Meine Woche

man in green

Gesehen: Lucy – Ein cooler kaugummi-comic-bunter wunderbar abgedrehter action geladener Film – hat mir Spaß gemacht.

Gehört: die neue Morrissey Platte und viel Oper. Besonders schön: diese und diese

Gelesen: ein Interview mit Haruki Murakami, und eines mit einer mir bis dahin völlig unbekannten Frau – Mary Baumeister – das ich sehr bewegend fand.

Getan: nächste Workshops vorbereitet und geschrieben, gelesen, Freunde getroffen

Gegessen: ein richtig leckeres veganes Menü bei einer Freundin

Getrunken: einen wirklich guten Mai Tai im Havanna Club, der mir bislang irgendwie entgangen war. Schöne Bar, gute Cocktails, nette Bedienung.

Gefreut: das wir im April eine Woche nach Andalusien fahren. Und über einen großzügigen Menschen in Boston.

Geärgert: das es in manchen Restaurants nicht einmal ein Glas Leitungswasser zum Wein gibt – Geiz ist nicht geil!

Gelacht: über den Roo-Gips von Joey

Geplant: meine Fotos auf dem Rechner endlich mal zu sortieren

Gewünscht: diese Büx sollte ich jemals im Lotto gewinnen 😉 Die muß aber soooo kuschelig sein.

Gekauft: 2 Bücher: Max Frisch und Sasa Stanisic und die neue Morrissey Platte

Gefunden: 10 Cent in der Sofaritze

Geklickt: auf einen Bericht über die von Interior-Designerin Ilse Crawford eingerichtete Residency –  hyggelig 🙂

(diese Auflistung bei philuko gesehen für toll befunden und übernommen – hoffe, das ist ok).

Das rote Haus – Mark Haddon

das rote haus

Wer Mark Haddons „Das Rote Haus“ aus großer Begeisterung für „The curious incident of the dog at night-time/Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone“ in die Hand nimmt, der sei ein wenig gewarnt. Dieses Buch ist deutlich anders.

Mir kam Mark Haddon hier vor wie einer, der üblicherweise mit Kapuzenpulli und Chucks durch die Gegend läuft und der sich nun unbedingt erwachsen geben will und sich mit einem nicht recht sitzenden Smoking verkleidet. Momentan ist es ja – insbesondere wie mir scheint – bei männlichen „mittelalten“ Autoren recht en vogue im „stream of consciousness“ zu schreiben, oft gefühlt, als würden sie damit ihre Seriosität erhöhen wollen. Auch Haddon übt sich im „Roten Haus“ darin und lässt den Leser oft ratlos zwischen Gedankenströmen, Listen, Buchauszügen und fragmentierten Sätzen herumwandern.

Im zweiten Teil des Buches wird das erfreulicherweise etwas weniger und man kann den Geschichten der verschiedenen Familienmitgliedern wesentlich besser folgen.

Denn abgesehen von den abstrusen Fragmenten und Gedankenfetzen ist es ein wirklich gutes Buch mit komplexen und vielschichtigen Charakteren, die einem teilweise auch sehr ans Herz wachsen.  Die Story selbst ist schnell erzählt. Die Woche Ferien in Wales im roten Haus vereint das sich voneinander entfernte Geschwisterpaar Angela und Richard, die in den den letzten 15 Jahren kaum mehr als einen Nachmittag miteinander verbracht haben. Der Tod der Mutter ist der Anlass für diesen Ausflug beider Familien in ein altes, rotes Backsteinhaus.

Jedes Familienmitglied kommt mit einer Menge emotionalem Gepäck: Geheimnisse, Verletzungen, Missverständnise, Ängste. Wie Tolstoi eben „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich“. Dabei geht es gar nicht so sehr um großes Unglück, mehr so das normale, alltägliche mehr oder wenig große Unglücklichsein.

Richard bringt seine neue Ehefrau und deren 15-jährige Tochter Melissa mit. Melissa gibt das frühreife Miststück, permanent am Flirten und mit recht scharfer Zunge ausgestattet.

Angelas Ehemann ist ein ziemlicher Schlaffi, als vielversprechender, aber niemals erfolgreicher Musiker empfindet er dem erfolgreichen Richard gegenüber Minderwertigkeitskomplexe, lebt nur noch neben Angela her und tröstet sich mit einer anhänglichen Geliebten über seinen grauen Alltag hinweg. Ihre Kinder, die Teenager Daisy und Alex, haben ihre eigenen Schwierigkeiten, sich in der Welt zurecht zu finden. Daisy ist in die Religiosität geflüchtet, um sich von ihrer etwaigen Homosexualität ablenken zu können, Alex wirft sich auf den Sport und versucht durch klare Regeln und Disziplin sein Leben in Ordnung zu halten. Benyi, der kleine 8-jährige Sohn von Angela und Dominic, ist wohl der Unbelastetste von allen.

