Marlene – Alfred Polgar

IMG_3652

Meine persönliche Erfahrung ist: In Berlin scheint IMMER die Sonne. Deshalb kann ich es sehr gut verstehen, dass Marlene da wohlweisslich einen Koffer hat stehen lassen. Berlin ist immer eine Reise wert und nochmal schöner ist die Reise, wenn man die richtige Begleitung hat. Frau Wonnie konnte/wollte nicht mit zum Björk-Konzert, also habe ich Marlene überredet, mich zu begleiten und sie war eine ganz vorzügliche Kumpanin.

Dieses kleine Büchlein ist eine Hommage des großen und in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts überaus bekannten Kritikers und Kolumnisten Alfred Polgar. Er musste, wie soviele andere, vor den Nazis später ins Exil fliehen und war einer der vielen Menschen, die von Marlene Dietrich im Exil finanziell unterstützt wurden. Sozusagen als Wiedergutmachung bzw. um weniger das Gefühl zu haben, Almosen zu bekommen, sondern als Honorar für eine Auftragsarbeit, so schreibt er zwischen 1937 und 1938 ein Portrait der Dietrich, das jetzt, 80 Jahr nach seiner Entstehung zum ersten Mal veröffentlicht wurde.

Es ist keine seiner sonstigen kritischen Auseinandersetzugen mit einem Werk oder einer Person, dies ist eine Hommage. Nicht nur wegen der Unterstützung die er erhielt, Polgar war ihr Fan von der ersten Stunde an. Sein Text beschäftigt sich mit ihrer Karriere zwischen 1927 und 1937 und man muss schon eine ordentliche Portion „fangirling“ seinerseits ertragen. Das hat für mich dem Genuß der Lektüre keinen Abbruch getan, ich bin auch ein Marlene-Fan, allerdings einer, der bislang nicht wirklich viel über sie weiß.

“Es war die zweite von links, die, im kritischen Augenblick, den Revolver hob und die Kanaille niederschoss. Sie schoss von einer Treppe herab, die im Hintergrund sich wendelte, sie blieb dort stehen, als die Tat getan war, und sah auf das Opfer mit einem Blick, in dem Uninteressiertheit, kindliche Neugier, Müdigkeit und Gefühl schicksalhaften Unvermögens zu verstehen (wie es aus dem Tier-Auge trauert) sich mengten.”

5049564331_db3263625e_mFoto: flickrhivemind.net

Der Text bringt für Marlene-Kenner wahrscheinlich keinerlei neue Erkenntnisse und Polgar selbst hat wahrscheinlich in Dietrichs Leben keine größere Rolle gespielt, sie in seinem definitiv, nicht nur weil er auf ihre Hilfe im Exil angewiesen war. Die fesche Lola hat dem ehrwürdigen Kritiker ganz schön den Kopf verdreht 😉

„Nun gilt ja gewiss, dass die bescheidene Lebensform für den, der zu ihr nicht genötigt ist, einen anderen Akzent hat als für den, der sich in sie fügen muss; den kleinen Verhältnissen fehlt das Bittere, wenn die großen nur beurlaubt sind und jederzeit einrückend gemacht werden können.“

Mir hat das Buch Lust darauf gemacht, mehr über den das Lebens der Dietrich zu erfahren und mich mehr mit dem Star-Kritiker der Zwanziger Jahre, Alfred Polgar, zu beschäftigen. Herr Polgar hat Marlene Dietrich in einem sehr überirdischen Licht gezeichnet, but hey who knows – vielleicht war sie ja auch ein Alien (wie Elvis ;)) und gar nicht menschlich, ich denke, ich werde meine nächste Berlin-Reise mit einer weiteren Dietrich-Biografie im Koffer antreten und dieser Frage gewissenhaft nachgehen.

Egal welche Starallüren sie ansonsten gehabt haben mag, von ihrem Engagement gegen den Nationalsozialismus und für die Exilanten können wir uns auch heute noch eine fette Scheibe abschneiden.

Hier übrigens die wunderbare umfangreiche Rezension bei Sätze und Schätze, die mich auf das Buch aufmerksam gemacht hat. Ganz lieben Dank noch einmal an Birgit für das Buch.

Diese spannende Dokumentation ist unbedingt sehenswert:

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Camille Claudel 1915“ mit Juliette Binoche – großartig aber unglaublich deprimierend und „Same same but different“ Detlev Buck-Verfilmung des Buches von Benjamin Prüfer. Macht Spaß wenn man selbst schon mal in Kambodscha war und sich daran erinnern möchte, ansonsten ist er kein Meisterwerk. Der Soundtrack hingegen ist richtig gut.

