen, englischer Tea time, britischem Humor und vorzüglichen Manieren in Verbindung bringt und nicht wirklich mit Sci Fi. Annette vom Blog „Nettebücherkiste“ hat in ihrer Bücherksite einen SciFi Roman der Queen of Crime entdeckt, der vor ein paar Jahren auch sehr erfolgreich verfilmt wurde.

Ich habe mich sehr über Annettes Teilnahme gefreut, die mich immer wieder mit der unglaublichen Bandbreite an Themen auf ihrem Blog ins Staunen bringt und der ich so manchen interessanten Büchertipp verdanke. Ich habe das Gefühl wir könnten uns auf der Buchmesse die Tage unerkannt über den Weg gelaufen sein, sollte das so sein, müssen wir das im nächsten Jahr unbedingt besser koordinieren, damit mal ein Treffen möglich ist.

Jetzt geht es aber per kurzer Zeitreise in die gar nicht so entfernte Zukunft und übergeben PD James das Wort, die uns in ein dystopisches England entführt:

Oxford, Großbritannien im Jahr 2021. Eine Welt ohne Kinder. 1995 war das letzte Jahr auf der Erde, in dem Kinder geboren wurden. Sie nennen es das Jahr „Omega“ und die in ihm geborenen Kinder „Omegas“. Lange hatte man noch die Hoffnung, die Ursache für die Kinderlosigkeit ergründen und ein Mittel dagegen finden zu können. Inzwischen hat sich die Menschheit jedoch mehr oder weniger mit ihrem absehbaren Ende abgefunden und sich arrangiert. Die Anzahl der Suizide ist beträchtlich gestiegen, sodass man sich nicht mehr anders zu helfen wusste, als nahe Verwandte zu bestrafen. Katzen und Puppen dienen als Kinderersatz für all die Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch. Und Großbritannien ist keine Demokratie mehr. Stattdessen herrscht Xan Lyppiatt, der sich als der „Warden“ (dt. in etwa „Hüter“) von England bezeichnet, in einem despotischen System. Theo Farin ist Geschichtsprofessor in Oxford und der Cousin des Warden. Als solcher gehörte er eine Zeit lang zum Beraterteam des Warden, ist aber inzwischen daraus ausgeschieden. Doch dann bittet eine kleine Gruppe, die für die Wiederherstellung der Demokratie kämpfen will, Theo um seine Unterstützung.

pd james

Die im Jahr 2014 verstorbene Schriftstellerin P. D. James ist eher als Autorin von Kriminalromanen bekannt, darunter auch die Krimifortsetzung des Austen-Romans „Stolz und Vorurteil“ namens „Der Tod kommt nach Pemberley“. Wir haben es hier also nicht mit dem Werk einer auf Science-Fiction und Dystopien spezialisierten Autorin zu tun, tatsächlich ist es ihr einziges Werk aus diesem Genre. So erwartet den Leser hier auch kein „typischer“ Science-Fiction-Roman, sondern eine ruhige Dystopie. Wer eine schnell vorangetriebene Handlung und Action sucht, wird in diesem Buch nicht fündig. P. D. James lässt sich viel Zeit mit der Gestaltung und der Schilderung ihrer Zukunftsvision, die zwar kein brutales Schreckensszenario darstellt, aber stille Grausamkeit beinhaltet. So wird, wer alt und krank ist, ermutigt, (mehr oder weniger) freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Diese und weitere Konsequenzen der Kinderlosigkeit werden eindrücklich beschrieben, tatsächlich ist dies wohl der interessanteste Aspekt an P. D. James‘ Roman.

