Dublin by the Book

41782009_10155871765230823_4171364480887816192_n

In keiner Stadt der Welt gibt es gefühlt mehr Orte, an denen berühmte Schriftsteller/-innen gesessen, gewohnt, getrunken und geschrieben haben, als in Dublin. Die ganze Stadt ist eigentlich eine riesige Bibliothek, nur gelegentlich von Pubs, Parks und Wohnhäusern unterbrochen.

Viel Zeit hatten wir zwar nicht, denn das Übernachten in Dublin ist erschreckend teuer geworden, aber wir haben in der kurzen Zeit doch viel gesehen und erlebt. Zeit zum Bücher gucken und kaufen und um das eine oder andere Guinness zu testen, hatten wir auch.

IMG_3309

Dublin war deutlich kleiner, als ich es von meinem letzten Besuch vor gefühlten 1000 Jahren in Erinnerung hatte. Wir wohnten ganz in der Nähe von Temple Bar und der erste Ausflug am frühen Morgen brachte uns zum Trinity College, wo ich natürlich die berühmte Bibliothek bewundern musste und die arme Bingereader Gattin mich nur unter Anstrengung sämtlicher Kräfte und dem Versprechen auf spätere Buchkäufe und Guinness wieder heraus bekam.

Ich kannte Fotos davon, dachte also durchaus zu wissen, was mich erwartet, aber als ich durch die Tür trat, war ich vollkommen von den Socken. Diese Bibliothek ist in Echt noch Tausendmal aufregender und schöner, als es auf dem besten Foto rüberkommt.

41543135_10155871765290823_1480871021052428288_n

Gegründet wurde sie 1592 und im sogenannten Long Room stehen an die 200.000 Bücher. Mit den Büchern wird auch durchaus noch gearbeitet, nach vorheriger Bestellung kann man als ganz normaler Student die Bände vor Ort unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nutzen und damit arbeiten.

Schweren Herzens habe ich irgendwann die heiligen Hallen wieder verlassen und wir haben uns in Ruhe den Rest der Innenstadt rund um den Fluß Liffy herum angesehen. 1200px-HalfPennyBridge

Meinen Lieblingsbuchladen vom ersten Dublin Besuch habe ich auch wiedergefunden, den ich natürlich auch nicht ganz ohne Lektürenachschub verlassen konnte. Hier ein paar Impressionen, vielleicht versteht ihr dann, warum ich den Laden so gerne mag:

 

Die einzige kleine Enttäuschung, die wir hinnehmen mussten war, dass der „Literary Pub Crawl, den wir unbedingt am Abend machen wollten, ausgebucht war. Wir haben dann auf eigene Faust ein paar Pubs erkundet und fast jeder Pub hat eigentlich irgendeinen literarischen Bezug, ob der nun wirklich stimmt oder nicht 😉 Meiner Meinung sollte man insbesondere am Wochenende einen Bogen um Temple Bar machen, da ist es einfach nur mega voll und ein Junggesellen-Abschied jagt den nächsten und schöne, interessante Pubs gibt es in der ganzen Stadt.

Wir machten noch einen Abstecher ins Dublin Writers Museum. Das ist durchaus interessant, auch wenn man das Gefühl bekommen könnte durch einen Riss im Raum-Zeit-Kontinuum im Jahr 1981 gelandet zu sein.

IMG_3406

Natürlich bin ich nicht ohne entsprechende Reiselektüre nach Dublin gereist. Im Reisegepäck befand sich:

The Speckled People – Hugo Hamilton

Eine spannende irische Biografie, in der es nicht ständig regnet oder sich jemand zu Tode trinkt, das allein fand ich schon wunderbar. Hugo erzählt die Geschichte seiner Kindheit und die seiner Geschwister, die als Außenseiter in ihrem eigenen Land aufwachsen, da ihre Mutter Deutsche und ihr Vater ein stolzer irischer Unabhängigkeitskämpfer war, der so sehr hinter seinen Überzeugungen stand, dass er absolut verbot, dass irgendjemand in seinem Haushalt Englisch sprach. Der Vater war recht autoritär und streng, dennoch sind die Kinder in einem sehr liebevollen Haushalt aufgewachsen.

Insbesondere die Mutter war eine ganz tolle Frau, die sich in Deutschland sehr gegen die Nazis zur Wehr setzte und auf einer Pilgerfahrt durch Irland ihren künftigen Mann trifft und mit ihm in Irland bleibt. Sie ist warmherzig, unterstützt ihren Mann und ihre Kinder, ohne dabei ihre Eigenständigkeit aufzugeben und ist einfach eine ganz tolle Mutter (so eine hätte ich auch gerne gehabt).