Gehört:  Portishead –  „It could be sweet„, Purity Ring „Begin again„, Björk „All Neon like„, Lykke Li „Little bit„, Grimes „Be a body„, Soko „Bad Poetry„, Youth Lagoon „Highway Patrol Stun Gun„, Mia „Biste Mode

Gelesen: diesen Artikel über Rebecca Solnit, diesen Artikel über einen Murakami Bekehrten, diesen Artikel warum Smartphones für Flüchtlinge lebenswichtig sind und diesen Artikel über die Renaissance des LSD im Silicon Valley

Getan: die Welt vor 8 Uhr morgens entdeckt mit Bonnie (nicht ganz freiwillig), Biergärteln mit Kollegen und Freunden und ein spannender Businesswoman-Network-Abend auf einer wunderschönen Dachterasse

Gegessen: Pancakes mit Karamell und Heidelbeeren und diese sehr leckeren aber dafür um so unaussprechlicheren Spanakopita Fritters

Getrunken: südafrikanischen Cider

Gefreut: ein tolles Skype-Interview mit Claudio Perrone – erst viel gelernt und dann verweigerte er auch noch die Bezahlung

Geärgert: über den Satz „das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ – NEIN DARFST DU NICHT!!!!

Gelacht: How my brain works: Either utterly obsessed or not interested

Geplant: more reading, writing, learning

Gewünscht: diese Liege, dieses Arbeitszimmer samt Barcelona Liege und dieses Schränkchen

Gekauft: diese schicke Mappe

Geklickt: auf dieses Interview mit Louise Bourgeois und diese Dokumentation über William S Burroughs

Gewundert: wie schön die Welt ist im Sommer morgens früh um 8

Thérèse Raquin – Emile Zola

IMG_3621

Ja mei so kanns gehen, wenn man als arme abgeschobene Verwandte mit dem schwächlichen, ewig kränkelnden, reichlich asexuellen Cousin verheirat wird. Der erste dahergelaufene glück- und ambitionslose Typ wird zum Inbegriff der Männlichkeit und Thérèse beginnt eine animalistisch-heiße Affäre mit ihm. Nur durch diese Affäre scheint sie die immer gleichen trüben Tage im düsteren Kurzwarenladen in Gesellschaft ihrer langweiligen Tante und die Nächte mit dem dauerhustenden Camille zu überstehen.

Nur kann so eine Affäre natürlich nicht ewig andauern, ohne dass irgendwann der Wunsch entsteht, der unerträglichen Langeweile zu entkommen und die sexuellen Erfüllungen zum Dauerzustand werden zu lassen. Die beiden Lover Thérèse und  Laurent fangen dann irgendwann an mit den Gedankenspielen, was wäre wenn? Wäre es nicht wundervoll, Camille hätte einen Unfall ? Und wenn das Schicksal da so unwillig ist zu helfen, könnte man ja vielleicht selbst diesem Unfall etwas nachhelfen ….

Und dann ist es tatsächlich geschehen. Ein Ausflug zu dritt am Wochenende, eine kleine Bootspartie und schwups ist er weg, der Camille. Wer jetzt glaubt, Zola hätte seinen Protagonisten auch nur einen Hauch an Hoffnung und Happy End zugestanden, kann gleich wieder heimgehen. Nope. In seinem, wie er selbst im Vorwort sagt, psychologischen Experiment mit zwei animalischen Charakteren steht jahrelange psychische Qual, Depressionen und Unglück auf dem Programm. Keine einzige glückliche Minute ist den beiden schuldigen Liebhabern jemals wieder vergönnt, bis sie am Ende der inzwischen gelähmten Mutter alles gestehen und sich gemeinsam vor deren Augen mit einem Giftbecher aus dem Leben verabschieden.

IMG_3590

Wer glaubt Dostojewski geht mit seinen Protagonisten brutal um, dem zeigt Zola hier, das auch er alles andere als ein Weichei ist. Unsere Diskussion im Bookclub war entsprechend anregend.

Ein drittel des Buches beschäftigt sich mit dem psychischen und moralischen Verfall der beiden Protagonisten. Es sind nicht wirkliche Schuldgefühle, die Camille und Thérèse zeigen. Sie leiden heftigst an ihren vom Unterbewusstsein verursachten Ängsten und Wahnbildern. Zola selbst war Atheist und hat sicherlich bewusst der Religiösität in diesem Roman keinen Raum gegeben. Moral benötigt keine Religion.

