Mobile Library – David Whitehouse Achtung Verlosung

IMG_0204

Ich war als Kind immer ziemlich neidisch, wenn ich in irgendwelchen Büchern über fahrende Büchereien las und wollte unbedingt, dass so eine auch mal vor unserer Tür hält. Tat aber nie eine.

Als ich dann Jahre später in Schottland war und nach einem Job suchte, versuchte ich tatsächlich, einen Job als Mobile Library Fahrerin zu bekommen, hat aber leider nicht geklappt. Da läuft einiges nicht ganz rund mit mir und den fahrenden Bücherparadiesen.

Es war also ziemlich klar, dass ich bei der Abstimmung darübe,r welche Bücher wir im Bookclub lesen für David Whitehouses „Mobile Library“ stimmte, diesem Titel konnte ich einfach nicht widerstehen.

Doch um es gleich vorweg zu nehmen ein wirkliches Happy End hat es für mich und Mobile Libraries noch immer nicht gegeben. Das Buch war ganz unterhaltsam, die leicht exzentrische Geschichte des kleinen zwölfjährigen Bobby Nusku, der immer wieder von seinem betrunkenen Vater geschlagen und von seinen Klassenkameraden schikaniert wird.

Sein einziger Freund behält beim Versuch, sich in einen Cyborg zu verwandeln um Bobby besser beschützen zu können, bleibende Schäden zurück und verschwindet aus Bobbys Leben. Einsam sehnt er sich nach seiner verschwundenen Mutter, bis er eines Tages die kleine Rosa und ihre Mutter Val trifft. Val ist die Putzfrau der Mobile Library und sie führt ihn an Bücher heran und versucht, ihm Auswege aus seinem düsteren Alltag zu bieten.

Als alles den Bach runtergeht, wird Val aktiv, klaut die Mobile Library und begibt sich mit Bobby und Rosa auf eine spektakuläre, bisweilen etwas unglaubwürde Reise quer durchs Land.

David Whitehouse beginnt sein Buch mit dem Ende und erzählt die Geschichte dann rückwärts. Ich kam nicht gut rein ins Buch und auch wenn ich einige Charaktere in dieser charmanten kleinen Geschichte ganz sympatisch fand, ein absoluter Treffer war es nicht für mich.

IMG_0193

„Mobile Library“ ist eine unkonventionelle Geschichte über Freundschaft, Bücher, Gefahren und Abenteuer und wie wichtig es ist, die Menschen zu beschützen, die man liebt.

Wer Lust hat auf die „Mobile Library“ einfach bis nächsten Montag einen Kommentar hinterlassen, hier oder auf Facebook. Sollte es mehr als einen Interessenten geben, werde ich das Los entscheiden lassen, wer das Buch bekommt. Es handelt sich um die englische Ausgabe!

Bis zum glücklichen Gewinn kann ich diese Geschichte von Hatice Akyün empfehlen, wie der Bücherbus ihr Leben verändert hat.

Das Buch erschien auf deutsch unter dem Titel „Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek“ im Heyne Verlag.

Meine Woche

hjhj

Gesehen: L’Accordeur“ von Olivier Treiner. Brillianter Kurzfilm (13 min) über einen blinden Klavierstimmer. Unbedingt angucken. Genauso wie diesen:

The Nest“ von David Cronenberg mit der wunderbaren Evelyne Brochu. Unglaublich was man in knapp 10 min für eine unheimliche Atmosphäre aufbauen kann. Richtig gut.

The Day after tomorrow“ von Roland Emmerich. Hmm der Film hat damals sicherlich eine Menge dafür getan die Klimawandel-Debatte anzustossen, aber mir hat er nicht gefallen. Muss man nicht gesehen haben.

Gehört: „Threat of Joy“ – The Strokes, „Big Cat“ – Wild Beasts, „Concrete“ – Crystal Castles, „Ghosts of the Garden City“ – Casbian

Gelesen: über Staus und selbstfahrende Autos, the field guide to black holes, über den Exoplaneten Proxima B, diesen Artikel über Elena Ferrante, dieses Interview mit Ian McEwan und über diese tolle Idee bei der Leute in Untersuchungshaft in London kostenlose Bücher bekommen.