Das Buch ist stellenweise traurig und manche Charaktere nerven ab und an, aber es ist auch ganz oft sehr lustig und aufmunternd.

“Maybe your country is only a place you make up in your own mind. Something you dream about and sing about. Maybe it’s not a place on the map at all, but just a story full of people you meet and places you visit, full of books and films you’ve been to. I’m not afraid of being homesick and having no language to live in. I don’t have to be like anyone else.“

Einen wirklich ulkigen Zufall erlebte ich, als ich am Montag nach unserer Dublin-Reise auf dem Weg zur Arbeit am öffentlichen Bücherschrank vorbeiging und dort tatsächlich den zweiten Band der Biografie entdecke. Konnte es erst gar nicht glauben. Im Flugzeug hatte ich noch gesagt, das mir das Buch so gut gefällt, ich würde unbedingt auch den zweiten Teil lesen wollen und peng! steht es am nächsten Morgen im Regal.

IMG_3696

Der Matrose im Schrank

Der zweite Teil seiner Memoiren dreht sich um seinen Übergang von seiner strikten Kindheit in Dublin in seine unabhängigere Jugend. Der Titel bezieht sich auf Hugos väterlichen Großvater John Hamilton, der starb, während er in der Royal Navy diente. Hugos Vater hat ein Foto seines Vaters in seiner Uniform ganz hinten in seinem Kleiderschrank versteckt, da Hugos Vater jegliche Form von Service unter den Briten für Vaterlandsverrat hält. Hugo fühlt sich diesem verhassten Großvater nahe und er kämpft weiterhin mit widerstreitenden Gefühlen, wo er jetzt eigentlich hingehört. Er arbeitet im Hafen des Ortes als Fischer und ist ständig dabei, die Grenzen seines Vaters auszutesten.

Auch wenn mir der erste Band ein ganzes Stück besser gefallen hat, kann ich beide Bücher absolut empfehlen. Sie geben einen guten Einblick in die irische Nachkriegsgeschichte und erzählen die spannende Biografie eines zeitgenössischen irischen Autoren.

“People say you’re born innocent, but it’s not true. You inherit all kinds of things that you can do nothing about. You inherit your identity, your history, like a birthmark that you can’t wash off. … We are born with our heads turned back, but my mother says we have to face into the future now. You have to earn your own innocence, she says. You have to grow up and become innocent.”

Entgegen jeglichen Klischees hat es das ganze Wochenende nicht einen Tropfen Regen gegeben. Wir würden einen Wochenendtripp nach Dublin jedem Buchliebhaber empfehlen!

Kennt ihr Dublin? Was sind eure liebsten Ecken dort? Was sollte ich mir bei einem nächsten Besuch unbedingt noch ansehen?

Meine Woche

44846067_10155966906700823_126394135832690688_n

Gesehen: „The Handmaid’s Tale“ (2017) Kanadische Serie mit Elizabeth Moss, Alexis Bledel und Samira Wiley. Habe selten etwas deprimierendes und gleichzeitig besseres gesehen.

Me and Earl and the Dying Girl“ (2015) von Alfonso Gomez-Rejon. Charmanter trauriger Coming-of-Age Film.

Gehört: „Heaven“ und „Shadows of my Name“ – Emma Ruth Rundle,  „Marry Us“ und Accepting – Jay Jayle, „Spinster“ – Sylvia Plath, „Fragments“ – Carminauta, Spektrmodule 52, „Vita Arkivet“ und „Deadbeat“ – Desiderii Marginis, „Invocation Sempiterna“ – Humanfobia

Gelesen: Why Science Fiction is the most important genre, To restore civility start with the library, In praise of idleness by Bertrand Russell, about a bookshop with sausages in Bad Soden-Allendorf, diesen Artikel über Deborah Eisenberg und diesen Artikel über die Vorstellung von Weltpuff Berlin auf der Buchmesse in Frankfurt und über sprachliche Grenzziehungen

Getan: ein tolles Step Up Camp durchgeführt und ein wirklich wunderbares Lesewochenende mit dem Bookclub im Zillertal verbracht (demnächst dazu mehr)

Geplant: eine ruhige Woche

Gegessen: After Work Pasta

Getrunken: Writer’s Tears

Geärgert: mal wieder großes Bruder-Drama 😦

Gefreut: das unser Reading Weekend so viel Spaß gemacht hat

Geklickt:  The Moby Dick Big Read, diesen TED Talk von Elizabeth Gilbert, auf die Harvard Commencement Speach von JK Rowling

Gewünscht: diesen Kürbis

Gekauft: nix

Gestaunt: über Space Art

Gefunden: den perfekten Ort für unsere Reading Weekends

Gedacht: Loneliness is a sign that you are in desperate need of yourself (Rupi Kaur)