Zola hat seiner Zeit entsprechend einen sehr mechanischen Blick auf die Welt. Die Welt als Labor. Man nehme zwei animalische Charaktere, packe sie in folgende Situation und heraus kommt unweigerlich x. Thérèse und Camille nehmen eine sehr statische Entwicklung. Die menschliche Natur wird rein wissenschaftlich betrachtet. Der Autor als Wissenschaftlicher, getrennt durch Laborwände von seinen Protagonisten. Da gönnt Zola Thérèse und Laurent keinerlei Tage der Euphorie, in dem sie ihr gemeinsames Glück kurz geniessen, dann gefolgt von Tagen voller Angst und Düsternis. Nein, einfach kontiniuerlich mechanisch. Mord, daraufhin Angst und Depression, daraufhin Geständnis und Selbstmord. Fertig. Experiment abgeschlossen.

Zolas Roman zeigt deutlich, wessen Zeites Kind er war 😉 Dieser unerschütterliche Glaube an die Wissenschaft, die Empirie, die gerade aufkommende Psychologie faszinieren mich immer wieder. Auch wenn gerade psychologische Interpretationen schneller altern als der Zeitgeist es erlaubt, die Diskussion war spannend, ein Roman den ich jedem Bookclub und natürlich auch jeder Einzelperson nur ans Herz legen kann.

Durch die traditionelle Erzählweise sehr zugänglich mit einer Handlung, die sich chronologisch und stringent entwickelt. Keine schwierige literarische Kost, aber wer Hoffnung sucht, der wird sie finden, nur eben nicht in diesem Roman. Ich hätte mir mehr Facetten bei der psychologischen Betrachtung der Charaktere gewünscht und etwas mehr Ambivalenz, aber so war sie eben nicht die Zeit des Herrn Zola.

Emile Zola gilt als Begründer des Naturalismus. Daneben war er Publizist und Journalist. In der „Dreyfus-Affäre“ schrieb er den berühmten offenen Brief an den französischen Staatspräsidenten „J’accuse„, in dem er den zu Unrecht des Staatsverrates angeklagten jüdischen Hauptmann Alfred Dreyfus verteidigt. Zola musste für ein Jahr nach London ins Exil und sein Name ist ab dann unauflöslich mit der Dreyfus-Affäre verbunden.

Thérèse Raquin ist 2013 unter dem Namen „In Secret“ unter der Regie von Charlie Stratton verfilmt worden. Er hat gemischte Rezensionen bekommen, ich fand ihn recht dicht am Buch und er hat mir ganz gut gefallen. Damit ihr Euch nicht auch wie ich die erste halbe Stunde des Films kontinuierlich den Kopf zerbrecht, woher zur Hölle ihr Camille kennt, verrate ich es euch vorab 😉 Tom Felton ist Draco Malfoy in den Harry Potter Verfilmungen.

Hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=L58WBZDHP1s

Amphi 2015 @Köln Lanxess Arena

IMG_3610

Unser jährlicher Amphi Besuch bedeutete für 2015 eine ziemliche Premiere, denn nix mehr Tanzbrunnen –  ab 2015 sollte es in der Lanxess Arena dunkelschwarz werden. Wir waren gespannt, eher sogar skeptisch-gespannt. Der Tanzbrunnen war als Venue zwar nicht ideal, aber den kannten wir und die Arena klang so riesig und da waren wir ein wenig besorgt – würde das das endgültige Aus für das Amphi bedeuten oder würde alles noch viel besser werden?

FullSizeRender

Was nicht wirklich besser war, war das Wetter. Gleich der erste Tag ging massiv in die Hose. Orkanartige Stürme verhinderten jeglichen Außenbetrieb und die Organisatoren des Amphis haben wahre Wunder geleistet, um möglichst viele Auftritte nach drinnen zu verlagern, den Zeitplan umzubauen etc. und was soll ich sagen, es war in vielerlei Hinsicht ganz vorzüglich.

Da man aufgrund des Wetters weniger rumlaufen konnte und es nur eine Bühne gab, haben wir soviele Bands am Stück wie noch nie gesehen und sind nicht immer nur zu den vermeintlichen Leckerbissen von Bühne zu Bühne gehüpft. Dadurch habe ich eine Menge Bands kennengelernt, die ich sonst höchstwahrscheinlich verpasst hätte.

Am ersten Tag haben wir uns Chrom, Rabia Sorda, The Other, The Crüxshadows, [X]-RX, DAF, The Birthday Massacre und Agonoize angeschaut. 