Im Buch lauern stets und ständig Konflikte und Missverständnisse. Komische und ernste, kleine und große. Das größte trägt Angela mit sich herum und im Laufe dieser Woche bricht dieses endlich auf. Ich liebe Haddons Charaktere, die Empathie, die seine Figuren ausstrahlen (insbesondere meiner Meinung nach die der Jugendlichen).

Dadurch das es keinen zentralen Erzähler im Buch gibt, schwenken die Ansichten rapide hin und her zwischen den 4 Erwachsenen, den 3 Teenagern und dem kleinen Jungen. Ja, das ist ab und an etwas anstrengend, aber diese Mühe lohnt sich. Die sollte man sich unbedingt geben, dafür denke ich, kann man sich ab und zu erlauben, über die anstrengenden ollen Listen, Buchauszügen, Aufzählungen von Inhalten in irgendwelchen Geschäften etc. drüber weg zu lesen.

Es ist nicht allzu schwierig, den verschiedenen Stimmen zu folgen, wenn man ein wenig aufpasst, das Buch ist allerdings eine ziemliche emotionale Achterbahn.

Also meine Damen und Herren, nehmen sie Platz in Haddons Achterbahn, aber schnallen sie sich an für eine anstrengende, aber durchaus lohnende Fahrt.

„Du hasst Richard, weil er dreihundert Meilen entfernt in Edinburgh in seinem großzügigen, georgianischen Apartment am Moray Place umherschlendert, während du auf diesem abgenutzten olivgrünen Stuhl sitzt und Mum dabei zuhörst, wie sie durch den Käfig ihres gebrochenen Geistes tobt.“

„Man konnte darum bitten, in den Arm genommen zu werden, wenn man traurig war oder sich weggetan hatte, doch wenn es einfach so spontan passierte, fühlte man sich innen drin so warm.“

„Kämpfen oder die Flucht ergreifen, dieser treue Wachhund, der seit Millionen von Jahren nicht von unserer Seite weicht und uns vor jedem Anzeichen von Gefahr warnt. Doch wie konnte man vor einem Hirngespinst flüchten? Wie konnte man den Bildern in seinem Kopf entkommen? Wie hatte es Hecht noch in seinem Artikel für Nature ausgedrückt, wir hatten die Welt da draußen gezähmt, aber nicht die Waffen, die wir besaßen, um in ihr zu überleben.“

„Doch als er dies tat, sagte Richard, bloß, Wunderbar, ohne Anzeichen von Überraschung oder Erleichterung, sodass Dominic sich kurzzeitig fragte, ob es möglich war, die Zukunft schon dadurch zu beeinflussen, dass man sie mit großem Selbstbewußtsein vorhersagte.“

Das Buch erschien im Blessing Verlag.

Meine Lieblinge (1)

Habe beschlossen, es wird Zeit, dass ich hier nach und nach mal meinen liebsten Buchläden in der Welt so vorstelle. Den Anfang macht Literatur Moths in München in der Rumfordstraße. Ein toller Laden, der auch meine heißgeliebten Büchergilden-Bücher vertreibt, immer wieder sehr spannende Bücher auftut, sehr ästhetisch eingerichtet ist, buchvernarrtes, kompetentes Personal hat und auch des Öfteren tolle Lesungen anbietet.

Ein Buchladen ganz nach meinem Geschmack – nicht zu groß, nicht zu klein – ganz wunderbar. Hier ein paar Eindrücke von meinem gestrigen Besuch:

BG Moths 1 moths2 moths3 moths4

Der Mond flieht – Rax Rinnekangas

mond

Finnland ist in diesem Jahr das Gastland der Frankfurter Buchmesse, eine gute Gelegenheit also, sich literarisch mit Rax Rinnekangas in den hohen Norden zu begeben. Und dann ist es auch noch das nächste Buch, das im Lesekreis des Münchner Literaturhauses besprochen wird und ich wollte ja im September buchclubtechnisch mal fremd gehen. Nicht, dass ich meinem eigentlichen Buchclub jemals untreu werden würde, aber ich schau mal vorbei bei der Konkurrenz 😉

„Der Mond flieht“ ist ein dünnes Bändchen, es kommt ganz leicht und zart als Sommergeschichte getarnt daher und eine Sommergeschichte ist es schon auch. Aber auch viel viel mehr. Von der ersten Seite an ahnt man, dass etwas Schreckliches passieren wird, aber dieses sich langsam anschleichende Grauen kann die wundervoll leichte, poetische Sommerstimmung trotzdem niemals zerstören.

Ich mag solche langsamen Bücher ja sehr gerne, die überwiegend von der Atmosphäre und der Sprache leben und nicht allein von der äußeren Handlung. Mich hat das Buch sehr gefangen genommen und auch überrascht.

In „Der Mond flieht“ erzählt Rinnekangas in wirklich wunderschöner poetischer Sprache vom 13-jährigen Lauri und seinen beiden Cousins Leo und Sonja. Er verbringt wie jedes Jahr den Sommer bei den beiden auf dem Land in Nordfinnland, in Latvala, wo er sich mit den beiden in eine geheimnisvoll-sinnliche Bewußtseinsebene hineinträumt.