#WomeninSciFi (41) Das Buch von der Stadt der Frauen – Christine de Pizan

logo-scifi3

Ich freue mich sehr, dass diese Reihe jetzt auch mit der Rezension einer waschechten wunderbaren Kunsthistorikerin aufwarten kann. Meine Freundin Moni entführt uns mit ihrer Besprechung aber nicht in die – dem Genre mehr entsprechenden Zeithorizont Zukunft sondern ins späte Mittelalter. Lehnen Sie sich zurück, machen Sie es sich bequem, wenn es jetzt in die vermutliche früheste Ära der Science Fiction Literatur geht:

Wie passt nun eine mittelalterliche Handschrift aus Frankreich in Sabines Reihe „Women in SciFi“?

Wenn die Utopie als Teilbereich von Science Fiction gilt, dann kann und muss man diese Schrift von Christine de Pizan dazu zählen. In einer Utopie verhält sich die Vorstellung dessen, was sein sollte, negativ zu dem, was ist.

 

Christine-books

Christine de Pizan entwirft eine wünschenswerte zukünftige Gesellschaftsform, die von der Gleichberechtigung der Geschlechter geprägt ist. Sie schreibt: „Die Natur hat die Frauen mit ebenso vielen körperlichen und geistigen Gaben ausgestattet wie die weisesten und erfahrensten Männer.“

Wir gehen zurück ins Jahr 1405. ‚Das Buch von der Stadt der Frauen‘ erscheint in Paris. Geschrieben hat es Christine de Pizan. Sie wurde 1365 in Venedig geboren und wuchs in Paris auf. Mehr zu ihrer außergewöhnlichen Biographie findet sich im FrauenMediaTurm.

Da wir uns in der Zeit vor dem Buchdruck befinden, handelt es sich um eine Handschrift. Text und Bild wurden von Hand angefertigt. Insgesamt haben sich 25 Exemplare dieses Buches – allesamt französischsprachig – erhalten.

Die Handschrift mit der Signatur BNF ms. Fr. 607, die in der Bibliothèque Nationale in Paris aufbewahrt wird, entstand zu Christine des Pizans Lebzeiten und hat die Maße 345 mm x 255 mm. Das Material ist Pergament; der Einband ist aus gelbem, weichem Ziegenleder gefertigt. Dieses Exemplar ist die Grundlage für die Übersetzungen ins moderne Französisch, ins Englische, Niederländische, Italienische und Deutsche.

 

Christine-cite-des-dames-f

Le Livre de la Cité des Dames, BNF ms. Fr. 607, fol. 67v

 

Der Text ist regelmäßig in zwei Kolumnen geschrieben; jede zählt zwischen 40 und 42 Zeilen. Auf insgesamt 79 folia ist ausschließlich der Text der Cité des Dames geschrieben (das ist bei Handschriften nicht immer so, Platz war knapp, Pergament wertvoll). Es gibt drei Abbildungen: fol. 2, fol.31v und fol. 67v sind jeweils mit Miniaturen ausgestattet.

Die Dreizahl ist kennzeichnend für den Aufbau des Buches, das ein allegorisch-didaktischer Traktat ist. Die drei unterschiedlich langen Kapitel der Schrift entsprechen den drei Bauabschnitten, in denen die Stadt der Frauen gebaut wird. Zuerst werden die Fundamente ausgehoben, dann die Häuser und Paläste gebaut, vollendet durch die Dächer, Stadttore und die Schlüsselübergabe. Ausgehende von der These, dass Männer und Frauen in intellektueller und moralischer Hinsicht vollkommen gleichwertig sind und deshalb auch so behandelt werden müssen, konstruiert Christine de Pizan eine Stadt, in der die tugendhaften Frauen sich auf ewig aufhalten können und dort Schutz vor den misogynen Angriffen ihrer Zeitgenossen finden. Bärbel Zühlke, die über das Buch von der Stadt der Frauen geforscht hat, schreibt dazu: „Der Prozess des Erbauens einer Stadt wird mit der intellektuell-physischen Tätigkeit des Schreibens eines Buches identifiziert.“ (in: Bärbel Zühlke: Christine de Pizan in Text und Bild. Zur Selbstdarstellung einer frühhumanistischen Intellektuellen, Stuttgart/Weimar 1994 (Ergebnisse der Frauenforschung; 36) S. 100).

Christine-cite-des-dames-detail

Le Livre de la Cité des Dames, BNF ms. Fr. 607, fol. 67v, Detail

 

Wird heute noch darüber gesprochen?

Leider viel zu wenig. In den jüngsten Spiegel-Artikel über Frauen, die „man heute kennen muss“, hat Christine de Pizan es leider nicht geschafft.