Combichrist – Foto: be subjective

13-07-20_Amphi_Agonoize_Chris_L._01

 

MG_4145

The Crüxshadows – Foto: thecruxshadows.com

rabia

 

Rabia Sorda und Agonoize waren meine Highlights, aber bis auf DAF hat mir eigentlich alles überraschend gut gefallen. „The Birthday Massacre“ hätte ich sonst womöglich verpasst. Und die haben ebenfalls richtig Laune gemacht.

Danach waren wir platt und sind taub und müde ins Bettchen gewankt, wir mußten schließlich am nächsten Morgen um 12.00 Uhr schon bei Diorama sein, die ihren verpassten Auftritt vom voherigen Tag nachholten. Am zweiten Tag hat sich das Amphi dann von der schönsten Seite gezeigt. Sonnig, warm, dunkel-düster – ein perfekter Tag bis auf die dämlichen Dreckswespen, die einen echt um den Verstand bringen konnten.

Am Tag 2 standen für uns Diorama, S.P.O.C.K., Combichrist, Oomph, Zeraphine und Diary of Dreams auf dem Programm.

Besonders gefreut hatte ich mich auf Combichrist, aber ich war an dem Tag nicht die einzige, die sich fragte, ob die Bandmitglieder von Aliens entführt seien. Statt fettem Elektro-Gehämmer waren da überwiegend Sturmgitarren am Start. Nicht schlecht, aber seltsam und ich wollte es elektronisch. Menno.

Alles in allem war es wieder ein wunderbares Festival – 2016 sind wir bestimmt auch wieder dabei. Ich kenn uns doch 😉

Hier noch ein Video mit Eindrücken vom Amphi in diesem Jahr:

Meine Woche

IMG_3045

Gesehen: „The Double“ – düstere Verfilmung der Dostojewski Novelle „Der Doppelgänger“ von Richard Ayoade. Absolut sehenswert und großartig gespielt von Jesse Eisenberg. 

Gehört:  Young Karin „Bones“ , IAMX „Happiness„, New Order „Restless„, Peaches ft Kim Gordon „Close Up

Gelesen: dieses Interview mit Salim Ismail von der Singularity University, diesen Artikel über Banksys „Dismaland„, diesen Artikel über die Erinnerungstechniken von Sherlock Holmes und diesen Artikel über Michel Houellebecq

Ganz viel auch über die Longlist des Deutschen Buchpreises, hier, hier oder hier und auch hier. Der Deutsche Buchpreis ist für mich ganz interessant, aber nicht monumental bewegend. Hab immer ein klein bisserl mehr Herzklopfen beim Man Booker Prize – warum auch immer 😉

Getan: viel spazieren gegangen mit unserem Pflegehund Bonnie, den Buchclub besucht, ein richtig gutes Entwicklungsgespräch geführt und die Sonne an diesem Wochenende genossen

Gegessen: diesen leckeren Quinoa-Salat mit Aubergine und leckere Pho

Getrunken: ganz viel Darjeeling Tee diese Woche – es muß Nachschub her

Gefreut: über Post aus Island

Geärgert: über die rechtsextremen Vollpfosten in Heidenau und anderswo

Gelacht: The longer you wait for the future, the shorter it will be.

Geplant: Freunde treffen, den restlichen Sommer genießen und viel spazieren gehen und toben mit Bonnie

Gewünscht: dieses Outfit, so einen Wintergarten und diese Kamera

Gekauft: nix

Geklickt: auf diesen Artikel im New Yorker mit ganz ungewöhnlichen Fotos von Schriftstellern und auf diese Radiosendung über Viktor Frankl vom „Sinn des Lebens, Sinn des Leidens“ – spannend!

The First Bad Man – Miranda July

 

IMG_3478

„Hmm, I finished it and – huh…“

hörte ich in der U-Bahn jemanden sagen und dachte – das trifft es 100%. Habe es auch erst noch ein paar Tage liegen lassen müssen, um mein „huh“ ein bisschen besser analysieren zu können, aber ganz schlüssig bin ich mir nicht, ob ich dem Buch 2 oder 5 Sterne geben würde.

Da waren ein paar sehr schöne Sätze und Gedanken drin, aber auch ne Menge wahnsinnig anstrengender furchtbar um Exzentrizität bemühter Hipster-Kram.

Cheryl Glickman, die Protagonistin aus Julys Debüt, ist eine ziemlich eigenartige Frau mit sehr sehr seltsamen Eigenschaften, die in einem Unternehmen tätig ist mit ziemlich eigenartigen Gewohnheiten und die – nicht wirklich überraschend – auch ziemlich eigenartige Macken hat, wenn es um ihren Wohnalltag geht. Cheryl hat sich im Laufe ihres Lebens eine ordentliche Portion Zwangsneurosen angelacht, ist mental jetzt nicht unbedingt die stabilste und – in meinen Augen – eine nicht wirklich überaus liebenswerte Person.