Dieses kurze knapp 160 seitige Meisterwerk beschreibt äußerst präzise die verwirrende Gefühlswelt der Jugendlichen, die in der streng gläubigen, asketischen und langweiligen Atmosphäre im Haus von Leo und Sonja’s Eltern auf der Suche sind nach ihrer Identität und die sich tänzelnd auf der Schwelle zwischen Kindheit und Adoleszenz bewegen.

Die starke, selbstbewußte Sonja führt die beiden Jungen durch die Spiele und die Fantasiewelten.  „Ihr waren auch das Tempo und der Rhythmus zu verdanken, mit denen wir uns im Mondschein unseres Geistes vorwärtsbewegten.“

„Sonja war für Leo und mich kein sterblicher Mensch. Sie bestand aus Wunderenergie, die uns das Gefühl verlieh, mehr zu sein, als wir waren, und die Art und Weise, wie Sonja uns und sich selbst behandelte, schuf den Glauben, dass wir drei tatsächlich in einer Welt lebten, in der es neben uns keine weiteren Menschen gab.“

„Sonja führte uns in eine Finsternis, die faszinierend und unbekannt war und in der es glühte. (…) Unsichtbare, von unten her wachsende Flammen leckten an dem magischen Stein, auf dem wir schwankten, balancierten, uns aufrecht zu halten versuchten.“

Angeführt von Sonja stolpern sie in ein tödlich endendes, verbotenes Terrain. Die Erwachsenen sind so mit sich und ihrer Religiösität beschäftigt, sie bemerken nichts von alledem. „Erst viel später verstand ich, dass der Glaube von Onkel Eino und Tante Marjaana wie ein Schleier war, hinter dem Sonja und Leo sich zu dem entwickeln konnten, was sie waren. Die Gläubigen hatten vor lauter Glauben ihre eigenen Kinder nicht gesehen.“

„Auf den Tod nahmen wir keine Rücksicht. Wir kannten ihn nicht und dachten auch nicht an ihn, bis er in jenem Sommer in unser Leben trat.“

„Sie waren Wesen , denen ein sonderbarer Nachtwind das Leben eingehaucht hatte, alle beide, Leo und Sonja.“

Die Geschichte entwickelt einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Ich bin nicht überrascht, dass Rinnekangas für dieses Buch den Finnischen Nationalpreis für Literatur erhalten hat. Rinnekangas ist einer der bekanntesten Künstler Finnlands. Nicht nur Autor, auch Regisseur, Fotograf.

Ein absoluter Lesetipp, der gut einstimmt auf das Buchmessen-Gastland Finnland und nicht nur ein „Haus das mit dem Schicksal auf Du und Du steht“, sondern auch ein ebensolches Buch.

Bemerkenswert auch das Vorwort:

„Die Vergangenheit ist ein Ort, wo sich die Dinge anders zutragen.“ (Joseph Losey, The Go-Between)

„In dieser Finsternis hörte ich Sonjass glückliches Lachen, das ich zu fassen versuchte. Erwischte ich es auch nur für einen Moment, vergaß ich meinen Schmerz und war fähig zu atmen und die kleinen Bestandteile der Wirklichkeit zu berühren, ja fast ein Mensch zu sein.“

„Weil die Wirklichkeit – die Gedanken, das Wissen, die Begriffe, die wir von uns haben – nichts anderes ist als die Summe unserer Vorstellunen.“

Hier ein Trailer zu Rinnekangas Film „WatermarkVedenpeili_press_2-860x400

Meine Woche

schild

Gesehen: „Capote“ – Faszinierende Verfilmung von Truman Capote’s Arbeit an seinem Buch „In Cold Blood“. Eine Reise in sein nicht unbedingt liebenswertes Inneres. Tolle Schauspieler. Philip Seymour Hoffman als auch Catherine Keener sind überragend.

Gehört:  Sandra Kolstad – interessante Elektro-Mukke aus Norwegen

Gelesen: einen interessanten Artikel über einen Typ der über 30 Jahre allein im Wald lebte – spooky

Getan: 2 Workshops gehalten – gut gelaufen

Gegessen: sehr leckeren und farblich interessanten Flammkuchen mit lila Kartoffeln, roten Zwiebeln und Feta

Getrunken: Dortmunder Hövels

Gefreut: dass in Wonnie’s Geburtstagspäckchen auch für mich was mit drin war und zwar Gesa Schneider’s „Das andere Schreiben. Kafkas fotografische Poetik“

Geärgert: das ich keine Gelegenheit hatte den öffentlichen Bücherschrank in Dortmund zu besuchen

Gelacht: über einen Kaugummi den der Typ vor mir im Flieger während des Board-Snacks hinter sein Ohr klebte, um ihn danach genüsslich wieder in seine Klappe zu schieben *schüttel*

Geplant: mir den Film „Lucy“ nächste Woche im Kino anzuschauen

Gewünscht: diese George Nelson Saucer Lampe – noch muß ich etwas sparen 😉

Gekauft: Bücher – was sonst ? 😉

Gefunden: den Radiosender The Lake – mal was anderes.

