Books & Booze: Lolita

“It was love at first sight, at last sight, at ever and ever sight.”

 

Wenige Bücher polarisieren so sehr wie „Lolita“, bei dem selbst Buchhändlerinnen gelegentlich zugeben, es nicht lesen zu wollen, schließlich handle es sich beim Protagonisten um einen Pädophilen. Ich bin selbst reichlich skeptisch an das Buch herangegangen beim ersten Lesen, war dann aber schon nach wenigen Seiten vom Nabokov-Virus infiziert. Es ist nach wie vor eines meiner absoluten Lieblingsbücher.

Diese Woche sollte es eine Vodka-basierter Cocktail sein, da liegt es nahe, dass wir uns literarisch nach Russland begeben. Die Wahl fiel beim Cocktail auf einen White Russian und als Liberaler alter Schule passte der unserer Ansicht nach von all den russischen Autoren in unserem Regal am besten zu Nabokov.

Books & Booze Logo

Die Nabokov-Enthusiasten werden jetzt wahrscheinlich über uns herfallen, denn ja, er trank anscheinend gar keinen Vodka, eher einen Gin&Tonic oder einen Whisky, aber Vodka eher nicht. Da sehen wir jetzt mal großzügig drüber hinweg genießen unseren Drink, trinken auf Nabokov und versuchen euch (erneute?) Lust auf „Lolita“ zu machen.

Nabokov schrieb das Buch 1955 auf einem seiner jährlichen Schmetterlings-Sammel-Trips im Westen der Vereinigten Staaten. Seine Frau Véra agierte als Sekretärin, Typistin, Editorin, Übersetzerin, Agentin, Anwältin, Managerin, Chauffeurin, sie übernahm die Recherchen für ihn und nebenbei war sie auch noch Lehrassistentin und Vertretungs-Dozentin an einer Universität. Bei dieser Aufzählung wurde uns schwindelig, wir mussten uns kurz setzen und wollten unbedingt sofort und auf der Stelle einen doppelten White Russian für Véra mixen und ihr einen Gutschein für ein Wellness-Wochenende überreichen.

Sie war es auch, die Vladimir Nabokov stoppte, als er den Entwurf für „Lolita“ ins Feuer werfen wollte. Eine Frau mit Nerven aus Stahl und wir sind uns 100% sicher, ohne sie gäbe es Lolita nicht – in jeglicher Hinsicht.

Der Plot von Lolita ist den meisten wahrscheinlich weitestgehend bekannt. Humbert Humbert, ein Herr mittleren Alters, entwickelt eine leidenschaftliche Obsession für die zwölfjährige Dolores Haze. Er heiratet ihre Mutter, um Dolores nahe zu sein und macht sich nach dem Tod der Mutter mir ihr auf einen Road Trip durch die USA.

Ein britischer Kritiker nannte es kurz nach Erscheinen das Buch „the filthiest book I have ever read“, macht euch selbst ein Bild – wir halten es für eines der ganz großen Werke in der Weltliteratur.

Hier ein kurzes Interview mit Nabokov zu Lolita:

Hier das Rezept für das Nakokov-Begleitgetränk „White Russian“ aus dem Labor der Münchner Küchenexperimente – lasst es Euch schmecken.

4 cl Vodka

3 cl Kaffeelikör (Favorit: Kahlua)

3 cl Sahne

3 Eiswürfel

Die Eistwürfel mit dem Vodka und dem Kaffeelikör in ein Glas geben und kurz durchrühren. Anschließend die Sahne in einem geschlossenen Behältnis kurz, aber kräftig schütteln, so dass es etwas fester wird. Dann vorsichtig auf die Vodka-Kaffeelikör-Mischung geben.

White Russian

Nastrovje!

Short and Sweet

Es wird mal wieder Zeit für eine Short and Sweet Session, jedes Einzelne der Bücher hätte eine ausführliche Rezension verdient, die Binge Readerin ist aber zu faul und möchte ihren Stapel wegbekommen, daher hier kurz und knackig die Kurzrezensionen der gelesenen und bisher noch nicht rezensierten Bücher der letzten Wochen.

