The Catcher in the Rye – JD Salinger

IMG_8703

Foto: Sabrina Q.

Im Mai hat unser Buchclub DEN „Coming-of-Age“-Klassiker schlechthin in Angriff genommen: „Der Fänger im Roggen“. Für die meisten von uns war es ein Wieder-Lesen und eine spannende Erfahrung, wie das Buch nach vielen Jahren beim erneuten Lesen wirkt.

Zum Inhalt muss ich wahrscheinlich nicht viel sagen: Veröffentlicht wurde der Roman am 16. Juli 1951 als erstes Buch von J. D. Salinger. Es wurde umgehend immens populär unter jungen Leuten, nicht ganz so sehr mit der älteren Generation. Ich habe mich Holden Caulfield insbesondere beim ersten Lesen mit Anfang Zwanzig sehr verbunden gefühlt. Holden ist ein sechzehnjähriger Junge aus New York und so gar kein typischer Vertreter seiner Alterskollegen. Er hat wenig Interesse daran, sonderlich beliebt oder gesellig zu sein.

Holden ist der absolute Authentizitätsverfechter, er hat ein untrügliches Gespür für alles was „fake“ und somit „phony“ ist und hält mit seiner Abneigung dagegen absolut nicht hinterm Berg. „Phony“ ist böse und wer „phony“ ist, ist automatisch Holdens Feind.

Ist man je im Leben wieder so radikal in seinen Ansichten wie mit 16?

Ich glaube, Holden ist JD Salinger ziemlich ähnlich. Beide sind ziemliche Außenseiter und Einsiedler und versuchen sich ihre kindliche „Reinheit“ nicht nehmen zu lassen, halten Abstand von den Nicht-Authentizität der Welt und den „Phonies“. Er hat riesige Angst vor dem Erwachsenwerden, vor der Verantwortung, dem Verlust der Unschuld und versucht verzweifelt andere davor zu bewahren, die Unschuld der Kindheit zu verlieren. Wie viele Menschen mit 16 Jahren die Welt retten wollen und wie wenige sich diese wunderbare Eigenschaft tatsächlich ins Erwachsenenalter hinein bewahren.

Das der „Fänger im Roggen“ nie verfilmt wurde, liegt an Salingers Testament, wo es entsprechend festgelegt wurde. Wahrscheinlich wäre der einzig passende Schauspieler auch der junge Salinger selbst gewesen, der Holden hätte spielen können. Salinger war kein Hollywood Freund und auch Holden ist Filmen und der Filmindustrie eher abgeneigt.

„If there’s one thing I hate, it’s the movies, Don’t even mention them to me.”

Holden wirkt gleichzeitig wesentlich älter als 16 und dann wieder rührend kindlich naiv. Er zahlt lieber für eine gute Unterhaltung mit einer Prostituierten, als mit ihr zu schlafen, bewegt sich selbstsicher und weltgewandt in Bars und Hotels, die ich mich mit 16 vermutlich nicht einmal zu betreten getraut hätte. Seine Reife zeigt sich auch darin, wie wenig ihm materielle Dinge bedeuten. Die Episoden mit seiner kleinen Schwester sind die einzigen im Buch in denen Holden komplett ausgeglichen und glücklich zu sein scheint.

Denn meistens ist er einfach ziemlich deprimiert, wie wahrscheinlich 2/3 aller Sechzehnjährigen zu allen Zeiten der Welt. Seine Eltern, insbesondere seine Mutter engen ihn auf der einen Seite ziemlich ein, auf der anderen Seite erkennen sie so gar nicht, dass Holden vielleicht eigentlich Hilfe bräuchte. Wie alleine und einsam er sich fühlt, merkt außer seiner Schwester niemand und er vermisst seinen verstorbenen Bruder, dem er sich nach wie vor sehr verbunden fühlt:

“I started talking out loud to Allie. I do that sometimes when I get very depressed.”

9bea1f55071dc385fa05382083227c7a

„The Catcher in the Rye“ ist ein Buch, das nach wie vor aktuell ist, denn Holdens Ängste sind universal und zu jeder Zeit aktuell. Das Buch zu lesen ist eine ganz besondere Erfahrung, ich kann es daher jedem nur ans Herz legen. Lest es zum ersten, zweiten oder xten Mal. Es lohnt sich.

IMAG5963

Foto: Sabrina Q.

5 Kommentare zu “The Catcher in the Rye – JD Salinger

  1. Ich denke, es ist ein toll geschriebenes Buch hinsichtlich Thematik und Sprache, aber ich muss gestehen, bei mir hat es beim zweiten Mal nach einigen Jahrzehnten bei weitem nicht mehr so gut funktioniert als damals im jugendlichen Zorn. Ein Buch vor allem für die Jugend, dafür aber ein eminent wichtiges.
    Liebe Grüße,
    Gerhard

  2. Eines meiner Lieblingsbücher von Salinger – allerdings neben Franny und Zooey. Allerdings habe ich es noch nie im Original gelesen, sondern bisher nur in der alten „geglätteten“ Übersetzung … wird wohl Zeit für die neue Übersetzung und das Original 😉 Danke.

  3. Pingback: New York By The Book – Part I | Binge Reading & More

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..