Getan: die Star Wars Ausstellung besucht, Bookclub und Firmen-Sommerparty besucht, Kamele getroffen, die Aueralm erkraxelt, eine Migräne abgeschüttelt und abends bei der Familie eines lieben Kollegen im Garten gegrillt

Geplant: nach Dortmund reisen und eine Trillion Meetings machen

Gegessen: Burger von Grillin‘ me softly

Getrunken: Weißwein

Gelacht: what doesn’t kill you gives you a lot of unhealthy coping mechanisms and a very dark sense of humour 😉

Geärgert: hmmm glaub nicht

Gefreut: über eine wunderbare neue Kollegin und die Zufälle die einen im Leben so zusammenbringen und auf das Supernova Planetarium in Garching

Gewünscht: diesen Whisky, dieses Bild, diesen Lautsprecher

Gefunden und Gekauft: nix

Geklickt: auf die online Bauhaus Sammlung, diesen TED Talk über wunderschöne Anatomie-Kunst, und auf diesen TED Talk der erklärt warum unsere Gene nicht unser Schicksal besiegeln.

Gewundert: das ich heute abend voraussichtlich nicht auf ein Konzert gehe, nur weil ich morgen um 4.30 aufstehen muss, ich werde alt 😉

Amphi 2016 – kranker Krach und Gothic Pogo

FullSizeRender6

Ich brauchte ein bisschen Abstand um mir vernünftig eine Meinung zum Amphi 2016 bilden zu können. Unser 7. Amphi in Folge fühlte sich etwas durchwachsen an. Locationwechsel weg vom Tanzbrunnen zur Lanxess Arena und zurück war das eine, die sich einschleichende Routine vielleicht das andere.

Der Samstag fiel für mich ziemlich ins Wasser und das nicht nur wegen des Wetters. Die elektronischen Bands die mich interessiert hätten spielten fast alle auf der Theater Stage und da war permanent ewiges Schlangestehen angesagt, so dass man nicht hineinkam oder erst wenn die Hälfte des Konzerts vorbei war. Daher auf dem Schiff ein bisschen „Lebanon Hanover“ und „Whispers in the Shadow“ gehört was beides ganz ok war, aber wirklich vom Hocker hat es mich nicht gehauen. Wir sind recht früh ins Hotel zurück und hofften auf den Sonntag.

Der zeigte sich dann auch von der besten Seite. Strahlende Sonne und keine Schlange an der Theater Stage, dem Electro-Frühstück stand damit nichts im Wege und bäm hatte ich mein absolutes Festival-Highlight: XOTOX

Wo zur Hölle waren die die ganze Zeit ? Warum habe ich die nicht früher entdeckt. Das ist so richtig kranker shit auf den ich ziemlich abgefahre. Kostprobe ?

Mechanische Unruhe:

oder Schwanengesang:

Da fliegen ein paar Gehörgänge raus und ein paar Gehirnzellen sterben, aber das lohnt sich. Electro-Stampf vom Feinsten.

Und zack war ich nach dieser schweißtreibenden Tanzeinlageschon weitestgehend versöhnt mit dem Amphi. Danach reflektierten wir mit den Schweizern „The Beauty of Gemini“ zu gitarrenlastigem Dark Wave über die dunklen Seiten des Lebens. Die wohnten übrigens im gleichen Hotel wie wir, genau wie die Jungs von Solitary Experiment.

Hier aber erst mal eine Kostprobe zu „The Beauty of Gemina“

Anschließend zog es uns wieder raus in die Sonne und wir sahen uns auf der Hauptbühne Solar Fake und Suicide Commando an. Zwei Bands die immer wieder gehen. Und wer bei Solar Svens Hüftschwung nicht neidisch wird, dem ist nicht zu helfen.

Solar Fake – „Not what I wanted“

Suicide Commando „God is in the Rain“

Den krönen Abschluß gab es dann mit den Editors, die ein wirklicher Knaller waren für das Amphi, den solche Hochkaräter gibt es da eher selten zu sehen. Herr Smith war überaus gut drauf und selbst rosafarbene Einhörner die ständig zu ihm auf die Bühne wanderten brachten ihn nicht aus dem Konzept.