Ich lasse dem wunderbaren Dandy Fritz J Raddatz den Vortritt, dessen Erinnerungen „Unruhestifer“ mich sehr begeistert haben. Habe ihn ehrlich gesagt erst seit kürzerer Zeit auf dem Radar, ausgelöst meine ich durch ein Interview in „druckfrisch“ vor ein paar Jahren, aber wow – was für eine spannende Persönlichkeit.

Er war meine passende Reisebegleitung nach Hamburg.

Raddatz

Seine Erinnerungen sind eine actionreiche, glamouröse Tour de Force durch den Kulturbetrieb der BRD. Der ehemalige Programmchef des Rowohlt-Verlages und ehemalige Feuilleton-Chef der Zeit hat als Literaturkritiker, Autoren-Entdecker und Feuilletonist überall mächtig Staub aufgewirbelt und kein Stein auf dem anderen gelassen. Für mich waren insbesondere der Anfang, seine Wurzeln, Familienhintergründe und seine späten Erinnerungen von besonderem Interesse, da ich doch mit einigen Namen aus dem früheren Kulturbetrieb nicht wirklich etwas anfangen konnte. Herr Raddatz schaut dem Feuilleton unter den Rock und wir ihm voyeuristisch dabei über die Schulter. Unbedingt kaufen und lesen.

„Unsere Beziehung, die wir – und wir beide wissen, warum – sachlich gehalten haben, weil Nähe nur aus Distanz möglich ist, weil man sich nicht duzt, wenn man sich per Sie näher ist – diese Beziehung sollte erlauben, auch spontan für den anderen da zu sein, ohne sich Intimitäten breit auszuwalzen.“

bestarium

Von meiner entzückenden Buchmessen-Begleiterin Birgit von Sätze und Schätze habe ich kürzlich passenderweise Raddatz‘ „Bestarium der deutschen Literatur“ geschenkt bekommen, das bot sich natürlich gleich als Anschlusslektüre an. Die literarischen Fabeltiere der Gegenwartsliteratur sind ausgesprochen charmant und die Zeichnungen von Klaus Ensikat absolut meisterhaft.

Jane Jacobs – The Godmother of the American City ist die legendäre Autorin des einflussreichen Buches „The Death and Life of Great American Cities“ das seit seinem Erscheinen 1961 ununterbrochen wieder verlegt wurde und die maßgeblich Einfluss auf die Disziplinen Stadtplanung und städtische Architektur genommen hat.

jane Jacobs

In der „Last Interview„-Reihe umfasst ihre Interview aus den Jahren 1962, 1978, 2001 und das letzte aus dem Jahr 2005.  Die Gespräche beleuchten die einzigartige Karriere der beliebten und einflussreichen Intellektuellen und Aktivistin, die sich schon in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts für eine organische nachhaltige Stadtplanung eingesetzt hat.

Jane Jacobs ist in Deutschland noch recht unbekannt, als Einstieg kann ich diesen Band absolut empfehlen. Eine brilliante Analystin, Ökonomin und politische Kommentatorin, die sich lohnt kennenzulernen.

„Jacobs has probably bludgeoned more old songs, rallied more support, fought harder, caused more trouble, and made more enemies than any other American woman … She is the terror of every politican in town“

Eine unterhaltsame Zugfahrt bereitete mir vor einer ganzen Weile schon Daniel Kehlmanns „F“ – der Roman erzählt von drei Brüdern, die – jeder auf seine Weise – Betrüger, Heuchler, Fälscher sind. Das „F“ hängt von Anfang an schicksalsschwer über ihren Köpfen in Form von Familie, Fälschung, Fehlentscheidungen und das Kapitel mit dem Hypnotiseur war einfach nur brilliant, zum Ende hin ist es etwas abgefallen, aber Kehlmann ist eigentlich immer ein Garant für Unterhaltung auf hohem Niveau.