Geklickt: auf einen Artikel über Dorothy Parker auf der Paris Review und dann nicht mehr weggekommen von der Seite 😉

(diese Auflistung bei philuko gesehen für toll befunden und übernommen – hoffe, das ist ok).

Die Mandarins von Paris – Simone de Beauvoir

beauvoir

Es ist immer eine gewagte Sache ein Buch, das einen mit Anfang 20 total begeistert hat, Ewigkeiten später noch einmal zu lesen. Mir ist es immer schwer gefallen, mein absolutes Lieblingsbuch zu nennen, ich habe stattdessen immer eine Handvoll – gelegentlich auch wechselnder – Lieblingsbücher. Aber die „Mandarins“ waren immer dabei. Mit diesem Buch habe ich damals blau gemacht, ich bin nicht ins profane Büro, ich wollte intellektuelle Luft schnappen und habe den ganzen Tag im Cafe Max Liebermann in den Hamburger Kunsthallen zugebracht und mir vorgestellt, ich sei in Paris 😉

Das Buch also nochmal. Großes Wagnis. Die Camus-Biografie die ich kürzlich las, dann die Reportagen von Janet Flanner – ich bin in den letzten Wochen einfach unweigerlich darauf zurück getrieben. Ich habe es gewagt und zum Glück – ich habe keine Enttäuschung erlebt. Es hat mich wieder genauso gepackt wie damals – die einzige Konzession ans Alter – ich habe dieses Mal nicht blau gemacht, sondern es im Urlaub begonnen und abends zu Ende gelesen 😉

Simone de Beauvoir ist eine Frau, deren Werk ich sehr bewundere. 1908 als ältere von zwei Töchtern in ein gutbürgerliches Elternhaus hineingeboren, studierte sie in den 20er Jahren des vorherigen Jahrhunderts Philosophie und legt als zweitbeste nach Sartre, den sie im Studium kennenlernt, ihre Prüfung ab. Sartre und Beauvoir arbeiten einige Jahre in unterschiedlichen Städten, bis sie es Mitte der 30er Jahre schaffen, beide eine Anstellung in Paris zu finden.

Sie veröffentlicht 1954 den Roman „Die Mandarins von Paris“ und es wird ihr bis dahin größter Erfolg, gekrönt durch den renommierten Prix Goncourt. Das Buch gilt als Schlüsselroman, der die Situation der intellektuellen Elite (der Mandarins) in Frankreich beleuchtet. Für Simone de Beauvoir ist alles Fiktion. Sie beleuchtet facettenreich die Situation der Intellektuellen, die nach dem gemeinsamen Kampf gegen die Nazis auf der Suche nach einer Lösung sind, um Kriege ein für alle mal zu beenden, die ihre persönliche Verantwortung hinterfragen und in ihren politischen Engagements zersplittern und in verschiedenste Lager zerfallen. Die Handlung beginnt Weihnachten 1944 und endet Anfang der 50er Jahre.

Sie versuchen ihrem Gewissen zu folgen, versuchen Wege zu finden, mit den USA umzugehen, mit denen sie gemeinsam gegen die Nazis kämpften, dessen ungehemmten Kapitalismus sie aber schwer verurteilen, aber auch die Sowjetunion und der Kommunismus, der kurzfristig als allein seligmachende Ideologie dasteht, verliert mehr und mehr an Bestand durch die Informationen über brutalste Arbeitslager und Verfolgung von Andersdenkenden die aus dem stalinistischen Rußland kommen.

Im Mittelpunkt des Romans stehen die Paare Henri Parron (Albert Camus) und Paule, sowie Robert Dubreuilh (das Pendant zu Jean Paul Satre) und Anne (Simone de Beauvoir). Dazwischen gibt es noch Nadine, die Tochter der Dubreuilh’s, die ein wenig wie die Summe all der jungen Frauen wirkt, die im realen Leben Beziehungen mit de Beauvoir und Sartre hatten.

Die Freundschaft zwischen Parron und Robert Dubreuilh zerbicht am Espoir, der Tageszeitung, die Parron leitet und die ihm wahnsinnig viel bedeutet und die Dubreilh versucht, für seine politischen Zwecke einzusetzen. Dubreilh versucht einen Weg zwischen Kommunismus und europäischem Sozialismus zu finden. Für ihn ist die Sache wichtiger als die Menschen, bei Parron ist das eher umgekehrt. Am Ende gibt es weder die Zeitung noch Dubreilh’s Bewegung.

Anne Dubreilh steht etwas außerhalb der politischen Diskussionen. Sie arbeitet als Psychoanalytikerin und sucht mehr nach dem Glück im privaten Bereich als in der politischen Szene. Sie wird zu einer Vorlesungsreihe in die USA eingeladen und trifft dort auf Lewis (Nelson Algren). Es entspinnt sich eine leidenschaftliche Liebesaffäre, deren Zerrissenheit und späterem Ende der Situation der aus der Resistance hervorgegangenen Intellektuellen ähnelt.