FullSizeRender

editors

Editors „Papillon“:

Life is a Fear:

Meine Highlights waren Xotox und die Editors, der Sonntag hat vieles rausgerissen, aber noch schwanke ich, ob wir nächstes Jahr wieder fahren werden, oder ob eine Pause mal ganz gut tut…

FullSizeRender

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „American Psycho“ von Mary Harron mit Christian Bale. Ziemlich heftig, aber absolut sehenswert. Habe ich im Rahmen dieser Film-Challenge nochmal angeschaut.

Monsieur Maigret stellt eine Falle“ von Jean Delannoy mit Jean Gabin. Ab und an muss es einfach ein alter Schwarzweiss-Krimi sein. Sehr schöne Verfilmung.

„Stranger Things“ haben diese neue Sci-Fi/Mystery-Serie gerade entdeckt. Gefällt mir sehr gut, Wynona Ryder ist klasse darin und der Soundtrack ebenfalls.

Gehört: „Jesus Son“ – Placebo, „Stranger Things Soundtrack“, „Moshka“ – Caspian, „Kannon 1“ – Sunn O))), „Evocation“ – Anna von Hausswolff, „Crying is for Writers“ – July

Gelesen: „Beyond“ eine Geschichte in 5 Dimensionen von Christopher Nolan, dieses Interview mit der Sekretärin von Göbbels – erschreckend, „Distant Reading“ von Franco Moretti, Brexit may finally dirupt borders and belonging

Getan: unter Ringelnatz Augen spannende Unterhaltungen geführt, nach 2 Wochen endlich nicht mehr kalt geduscht, das Konzertjahr geplant und bei letterboxd meine Filmliste bearbeitet

Geplant: Bookclub und Firmen-Sommerparty und ich möchte unbedingt „Ghostbusters“ im Kino sehen

Gegessen: „Offene“ Lasagne – war sehr lecker

Getrunken: Weißwein

Gelacht: The importance of eye make up

Geärgert: Nierchen verkühlt und das hat mir eine sehr schmerzhafte Nacht beschert

Gefreut: über unser Bookclub-Baby und über mein Wichtel-Buch von Michio Kaku „Die Physik der Zukunft

Gewünscht: diese Schale, diese Uhr, dieses Kissen

Gefunden: einen sehr feinen Eisladen

Gekauft: nix

Geklickt: auf diesen TED-Talk zu „Neo-Evolution“ und die neue Ikea-Werbung

Gewundert: wie eklig eiskalte Duschen sind

Nizza – Le weekend dans les livres

So ein verlängertes Wochenende kann sich im Glücksfall anfühlen wie eine ganze Woche Urlaub. Handgepäck mit Badehose, Sonnenbrille und nem kleinen Stapel Bücher und ab ging es am Freitag Abend ins wundervolle sonnig-warme Nizza.

Neben Strand und gutem Essen stand auch Kultur auf dem Programm. Eine Ausstellung des Streetart Künstlers Ernest Pignon Ernest und ein Besuch im Matisse Museum.

Ernest Pignon Ernests Ausstellung war richtig gut. Bin immer etwas zwiegespalten bei Streetart, die im Museum hängt, aber hier hat es wirklich gut funktioniert. Das vielleicht bekannteste Motiv von ihm ist ein Porträt von Rimbaud, das wir uns auch gleich als Poster gekauft haben. Mal schauen, ob wir ein schönes Plätzchen dafür finden:

ernest-pignon-rimbaud-600x450.gif

Neben ein paar sehr schönen Buchläden hatte Nizza auch eine Open Library zu bieten, bei der im Park Stühle und Bücherregale zum Schmökern einluden.

Ich bin in das Frankreich-Wochenende mit Marcelle Sauvageots „Fast ganz die Deine“ (Commentaire) eingestiegen. Ein wundervoller poetischer kleiner Brief-Roman. Marcelle Sauvageot wurde 1900 in Frankreich geboren und litt Zeit ihres Lebens an Tuberkulose. Als sie 1930 von Paris nach Hauteville ins Sanatorium zurückkehrt, erhält sie einen Brief ihres Geliebten, indem er ihr mitteilt: „Ich heirate… Unsere Freundschaft bleibt.