Kehlmann

„Keiner konnte einem helfen. Kein Buch, kein Lehrer. Alles Entscheidende musste man aus eigener Kraft lernen, und gelang es nicht, hatte man sein Leben verfehlt. Iwan fragte sich oft, wie Leute, die nichts Besonderes konnten, das Dasein eigentlich ertrugen.“

Vladimir NabokovsInvitation to a Beheading“ verkörpert die reichlich bizarre Vision einer komplett irrationalen und absurden Welt. In der März-Lektüre unseres Bookclubs geht es um einen jungen Mann namens Cincinnatus, der in einem nicht genannten Land im Gefängnis sitzt und auf seine Hinrichtung wartet. Seine Begegnungen dort sind komplett irrational und reichen von Henkern, die sich als Gefangene maskieren, bis hin zu phantastischen Gefängniswärtern und künstlichen Spinnen.

Im Inneren des Traumzustandes herrscht jedoch eine gewisse Logik, die der Erzählung seine Glaubwürdigkeit verleiht: Wir glauben, dass in einem totalitären Staat das Schicksal eines Cincinnatus nur allzu real ist. Das erinnert an die Megalomanie der Tyrannen, die ja leider gerade wieder Hochkonjunktur haben.

Nabokov

“But then I have long since grown accustomed to the thought that what we call dreams is semi-reality, the promise of reality, a foreglimpse and a whiff of it; that is they contain, in a very vague, diluted state, more genuine reality than our vaunted waking life which, in its turn, is semi-sleep, an evil drowsiness into which penetrate in grotesque disguise the sounds and sights of the real world, flowing beyond the periphery of the mind—as when you hear during sleep a dreadful insidious tale because a branch is scraping on the pane, or see yourself sinking into snow because your blanket is sliding off.”

Die Angst eines Sträflings in der Todeszelle wirkt unglaublich beklemmend und man teilt seine Unglauben über seine Umstände, seine Reue für nicht wirklich begangene Verstöße und Misserfolge und seine falsche Hoffnung auf Rettung. Wenn Cincinnatus am Ende auf dem Weg zur Hinrichtung ist, lässt er seinen Henker durch die Kraft seiner Gedanken verschwinden und mit ihm zerfällt die gesamte Welt um ihn herum. Oder nicht?

Cincinnatus hätte sich sicherlich gut mit Kafkas K oder Figuren aus Becketts Stücken verstanden, das Absurde hat nicht jedem in unserem Bookclub zugesagt, auf die wunderschöne Sprache Nabokovs konnten wir uns hingegen absolut einigen. Ich kam aus dem Unterstreichen gar nicht mehr hinaus. „Lolita“ ist nach wie vor mein absoluter Lieblingsroman von Nabokov, aber dieses kleine Büchlein hat es absolut in sich – große Empfehlung von mir.

“What are these hopes, and who is this savior?” “Imagination,” replied Cincinnatus.”

  • Fritz J. Raddatz – „Unruhestifter“ ist im Ullstein Verlag erschienen
  • Fritz J. Raddatz – „Bestarium der deutschen Literatur“ ist im Rowohlt Verlag erschienen
  • Jane Jacobs – „The Last Interview“ ist bei Melville House erschienen
  • Daniel Kehlmann – „F“ ist im Rowohlt Verlag erschienen
  • Vladimir Nabokov – „Invitation to a Beheading“ ist auf deutsch unter dem Titel „Einladung zur Enthauptung“ im Rowohlt Verlag erschienen

Kurzgeschichten für lange Nächte


Ich bin kein großer Kurzgeschichten-Fan, ich glaube das ist – wie bei Gedichten auch – so ein „aquired taste“ wie Rotwein, Whisky, Blauschimmel-Käse. Kurzgeschichten haben es nicht leicht bei mir, drohen immer mal wieder in die Ecke zu fliegen, wenn ich in die Geschichten nicht reinkomme (wie kürzlich beispielsweise bei George Saunders), daher wiegen die hier aufgelisteten für mich um so mehr, denn die haben mich in der Regel von der ersten Zeile nicht mehr losgelassen.