Daneben gibt es noch ein immer wiederkehrendes Baby, das Cheryl telephatische Nachrichten schickt, ein schürzenjagender sechzigjähriger Kollege, Philipp, der im Board ihres Unternehmens tätig ist und der auf sehr junge Mädchen steht und eine Therapeutin, die in einem Rollenspiel mit einem anderen Psychiater zweimal im Jahr eine Rezeptionistin spielt und zwischen ihren Therapiesitzungen in die leeren Kartons des chinesischen Takeaways pinkelt.

“Then I realized that we all think we might be terrible people. But we only reveal this before we ask someone to love us. It is a kind of undressing.”

Da wundert es einen dann wirklich nicht, dass sie sich irgendwann mit einem ebenfalls ziemlich bizarren Hausgast wiederfindet, mit der Cheryl dann im Laufe der Zeit ihre eigene, sexuell aufgeheizte weibliche Version eines zwei Personen Fight Clubs liefert. Clee ist die große blonde gutaussehende Tochter ihrer Chefs, die angeblich auf der Suche nach einem Job in Los Angeles ist. In Wahrheit campiert sie einfach nur 24h auf dem Sofa bei laufendem TV. Irgendwann beginnt Clee Cheryl physisch zu attackieren und die beiden hauen sich fortan in freudiger Regelmässigkeit und gegenseitigem Einvernehmen windelweich oder wie man in englisch so schön sagen würde „the bejesus out of each other“.

“When you live alone people are always thinking they can stay with you, when the opposite is true: who they should stay with is a person whose situation is already messed up by other people and so one more won’t matter.”

“We had fallen in love; that was still true. But given the right psychological conditions, a person could fall in love with anyone or anything. A wooden desk—always on all fours, always prone, always there for you. What was the lifespan of these improbable loves? An hour. A week. A few months at best. The end was a natural thing, like the seasons, like getting older, fruit turning. That was the saddest part—there was no one to blame and no way to reverse it.”

Mit der Zeit heizen sich ihre Spaßkämpfchen trotz Clees barbarisch stinkendem Fußpilz immer weiter sexuell auf… und im zweiten Teil des Buches geht es um etwas ernstere Themen. Darum, seine sexuelle Identität zu finden, die Veränderungen, die die Geburt eines Kindes mit sich bringen und die Frage, wann man in einer Beziehung ausharren und für sie kämpfen sollte und wann es das Richtige ist, doch zu gehen.

“If you were wise enough to know that this life would consist mostly of letting go of things you wanted, then why not get good at the letting go, rather than the trying to have?”

Das Buch ist in meinen Augen die deutliche Erklärung das es „normal“ nicht wirklich gibt. Das jeder von uns in seiner ganz eigenen Art einen an der Waffel hat und uns trotzdem glücklich schätzen können, in dieser wunderbaren durchgeknallten Welt zu existieren.

Stellenweise war mir das etwas zuviel kinky shit (und der stinkende Fußpilz – waaaah), auf jedenfall aber ein abwechslungsreiches, interessantes Buch mit Charakteren, die man so schnell nicht vergessen wird.

Hier noch eine weitere Rezension, die mir sehr gut gefallen hat.

Und hier noch ein sehr interessantes Interview mit Miranda July:

Auf deutsch erschien das Buch unter dem Titel „Der erste fiese Typ“ im Kiepenheuer & Witsch Verlag.

Wenn der Wind singt/Pinball 1973 – Haruki Murakami

IMG_3594

Das ist voll und ganz Murakami und zwar von der ersten Seite. Das ist bei seinem Erstling kein langsames Rantasten, kein Entdecken von ersten Murakami-Anzeichen, für mich war er von Anfang an gleich da, so wie man ihn kennt. Vielleicht etwas weniger surreal, als in vielen anderen Büchern, aber sein letztes Buch „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“ war ja auch relativ geradlinig.

Wer hier jetzt eine maximal objektive Kritik auf die sehnsüchtig erwartete Übersetzung seines Debüts erwartet, der sollte schnell weiterziehen, für den gibt es hier nichts zu sehen. Ich gestehe es vollkommen schamlos ein – ich bin ein Fan. Ein Fan der jedes seiner Bücher verschlingt, sie sicherlich nicht komplett kritiklos durch die Bank weg alle gleich gut findet, ich habe meine Lieblinge, aber wirklich nicht-mögen, das kam einfach noch nicht vor.