Melancholisch schön beschreibt Sauvegeot ihr Leiden, ihre Einsamkeit und denkt über die verschiedenen Formen der romantischen und sexuell motivierten Liebe nach. Sie schreibt einen Antwortbrief, den sie nie abschicken wird, analysiert ihre Verletzungen, ihre Wut, ihr Loslassen, bei dem sie wieder und wieder von einem Gefühl ins nächste taumelt. Es hat mich sehr beeindruckend wie treffend sie den ihren Liebeskummer beschreibt ohne jegliche Sentimentalität.

IMG_9979

„Das erste von einer Frau geschriebene Buch, aus dem nicht Unterwerfung spricht… Ein Buch voll erhabener Traurigkeit; ein Buch voller Würde! Großartig!“, schieb die Lyrikerin Clara Malraux sehr treffend.

Ein Abschied ohne Neuanfang. Unbedingt lesen !

„Die Theorie vom Marmeladenbrot“ von Titiou Lecoq sollte danach für etwas Leichtigkeit sorgen. Das Buch wurde mir dankenswerterweise von Herrn Brasch überlassen, dessen Rezension mich auf das Buch aufmerksam machte.

So ganz warm sind wir allerdings nicht miteinander geworden. Vielleicht hatte ich mir zuviel versprochen von einem Buch, das sich mit den Anfängen des Internets beschäftigte, die Entwicklung der Digital Natives, aber zum Teil verliefen die Erzählstränge für mich ins Leere und die Protagonisten blieben schablonenhaft.

Es war dennoch anregende Café-Lektüre und trotz der deprimierenden Theorie, die hinter dem Marmeladenbrot steckt, das schief geht, was schief gehen kann, hatte der Roman durchaus humorvolle Momente.

Der Roman beginnt 2006 und erzählt die miteinander verwobene Geschichte des rechtschaffenen Online-Journalisten Christophe, der Bloggerin Marianne, die als Opfer eines Sex-Videos unerwünschte Popularität erlangt, und dem jungen Hacker Paul, der gemeinsam mit Christophe versucht, Marianne zu helfen.

Alle drei versuchen, die Anonymität des Internets zu bewahren, ahnen aber bereits von der Ausweglosigkeit ihres Vorhabens. Wir treffen die drei im Jahr 2015 wieder. Sie sind noch immer befreundet, etwas erwachsener geworden vielleicht, aber nach wie vor gleicht ihr Leben dem Marmeladenbrot. Christophe hat nach wie vor Ärger im Job, wo Clicks mehr zählen als journalistische Qualität und seine Ehe ist am Zerbrechen.

Paul betreibt weiterhin im Internet sein lukratives halbseidenes Penis-Vergrößerungs-Geschäft, kann sich aber aufgrund einer Angststörung kaum aus der Wohnung bewegen und hat ebenfalls ordentliche Beziehungsprobleme.

IMG_0048

Marianne hat nach wie vor keinen Job und hält sich mit Botendiensten für Pauls Internetgeschäft über Wasser. Sie bloggt weiter ein wenig, hat mittlerweile eine Tochter mit ihrem schwulen Kumpel und dümpelt antriebslos durchs Leben.

Alle drei kommen an einen „Swim or Sink“ Moment in ihrem Leben, ob sie es schaffen, verrät das Buch uns nicht. Die Charaktere fand ich jetzt nicht weiter liebens- oder bemerkenswert, die Themen wie Netzanonymität, Big Data und der Wandel, den das Internet durchlaufen hat, waren ganz interessant.

Der Roman ist ganz unterhaltsam, unbedingt gelesen haben muss man ihn nicht.

Bringt mich zum letzten Roman „Ausweitung der Kampfzone“ von Michel Houellebecq. Auf meinen ersten Houellebecq war ich mächtig gespannt. Im Englischen wurde der Titel wohl mit „Whatever“ übersetzt, das würde es für mich ehrlich gesagt schon treffen.