Eine liebe Freundin hat mir vor kurzem einen Kurzgeschichten Band zugeschickt: Victoria Hislops Sammlung mit Kurgeschichten von Frauen und zu meinem Entzücken fand ich dort meine Lieblingsgeschichte „The Lottery“ wieder, was mich auf den Gedanken brachte, meine Bibliothek zu durchforsten, um meine persönliche Sammlung aus den für mich besten Kurzgeschichten der Welt hier zu präsentieren.

Einige kann man im Internet finden, da habe ich den link ensprechend angehängt und bin jetzt sehr gespannt, ob Euch meine Sammlung gefällt, welche ihr davon kennt und vielleicht auch mögt oder eben auch nicht. Fehlt euch etwas? Freue mich sehr auf Eure Kommentare und etwaigen Ergänzungen. So long äh short 😉

Isaac Asimov – The Martian Way
Margaret Atwood – Torching the Dusties
Margaret Atwood – Death by Landscape
Margaret Atwood – The Martians claim Canada
Paul Auster – Augie Wren’s Christmas Story
James Baldwin – The Outing
Karen Blixen – The Monkey
Wolfgang Borchert – Nachts schlafen die Ratten doch
Jorge Luis Borges – Die Bibliothek von Babel
Octavia Butler – The Morning, and the evening and the night
TC Boyle – Dogology
Ray Bradbury – The Veldt
Ray Bradbury – A sound of Thunder
Ray Bradbury – The Million-Year Picnic
Albert Camus – The Artist at Work
Truman Capote – Handcarved Coffins
Truman Capote – Miriam
Raymond Carver – Neighbors
Angela Carter – The Bloody Chamber
Ted Chiang – Story of Your Life
Roald Dahl – Lamb to the Slaughter
Philip K Dick – The Golden Man
Philip K Dick – The Minority Report
Charles Dickens – The Signal-Man
Charles Dickens – A Christmas Carol
Denis Diderot – Gründe meinem alten Nachtrock nachzutrauern
Joan Didion – On Self-Respect
Emma Donoghue – Words for Things
Fjodor Dostojewski – Weihnachtsbaum und Hochzeit
Fjordor Dostojewski – Weiße Nächte
Arthur Conan Doyle – The Adventure of the Blue Carbuncle
Agatha Christie – The Witness for the Prosecution
Jennifer Egan – Safari
Harlan Ellison – I have no mouth and I must scream
Sheridan Le Fanu – Green Tea
William Faulkner – A Rose for Emily
F Scott Fitzgerald – The Curious Case of Benjamin Button
Gillian Flynn – The Grownup
EM Forster – The Machine Stops
Neil Gaiman – Der Fluch der Spindel
Neil Gaiman – Snow, Glass, Apples
Ursula LeGuin – Coming of Age in Karhide
Ursula LeGuin – The ones who walk away from Omelas
Graham Greene – The Third Man
Ernest Hemingway – The Snows of Kilimanjaro
Ernest Hemingway – A clean well-lighted place
O. Henry – The Robe of Peacej
Patricia Highsmith – The stuff of Madness
Aldous Huxley – Young Archimedes
Washington Irving – The Legend of Sleepy Hollow
Mary Gaitskill – The Other Place
Charlotte Perkins Gilman – The Yellow Wallpaper
Maria Dahvana Headley – See the Unseeable, Know the Unknowable
Judith Hermann – Kaltblau
Siri Hustvedt – Mr. Morning
Henry James – The Turn of the Screw
Shirley Jackson – The Lottery
Franz Kafka – Die Verwandlung
Franz Kafka – In der Strafkolonie
Stephen King – Rita Hayworth and Shawshank Redemption
Stephen King – Children of the Corn
Stephen King – The eerie aftermath of a mass exit
Stephen King – The Road Virus heads north
Heinrich Kleist – Die Marquise von O
Lautréamont – Die Gesänge des Maldoror
Stanislaw Lem – Test
Hengtee Lim – The Girl at the Bar
Jack London – The Red One
HP Lovecraft – Cool Air
HP Lovecraft – The Dunwich Horror
Guy de Maupassant – Der Horla
Herman Melville – Bartleby, the Scrivener
Laurie Moore – How to become a writer
Daphne Du Maurier – Don’t look back
Daphne Du Maurier – The Birds
Haruki Murakami – Kinos Bar
Haruki Murakami – Yesterday
Haruki Murakami – The Elephant Vanishes
Vladimir Nabokov – Terra Incognita
Joyce Carol Oates – Where are you going, where have you been?
Dorothy Parker – Sentiment, A Telephone Call
Sylvia Plath – Johnny Panic and the Bible of Dreams
Edgar Allan Poe – The Tell-Tale Heart
Edgar Allan Poe – The Pit and the Pendulum
Annie Proulx – Brokeback Mountain
Karen Russell – Vampires in the Lemon Grove
Karen Russell – Reeling for the Empire
JD Salinger – For Esme
JD Salinger –  A Perfect Day for a Banana-Fish
Oliver Sacks – Altered States
Jean-Paul Sartre – The Room
Jean-Paul Sartre – The Wall
Arthur Schnitzler – Traumnovelle
Ali Smith – Free Love
Robert Louis Stevenson – The Body Snatcher
Bram Stoker – Dracula’s Guest
Donna Tartt – The Ambush
James Tiptree Jr – And I awoke and found me here on the Cold Hill’s side
Mark Twain – Cannibalism in cars
Jules Verne – Der ewige Adam
Kurt Vonnegut – Harrison Bergeron
Kurt Vonnegut – The Drone King
HG Wells – Empire of the Ants
Jeanette Winterson – Days like this
Virginia Woolf – A mark on the wall
Richard Yates – Saying Goodbye to Sally
Banana Yoshimoto – Lizard
Stefan Zweig – Die Schachnovelle
Stefan Zweig – Brief einer Unbekannten