Geschildert werden auch die Jugend des Protagonisten an der Seite des heutigen Warden von England und ihre Beziehung zueinander. Nun soll Theo den Warden kontaktieren, um für die Dissidentengruppe zu vermitteln. Als dies erfolglos bleibt und die Situation der Gruppe eskaliert, wird der Roman zum Road-Trip und Horrortrip. Es ist schwierig, darauf einzugehen, ohne zu spoilern, daher beschränke ich mich darauf, anzumerken, dass auch hier trotz des nun höheren Tempos der Handlung Zeit für ethisch-moralische Überlegungen bleibt. Sprachlich ist der Roman anspruchsvoll und bietet einen hohen Lesegenuss. Gegen Ende hin wird das Geschehen jedoch allzu vorhersehbar, überschreitet gar die Grenze zum Trivialen. Das Finale scheint weniger durchdacht, kann das bisherige Niveau des Romans nicht halten. Hierzu tragen vor allem die unglaubwürdige eingeflochtene Liebesgeschichte sowie  der unbefriedigende, etwas banale Ausgang des Romans bei. PD. James entwirft ein interessantes Szenario auf hohem sprachlichen Niveau, kann jedoch letzten Endes nicht ganz mit der Handlung ihrer Dystopie überzeugen.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Bingereaderin für die Möglichkeit, an dieser tollen Aktion teilzunehmen!


Auf deutsch erschien der Roman unter dem Titel „Im Land der leeren Häuser“ im Knaus Verlag.

Hier der Trailer zum Film, den ich absolut empfehlen kann:

Meine Woche

Gesehen: „Limitless“ (2011) von Neil Burger mit Bradley Cooper. Actionreicher Thriller um eine Wunderdroge. Unterhaltsam, aber nicht weltbewegend.

Gehört: „Parking Lot“ – Grouper, „The Art of Levitation“ – Alarm will Sound, „Lady of the Flood“ – Hawthonn

Gelesen: diesen Artikel über das Gehirn, warum wir uns nicht an alles erinnern können, wie man eine gesunde Stadt entwickelt, diesen Insider-Bericht über Facebook, dieses Interview mit Emily Mortimer und diesen Artikel im New Yorker über Dystopien

Getan: Nicole Krauss und Michael Chabon lesen gehört, die Buchmesse und Leipzig unsicher gemacht sowie spannende und schöne Begegnungen gehabt, liebe Menschen wiedergesehen

Geplant: die Meeting-Woche in Dortmund gut überstehen

Gegessen: Thüringer Bratwurst

Getrunken: Köstritzer Bier

Gelacht: über die Mädels vom Merkelhof

Geärgert: über den Typen der uns beim Abbiegen fast umgemäht und kaum danach angehalten hat

Gefreut: wie viel Glück ich hatte bei einer Taxifahrt hatte – es gibt richtig tolle Menschen da draußen 🙂 und über das wundervoll bestückte Bücherregal in unserer AirBnB Wohnung

Geklickt: wie es ist in einer Bibliothek aufzuwachsen und diesen Ted Talk „How to inspire every child to be a lifelong reader“

Gewünscht: dieses schwimmende Haus, diese Bank, dieses Regal

Gefunden: mein Portemonnaie

Gekauft: nix

Gestaunt: diese putzigen Weihnachtsbaum-Würmer

Gedacht: „Lügen erscheinen dem Verstand häufig viel einleuchtender und anziehender als die Wahrheit, weil der Lügner den großen Vorteil hat, im voraus zu wissen, was das Publikum zu hören wünscht.“ (Hannah Arendt)

Kluge Köpfe

Women & Power – Mary Beard

IMG_9227

Mary Beard argumentiert in diesem brillianten kleinen Büchlein, dass Frauen seit den ersten Niederschriften der alten Griechen zurückgehalten und ihre Stimmen unterdrückt wurden. Ein essentiell wichtiges feministisches Dokument in der Diskussion, wie wir es als Gesellschaften schaffen, Frauen mehr Macht- und Sprachanteilen zu ermöglichen. In meinen Augen ist es eine Frage der Intelligenz und auch der moralischen Integrität sich (auch als Mann) als Feminst/in zu bezeichnen. Unsere sozialen, politischen und wirtschaftlichen Konventionen müssen von Grund auf neu gedacht werden um sie zu öffnen, gesamtheitlicher und fairer zu gestalten.