Sicher habe ich auch den Fehler gemacht, das Buch am Strand zu lesen, es ist derart trost- und hoffnungslos, dass man durchaus Lust bekommt, sich im Meer zu ertränken. Ich fand es nicht schlecht, aber wirklich vom Hocker gehauen hat es mich nicht.

Die „Ausweitung der Kampfzone“ beschäftigt sich mit den (fehlenden?) Abenteuern eines 30jährigen IT Spezialisten (den ich eher für Mitte 50 gehalten hätte, wäre sein Alter nicht explizit genannt worden).

IMG_0066

Er verkauft langweile IT Programme an Kunden, die diese eigentlich nicht brauchen oder wollen, gibt gelangweilten Angestellten entsprechende IT Schulungen in der Provinz und nimmt an noch langweiligeren Abendveranstaltungen teil.

Er ist sexuell frustriert und ist dabei mit Raphael, einem  ziemlich hässlichen IT Kollegen, in bester Gesellschaft.  Der ist Mitte 20 nicht sehr charmant und wenig attraktiv und daher noch immer ein Jungmann. Jeglicher Versuch, sich dem weiblichen Geschlecht zu nähern schlagen fehl.

Aus irgendeinem Grund habe ich immer damit gerechnet, unser IT Protagonist würde Raphael nun zum Selbstmord animieren, war aber nicht so.

Es wird viel geraucht, getrunken und gekotzt, es gibt ein paar interessante Gedanken aber alles in allem kein so guter Start für mich. Hier stehen noch die „Elementarteilchen“ rum – kann mir das jemand empfehlen, oder soll ich aufgeben? Eine sehr interessante Rezension (die ich eben noch einmal nachgelesen habe findet man bei Sätze und Schätze)

Wären uns am Montag nachmittag nicht noch unsere strahlend blauen Leihräder gestohlen worden vor dem Restaurant, es wäre ein perfektes Wochenende gewesen. Aber mit diesem einen kleinen Wermutstropfen kann ich leben.

Nizza ist eine sehr schöne Stadt und wir hatten ein wundervolles Wochenende. Die Narben des kürzlich verübten Attentats an der Promenade kann man noch immer sehen und spüren, aber glücklicherweise schaffen die Terroristen es nicht, den Menschen den Lebensmut zu nehmen – wir sind und bleiben „en terrasse“

Liberte-egalite-fraternite-Fuck-terrorism

Marcelle Sauvageot „Fast ganz die Deine“ ist bei dtv erschienen
Titiou Lecoq „Die Theorie vom Marmeladenbrot“ ist im Ullstein Verlag erschienen
Michel Houllebecq „Ausweitung der Kampfzone“ ist bei Wagenbach erhältlich

Vom Ende der Einsamkeit – Benedict Wells

FullSizeRender-2

Ich freue mich, auf dem Blog der Bingereaderin als eigentliche Küchenfee (und nicht als Literaturbloggerin) eine Gastrezension zu einem ganz wundervollen – soviel vorab – Buch schreiben zu dürfen. 

Benedict Wells zeichnet eindrucksvoll das Porträt einer Familie, deren Dasein durch den frühen Tod der Eltern, verursacht durch einen Autounfall, nicht nur erschüttert, sondern komplett auf den Kopf gestellt wird. Eben noch bewundert der 7-jährige Protagonist die Schönheit seiner Mutter und versucht, die Tiefgründigkeit seines Vaters zu durchdringen, schon stehen die 3 Geschwister als Waisen im Internat, in dem sie künftig – aufgrund des unterschiedlichen Alters – auf verschiedenen Fluren und damit weitestgehend getrennt voneinander leben werden. Dieses Leben im Internat verläuft bei allen dreien unterschiedlich, insbesondere, was den Umgang mit der Trauer angeht. Liz, die große Schwester, gerät zunehmend in einen Strudel aus Alkohol, Sex und Drogen, während Jules, der Protagonist,  eine Leere in sich spürt, die in einer sehr prägnanten, nachvollziehbaren Sprache daherkommt und daher für den Leser deutlich spürbar wird. Einzig Marty, der älteste Bruder, scheint einigermaßen die Kurve zu bekommen, findet Anschluss im Internat und lebt später in einer festen, dauerhaften Beziehung.