Man traut de Beauvoir solche Romantik gar nicht zu, aber eines der schönsten Zitate überhaupt aus dem Buch ist eine Stelle, in der sie über ihre Liebe zu Lewis sagt:

„She was ready to deny the existence of space and time rather than admit that love might not be eternal“

Die Liebesbeziehung von Henri und Paule steht eher für die Schattenseite der Liebe und die Rolle der Frau in traditionellen Beziehungen. Paule gibt sich völlig auf für Henri, hat keinen anderen Lebensinhalt mehr als ihre Liebe und zerbricht später nahezu völlig, als Henri die Beziehung beenden will.

Neben der politischen und privaten Sinnsuche geht es bei den „Mandarins von Paris“ auch um die Lebensweise der Links-Intellektuellen. Die meisten von Ihnen haben einen priviligierten Hintergrund und können sich im Gegensatz zu den Arbeitern, für deren Rechte sie sich einsetzen, Reisen, Restaurantbesuche, schöne Wohnungen leisten.

De Beauvoir akzeptiert die Ehe oder eine lebenslange Partnerschaft auf geistiger Ebene. Körperliche Monogamie ist nicht ihr Ding. Sowohl im Roman als auch im realen Leben wird Promiskuität ganz selbstverständlich gelebt. Ich fand es interessant, dass sich der Feminismus bei ihr am frühesten auf sexuellem Gebiet bemerkbar macht.

Der Roman schildert den Konflikt zwischen Camus und Sartre sehr gut. Mir hat gefallen, dass sie nahezu objektiv schreibt und Camus meines Erachtens den Roman zu Unrecht als einen Angriff auf seine Person empfand.

Die „Mandarins von Paris“ ist nicht nur ein Roman für die Fans von de Beauvoir, Sarte und Camus oder Anhängern des französischen Existentialismus, in den man einen kleinen Einblick bekommt, sondern für alle, die Interesse an guter, tiefgründiger Lektüre haben.

Die über 800 Seiten lesen sich nicht einfach so weg, das wäre gelogen, aber es ist ein fesselndes Buch. Es spielt großteils in Paris mit Abstechern in die USA, Portugal, Mexiko, es ist das schillernde Zeugnis einer Zeit, in der die Menschen genau wie heute auf der Suche sind, wie man authentisch und richtig lebt. Auch wenn es auf der einen Seite schon gut 60 Jahre auf dem Buckel hat, ist es doch teilweise erschreckend aktuell.

„Die Literatur ist für die Menschen gemacht, nicht die Menschen für die Literatur.“

„Um nichts in der Welt hätte ich diese Vergangenheit noch einmal erleben wollen, und doch hatte sie durch den Abstand der Zeit einen düsteren Zauber bekommen. Ich verstand wohl, dass Lambert sich in diesem Frieden langweilte, der uns das Leben wiederschenkte, nicht aber unsere Lebensinhalte.“

„Fest stand nur, dass er ein fast angstvolles Mitleid mit allen diesen Leben verspürte, die nicht einmal versuchten, sich auszudrücken.“

„Wenn die Situation an sich ungerecht ist, kannst du nicht korrekt in ihr leben. Deshalb wird man wohl dazu veranlaßt, sich politisch zu betätigen: um eine Änderung der Situation anzustreben.“

„Sie glaubte, die Arbeit sei für uns nur ein Mittel, um Erfolg oder Vermögen zu erreichen, und ich war irgendwie davon überzeugt, daß alle diese Snobs ihre gesellschaftliche Stellung gern hergegeben hätten, um dafür Begabung und intellektuelle Erfolge einzutauschen. Schon in meiner Kindheit schien mir eine Lehrerin eine wesentlich bedeutendere Persönlichkeit als eine Herzogin oder eine Millionärin zu sein, und diese Hierarchie hat sich kaum verändert.“

„Aber es ist keineswegs das gleiche, ob man im Interesse des andern oder in seinem eigenen anspruchsvoll ist.“

„Er unterschiebt den andern gern seine eigenen Anschauungen. Sie müssen doch zugeben, daß dies eine etwas imperialistische Form ist, den andern zu schätzen.“

„Die Menschen wandeln sich, aber was nützt es, wenn man das weiß. Man möchte sie sich doch in mancher Hinsicht unbeweglich vorstellen: hier war wieder ein Fixstern, der sich plötzlich an meinem Himmel bewegte.“

„Der ist glücklich, der der Wahrheit seines Lebens ins Gesicht schauen und sich daran freuen, der sie auf den Gesichtern von Freunden entziffern kann.“

„Wenn man sich heute in die Politik mischt, so ist das Schreckliche daran, daß man zu genau weiß, welchen Preis die Fehler kosten.“

„Im Allgemeinen reagiert er auf die großen Zusammenhänge, nicht aber auf besondere Einzelfälle“.