You cannot easily fit women into a structure that is already coded as male; you have to change the structure.”

Am Beispiel des Telemachus, Odysseus‘ Sohn,  zeigt sie das erste schriftliche Zeugnis des systematischen Stillschweigens mit dem man Frauen seit Jahrhunderten belegt:

„The process starts in the first book with Penelope coming down from her private quarters into the great hall, to find a bard performing to throngs of her suitors; he’s singing about the difficulties the Greek heroes are having in reaching home. She isn’t amused, and in front of everyone she asks him to choose another, happier number. At which point young Telemachus intervenes: ‘Mother,’ he says, ‘go back up into your quarters, and take up your own work, the loom and the distaff … speech will be the business of men, all men, and of me most of all; for mine is the power in this household.’ And off she goes, back upstairs…“

„When it comes to silencing women, Western culture has had thousands of years of practice.“

Mary Beard ist eine Altphilologin mit immensem Wissen und einem Hirn, auf das ich neidisch bringt. Sie bringt für mich neue Perspektiven in diese viel diskutierte Problematik und scheut sich auch nicht, unbequem zu sein. In Großbritannien ist sie insbesondere unter jungen Frauen gerade ein absoluter Star und ich hoffe, ich werde irgendwann einmal die Möglichkeit haben, sie live zu hören. Bis dahin begnüge ich mich mit einem ihrer Vorträge auf youtube: Unbedingt angucken, die Frau ist einfach klasse:

„The Fire Next Time“ – James Baldwin

 

IMG_9336

„And all this is happening in the richest and freest country in the world, and in the middle of the 20th century. The subtle and deadly change of heart that might occur and you would be involved with the realization that a civilization is not destroyed by wicked people; it is not necessary that people be wicked but only that they be spineless.“

Das zweite Buch aus dem Bowie Bookclub war eine ganz große Entdeckung für mich. Ich kannte bislang nur seinen Roman „Giovannis Room“, den ich sehr gerne gelesen habe und der in unserem Bookclub für sehr interessante Diskussionen sorgte. Ich habe vor einer Weile eine Dokumentation über ihn gesehen. „The Fire Next Time“ ist ein unglaublich klarsichtiger, bitter-aufrüttelnder Text, der leider nur wenig von seiner Aktualität und Notwendigkeit verloren hat, seit seiner Veröffentlichung 1962.

Der Text ist in Form eines Briefes an seinen Neffen geschrieben mit dem Titel „Letter to my nephew on the 100th anniversary of the emancipation“ und zeigt seine Gedanken zum Zustand der Gesellschaft und den Auftrag und die Hoffnung für den Neffen, dieser mit Achtung und Liebe zu gegegnen, auch wenn diese Gesellschaft alles andere als liebenswert ist. Der zweite Teil „Down at the Cross: Letter from a Region in My Mind“ ist autobiographischer, stärker politische Analyse und er reflektiert über seine eigene Rolle in der Bürgerrechtsbewegung der afroamerikanischen US-Bürger.

Der Text ist erschreckend brilliant und ich habe gefühlt das halbe Buch unterstrichen und weiß aus der Fülle gar nicht, welche Zitate ich auswählen soll. Es ist krass, wie wenig sich seit den 1960 Jahren verändert hat und mit dem Zitat hier hat er nicht ganz unrecht, wobei ich fürchte man kann „Amerika“ hier mit fast jedem Land ersetzen. Es ist absolut nicht nachvollziehbar wie unmenschlich Afro-Amerikaner behandelt wurden und teilweise noch werden.

“I imagine one of the reasons people cling to their hates so stubbornly is because they sense, once hate is gone, they will be forced to deal with pain.”

Trotz seiner Offenheit ist es kein ausschließlich wütendes Buch sondern ein Buch basierend auf seinen eigenen persönlichen Erfahrungen und es ist hoffnungsvoll und bietet Lösungen an. Ein Buch, das ich eigentlich zur Schullektüre machen wollen würde, hätte ich nicht das Gefühl, damit tut man Büchern nicht unbedingt einen Gefallen. Ein wichtiges, wunderbares Buch.