Auf „Wenn der Wind singt/Pinball 1973″ habe ich lange gewartet. Seine Weigerung, das Buch außerhalb Japans veröffentlichen zu lassen, hat natürlich auch noch mal zusätzlich Sehnsüchte bei mir ausgelöst und jetzt endlich ist es da. Ich habe es schon vor ein paar Wochen gelesen, war ständig auf der Suche nach einem Flipperautomaten als passendes Hintergrundmotiv für das Foto, musste aber feststellen, die Flipperzeiten sind wohl rum. Bin in den letzten 4 Wochen ja ziemlich rumgekommen, aber keinen Flipperautomaten gefunden. Nicht in Köln, nicht in Berlin, nicht in Hamburg und auch nicht in Dresden. Und zu Hause in München auch nicht. Also mußte Ferienhund „Bonnie“ als Model herhalten 😉 Sie schläft im Übrigen nachts besonders gut ein, wenn man ihr Murakami vorliest.

„Ja, ganz klasse, und wenn wir kein Geld haben, weinen wir vor Freude.“

„Das rieche ich. Wie Reiche andere Reiche riechen, können Arme andere Arme riechen.“

Im Vorwort erzählt Murakami wie er zum Schreiben gekommen ist. Während eines Baseballspiels im Jingu Stadium im Jahr 1978 während eines besonders guten Schlages (Schlag oder Wurf, jesses Baseball ist eindeutig NICHT meine Disziplin) hat er urplötzlich die Eingebung: Ich glaube, ich könnte einen Roman schreiben. Und so nebensächlich diese Begebenheit erscheint, ich finde sie total bezeichnend für Murakami. Seine knapp 30-jährigen Protagonisten driften auch einfach so durchs Leben, haben irgendwann plötzlich mehr oder weniger seltsame Begegnungen oder Erlebnisse, die sie in die in unweigerlich folgende mehr oder weniger surreale Abenteuer stürzen.

„Wenn der Wind singt“, ist die Geschichte eines namenlosen Studenten, der die Semesterferien in seinem Heimatort verbringt. Er trifft sich regelmässig mit seinem besten Freund „Ratte“, einem Mädchen das nur vier Finger hat und einem Barkeeper. „Pinball 1973″ geht drei Jahre später weiter. Der Student lebt nun in Tokio, „Ratte“ wartet zu Hause in der Bar immer noch aufs Leben. Es wird so ausgiebig und wunderbar geflippert, wie wohl niemals wieder in der Literatur und ich habe solche Lust drauf bekommen.

Ich war mal richtig gut im Flippern. Erinnere mich noch bestens an den Star Trek Flipper in Hamburg-Dehnheide und meine nächtlichen Flipper-Marathons. Wirklich traurig, das ich es über Wochen nicht geschafft habe einen Automaten zu finden. Die können doch nicht ernsthaft ausgestorben sein. Falls irgendjemand von Euch weiß, wo ich meine Flipperlust mal wieder ausleben könnte, Tipps bitte umgehend an mich 😉

„Wir schlugen in einer dunklen Ecke der Bar die Zeit mit Flippern tot. Die Zeit war mit tonnenweise Kleingeld erkauft, kein gutes Geschäft. Aber Ratte nahm wie immer alles sehr ernst, weshalb es beinahe ein Wunder war, dass ich von den sechs Spielen an diesem Abend zwei gewann.“

34275

Foto: venturebeat.com

„Wenn der Wind singt/Pinball 1973“ sind wie Murakami sagt, wichtig für ihn. Sie haben eine wichtige Rolle für seinen Erfolg gespielt und „kommen ihm vor wie Freunde von früher“. So wird es wahrscheinlich auch den meisten Lesern gehen. Die beiden kurzen Romane kommen einem unheimlich vertraut vor und wir lernen „die Ratte“ kennen und Js Bar, die in Murakamis „Wilde Schafsjagd“ vorkommt, der Roman, der ihn 1982 erstmals einem breiten Publikum zugänglich machte. Der Roman, den Murakami oft als den eigentlichen Beginn seiner Karriere bezeichnet.