„Überleben bedeutet letztlich, daß man unaufhörlich mit dem Leben wieder beginnt. Ich hoffte, daß ich es noch konnte.“

„Um zu erfahren, wer du bist und was du tun willst, mußt du entscheiden, wo in der Welt dein Standort ist.“

„Dazu verhilft die Literatur: sie zeigt die Welt den andern so, wie man sie selbst sieht.“

„Die Kunst ist ein Versuch, das Böse zu integrieren“.

„Es ist wahr, daß wir alle ein wenig puritanisch sind, dachte er, ich auch. Weil wir es verabscheuen, wenn man uns unsere Privilegien vor Augen führt.“

„Ihm bedeutet eine Idee keine Anhäufung von Worten, sondern etwas Lebensvolles; Ideen, die er in sich aufnimmt, werden in ihm lebendig, sie bringen alles in Unordnung, und er muß schwer arbeiten, um in seinem Kopf wieder Ordnung zu schaffen.“

Hier noch ein wirklich interessantes Porträt über Simone de Beauvoir aus dem Jahr 1973. Fand ich sehr spannend 🙂

Darlinghissima – Janet Flanner

51EqvnnKKAL._SX331_BO1,204,203,200_.jpg

Die Frauen der Left Bank in Paris haben mich immer schon sehr fasziniert und Janet Flanner ganz besonders. Ich habe kürzlich ihre Kurzportraits „Legendäre Frauen und ein Mann – Transatlantische Portraits“ gelesen und ich war einfach neugierig auf die Frau hinter dem Pseudonym „Genet“, die über 50 Jahre lang regelmäßig alle zwei Wochen für den New Yorker ihren „Letter from Paris“ über aktuelle politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte ihres Lebens in Paris schrieb.

Flanner kam in den 20er Jahren mit ihrer Partnerin Solita Solano (was für ein Name! 😉 ) in Paris an und wurde innerhalb kürzester Zeit Mitglied des intellektuellen Künstlerkreises um Getrude Stein, Alice B. Toklas, Djuna Barnes, Natalie Clifford Barney, Romaine Brooks, die später als die „Frauen der Left Bank“ bekannt werden sollten. Was würde ich dafür geben wie im Film „Midnight in Paris“ einmal nur in dem Kreis verbringen zu dürfen. Nur zuhören und beobachten und ein Gläschen Whisky dabei trinken.

Sie war ihr lebenlang als Journalistin tätig und politisch stets interessiert. Den 2. Weltkrieg verbrachte sie in New York wo sie 1940 die gebürtige Italienerin Natalia Danesi Murray traf und mit ihr und ihrem Sohn zusammenlebte. Schon während der Olympischen Sommerspiele 1938 veröffentlichte sie ein kritisches Portrait über Hitler und war nach dem Sieg der Allierten als eine der ersten Journalistinnen zurück in Paris, wo sie als Kriegsberichtserstatterin für den New Yorker unter anderem über die Nürnberger Prozesse berichtet.

Ihr Treffen mit der damals 38jährigen Natalia war der Beginn einer sehr leidenschaftlichen und über 38 Jahre lang andauernden Beziehung. Die beiden lebten nur die ersten vier Jahre ihrer Beziehung und die letzten drei tatsächlich zusammen, aber die Briefe in „Darlinghissima“ legen Zeugnis ab, das es ihnen trotzdem gelungen ist, eine intensive Beziehung zu führen. Flanner und Solano führten zwar bis dahin keine monogame Beziehung, doch zerbrach diese daraufhin aber endgültig.

Das Buch ist sowohl als Liebesgeschichte zu lesen, als auch als spannender Zeitbericht. Vom Ende des 2. Weltkrieges, die Nachkriegszeit, die McCarthy Ära in den USA, über der Vietnam-Krieg bis zum Watergate Skandal reichen die Berichte hinaus. Janet Flanner und Natalia Danesi verkehren mit den interessantesten Schriftstellern, Künstlern, Filmstars ihrer Zeit. Dieser über 500 Seiten dicke Schinken wird nie langweilig. Er macht Lust auf mehr, man liest nach, verläuft sich gelegentlich im Internet und kehrt doch immer wieder zu Janet und Natalia zurück.

Flanner ist eine äußerst kritische intellektuelle Kommentatorin ihrer Zeit und sie kann richtig gut schreiben. Sie kann austeilen, kümmert sich aber liebevollst um ihre Freunde.

Ein wundervolles Buch, das es verdient nicht vergessen zu werden finde ich und eines das Lust macht, wieder einmal einen schönen Brief zu erhalten oder einen zu verschicken. Ich düse jetzt auf jeden Fall seit ein paar Tagen hoffnungsfroher an den Briefkasten und habe auch schon den guten Stift und das hübsche Briefpapier rausgesucht – gute Vorsätze muß man gleich umsetzen.