“The impossible is the least that one can demand.” 

Das hier ist Wasser / This is water – David Foster Wallace

IMG_9333

Irgendjemand hat „This Is Water“ mit Rilkes „Brief an einen jungen Dichter“ verglichen und der Vergleich ist nicht schlecht, auch wenn es sich hier nicht um eine Briefsammlung handelt, sondern um eine Rede vor Universitätsabsolventen, die Wallace 2005 am Kenyon College gehalten hat.

In dieser Rede spricht er darüber dass das Wichtigste im Leben eines reflektierten Individuums die Fähigkeit ist, zu erkennen, dass man selbst dafür verantwortlich ist zu entscheiden, welche Perspektive man in sämtlichen Situationen einnehmen will. Das Einnehmen der Perspektive ist eine bewusste Entscheidung (wenn auch nicht immer eine einfache) und das Wichtigste ist, uns von unser permanenten Ich-Bezogenheit frei zu machen. Wir können heulen, weil es an unserem Geburtstag regnet und auch noch überzeugt davon sein, dass es auch immer nur an unserem Geburtstag immer regnet, oder aber wir ändern unsere Perspektive und versuchen, das Beste draus zu machen.

“The really important kind of freedom involves attention, and awareness, and discipline, and effort, and being able truly to care about other people and to sacrifice for them, over and over, in myriad petty little unsexy ways, every day.”

Wallace argumentiert, dass das eigentliche Ziel von Universitätsabschlüssen sein muss, den Menschen eine Wertschätzung für den Prozess des Lernens und Verstehens zu vermitteln sowie die Fähigkeit, emphatisch zu sein und sich in die Schuhe eines anderen begeben zu können. Immer wieder verdeutlicht er durch Beispiele, dass Gedanken wie „immer stehe ich in der langsamsten Kasse im Supermarkt“ einen nicht nur unglücklich machen, sondern man sich immer mal vor Augen halten sollte, woran es liegen könnte, dass es gerade langsam ist an der Kasse. Hält da vielleicht jemand für seine Einkäufe sämtliche gesammelten Coupons der letzten Wochen hin, nicht um seine Umwelt zu ärgern, sondern weil er einfach nicht genug Bargeld hat um die Lebensmittel sonst zu kaufen…?

“The really important kind of freedom involves attention, and awareness, and discipline, and effort, and being able truly to care about other people and to sacrifice for them, over and over, in myriad petty little unsexy ways, every day.”

Wallace versucht in diesem kurzen Text zu zeigen, was es bedeutet, ein leidenschaftliches und bedeutungsvolles Leben zu leben.  Die Message ist einfach aber zutiefst bewegend sowohl in Textform als auch noch mal mehr wenn man ihn selbst sprechen hört:

Drei immens kluge Köpfe, von denen ich unbedingt noch sehr viel mehr lesen möchte. Kennt ihr diese Texte und welche haben euch besonders bewegt, die ich vielleicht auch noch lesen sollte?

#WomeninSciFi (9) A Wrinkle in Time – Madeleine L’Engle

This article probably had the longest way to travel  – it came all the way from New York and I’m so happy my Sci-Fi Buddy Pingkan Lucas (Pinky) was able to participate in this series. She is one of the people I have known the longest in Munich, where she lived before she dashed off and she always introduced me to the coolest stuff (I just say TED (!) – Girl I’m still so grateful to you for that one or NPR etc) when nobody in Germany had even heart about it. I think it was during one of the early Bookclub meetings that we realised we are both SciFi nerds and this series would simple not be complete without an article by Pinky. She is a great writer by the way and I can’t wait for her book… (no pressure)

OK – let’s get started. Before we all rush to the cinema to see the movie, here is a chance to hear about this SciFi Kids classic that was a role model for a lot of girls growing up: „A Wrinkle in Time“ by Madeleine L’Engle:

Processed with VSCO with g3 preset

A Wrinkle in Time, as many in the English-speaking world know, is a classic.