Auch die deutschsprachige Ausgabe des ‚Buches von der Stadt der Frauen‘ ist momentan nur antiquarisch zu haben.

Das Thema an sich ist erfreulicherweise für die koreanische Künstlerin Lee Bul aktuell: „Mich interessiert, wie sich Menschen in der Vergangenheit ihre utopische Zukunft vorstellten.“

Eine umfassende Werkschau, kuratiert von Stephanie Rosenthal, über utopische Sehnsüchte.

Lee Bul: Crash – 29. September 2018 bis 13. Januar 2019 – Gropius Bau in Berlin.

Mein Ein und Alles – Gabriel Tallent

IMG_3746

Turtle Alveston ist eine mehr als außergewöhnliche Protagonistin. Sie ist 14 Jahre alt und lebt allein mit ihrem recht seltsamen Vater in Mendocino in Kalifornien. Sie heißt eigentlich Julia und weiß, wie man mit jeder der zahlreichen Waffen im Haus umgeht.

„Mein Ein und Alles“ ist ein beklemmender, aufwühlender Psycho-Thriller und dreht sich um die Beziehung von Turtle und ihrem Vater, der sich permanent auf den Weltuntergang aufgrund des Klimawandels vorbereitet. Survivalists heißen diese Typen in den USA, die Wasser und Konserven horten, Waffen natürlich, um sich zu verteidigen, falls die Welt untergeht und sie um ihr Überleben kämpfen müssen. Solche Leute haben oft dezent einen an der Waffel und Turtles Vater ist da keine Ausnahme.

Mendocino liegt in Nord-Kalifornien eingebettet in wunderschönste Natur. Es gibt weiße Strände, Canyons, Wasserfälle, grandiose Wanderstrecken und endlose Wälder. Ende der 1960er Jahre war Mendocino das Zentrum der alternativen Lebenkünstler und Hippies, die bewusst ein gewaltfreies und tolerantes Leben suchten und Kommunen schossen wie (psychedelische) Pilze aus dem Boden.

Heutzutage ist Mendocino noch immer wunderschön und vor allem eine wahnsinnig reiche Gegend, wo zunehmend gut situierte Menschen leben oder wohlhabende Urlauber ihre Wochenenden verbringen. Das ist meilenweit entfernt vom ursprünglichen Hippie-Paradies.

Von Anfang an wird klar, dass Turtle mit ihrem Vater nicht zu den gut Betuchten neuen Reichen in Mendocino gehört. Das alte Haus auf dem Berg ist dreckig, nur halb fertig, es gibt nur wenige selbstgezimmerte Möbel aus Sperrholz – von Romantik keine Spur. Selten habe ich in einem Buch an unterschiedlichsten Stellen von derart vielen Spinnen gelesen, wie in diesem. Auch Skorpione haben einen Auftritt, den man so schnell nicht wieder vergessen kann.

Gelegentlich geht Turtle zur Schule, dass morgendliche Frühstück besteht aus einem rohen Ei, das sie sich im Vorbeigehen in den Mund kippt.

Aber verwahrloste Lebensumstände sind das kleinste von Turtles Problemen.

„Ich sage Dir was: Wenn du als Kind mit so jemandem als Vater aufwächst, wirst du einen Großteil deines Lebens damit verbringen, dir einzureden, dass es nicht an dir liegt, denn ich kann dir sagen – mich hat er nicht nett behandelt. Er war ein richtiges sadistisches Arschloch, Krümel.“

Ihr Vater Martin ist absolut unzurechnungsfähig und wechselt innerhalb von Sekunden von unpassenden Liebesbezeugungen zu brutalen Schlägen, aber weder ihr Großvater Daniel, die wohlmeinende Lehrerin Anna, noch zwei Jungs, die Turtle irgendwann auf einem ihrer Wanderungen kennenlernt, können ihr wirklich helfen.

Ich will nicht mehr über den Inhalt verraten, die Gefahr zu spoilern ist mir zu groß. Das ist ein wirklich heftiges Buch. Ich bin nicht zimperlich, aber hier waren einige Szenen, die mir ziemlich unter die Haut gingen und die mir teilweise zu krass waren.

Tallent hat trotz den krassen Szenen ein gutes Buch geschrieben, aber definitiv kein unumstrittenes und es wird nicht jedem gefallen. Die Kritiken schwanken daher auch in der Regel zwischen 1 Stern und 5 Sternen und recht wenig dazwischen.

Ich glaube nicht, dass es ein festes Regelwerk gibt, wie sich Opfer verhalten oder auch verhalten sollten, daher würde ich diese Kritik weniger berechtigt finden. Worüber man sicher diskutieren sollte ist die Frage, ob man als Mann in die Rolle eines Mädchens schlüpfen sollte, der Gewalt angetan wird.