Meine Woche

IMG_6446

Gesehen: „Inception“ von Christopher Nolan. Einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Den kann ich immer wieder gucken.

Solaris“ von Andrei Tarkovsky. Russische Verfilmung von 1972, unbedingt anschauen. Phantastische Bilder.

Gehört: „Purple Rain“ von Prince, „Strassen“ von Ascii Disco, Diorama „Refugee„, Inception Time End Theme, „North Star“ – IAMX, The Tiger Lillies „Crack of Doom

Gelesen: dieses Interview mit Michael Maar über Nabokov, diesen Artikel der School of Life zu „Self Esteem“, dieses Interview mit Prince, wie man seinen Kleiderschrank organisieren sollte und diesen Artikel über Women in Tech

Getan: interessante Vorträge auf der Year of the Monkey Konferenz gehört, die Banksy Ausstellung bei 20,- Eintritt mehr oder weniger von aussen bewundert (wirkt aber auch nicht, gehört auf die Straße nicht in eine Galerie), einen Geburtstag nachgefeiert, sehr nette Menschen zum ersten Mal live bzw wiedergetroffen, die Leica Ausstellung noch einmal angeschaut, Bookclub besucht und eine Drone geflogen.

Gegessen: sehr leckere türkische Meze

Getrunken: Raki

Gefreut: über Rosen zum Weltbuchtag

Geärgert bzw getrauert: Prince 😦

Gelacht: Your father is so classless, he could be a Marxist Utopia

Geplant: einen Japan Bücherkoffer

Gewünscht: diese Lampe, diesen Sessel, diese Wanddeko

Gekauft: Comics, ein Buch zum Weltbuchtag und einen Pechkeks

Gefunden: nix

Geklickt: auf diesen Ted Talk zu Licht und Dunkelheit und diesen Ted Talk über Weisheit die man in Büchern finden kann und diesen Talk von Smiley Poswolsky zur „Quarter Life Crisis“

Gewundert: wie hölzern Consultants teilweise präsentieren

Meine Woche

12226983_1013085622067101_5085984324640066133_n

Gesehen: „2046“ – von Wong Kar-Wai, Sci-Fi Liebes-Melodram und einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Abgefahren, etwas sentimental vielleicht aber total faszinierend. Unbedingte Empfehlung gilt auch für „In the Mood for Love

French Connection“ – von William Friedkin, was für ein grandioser Film. War hin und weg – ob sich French Connection II auch lohnt?

