Dank Alex und Nadine vom Literaturblog „Letusreadsomebooks“ geht es für die #WomeninSciFi heute endlich wieder einmal in die Weiten des Weltalls. Die beiden Germanistikstudenten aus dem Ruhrpott decken auf ihrem Blog neben Belletristik auch gern dystopisches, Phantasy, Lyrik und mehr ab und wir haben jede Menge Überschneidungen bei unserer Lektüre. Ein gefährlicher Blog für mich, der mir regelmässig neue Bücher auf den SUB haut und den ich euch sehr ans Herzen legen möchte.
Danke, dass ihr dabei seid beim #WomeninSciFi Projekt, eure Teilnahme hat mich riesig gefreut und ich hoffe, wir laufen uns vielleicht bei einer Buchmesse mal über die Füße. Jetzt aber bitte anschnallen, wir heben ab:
Als Sabine uns fragte, ob wir Zeit und Lust hätten, an ihrem Projekt #WomeninSciFi teilzunehmen, war die spontane Reaktion sofort JA. Dabei ist es dann auch geblieben. Allerdings hat ein Blick in unser Bücherregal schnell gezeigt, dass dort generell eher männliche Autoren und ihre Werke stehen und im Sci-Fi Bereich außer Margaret Atwood keine Schriftstellerin zu finden ist. Dann ist mir die Autorin Ann Leckie mit ihrer Reihe Imperial Radch eingefallen, die mich schon länger interessierte. Sabines Anfrage war also die perfekte Möglichkeit, sich mit diesem Werk zu beschäftigen.
Es ist beeindruckend, dass Ann Leckie mit ihrem Debütroman Die Maschinen (Originaltitel: Ancillary Justice) einen großen Preis und eine Nominierung nach der anderen erhielt. So wurde der Roman mit dem Arthur C. Clarke, dem Hugo Award und dem Nebula Award ausgezeichnet. Dazu kamen Nominierungen für weitere Preise. Vor ihrem Debüt veröffentlichte die 1966 geborene Amerikanerin bereits mehrere Kurzgeschichten in verschiedenen Zeitschriften.
Die Maschinen erzählt die Geschichte von Breq. In der Zukunft hat das Imperium der Radch große Teile der Galaxis erobert und unterworfen. Einen großen Anteil daran hatte die weiter entwickelte künstliche Intelligenz. Dabei wäre es besser hier von Intelligenzen zu sprechen, denn dabei handelt es sich um große Truppentransporter mit mehreren Hilfseinheiten, die in Form von weiblich-menschlichen Gestalten auftreten. Breq ist die letzte einer solchen Hilfseinheit. Der Weg, mit dem die Radch andere menschliche Kulturen in ihr Reich eingliedern, ist immer derselbe und parallelen zum Vorgehen des römischen Reiches sind nicht zu übersehen. Unterwirft sich eine Welt nicht freiwillig, wird sie mit Gewalt erobert, wobei jeder Widerstand rücksichtslos unterdrückt und die politische Führung hingerichtet wird. Die Durchsetzung des Ordnungssystems der Radch wird mithilfe der riesigen Truppentransporter gesichert. Nachdem die Radch ihr System eingeführt und gefestigt haben, können sich die Bewohner der eroberten Welten zu vollwertigen Bürgern des Imperiums entwickeln. Wer sich gegen die Radch zur Wehr setzt, wird eingefroren und mit einem Implantat ausgestattet, das sämtliche Erinnerungen löscht, und danach als Köper für KI-Soldaten verwendet.
Ann Leckies Roman ist aber keine Space-Opera voller Actionsequenzen. Zu Beginn ist Breq als letzter Teil einer KI-Schiffsintelligenz auf der Suche nach einer besonderen Waffe. Mit der Waffe will sie sich für die Zerstörung ihres Schiffes, der Gerechtigkeit der Torren, rächen. Dabei trifft sie auf Seivarden, die als Leutnantin auf der Gerechtigkeit der Torren diente. In Rückblenden wird zudem das gesellschaftliche System der Radch, das vor allem auf Abstammung und Abhängigkeiten beruht, erklärt, sowie die Geschichte der Gerechtigkeit der Torren. Dabei entwickelt sich ein Netz aus politischen Intrigen, in dem auch Breq und Seivarden gefangen sind.
Innerhalb des ersten Teils der Trilogie entwickelt sich Breq von einem Kollektivwesen zu einer einzelnen KI-Einheit, die immer mehr Individualität entwickelt und so gleichzeitig menschlicher wird – sowohl in ihrem Handeln als auch in ihren Gefühlen. Gefühle sind wesentlich, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind ihr Emotionen und Gedanken als künstliche Intelligenz alles andere als fremd. Als Gerechtigkeit der Torren hatte sie eine besondere Bindung zu ihrer Kapitänin und zu den anderen menschlichen Besatzungsmitgliedern. Der Tod ihres Kapitäns kann ein Schiff in den Wahnsinn treiben. Aus der ehemaligen KI wird in Breq mithilfe von Gefühlen, Musik und Loyalität eine eigenständige Individualität und Wesenheit. Sie ist sowohl Breq, als auch die Gerechtigkeit der Torren und die letzte Hilfseinheit Eins Esk.