„Alle Ströme seines Bewußtseins, die sich nicht in Einklang bringen ließen, liefen plötzlich in verschiedene Richtungen auseinander. Ratte hatte keine Ahnung, wie lange es dauern würde, bis sie sich wieder zu einem vereinigten. Im Augenblick waren es nur dunkle Flüsse, die auf die endlose Weit des Meeres zuströmten. Vielleicht würden sie nie wieder zusammenkommen. Sich vorzustellen, dass das nach fünfundzwanzig Jahren alles gewesen war. Da konnte man sich doch nur fragen, was das sollte. Ratte wußte es nicht. Eine gute Frage, aber keine Antwort. Auf gute Fragen gab es nie Antworten.“

IMG_3593

Im Guardian habe ich diesen sehr treffenden Vergleich gefunden: Murakamis books are like … „Raymond Chandler were writing scripts for David Lynch to direct with Yasujirō Ozu: super-elliptical pop-noir for the twentysomething well-to-do“

Neueinsteigern in Murakamis Welt würde ich diese beiden kurzen Romane erst einmal nicht empfehlen, da gibt es bessere, um ihn kennen- und liebezulernen. Für Fans aber ein wunderbares kleines Goldnugget, das einem nicht fehlen darf.

Meine Woche

11261828_10152967223150823_6538585298460476596_n

Gesehen: Un long dimanche de fiançailles (Mathilde – eine große Liebe) – ich liebe die Filme von Jean-Pierre Jeunet mit der wunderbaren Audrey Tautou. 

Prisoners – sehr spannender amerikanischer Psycho-Thriller von Denis Villeneuve

Gehört:  Haujobb „Perfection„, Mia „Hungriges Herz„, Diary of Dreams „The Curse„, Diorama „Child of Entertainment„, Lily Allen „Hard out there

Gelesen: diesen Artikel über Holocracy, diesen Artikel über das Zeitungssterben und diesen Artikel warum Manager eigentlich überflüssig sind.

Getan: unendliche viele anstrengende Meetings überlebt, Dresden erkundet, ein Überraschungs-Mia Konzert gesehen, das Königstein Open Air mit Slave Republic, Diorama und Diary of Dreams

Gegessen: diesen leckeren Sommersalat

Getrunken: Feldschlösschen

Gefreut: in einer sehr provokanten Situation cool geblieben zu sein

Geärgert: über Testostoron-Ausbrüche – mein mental image diese Woche was meistens dieses

Gelacht: A banker, a worker and an immigrant are sitting at a table with 20 cookies. The banker takes 19 and warns the worker „Watch out, the immigrant is going to take your cookie away“

Geplant:ausruhen

Gewünscht: diesen Arbeitszimmer Look und diesen und dieses Shirt

Gekauft: nix

Geklickt: auf diesen Nasa-Blog und die Science-Porn Seite auf Twitter

Play It As It Lays – Joan Dideon

FullSizeRender

Niemand quält sich schöner beim Reflektieren als Joan Dideon. Dieses dünne Büchlein ist eine erbarmungslose Sezierung der Protagonistin, Maria Wyeth, und der kalifornischen Gesellschaft der späten 60er Jahre. Joan Dideon geht sparsam mit ihren Worten um. Sie schreibt, was geschrieben werden muss und erwartet, dass der Leser mithilft, mitarbeitet. Der Leser muss die Verbindungen erkennen und seine eigenen Schlüsse ziehen. Wie mit einem Skalpell entfernt sie eine Schicht nach der nächsten, bis Marias Psyche, ihre Emotionen und ihr Leben komplett offenliegen.

“One thing in my defense, not that it matters: I know something Carter never knew, or Helene, or maybe you. I know what „nothing“ means, and keep on playing.”

Mir tat sie zutiefst leid, es war kaum auszuhalten, wie ihr die Kraft zum Leben und Kämpfen langsam aber sicher abhanden kam, sie immer müder wurde, einfach keine Kraft mehr hatte. Die Geschichte springt immer wieder zwischen Gegenwart und Vergangenheit, die Kapitel fügen sich nach und nach wie Puzzle-Teile zusammen. Maria war selten in ihrem Leben glücklich. Ein schlimmes Erlebnis jagt das nächste, aber grundsätzlich fehlt ihr auch ein wenig das Talent zum Glücklich sein.

Muss man Glück haben um glücklich sein zu können und ist Glück immer das Privileg der Stärkeren?

“Tell me what matters,“ BZ said.
Nothing,“ Maria said.”

Maria ist häufig auf der Flucht und meistens vor sich selbst. Sie ist 31, Schauspielerin und ihr Ruhm verblasst bereits. Die Scheidung vom Vater ihrer Tochter scheint unabwendbar und ihre Tochter befindet sich in einer Einrichtung für entwicklungsgestörte Kinder. Niemand kämmt dort ihre Haare und bei jedem Besuch versucht Maria, die traurig verknoteten Strähnen zu entwirren, die bezeichnend sind für das eigene Chaos und die Leere in ihrem Leben.