Its film adaptation, which I have not yet had the pleasure of watching, is surfacing at a timely moment, espousing a most-needed message of ‘courage and love conquers all,’ and featuring, true to the book, a young heroine. Today, in a world where angst for accelerated change, technological progress and uncertainty has resulted in a troubling and demoralizing semi-dystopian state of affairs in which truth is imminently malleable and asininity has become commonplace, this is indeed welcome.

In the excitement of re-visiting A Wrinkle in Time for this book review, and in anticipation of seeing the movie, I immediately bought the entire boxed set of the Time Quintet. A decision that I am not quite sure I might not regret.

At the start of the book, during a „dark and stormy night“, we encounter young-adult Meg, the oldest child of the Murry family. Awkward Meg, her five-year old genius younger brother Charles Wallace, and their two somewhat middle-of-the-road twin brothers Dennys and Sandy live in a house in a small village with their brainy and beautiful mother Dr. Katherine Murry. Their equally brilliant father Dr. Alexander Murry had mysteriously disappeared nearly a year before.

Mrs Whatsit, their eccentric neighbor, drops by for a visit, and in the interlude during which the Murrys – sans twins – and Mrs Whatsit converse in the cozy kitchen, the word „tesseract“, which has immense significance related to the disappearance of Mr. Murry, was mentioned. Thus began the search to find the missing Mr. Murry. Schoolmate Calvin O’Keefe joins Mrs. Whatsit, Meg and Charles on this quest, which, having started off quite innocently, later evolves into nothing less than the ultimate battle between good and evil.

For its time, the book must have been leading-edge, weaving within in compelling themes that still resonate well today. It’s quite feministic – featuring a young female protagonist and three powerful women mentors. And, contrary to the 1950s American television sitcom Leave it to Beaver that was widely popular during the writing of the book, father does not know best, nor is he omniscient. Instead, here he, and later also his son, needs rescuing.

Other sociopolitical themes dot the novel’s 256 pages. In my eye, the world of Camazotz is a reproach of the soul-depriving uniformity of the paradisiacal suburban life of the American 1950s and the mind-numbing post-industrial office work that accompanies it. It also reflects the anti-communist, Orwellian sentiments of not toeing the party line and not blindly accepting, without question or resistance, what is expected of and being fed to one.

logo-scifi3

Coming-of-age themes are also present – all of which are relatable for readers of any age – such as the realization that your parents are as infallible as you are, and understanding that your shortcomings can also be your biggest assets.

A Wrinkle in Time moves along at a quite brisk pace, tesseracting from one idea to another and taking you along on its unexpected ride. I did enjoy reading it. However, we barely came into contact with the realms, flitting about from place to place like contestants of The Amazing Race. The jumps between the worlds and the ideas they embody came off rather clumsily. Also, too often the characters were two-dimensional, save for perhaps Charles Wallace and Meg herself. They would also have certainly benefitted from more depth and description.

The worst sin that Mrs. L’Engle committed, I felt anyways, was in writing its shockingly short and simplistic climactic showdown. After taking us on quite an elaborate journey to reach Mr. Murry and rescue Charles Wallace, whose mind has been commanded by the evil IT, the book comes to a screeching halt, revealing to us rather quickly that it is “love” that is the antidote to darkness. Meg’s love is what rescues Charles Wallace from being absorbed by a mass of automatons and from being damned to a life of mind enslavement. It is as if Mrs. L’Engle was caught rather suddenly by a tired spell, and realizing that it has to come to an end, this story, decided “Right, well, let’s get to it.” And love conquers all, The End. Which is, hmmph.

I surmise that for the time during which this book was written, the love-versus-fear thematic may not quite have been so prevalent. Which could have made this book stand out. But today, having that be the all-important message is…trite, dare I say? To someone like me at least.