Ann Leckie lässt sich viel Zeit, um ihre Hauptprotagonistin Breq zu entwickeln und die unterschiedlichen Stufen darzustellen. Wir erleben sie als KI mit zwanzig Körpern, was Ann Leckie ermöglicht, mit den Erzählperspektiven zu spielen, als Gerechtigkeit der Torren und letztlich als verbliebene Hilfseinheit, die sich immer menschlicher verhält. Die Darstellung der verschiedenen Entwicklungsschritte beschreibt Ann Leckie sehr eindringlich und mit ihren aufeinanderfolgen Schritten auch glaubwürdig und aufeinander aufbauend.
„Dadurch wird es schwierig, die Geschichte zu erzählen. Denn obwohl ich immer noch ich war, eins und einheitlich, handelte ich gegen mich selbst, im Widerspruch zu meinen Interessen und Wünschen, manchmal insgeheim, und täuschte mich selbst in Bezug auf das, was ich wusste und tat. Und es ist für mich sogar jetzt noch schwierig zu erkennen, wer welche Handlung ausführte oder wer welche Informationen hatte. Weil ich die Gerechtigkeit der Torren war. Selbst wenn ich es nicht war. Selbst wenn ich es jetzt nicht mehr bin.“
Neben der ungewöhnlichen Protagonistin und Ich-Erzählerin weist das Buch auf der stilistischen Ebene eine Besonderheit auf. Wer das Vorwort des Übersetzers einfach überspringt, wird sich vermutlich schnell fragen, ob das Imperium der Radch nur von Frauen bewohnt wird. Dem ist nicht so. In der Sprache der Radch, dem Radchaai, sind keine unterschiedlichen Genus-Markierungen vorgesehen und es wird ausschließlich die weibliche Form verwendet. Breq bereitet es immer wieder Schwierigkeiten, Personen, die keine Radch sind, richtig anzusprechen. So kann es schon mal passieren, dass sie Menschen, die einen Bart haben, mit der weiblichen Form bezeichnet. In der Kultur der Radch spielen geschlechtliche Unterschiede keine Rolle, was es für Breq zusätzlich erschwert, das Geschlecht fremder Personen zu erkennen.
In der deutschen Übersetzung wird das Ganze nochmal deutlicher als im englischen Original. So hat sich der Übersetzer Bernhard Kempen dazu entschieden, immer wenn es zum Beispiel „visitor“ oder „friend“ heißt, daraus konsequent immer eine „Besucherin“ oder eine „Freundin“ zu machen. Laut Vorwort ist Die Maschinen damit der erste (literarische) Text in Form eines Romans, der durchgehend im generischen Femininum geschrieben ist und dieses konsequent beibehält. Ausnahmen bilden nur Gespräche mit Personen, die eben nicht der Radch-Kultur angehören und die auf der sprachlichen Ebene zwischen den Geschlechtern unterscheiden. Vermutlich hat dieser Stil auf jeden Leser eine ganz eigene Wirkung und so wird die Space-Opera auch zu einer Art Gender-Geschichte.
In einem Interview mit wired.com (https://www.wired.com/2016/07/wired-book-club-ann-leckie-interview/) wurde Ann Leckie auf die Verwendung der weiblichen Form angesprochen und antwortete: “[…]I honestly thought—and I was told by a number of my friends and thought they were right—that this would make the book unsalable, that nobody would want it. The thing about writers is, you have to keep writing no matter what, even though you get tons of rejection all the time. It really is a world-building detail. They biologically have their gender, they’re human, they have the same range of gender expressions as any group of humans would. But they don’t care. They think about gender the same way we would think about hair color […]”. Gleichzeitig ist sie aber auch genervt davon, dass einige Leser den Roman einzig auf diesen Aspekt reduzieren: „It’s moderately annoying, because it’s not what the book is about. On the other hand, what it’s meant is that everybody and their pet monkey is talking about my book. And every time people get agitated in public about it, I sell more copies.”
Die Maschinen ist alles andere als ein einfacher Science-Fiction Roman, den man mal eben nebenbei lesen kann. Ann Leckie hat den Mut, ihre Ideen konsequent umzusetzen und dabei auf Massentauglichkeit zu verzichten. Dafür liefert sie ein Buch, das herausfordert und seine Konzepte ohne Scheu zu Ende denkt. Die Themen beschäftigen sich mit der Frage des Seins, mit Moral, der Frage nach Identität und mit der (möglichen) Menschlichkeit einer KI. Dabei gibt der Roman immer wieder Rätsel auf, fesselt gleichzeitig mit seiner Spannung und bietet ein Ende, das die Folgebände rechtfertigt. Mit ihrer Imperial-Radch Reihe hat Ann Leckie eines der interessantesten und innovativsten Science-Fiction Projekte der letzten Jahre geschaffen.
Pingback: #WomeninSciFi – Ann Leckies „Die Maschinen“ – Letusredsomebooks
Pingback: Wolf Witte