Sherlock Holmes“ – actionlastige Verfilmung von Guy Ritchie, perfekte Unterhaltung an einem dunklen Herbstabend

Osama“ – afghanischer Film über die Schreckensherrschaft der Taliban. Deprimierend und ergreifend. Harter Tobak.

Gehört: Amesoeurs – Heurt, Aaimon – Amen,  „2046 Main Theme„, Max Richter – „Sleep„, Agnes Obel  – The Curse, Chronomad – „Sard„,

Gelesen: diesen Artikel über Vera Nabokov, diesen Artikel über das Schlafen, diesen Artikel über Roland Barthes, diesen Artikel warum manche Leute das „Wanderlust-Gen“ haben und dieses Plädoyer für die Faulheit

Getan: den patient Patient gegeben, ganz viel geschlafen und ein paar Filme geschaut.

Gegessen: diese leckeren Cantuccini

Getrunken: grünen Tee, schwarzen Tee, Pfefferminztee und wieder von vorne

Gefreut: über die Menschlichkeit im Angesicht des Terrors

Geärgert: falsches Wort. Geheult, getobt, sich ohnmächtig gefühlt ob der Ereignisse in Paris

Gelacht: nee. Blieb im Hals stecken.

Geplant: fit werden und hoffentlich zur Salman Rushdie Lesung gehen können

Gewünscht: echt nur eins – PEACE

Gekauft: Buchstabensuppe

Geklickt: auf diesen TED Talk zum Thema „Human Evolution“

Gewundert: wie viel man schlafen kann

Meine Woche

Foto

Gesehen: „Human Nature“ eine Komödie von Michel Gondry, sehr speziell hab teilweise sehr gelacht, nicht 100% my cup of tea aber sehenswert und „Trees Lounge“ Comedy/Drama von und mit Steve Buscemi. Guter Film aber aufgrund des Themas Alkoholismus echt harter Tobak.

Im Kino „Die Wolken von Sils Maria“ – ein phantastischer Film, wunderschöne Landschaftsaufnahmen – Juliet Binoche und Kristen Stewart waren phänomenal und als Bonus auch sehr hübsch anzusehen 😉

Im Volkstheater „Woyzeck“ von Georg Büchner – tolle Inszenierung!

Gehört: „Prince Johnny“ von St. Vincent,  „Queen“ von Perfume Genius und Regina Spector’s „You’ve got time

Gelesen: diesen Artikel über Nabokov und das aktuelle Zeitmagazin zum Rückzug der Menschen ins Private

Getan: Silvester gefeiert in style: Die ultimative „GREAT GATSBY“ Party:  tolle Gäste wunderbar gestylt, tolles Essen, spannende Gespräche viel zu viel zu trinken, es wurde viel gelacht, Musik gehört, fotografiert, Raketen abgeschossen und Mitternachtsküsschen verteilt… –

Gegessen: das Silvester-Buffet hoch und runter

Getrunken: von Veuve Cliquot bis zur schwarzen Sau war alles dabei 😉

Gefreut:  aufs „Orange is the new Black“ Binge-Watching heute abend

Geärgert: über den riesigen blöden schwarzen Fleck den ich auf dem Parkett verursacht habe 😦

Gelacht: über mich beim Radeln durch den eisigen Schneematch – ich glaub ich sah extrem ungelenk aus

Geplant: das kommende Workshop Modul fertig vorzubereiten

Gewünscht: das ich bald mal wieder nach London reise – miss it

Gekauft: nix

Gefunden: eine große Grünpflanze beim Altglas

Geklickt: auf die „literary treats in 2015“ im Guardian

Gewundert: wie schnell man zum Serien-Junkie werden kann

Gelächter im Dunkel – Vladimir Nabokov

nabokov

Selbst das schlechteste Buch von Nabokov ist wahrscheinlich noch immer um Klassen besser, als die besten manch anderer Autoren.  Womit ich auf keinen Fall sagen will, dass dieses Buch hier schlecht ist, nur eben nicht ganz so genial wie „Lolita“. Dieses schmale Bändchen hat es in sich. Die gesamte Geschichte wird im Grunde bereits im ersten Satz erzählt:

„Es war einmal ein Mann, der hieß Albinus und lebte in Berlin in Deutschland. Er war reich, angesehen und glücklich; eines Tages verließ er seine Frau um eines jungen Mädchens willen; er liebte, wurde nicht wiedergeliebt und endete im Unglück.

Eigentlich eine Geschichte wie man sie schon tausendfach gehört, gelesen und gesehen hat, aber WIE Nabokov das erzählt ist einfach genial. Die Geschichte „Gelächter im Dunkel“ gibt Einblick nehmen in die Weimarer Republik mit seinen Filmstars und Sternchen, Künstler und halbseidene Figuren, viele von ihnen in der Hoffnung den Weg nach oben zu finden.

Dieses kleine dunkel-kühle Meisterwerk zeigt unerbittlich den Niedergang des alternden schwächlichen Kritikers Albinus der sein ganzes Lebensglück einer Teenager-Schönheit opfert und die ihn im Laufe der Geschichte komplett über den Tisch zieht und als ihr ehemaliger Liebhaber auftaucht, da rauben sie ihm nicht nur nahezu das gesamte Vermögen, sondern sie nehmen ihm auch noch jede Würde und es kommt zu einer tragischen Wahnsinnstat. Liebe kann so lächerlich sein.

Das Buch ist ursprünglich 1932 in Russisch erschienen unter dem Titel „Kamera Obskura“. Es reicht wie gesagt nicht an Nabokov’s „Lolita“ – aber es ist ein echtes kleines Juwel.

Hier ein, zwei Zitate die einen kleinen Vorgeschmack auf das Buch geben:

„Von dem Augenblick an, in dem Elisabeth Margots kurzen Brief gelesen hatte, hatte sich ihr Leben in eines jener langen, grotesken Rätsel verwandelt, die einem im Traum-Klassenzimmer dumpfen Deliriums zur Lösung vorgelegt werden.“

„Das ist die ganze Geschichte, und wir hätten es dabei bewenden lassen, läge nicht Nutzen und Vergnügen im Erzählen; und obwohl auf einem Grabstein Raum genug ist, um in Moos gebunden, die gekürzte Fassung vom Leben eines Mannes aufzunehmen, so sind doch Einzelheiten stets willkommen.“

„Gelächter im Dunkel“ ist im Rowohlt Verlag erschienen.

Meine Woche

beckmann

Gesehen: Die „Dix/Beckmann Ausstellung“ in München – genial !

Gehört:  Chelsea Wolfe, .Com/Kill und Solar Fake – eine konzert-reiche Woche 🙂

Gelesen: einen sehr interessanten Artikel über James Baldwin in der Zeit

Getan: mich auf den Urlaub gefreut

Gegessen: Überbackene Zucchini mit Schafskäse und Walnuss-Parmesan

Getrunken: Sprizz

Gefreut: den Wonnie-Geburtstag jetzt rundum organisiert zu haben (hoffe ich)

Geärgert: über eine Über-Ordnerin am Backstage

Gelacht: über meine wenig heldenhafte Haltung bei ollen Nachtfaltern

Geplant: die Yoga-Zehnerkarte im Urlaub aufzu-yogen

Gewünscht: diese Hängematte

Gekauft: einen Bildband über Fotografinnen für Wonnie und ein Buch über die Kunst der klassischen Moderne für mich

Gefunden: eine BBC Dokumentation über Vladimir Nabokov

Geklickt: auf dieses Bett. Oft. Weil ich das gerne hätte. Emmas Designblog macht mich immer so haben wollend

(diese Auflistung bei philuko gesehen für toll befunden und übernommen – hoffe, das ist ok).