Überhaupt, das Buch strotzt nur so vor greifbaren Empfindungen, die in einer Sprache ausgedrückt sind, die sofort mitfühlen lassen, die tief gehen. 

„Was, wenn es Zeit nicht gibt? Wenn alles, was man erlebt, ewig ist und wenn nicht die Zeit an einem vorübergeht, sondern nur man selbst an dem Erlebten?“

In der Schule ist Jules ein introvertierter Außenseiter. Zunächst aus Mitleid setzt sich Alva, eine rothaarige Mitschülerin, neben ihn. Im Laufe der Zeit freunden sie sich zudem an. Zum Ende der Schulzeit bricht der Kontakt dann jedoch für mehrere Jahre ab, obwohl beide immernoch regelmäßig aneinander denken. 

Bei einem Wiedersehen ein paar Jahre später ist Alva zur Enttäuschung von Jules bereits verheiratet mit einem deutlich älteren Schriftsteller. Es folgt eine Zeit des gemeinsamen zusammenlebens zu Dritt, in deren Verlauf sich die Geschichte nochmals um 180 Grad wendet, aber ich möchte auch nicht zuviel verraten. 

„…erst spät habe ich verstanden, dass in Wahrheit nur ich selbst der Architekt meiner Existenz bin.“

Fakt ist jedoch, wer – wie ich – manchmal – und bei manchen Themen besonders – nah am Wasser gebaut ist, Sollte die letzten 50 Seiten nicht in der Öffentlichkeit lesen. Das Buch ist eine Ode an Tragik und Melancholie. Taschentuchalarm! 

Eine absolute Leseempfehlung von mir.

 

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Über den Dächern von Nizza“ (1955) von Alfred Hitchcock mit Grace Kelly und Cary Grant – den muss man einfach gucken, wenn man gerade in Nizza ist – sooo schön 🙂

Daybreakers“ (2010) ein Sci-Fi/Horror-Movie der Spierig Brothers mit Ethan Hawke. Klang vielversprechend, war dann aber nicht wirklich überzeugend. Muss man nicht sehen.

Gehört: „Emerge“ – Fischerspooner, „Mota“ und „Lisboa“ –  Russian Circles (danke Gerhard), „Radio Protector“ und „Supermoon“ – 65daysofstatic

Gelesen: dieses Interview mit William Gibson zur Zukunft, die Sommer-Bücherliste von President Obama, Jocelyn K Gleis Artikel über „Happiness„, Ray Kurzweils Artikel über Transhumanismus und Mensch 2.0

Getan: mit Freunden Geburtstag nachgefeiert, am Strand von Nizza gelegen und die Stadt angesehen, eine sehr interessante Streetart Ausstellung von Ernest Pignon Ernest besucht und nach einer 24h-Blutdruck-Messung die ollen Tabletten abgesetzt 🙂

Geplant: Zeit zum Schreiben zu finden.

Gegessen: Moules Frites und Salad Nicoise

Getrunken: Weißwein

Gelacht: Tell people there’s an invisible man in the sky who created the universe and the vast majority will believe you. Tell them the paint is wet, and they have to touch it to be sure.

Geärgert: hatte keinen gültigen Pass dabei und mußte vor dem Abflug nach mächtig Hackengas geben um ein Ersatzdokument zu bekommen. Die Lufthansa Dama und die Bundespolizei waren wahnsinnig hilfsbereit – war sehr positiv überrascht.