„I am always paralyzed at first in this city. Like an old gray bird from the country that can find no perch. But beneath my feathers my heart beats for you, dear one.“

„I am astounded how much more close to the points of decision the young ones are today, he is for example, when at his age, until thirty or more, I drifted, events pushed me, people pushed me, a French Civilization pushed me. I was like an eccentric young middle westerner in a foreign dream in which I lost my youth without noticing and all that energy for the work which it could have brought.“

„Dammit, give me a smoked-in bar and a good old martini anytime“, exlaimed Janet …
That had been the first and last attempt I ever made to get Janet interested in exercise of any kind…

„Most of the people on cure here are Germans: Marienbad is in the Russian Zone, but apparently even before the war the Nazis were here. The Germans have changed sartorially at least … dress well, act well, and, of course, eat like elephants.“

„I don’t know if you ever see the London Time Sunday Magazine; this last Sunday it contained a profile written by Miss Brody on Colette that treats her nearly exclusively as a lesbian (so named) and incestuously in love with her mother (so phrased). Quite brilliantly written but excessively sexual I find. After all, she had another organ too, did Colette – her writer’s brain, and it was not between her legs but in her skull…“

Das Buch ist auf deutsch unter dem Titel „Darlinghissima – Briefe an eine Freundin“ im Kunstmann Verlag erschienen.

Meine Woche

ladies

Gesehen: “Das Waisenhaus/El Orfanato“ von Juan Antonio Bayano – uiuiuiuiui wir mußten uns so einige Male hinter den Sofakissen verstecken. Jesses war der schön gruselig 😉

Gehört:  Sharon Van Etten – grandioses Wohnzimmer-Konzert

Gelesen: viele Nachrufe auf Robin Williams 😦

Getan: gewandert, gewandert, gewandert durch die Tiroler Zugspitz Gegend

Gegessen: viel zu viele leckere Menüs im Hotel Fischer am See

Getrunken: Zillertaler Zwickl

Gefreut: endlich was lange schon aufgeschobenes fertig bekommen!

Geärgert: wir waren nicht 1x beim Yoga – grrrrr

Gelacht: über einen Pinguin der sich nicht ins Wasser traut

Geplant: diese Vorlesung der Floating University zum Thema „If you’re so free, why do you follow others“ – wobei die anderen auch richtig gut sind, habe schon fast alle gesehen.

Gewünscht: das ich Tickets bekomme für Manon Lescaut mit Anna Netrebko am 19.11. – bitte Daumen drücken

Gekauft: ein Sofa !!!!

Gefunden: diesmal ein paar schöne Bücher im öffentlichen Bücherschrank am Nordbad

Geklickt: Pinterest hat mich diese Woche ganz schön Klicks gekostet

(diese Auflistung bei philuko gesehen für toll befunden und übernommen – hoffe, das ist ok).

Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an – Mely Kiyak

Kiyak

Habe das Buch schon vor einer ganzen Weile geschenkt bekommen und immer wieder bin ich drum herum geschlichen. Ich bin doch so ein Weichei wenn es um Krebs und Sterben geht. Das war schon bei „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ so. Was habe ich geflennt. Mindestens zwei Packungen Kleenex waren durch danach. Und ich heul sonst nie bei Büchern – ich schwör!

Aber jetzt im Urlaub bei Sonne am Himmel, habe ich mich dann einfach mal getraut und wurde mächtig belohnt. Ein wunderbares Buch. Trotz des heftigen Themas hat Mely Kiyak einen wundervoll leichten humorvollen Ton getroffen und man möchte einfach bei ihr sein und ihr und ihrem Papa beistehen.

Sie beschreibt eine wunderbare Vater-Tochter Beziehung, man spürt wie sehr es ihr den Boden unter den Füßen wegreißt als sie erfährt das ihr Vater Lungenkrebs hat. Sie kämpft und streitet für ihn, gegen den zwar reibungslos und auf absolute Effizienz eingestellten Krankenhausapparat, der aber viel an Menschlichkeit zu wünschen übrig läßt.

Mely Kiyak ist eine erfolgreiche Journalistin, die durch die Krankheit ihres Vaters ziemlich aus der Bahn geworfen wird. Sie versucht ihn im wahrsten Sinne durch die Krankheit zu tragen und muss doch einsehen, dass er diesen Kampf alleine führen muss. Frau Kiyak sie scheinen mir eine ganz wundervolle Frau zu sein und ich würde riesig gerne mal einen schwarzen Tee mit ihnen trinken – danke auf jeden Fall für dieses tolle Buch. Ich empfehle es jedem. Selbst Leuten wie mir die Angst vor der Thematik haben.

Es hat auch so viele wunderbare Sätze – ich kam aus dem Markieren gar nicht mehr raus.