Eine Frage, auf die ich keine Antwort habe, denn gleichzeitig ist die Freiheit in der Kunst ein hohes Gut.

„Mein Ein und Alles“ ist ein rasanter Thriller, der förmlich nach Verfilmung schreit. Ich danke dem Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar.

 Hier ein Interview mit dem Autor:

Emma Ruth Rundle + Jaye Jayle @ Milla

Ein toller Abend in meiner Lieblings-Location:

KULTURFORUM

Nach außen gekehrte Seelen-Pein und Weiden am eigenen Weltschmerz, in klangvollen Tönen, am vergangenen Sonntagabend, im Doppelpack auf der Bühne des Münchner Milla. Wenige Lokalitäten dürften sich für derartige dunkel schimmernde Inszenierungen in der Stadt besser eignen als das Schlauch-artige Kellergewölbe im ehemals künstlichen, unterirdischen Flussbett des Glockenbachviertel-Clubs.

Das US-Quartett Jaye Jayle durfte den Boden bereiten und das Publikum mental einstimmen für den Auftritt der Königin der Nacht Emma Ruth Rundle, die Combo aus deren Plattenfirmen-Stall Sargent House formiert sich um Bandleader Evan Patterson, der daneben seit über einer Dekade bei der Indie-/Noise-Band Young Widows aus Louisville/Kentucky engagiert ist, zusammen mit dem Dark-Ambient-/Americana-Outfit Jaye Jayle erging sich der tätowierte Bär am Tag des Herrn in finsterem Neo- und Desert-Blues, verhallter, gespenstischer Southern-Gothic-Morbidität und schwerem Electronica-Drone in schwärzestem Moll.
Nachklingende, spartanische Gitarren-Akkorde, Kraut-rockende Synthie-/Keyboard-Nebel, das Gebetsmühlen-artige Psalmodieren beschwörender Mantren und ein stoisches Bass-Treiben lieferten im abgeklärt-illusionslosen Einklang den möglichen Soundtrack für…

Ursprünglichen Post anzeigen 679 weitere Wörter

Meine Woche

IMG_3156

Foto: https://www.instagram.com/tigramgros/

Gesehen: „Nosferatu“ (1979) von Werner Herzog mit Klaus Kinski. Sehr schöne Bilder und etwas gruseliger als erwartet, auch wenn Nosferatu stellenweise schon a bisserl unfreiwillig komisch ist. Ganz toller Soundtrack.

Fright Night“ (1985) von Tom Holland. Teenie-Horror der überraschend gut ist, auch gruseliger als erwartet und richtig gut.

Shin Godzilla“ (2016) von Hideaki Anno. Ich liebe Godzilla einfach und dieser hier ist auch noch eine herrliche Persiflage auf die japanische Bürokratie.

Gehört: „Bruder des Schattens“ – Popol Vuh, „Tristan und Isolde“ – Richard Wagner, „Resurface“ – end.user, „Wiseblood“ – Zola Jesus, „Stranded not Lost“ – VLMV, „Your Life“ – Andrea Gibson, „Enthralled by the Wind of Loneliness“ – Raison d’Etre, „Donuts“ – Mogwai

Gelesen: Selim Özdogan über die immer schmaler werdenden Pfade in die Literatur, Margarete Stokowski über gruselige Zeiten, dieses Interview mit dem Ökonomen Francis Fukuyama, dieses Interview mit Elizabeth Gilbert, The Reading Brain in the digital age, Lob des Lesens, The gay love story of the Moomins and Tove Jansson, Female code breakers who unmasked soviet spies, dieses Interview mit Fotografin Inge Feltrinelli und Neil deGrasse Tyson zu den Gefahren von Space Forces und Kriegen im Weltraum

Getan: einen Flug noch bekommen, den ich nach allen Gesetzen der Physik hätte verpassen sollen und einen Workshop in Dortmund gegeben

Geplant: das nächste Step Up Camp erfolgreich durchführen

Gegessen: Ramen

Gelacht: Straight teeth in under 60 seconds

Geärgert: über die falsch ausgeschilderte S1 die dann nicht zum Flughafen sondern nach Freising fuhr und dass ich an unserem Female Hackathon nicht teilnehmen konnte

Gefreut: auf das Yoga Retreat, dass wir an der Nordsee gebucht haben und über die Überraschungspost vom Hanser Verlag

Geklickt: bei dieser Frau kann Ikea einpacken – unglaublich, Relax Breathe and Let Go

Gewünscht: diesen Kleiderschrank, dieses Outfit (ohne die Schuhe), diesen Balkon

Gekauft: Bücher

Gestaunt: über diese chinesische Stadt, die einen künstlichen Mond erschaffen will