Granted, I am not the book’s target audience. It is meant to be a book for older children and young adults, some say for eight and above. And I think for that, it is quite successful.

And now, waiting at home for me in a pretty little box, lined up like ducks a row, are four more from the series. Both curious and wary of the material, I am not rushing towards it. I do know that I will most likely continue, I just don’t know when. The right moment for finishing the Time Quintet will reveal itself to me, I am sure.

A Wrinkle in Time will continue to delight generations of children. A lot of important life lessons can be gleaned from its pages. It reads well, even if the plot is jumpy. The characters are sympathetic, if somewhat flat. The ending is predictable and is both satisfying and displeasing at the same time. So, yes, do read it to your children, your friends‘ children, and nieces and nephews. But it would not hurt to have something else on hand to satisfy your more nuanced, the-world-is-neither- black-nor-white, complex, 21st century self.

 

 

Meine Woche

7a56f3b311fa4f36c2a85a0484e0c091

Gesehen: „Mudbound“ (2017) von Dee Rees mit Carey Mulligan und Mary J Blige. Großartiger heftiger Film, hätte ihm wirklich den Oscar für die beste Kamera gegönnt.

Ida“ (2013) von Pawel Pawlikowski. Polnisches Drama über eine junge Nonne die kurz vor dem Gelübde lernt, dass sie eigentlich Jüdin ist. Düster mit großartigen Bildern.

Jessica Jones“ (2018) mit Krysten Ritter. Es hat ewig gedauert, bis die zweite Staffel rauskam, aber das Warten hat sich gelohnt. Slow burner aber so gut.

Gehört: „Mighty River“ – Mary J Blige, „Mere Anarchy“ – Moby, „Shades Fade“ und „Contact us“ – Dillon, „Sugar Hill Raga“ – Elkhorn, „An Ending“ – Brian Eno, „Ich ruf zu dir Herr Jesu Christ“ – Johann Sebastian Bach

Gelesen: über die Arbeitszeiten von Darwin, the US can no longer hide from its poverty problem, noch mal über Bitcoin, die kurze Geschichte der europäischen Zukunft, warum so viele Tiere homosexuell sind, über Knausgaards literarische Reise durch Rußland

Getan: schon wieder erkältet im Bett gelegen, mit Freunden getroffen, einer guten Freundin bei einer OP die Daumen gedrückt und einen Workshop vorbereitet

Geplant: zwei Abende im Literaturhaus und dann zur Buchmesse nach Leipzig

Gegessen: Karamellisiertes Wurzelgemüse

Getrunken: The Bedford

Gelacht: über diese beiden und über die Queen die sich über Kühe freut

Geärgert: dass ich schon wieder so erkältet war, ich werden diesen Monat den Bookclub verpassen und Uwe Tellkamp????

Gefreut: über Michelle Obamas Dance Party mit der kleinen Parker 🙂

Geklickt: auf dieses Interview mit Jaron Lanier und auf den TED Talk „How to multiply your time“ von Rory Vaden

Gewünscht: dieses Baumhaus, diese Lampe oder diese

Gefunden: dieses Buch im Papiermüll

Gekauft: Konzertkarten

Gestaunt: Evolution has been drinking again 😉

Gedacht: When I’m afraid to speak, is when I speak. That is when it is most important (Nayyirah Waheed)

Books & Booze – Sybille Bedfords A Favourite of the Gods

“Oh, shall we never escape the muddling consequences of our family history?” 

Books & Booze Logo

Sybille Bedford ist eine, wie ich finde, viel zu wenig beachtete Autorin, die ich vor Jahren in London entdeckte und die ich euch heute ans Herz legen möchte.

Ihr Roman „A Favourite of the Gods“ ist die Geschichte von Constanza, einer schönen italienisch-amerikanischen Frau aus guten Kreisen, mit jeder Menge Geld, Glück und allem was man braucht, um sich als Liebling der Götter zu fühlen. Je älter sie wird, desto mehr sehnt sie sich allerdings nach einer Bestimmung, sie möchte einen Platz haben in dieser Welt, für etwas gut sein. Wer bin ich, fragt sie sich und was kann ich in dieser Welt tun?