„Ich habe dein ganzes Leben zerstört. Das stimmt. Aber nicht wegen deiner Krankheit, Papa. Du warst immer schon anstrengend. Außerdem. Irgendwer versaut einem doch immer das Leben. Besser du als jemand anders.“

„In Deutschland werden jährlich achtundzwanzig Millionen Schlaf- und Beruhigungsmittel gekauft. In achteinhalb Millionen Packungen sind Baldrian und Hopfen drin. Wir sind keine Dichter- und Denkernation. Wir sind eine Schlaf- und Beruhigungsmittelschluckernation. Im Mittelmeerraum schluckt man das Zeug nicht. Da schreit man herum. Da weint man auf Beerdigungen so laut, dass man eine Woche danach heiser ist.“

„Die Vorstellung zu fliegen, macht die schöne Phantasie kaputt. So ist es immer. Mein Leben wäre so einfach, wäre da nicht die Realität.“

„Wäre es nicht ein Akt der Mitmenschlichkeit, dass man eine Frau, die unvorbereitet mit dem Tod ihres Ehegatten konfrontiert wurde, unter keinen Umständen allein in das Zimmer ihres soeben verstorbenen Mannes schickt, damit sie den Schrank leerräumen muss? Wie degeneriert ist der Krankenhausbetrieb eigentlich? Wie gefühlsverstümmelt muss man sein, wenn man einer frischgebackenen Witwe nicht erst einmal ein Glas Wasser gibt? Gibt es nicht die Möglichkeit, einen Geistlichen zu rufen, gibt es keine Krankenschwester, die ein Herz hat? Muss man Krankenhauspersonal immer erst langwierig und kostspielig schulen, damit das Selbstverständliche eintritt?

„Herr Kiyak dachte, nun beginnt der schöne Teil des Lebens. Und wurde krank. Nicht eine Sekunde seines Lebens war er glücklich – meint er. „Quatsch“, sagt seine Tochter. „Du warst glücklich, Du hast es nur vergessen. Fang an zu erzählen!“

Herr Kiyak ist im Fischer Verlag erschienen.

Sharon Van Etten @ Mixed Munich Arts

sharon1

Wow ! Wow ! Wow ! Was für ein Konzert-Erlebnis. Eine richtig tolle Location:

vorband

und eine einzigartige Performance der wunderbaren Sharon Van Etten. Wir haben ihr sozusagen vor den Füßen gelegen, äh gesessen, auf einem Orient-Teppich, näher geht gar nicht. Der Abend hat einfach so viel Spaß gemacht. Es war wirklich ein bisserl wie ein Konzert zu Hause im Wohnzimmer. Aufm Teppich, Astra Knolle in der Hand und einfach richtig tolle Musik hören.

 

sharon3

sharon2

Sehr süß, wie die beiden mit ihrer Tasse Tee beide in schwarzen Oberteilen auf die Bühne getapst kamen. Ich hatte das Gefühl, dass sie mindestens so viel Spaß am Konzert hatten wie wir. Van Etten’s wunderbarer Charme, ihre natürliche herzliche Ausstrahlung und ihre witzigen Bemerkungen haben einem wirklich eher das Gefühl gegeben, bei Freunden auf einer Hausparty zu sein, als auf einem richtigen Konzert. Das Publikum war mindestens mal so hin und weg wie wir. Ganz leise war es, aber nicht verkrampft oder so, man wollte einfach keinen einzigen Ton verpassen. Und Sharon Van Etten liebt es sich mit dem Publikum zwischen den Songs zu unterhalten. Sie spricht mit jedem, der ihr etwas zuruft und man kann sich gar nicht vorstellen, dass diese lustige Person, diese tiefsinnigen, melchanolischen Songs schreibt.

Ihre Songs wirken so ehrlich, es gab eine Menge Klavier-Balladen, auch einige, die es nicht auf das aktuelle Album geschafft haben, aufgrund von Klavier-Balladen-Schwemme. Der Abend war recht down-tempo, aber nie depri – einfach wunderschön melancholisch.

Van Etten kommt aus Brooklyn und hat vor ihrer Musik-Karriere eine Ausbildung zum Sommelier gemacht und einige Jahre in einem Weinshop gearbeitet. Wenn man sich vorstellt, dass ihr Freund, mit dem sie 6 Jahre zusammen war, ihr permanent erzählte, ihre Songs wären furchtbar, kann man ihr zur Trennung nur gratulieren.

Auch ihre Begleitung, Heather Woods Broderick hat eine ganz tolle Stimme und das Zusammenspiel der beiden war grandios. Wirklich ein rundum gelungener Abend und das auch noch für ganze 15,- € und dann gabs sogar noch wunderschöne Eintrittskarten.

Eintrittskarte

Als Vorband war Gabriel Miller Phillips, ein Singer-Songwriter am Start. Er hat uns auch gut gefallen, bis auf einen einzigen Song, bei dem er für meinen Geschmack ein bisserl arg weit die Tonleiter hochgerannt ist. Angenehme „auf-dem-Teppich-oder-der-Couch-liege-Musik“ – die hör ich mir gerne mal wieder an. Witzig war, dass Phillips vor Jahren schon einmal als Sharon’s Support in New York aufgetreten ist und er jetzt seit ein paar Jahren in München lebt. So sieht man sich wieder.

Och ja, mit Frau von Etten hätten wir doch durchaus noch 1-2 Astra-Knöllchen auf dem Teppich trinken können 😉