Gefunden: nix

Gedacht: Your assumptions are your windows on the world. Scrub them off every once in a while, or the light won’t come in (Isaac Asimov)

#WomeninSciFi (40) Find Me – Laura van den Berg

img_8902

„Find Me“ ist eine eine ziemlich surreale außergewöhnliche Dystopie. Ein aggressiver Virus bricht in den USA aus, der bei den Infizierten in kürzester Zeit zu komplettem Gedächtnisverlust, silbernem Ausschlag auf der Haut, rapidem Verlust jeglicher motorischer und kognitiver Funktionen und nach etwa 10 Tagen schließlich zum Tod führt.

Joy scheint als eine der Wenigen immun gegen den Virus zu sein und sie nimmt in einem Krankenhaus in Kansas an einer medizinischen Studie teil, die das Ziel hat ein Gegengift zu entwickeln. Sie wartet an diesem Ort gemeinsam mit anderen Patienten isoliert von der Außenwelt auf das Ende der Epidemie.

Joy wurde als Baby von ihrer Mutter im Stich gelassen und sie wächst in einer ganzen Reihe unterschiedlicher Kinderheime und Pflegefamilien auf. In einem dieser Familien trifft sie auf Marcus, einen Jungen den sie liebt, der immer eine Maske trägt um sein vernarbtes Gesicht zu verstecken. Der Roman ist keine typische Dystopie mehr eine Auseinandersetzung mit Einsamkeit und Identität die für Joy vor und während der Epdemie gleichbedeutend wichtig sind.

logo-scifi3

“Is there any greater mystery than the separateness of each person?”

Auch nachdem sie das Krankenhaus irgendwann verlässt um sich auf die Suche nach ihrer biologischen Mutter zu machen, hat sie stets das Gefühl das ein Teil von ihr immer eingesperrt sein wird.

„Find Me“ ist ein Roman den man in kleinen Portionen genießen sollte. Eine Geschichte voller Geheimnisse und Dunkelheit. Das Buch fühlte sich für mich fast wie zwei unterschiedliche Romane an. Eine dunkle Dystopie die in dem bizarren abgeschiedenen Krankenhaus spielt und die Geschichte eines Road Trips durch ein seltsames zerbrochenes Land.

“Hope is a seductive thing,“ he says. „Hope can make people lose all sense.”

Hope-web_0

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert – Yuval Noah Harari

“In a world deluged by irrelevant information, clarity is power.”

In „Sapiens: A Brief History of Humankind“ führt uns Harari durch die Geschichte der Menschheit und nimmt uns in „Homo Deus“ mit in die Zukunft, in die wir als Spezies unterwegs sind. In den „21 Lessons for the 21st Century“ beschäftigt er sich mit den größten Herausforderungen, vor denen wir heutzutage stehen und was wir in der näheren Zukunft erwarten sollten. Es wird euch wahrscheinlich nicht überraschen, das ist überwiegend nicht gerade lustig, aber Harari verbreitet keinesfalls reine Weltuntergangsstimmung, sondern zeigt Wege auf, uns aus der Erstarrung zu lösen und erste Schritte zu machen, um mögliche Lösungen zu finden.

Wir können nicht wirklich vorhersagen, welche Änderungen Artifial Intelligence, Machine Learning und andere Technologien bringen werden und wie sie sich auf unser Leben auswirken werden, was wird sich hoffentlich dadurch verbessern wird, aber auch, auf welche Risiken wir vorbereitet sein sollten. Unsere Welt ist so derart anders, als die Welt von vor 500 Jahren zum Beispiel, wir können also davon ausgehen, dass die Welt schon in 100 Jahren eine wiederum komplett andere sein wird. Schon jetzt haben wir das Gefühl, dass sich permanent alles verändert und wir mit den Änderungen gar nicht mehr Schritt halten können. Ich denke, das Tempo wird sich eher erhöhen und wir müssen als Spezies lernen, uns auf diese Dauerveränderungen besser einzustellen.

Wie müssen wir unsere Kinder erziehen, was müssen sie in der Schule lernen, um für eine so volatile Zukunft das beste Rüstzeug zu haben? Wie können wir selbst lernen, wer wir eigentlich sind, bevor Algorithmen uns besser kennen, als wir selbst und uns nach Beliebigkeit manipulieren?

“Humans think in stories rather than in facts, numbers, or equations, and the simpler the story, the better.”