Dideon zeichnet erbarmungslos das Bild einer depressiven Frau in einer Gesellschaft, in der es gilt, den Schein zu wahren, keine unbequemen Fragen zu stellen und schon gar nicht unglücklich oder langweilig zu sein. Eine Welt, die der ach so wilden pseudo-liberalen Sex, Drug and Rock’n’Roll Ära den Spiegel vorhält.

Dieses Chaos ist eine Lähmung. Das Leben lähmt sie durch die Bedeutungslosigkeit ihrer Karriere, die leeren Beziehungen, die Unehrlichkeit und Kälte um sie herum. Freunde und Liebhaber werden aus Langeweile gewechselt wie getragene Unterwäsche, nichts bedeutet wirklich etwas. Sie wird schwanger, ist nicht ganz sicher von wem und lässt sich überzeugen, das eigentlich gewünschte Kind abzutreiben.

“By the end of the week she was thinking constantly about where her body stopped and the air began, about the exact point in space and time that was the difference between Maria and other.”

Was ihr Halt gibt sind die einsamen Spritztouren auf den Autobahnen rund um Los Angeles. Nur wenn sie Asphalt unter den Reifen spürt, hat sie das Gefühl, ihr Leben ein wenig unter Kontrolle zu haben.

Ich finde es schwer nachvollziehbar, dass viele Leute das Buch für steril und Maria kalt und unnahbar empfinden. Ich fand es vielschichtig, ehrlich und verdammt herzzerreissend. Je mehr ich von Ms Dideon lese, desto besser gefällt sie mir. Da muss wohl Nachschub her 😉

Das Buch wurde 1972 von Frank Perry verfilmt mit Anthony Perkins und Tuesday Weld in den Hauptrollen. Möchte mir den unbedingt noch anschauen, bis dahin hier mal ein Ausschnitt:

Das Buch erschien auf deutsch unter dem Titel „Spiel dein Leben“ im Droemer Knaur Verlag.

Meine Lieblinge (5)

IMG_3176

Bingereader hat als halber Pirat in jeder Stadt einen Lieblingsbuchladen, das gilt natürlich auch für Berlin. Ocelot war allerdings schon ein Liebling, bevor ich endlich tatsächlich „drinnen war“. Wir hatten schon eine ganz hübsche, virtuelle Online-Fernbeziehung. Fühlte sich also wirklich wie ein erstes echtes Date an, als ich letzten Montag dann mit zwei Freundinnen durch die heißen Berliner Straßen hin gewandert bin.

Was soll ich sagen ? In echt war es dann alles noch viel schöner. Ocelot ist ein ganz besonderer Buchladen. Warm und freundlich ist nicht nur die Inneneinrichtung und die Atmosphäre des Ladens, sondern auch die Menschen die dort arbeiten. Wer sich selbst nicht trauen kann, den Laden je wieder zu verlassen, dem wird auf Wunsch eine Eieruhr gestellt, als akustische Erinnerung.

IMG_3153

Auch wenn häufig der dunkel-schummrige bis in die letzte Ecke vollgestopfte kleine Laden der Inbegriff des Buchladens zu sein scheint, ich liebe Ocelots genau gegenteilige Ästhetik, die Weitläufigkeit des Ladens, die eher minimalistische Einrichtung, die persönlichen Buchempfehlungen, die sorgfältig ausgesuchte Literatur. Ich kann nur froh sein, dass ich so weit weg wohne, hier könnte ich mich wunderbar arm kaufen.

Besonders gefallen hat mir die große Auswahl an englischen Büchern und Magazinen, die Abteilung, in der in viele anderen Buchläden meist nur lustlos die aktuellen Bestseller platziert werden und fertig. Ruckzuck hatte ich beide Arme voller Bücher und Zeitschriften. Mit leckerem Kaffee ausgestattet ging es an die schwierige Aufgabe der Selektion.

IMG_3154

IMG_3157

IMG_3155

Ocelot wurde Anfang Juni 2012 in Berlin-Mitte  gegründet und hat sich auf die Fahnen geschrieben, „das Leseerlebnis zu revolutionieren“ durch das besonders ausgewählte Sortiment, das phantastische Café und der Schnittstelle von Online- und lokalem Buchladen. Die drohende Insolvenz im Herbst letzten Jahres konnte glücklicherweise abgewendet werden.

Ocelot, Du hast mein Bücherherz geklaut, bin froh und traurig, dass Du soweit weg bist und wenn die Sehnsucht zu groß wird, dann besuch ich dich halt online. Beim nächsten Besuch komm ich aber besser auf die Eieruhr zurück.

Hier gehts dann zum Onlineshop liebe Freunde, da muss man gar nicht unnötig an irgendwelche fernen Gewässer fahren, hier kann man auch fein bestellen 😉