Die Geschichte beginnt in den späten 1920er Jahren, als Constanza mit ihrer Tochter Flavia an der Französischen Riviera ankommen. Sie haben beide nicht wirklich eine Idee, was sie dort wollen und der Verlust eines Rings bringt Constanza dazu, eine lebensverändernde Entscheidung zu treffen. Die Geschichte springt zurück zu Constanzas Kindheit in Italien und ihren ewig miteinander streitenden Eltern Anna, einer Amerikanerin, und ihrem Vater, einem italienischen Prinzen.

Ich will nicht zuviel verraten, um euch ordentlich neugierig auf den Roman zu machen, aber ich mochte diese elegante und wunderschön erzählte Geschichte dreier Frauen-Generationen.

Das Buch hat noch eine Fortsetzung namens „A Compass Error“. Das wurde mir erst kürzlich bewusst und ich möchte diese endlich lesen. Gute Gelegenheit, sich die beiden Bücher als Doppelpack vorzunehmen.

Bedfords Romane basieren immer auf ihrer eigenen Familiengeschichte und ihren eigenen Erfahrungen, die sie mit großer Intensität und Vorstellungskraft verarbeitet hat und dabei besonderen Fokus legt auf die Charaktere und deren Beziehungen untereinander.

Bedfords eigene Mutter war Deutsch-Jüdin mit englischem Einschlag und ihr Vater Baron Josef von Schönebeck,  katholischer Offizier und Liebhaber schöner Künste. Nach der Scheidung der beiden lebte Bedford mit ihrem Vater allein in seinem Schloß in der Nähe von Baden. Sie ging nie zur Schule, war Autodidaktin und es gab nie genug Geld, aber ihr Vater brachte ihr alles über Kunst und gute Weine bei.

Ihr Vater starb, als sie 14 war und sie zog zu ihrer Mutter und ihrem jungen Stiefvater, mit denen sie in Italien, England und Frankreich lebte. Sie war schon als Kind eine mehrsprachige Globetrotterin, als sie begann zu schreiben, entschied sie sich für Englisch. Ihre Mutter lehrte sie, Länder zu lieben aber Nationen zu misstrauen.

Vor dem zweiten Weltkrieg verbrachte sie mit ihrer Mutter Zeit in Sanary-sur-Mer an der Cote d’Azur. Thomas Mann, Berthold Brecht sowie Aldous Huxley und dessen Frau Maria lebten ebenfalls dort und Huxley und seine Frau wurden zu ihren lebenslangen besten Freunden. Sie veröffentlichte 1973 auch Huxleys Biografie.

Sie schrieb neben ihren Romanen auch sehr lebendige, klare Artikel insbesondere über Justizthemen und ihr zweites Herzensthema, das Reisen. Bedford liebte gutes Essen und gute Getränke und schaffte es fast immer, von beidem genug zu haben, auch ohne jemals viel Geld zu besitzen. Außerdem liebte sie die Liebe und auch wenn sie mit sehr vielen Männern befreundet war, verliebte sie sich ausschließlich in Frauen. Sie hatte zwei lange Beziehungen und einige kleinere Liebschaften.

Ihr wilder Hunger aufs Leben machte Sybille Bedford zu der großen Schriftstellerin, die sie war – sie starb 2006 in London kurz vor ihrem 95. Geburtstag.

Ihr zu Ehren wurden in den Labors der Münchner Küchenexperimente ein scharfer Cocktail entworfen, den wir feierlich auf den Namen „The Bedford“ taufen.

Falls ihr mit anstoßen wollt – hier ist das Rezept:

Pro Glas:

1 Scheibe Mango
1 Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Gin (z.B. Siegfried oder Gin Mare)
Tonic (Liebling: Fevertree Mediterranean)
Minze
Eiswürfel

 

books-and-booze.jpg