Gefreut: über unser wundervolles Wochenende am Meer

Gewünscht: diese Zahnbürste, so eine Bilder-Ecke, dieses Apartment

Gefunden: Spiegel und Newsweek im Flieger

Gekauft: ein Rimbaud Poster und Postkarten

Geklickt: „What a planet needs to sustain life“ TED-Talk, diese Architektur-Fotografie-Webseite, auf diese Firma die alten oder kaputten Code repariert und auf diesen FragebogenFragebogen der School of Life

Gewundert: wie sehr einen Soldaten mit Maschinengewehren im Alltag verunsichern können

Hedy Darling – J. Förster & A. Loder

IMG_9916

Hedy Lamarr war für mich lange einfach ein entfernt exotisch klingender Name, den ich mit viel Mühe irgendwie mit dem Showbusiness in Verbindung brachte. Irgendwann stolperte ich über ihren Namen im Zusammenhang mit dem Frequenzsprungverfahren und die Kombi aus Glamour-Filmstar der 30er Jahre und Erfinderin war so faszinierend, dass ich unbedingt ihre Biografie lesen musste.

Sie wurde 1914 als Hedwig Eva Maria Kiesler in eine gutsituierte jüdische Familie hineingeboren. Von klein auf wurde sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schönheit bewundert und auf Händen getragen. Daher vielleicht nicht verwunderlich, dass ihr Aussehen für sie lebenslang zur Obsession wird, sie erwartet, von Männern bewundert zu werden. Dabei ist sie keineswegs ein schönes Dummchen. Hedy ist überaus intelligent, spricht mehrere Sprachen und ist recht belesen, man kann aber nicht über Hedy Lamarr sprechen, ohne Bezug auf ihre überirdische Schönheit zu nehmen, die ihr komplettes Leben definierte.

Hedy beschließt ihr Glück im Filmgeschäft zu suchen und dreht 1930 ihren ersten Film. Der vierte Film beschert ihr bereits eine Hauptrolle und das Jahr 1933 einen riesigen handfesten Skandal. Der Fillm „Ekstase“ zeigt sie in einer zehnminüten Nacktszene und im Anschluss gar ihr Gesicht während des Orgasmus – Grund genug für die Nazis, den Film zu verbieten.

Im gleichen Jahr heiratet sie einen älteren Industriellen aus der Rüstungsindustrie, Ernst Mandl, der zwar selbst Jude ist, aber Waffen liefert an Hitler und Mussolini. Solange die ihn brauchen können, wird er daher zum Arier ehrenhalber ernannt, nach der Besetzung Österreichs werden seine Unternehmen allerdings konfisziert und er machte sich nach Südamerika aus dem Staub.

FullSizeRender

Die Ehe mit dem krankhaft eifersüchtigen Mandl verläuft alles andere als glücklich und Hedy gelang 1937 die Flucht vor ihm und sie machte sich auf den Weg in die USA. Es dauert auch dort nicht lange, bis ihr Hollywood zu Füßen liegt. In Hollywood wird schließlich aus Hedwig Kiesler Hedy Lamarr. In den Studios gilt Lamarr als schwierig und schauspielerisch wenig ambitioniert. An Filmkunst ist sie wenig interessiert, die Liste der Filmrollen die sie ablehnte, ist ellenlang. Sie möchte reich und berühmt werden, sein und bleiben, das artistische spielt dabei keine große Rolle.

Auch ihr Privatleben ist alles andere als langweilig. Sie war sechsmal verheiratet, hatte etliche Affären mit Männern und Frauen, was für einen überaus gesunden Sexualtrieb spricht. Hedy Lamarr ist eine Frau voller Widersprüche. Sie möchte auf Händen getragen werden, steht auf starke Männer und gerät doch immer wieder an schwächliche Alkoholiker. Sie ist hochintelligent und hat dennoch hauptsächlich ihr Aussehen im Kopf und verstrickt sich insbesondere nach Abklang ihres Hollywoodruhmes in unzählige unnötige Prozesse und beginnt sukzessive abzusteigen. Sie möchte ihren Kindern eine gute Mutter sein und doch lässt sie ihren Adoptivsohn aufgrund einer nebensächlichen Auseinandersetzung im Teenageralter von da an komplett links liegen.

Doch egal wieviel Glamour und Show ihr bedeuten, während des Zweiten Weltkrieges ist sie eine zuverlässige Unterstützerin der US Army. Sie verkauft Kriegsanleihen und arbeitet Schicht in der Hollywood Kantine, während derer sie mit Soldaten tanzt, Kaffee serviert und sogar den Abwasch schmeißt. In diesem Zusammenhang spricht sie ihren Freund, den Komponisten George Antheil, an und vertraut ihm ihre Idee an, wie man abhörsichere Radiokommunikation erreichen könnte.