Harari beschäftigt sich mit diesen Fragen als auch mit den Themen Politik, Terrorismus, Bildung, Klimawandel, Religion etc. Wie schon in seinen vorherigen Büchern verteilt er kräftig Hirnfutter in Form von Fakten, regt zum Nachdenken an und bietet erste Lösungsideen, auf denen man weiter herum denken kann.  Dieses Buch ist philosophischer als die beiden vorherigen und bringt den Leser dazu, intensiv über uns als Menschheit, unsere Geschichte und Geschichten, unsere Vergangenheit und unsere Zukunft nachzudenken.

Wenn wir als Spezies nicht einfach nur überleben, sondern auch eine lebenswerte Zukunft für alle (inklusive der Tier- und Pflanzenwelt) schaffen wollen,  muss es uns gelingen, uns von überholten Legenden und Geschichten zu lösen wie Nationalismus, Religionen oder unsere Besessenheit, mit dem Markt als einzig regulierendem Element. Wir müssen lernen zu akzeptieren, dass unsere eigene Sicht auf die Welt nicht automatisch die Sicht eines anderen sein muss und das deren Leiden weniger ernst zu nehmen ist, als unser eigenes. Wenn wir es als Menschheit schaffen wollen im Angesicht von Klimawandel, Demokratie-Erodierung und sich immer tiefer spaltenden Bevölkerungen, dann wird uns das nur gelingen, wenn wir als Weltbürger zusammen kommen.

Ich hoffe nicht, dass die Erhaltung der Erde als einen für unsere Spezies bewohnbaren Planeten als weiteres Kapitel unter der „Tragedy of the Commons“ laufen wird.

Morality doesn’t mean ‘following divine commands’. It means ‘reducing suffering’. Hence in order to act morally, you don’t need to believe in any myth or story. You just need to develop a deep appreciation of suffering.” 

Ich hoffe, wir schaffen es Vorurteile und jegliches völkisches Stammesgehabe hinter uns zu lassen. Das war hilfreich für unsere Jäger & Sammler Vorfahren, wird uns aber bei den Problemstellungen, die wir als Menschheit heute vor uns haben, eher hinderlich sein.

“Questions you cannot answer are usually far better for you than answers you cannot question.”

Für mich ist Harari ein Licht in der Dunkelheit und ich finde seine Bücher enorm wichtig. Es ist vielleicht nicht sein bestes Buch, aber da war so viel in dem Buch, dass mich zum Nachdenken gebracht that. Auch wenn vieles natürlich spekulativ ist und er bewusst teilweise überzeichnet, es geht darum, den Leser zu provozieren und zum Nachfragen und Denken zu bringen und das kann meines Erachtens fast keiner so gut wie Harari.

Ich danke dem CH. Beck Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hier ist ein sehr spannendes Interview mit dem Autor:

Meine Woche

IMG_3354

Gesehen: „Koyaanisqatsi“ (1982) von Godfrey Reggio. Ein visualisiertes Gedicht über die Ausnutzung der Natur durch den Menschen, wunderbar vertont von „We stood like Kings“ – Unbedingt ansehen, auch im Original in der Vertonung von Philip Glass großartig.

Amy“ (2015) von Asif Kapadia. Bedrückende aber gelungene Dokumentation über Amy Winehouse. Was für ein schrecklicher Verlust.

Gehört: „Rehab“ – Amy Winehouse, „Eldoradoris“ – We stood like Kings, „Stay“ – Cat Power, „Last Things Last“ – Rachel’s, „The Glass Arena“ – Sone Institute, „West Coast Escapism“ – Omni Gardens, „To you I give“ – Crippled Black Phoenix,

Gelesen: Growing up in the library, Tim Berners-Lee will das Internet reparieren, Männer wir müssen reden, Saudi Women who fought for the right to drive disappear, diesen Artikel von Rebecca Solnit über Christine Blasey Ford, über die Hans-Bremse und über faschistische Kampfsportgruppen

Getan: viel ausgeruht und versucht endlich wieder fit zu werden

Geplant: einen Workshop geben zum Thema „Mental Models“ und unser Literatur-Wochenende planen

Gegessen: Linsensalat mit gerösteten Karotten

Getrunken: Minze-Zitronen-Wasser und viel Tee

Gelacht: über Banksy

Geärgert: nee

Gefreut: über meine spannende „Books that Matter“ Box. The monthly Book Subscription Box to empower and inspire. So ein wunderbares Geburtstagsgeschenk 🙂 Erstes Buch war: „Washington Black“ von Esi Edugyan

Geklickt: auf die Eröffnungsrede von Chimamanda Ngozi Adichie, auf dieses Interview mit Paul Krugman

Gewünscht: dieses Regal, dieses Haus, diese Konferenz

Gekauft: viel Musik

Gestaunt: Women of the World Nomad Games

Gefunden: das Rezept meiner Oma für Hefeklöße

Gedacht: „We all love ourselves more than other people, but care about their opinions more than our own“ (Marcus Aurelius)

