Die Glücklichen – Kristine Bilkau

1900

Wir scheitern immer schöner, aber gelernt sein will es trotzdem. Kristine Bilkau hat in ihrem Roman eine sehr aktuelle, wunderbar treffende Befindlichkeits-Diagnose unserer Gesellschaft erstellt. Bilkau seziert, hält uns den Spiegel vor, tut dies aber mit Wärme und ohne sich lustig zu machen, als eine, die verstehen will und die Wahrheit sucht.

Man kommt der kleinen Familie bestehend aus Isabell, Cellistin, ihrem Mann Georg, Journalist, und deren kleinem Sohn Matti in ihrer Altbauwohnung gleichzeitig sehr nahe und ist doch distanziert. Sie hipstern durch ihr Kinfolk Leben, kaufen ihre Lebensmittel bevorzugt in Manufakturen, kochen vollwertig, nachhaltig ökologisch und bevorzugt mit Mineralwasser, denn das Leitungswasser könnte für den Kleinen zu sehr belastet sein. Ein Leben wie aus dem schönsten Lifestyle-Blog und dann schleicht sich der Abstieg als Zittern verkleidet in den Alltag.

„Er beneidet jeden, der seine Laufbahn hinter sich hat. Laufbahn, Laufen, auf der für ihn bestimmten Bahn, ein Sprint, nein, ein Langstreckenlauf, bei dem ihm jetzt schon die Luft ausgeht. Sein Leben besteht aus Etappen, die vor allem davon geprägt sind: ständig zu spät zu kommen. Zu spät geboren zu sein, um den digitalen Wandel (…) Zu spät, um an seinen Beruf glauben zu dürfen, ohne Angst vor Zahlen und Umstrukturierungen.“

Das Zittern kommt im Orchestergraben, in den Isabell nach ihrer Babypause zurückkehrt und nimmt ihr die Sicherheit und Leichtigkeit ihres Cellospiels. Isabell, die immer fleißig auf ihren Erfolg hingearbeitet hat, bekommt ihr krankhaftes Lampenfieber nicht unter Kontrolle. Sie wird krankgeschrieben, geht zum Orthopäden, versucht es weg zu ignorieren und vor allen Dingen spricht sie nicht mit Georg darüber. Sie verliert ihre Position und wirkt im ersten Moment fast ein wenig erleichtert.

IMG_2076

„Das hier wird nicht bleiben. Kann es nicht. Wer weiß – wir schaffen es vielleicht nicht.“

Als auch Georg kurz darauf entlassen wird aus dem verunsichernden Störgefühl blanke Existenzangst. Beide entfernen sich immer weiter voneinander, finden keine Worte und keinen Trost in ihrer Situation. Das Kind wird von beiden im präzise abgestimmten Alltag versorgt, doch wie beim Staffellauf kommt es auch hier jetzt gelegentlich zu kleinen Störungen. Sie stehen sich beim Wickeln im Wege, wissen nicht genau, wer jetzt das Fläschchen geben soll, wollen beide die einzige wirkliche Aufgabe ncht teilen, die es in ihrem Alltag noch gibt.

„Georg hat keine Antwort darauf, womit er in Zukunft sein Geld verdienen soll, das Gewimmel um ihn herum, die Mails von Kollegen, meine neue Kontaktdaten, machen ihn nervös. Ihnen scheint alles so mühelos zu gelingen, weitermachen, neu anfangen, der nächste Job ist immer der Beste. (…) Etwas stimmt mit ihm nicht. Wenn er an Matthias und die anderen denkt, fühlt er sich kränklich, beschädigt, disqualifziert, und das selbst verschuldet.“

Georg fühlt sich beschädigt ohne Job, wertlos. Ihn ängstigen die immer häufiger eingehenden emails seiner Kollegen mit neuen Kontaktadressen, die es alle anscheinend schnell geschafft haben etwas neues zu finden. Er surft sich durch die Immobilienwelt und träumt sich mit hübschen Häusern und Wohnungen aus seinem eigenen Alltag, will lernen mit ganz wenig auszukommen, legt sich und seiner Familie eiserne Sparmaßnahmen auf und denkt über die Flucht aufs Land nach.

Isabell will nicht sparen, will nicht aufs Land, will ihren Lebensstil nicht aufgeben und versinkt in melchanolischen Dauerschlaf. Sie hat keine Schuld, will diese Trostlosigkeit nicht.

Beide haben Heimweh an eine verloren gegangene behagliche Welt, die es so vielleicht gar nicht wirklich gab. Sie sehnen sich nach Kontinuität, nach „irgendwas das bleibt“. Darum muß er auch zubleiben der Tresor, den sie im Kinderzimmer finden.

Mich hat dieser spröde melancholische Roman sehr bewegt. Die Geschichte geht mir nach. Wo finden wir die Sicherheit, die wir brauchen, wenn so vieles in unserem Leben immer unsicherer wird? Welche Werte sind uns wichtig, wie können wir es lernen die Sicherheit und Beständigkeit in uns selbst aufzubauen, um unabhängiger zu sein von den Veränderungen draußen?

„Er sehnt sich nach einem Ort, den ihm niemand wegnehmen wird. Der ganz ihm gehört, ohne das Gefühl, jetzt ja, später nicht mehr. „

Da spricht er mir aus dem Herzen der Georg. Ein Buch das viele Fragen stellt und dem ich viele Leser wünsche. Ein grandioses Debüt, ich freue mich, dass ich die Gelegenheit hatte Kristine Bilkau im Literaturhaus zu treffen und bin schon jetzt auf ihr nächstes Buch gespannt.

http://literatourismus.net/2015/03/kristine-bilkau-im-interview/

Ein Kommentar zu “Die Glücklichen – Kristine Bilkau

  1. du hast so eine wundervolle art zu schreiben/zu rezensieren… deine “liebe und wertschätzung” den büchern gegenüber hüpft einem immer mitten ins herz 😉
    liebste grüße & wünsche an dich
    amy

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..