WomeninSciFi (39) Speak – Louisa Hall

 

IMG_5375

Verrückt eigentlich, dass die „Gefahr“, die von den „Maschinen“ ausgeht, viel weniger darin liegt, dass diese sich irgendwann wie in Terminator z.B. gegen uns erheben, sondern vielmehr, dass wir einfach partout die Finger nicht mehr von ihnen lassen können. Sie sind nicht so sehr eine Gefahr unserer motorischen Fähigkeiten, da Roboter uns alles mögliche abnehmen, sondern sie haben sich tief in unser Nervensystem eingegraben. Wir wollen nicht mehr ohne. Wir haben uns so daran gewöhnt permanent „online“ zu sein, stets und ständig unsere Meinungen und Ansichten zu äußern, Bilder zu posten, Informationen abzurufen, uns zu messen und zu optimieren.

“And what if they took over? What if they relieved us of power? We tend to assume that sentient machines would be inevitably demonic. But what if they were responsible leaders? Could they do much worse than we’ve done? They would immediately institute a system of laws. The constitution would be algorithmic. They would govern the world according to functions and the axioms their programmers gave them.”

logo-scifi3

Louise Hall hat in ihrem intelligenten fesselnden Roman tief in unser Innerstes gesehen und sich mit unseren Süchten und Sehnsüchten auseinandergesetzt. Wir befinden uns im Jahr 2040, die Menschheit ist in Rehab und versucht, einem ernsten Fall von weltweiter Roboter-Abhängigkeit Herr zu werden. Der Roman beginnt damit, dass die Babybots, die puppengleichen Roboter,  die für diese Sucht-Seuche verantwortlich waren, den Kindern abgenommen wurden. Die Babybots werden in riesigen Warenlagern abgeladen, die Algorithmen zucken noch ein wenig, bis die Batterien alle sind und sie in Vergessenheit geraten.

Fünf unterschiedliche Stimmen werden von Hall elegant miteinander verwoben und beschäftigen sich mit der philosophischen Frage was ist Erinnerung? Was macht eine Person tatsächlich aus?  Wo verlaufen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine ?

“Our primary function is speech: questions, and responses selected from memory according to a formula. We speak, but there is little evidence of real comprehension.”

Die Charaktere sind über Raum und Zeit miteinander verbunden, da gibt es Ausschnitte aus dem Tagebuch eines englischen Mädchens aus dem 16. Jahrhundert, die auf dem Weg nach Amerika ist. Briefe von Alan Turing an die Mutter seiner ersten großen Liebe, die Briefe eines Artificial-Intelligence-Programmierers namens Carl Dettman und seiner Frau, Auszüge einer Biografie eines Mannes namens Stephen Chinn der im Gefängnis sitzt und Auszüge der Unterhaltungen eines jungen Mädchens mit ihrem Babybot.

iphone

Eine dystopische Atmosphäre durchzieht den Roman, die Menschheit kämpft mit sich immer weiter ausbreitenden Wüsten, steigendem Meeresspiegel und nicht näher erklärten Reisebeschränkungen. Der Roman beschäftigt sich intensiv mit Artificial Intelligence, einem Thema, um das man aktuell kaum herumkommt. Alan Turing vertrat die Ansicht, dass man einen Computer intelligent nennen könne, wenn ein Fragesteller nicht unterscheiden könne, ob die Antworten von einem Menschen oder einer Maschine gegeben werden. Die Protagonisten der Geschichte versuchen AI zu nutzen, um Erinnerungen zu bewahren an geliebte Menschen (oder Tiere), die sie verloren haben. Lange wurde in der Philosophie über den Unterschied von Mensch und Tier diskutiert, eine ähnliche Diskussion die wir führen werden, wenn es um den Unterschied zwischen Mensch und Maschine geht. Wenn Erinnerungen Teil des Bewusstseins ausmachen, sind Menschen mit Gedächtnisverlust dann einer Maschine gleicher als ein Computer mit nahezu unbegrenztem Erinnerungsvermögen.

“Speak” ist eine bewegende Geschichte mit spannenden Protagonisten und Fragestellungen, die mich noch lange beschäftigt haben und beschäftigen werden. Besonders zu empfehlen für Fans von David Mitchells „Cloud Atlas“ oder Margaret Atwoods „Madaddams“ Trilogie.

So verwachsen ich selbst auch hin- und wieder mit meinen technologischen Gadgets bin, kommt so ein süßes Hündchen um die Ecke und will spielen, dann haben die Maschinen zum Glück auch weiterhin keine Chance.

„Are you there?“

„Can you here me?“

Hier noch ein interessantes Interview mit der Autorin auf NPR.