FullSizeRender344

Diese ganzen Abende nämlich, an denen sie als schmückendes Beiwerk am Esstisch ihres ersten Mannes saß, während dieser geschäftliches mit Mussolini besprach, waren alles andere als vergeudete Zeit. Während die Herren glaubten, sie poliert gelangweilt ihre Juwelen, war Hedy die ganze Zeit aufmerksam am zuhören. Einfache Frequenzkanäle sind recht einfach abzuhören, daher überlegte Hedy sich, statt die Nachrichten an sich zu kodieren, diese über variierende Frequenzen zu verschicken und sie auf diese Art zu verschlüsseln.

IMG_9919 IMG_9921

Hedy und George arbeiten intensiv daran, die Technologie umzusetzen und die Idee in die Tat umzusetzen. Hedy war hier auch alles andere als einfach nur dekoratives Beiwerk, Antheil bestätigte immer wieder, dass Lamarr großen Anteil an der Erfindung der Frequenzsprungtechnik habe. 1942 patentierten sie ihre Funksteuerung für Torpedos, die durch automatisierte wechselnde Frequenzen schwer anzupeilen waren und weitestgehend störungsfrei.

Ihre Erfindung wurde während des Kriegs von der Regierung auf eine Hot-List gepackt, am Ende wurde die Technologie jedoch nicht umgesetzt. 25 Jahre später (bei einer Routinedurchsicht von abgelaufenen Patenten) sah die Regierung großen Wert im Frequenzwechsler und seither wird sämtliche militärische Kommunikation darüber absolviert und auch Mobiltelefone nutzen diese Technik bei der die Gespräche über automatisierte Frequenzsprünge übermittelt werden.

Hedy Lamarr war sicherlich kein einfacher Mensch, ihre Ansprüche an ihre Männer, Filmbosse und ihre Kinder enorm. 1958 drehte sie ihren letzten Film und die 1960er Jahre waren keine gute Zeit für sie. Der Verlust ihrer unglaublichen Schönheit setzte ihr enorm zu, Filmangebote blieben aus und sie begann einen verrückten Prozess nach dem nächsten zu führen. Man hatte das Gefühl, wer nicht bei Drei auf dem Baum war, wurde verklagt. Sie selbst wurde daneben als Ladendiebin verurteilt.

Nach einigen Jahren fing sie sich wieder, zog sich aus der Öffentlichkeit zurück und verbringt mehr Zeit mit ihren Kindern und Enkelkindern. Ihr Sohn Anthony Loder ist Mitautor der vorliegenden Biografie.

Der Ankerherz Verlag hat sich beim Layout wieder nicht lumpen lassen. In rotes Leinen gebunden und mit vielen Fotos ausgestattet kann sich diese Biografie wirklich sehen lassen. Vermisst habe ich eine Filmografie und ein Stichwortverzeichnis. Auch Quellennachweise sucht man vergeblich.

FullSizeRender777

Aber von diesen Kleinigkeiten einmal abgesehen ist das eine Biografie die spannend ist und Spaß macht. Förster bringt einem die Frau hinter dem Star näher, ohne sich anzubiedern. Er sieht sie teilweise auch durchaus kritisch, schätzt aber auch vieles an ihr und zeichnet das Bild einer emanzipierten Frau mit Erfindergeist, die sich nimmt was sie haben will.

 

Den Film „Ekstase“ kann man komplett im Internet anschauen – macht Euch also selbst ein Bild über den Riesenskandal 😉

Vielen Dank an den Ankerherz Verlag für das Rezensionsexemplar.

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Star Trek – Beyond“ – von Justin Lin. Sorry keine objektive Einschätzung möglich, einfach nur klasse. Hammer. Unbedingt angucken. I will always be a Trekkie 😉

The Man who fell to Earth„von Nicolas Roeg mit David Bowie. Wir hatten das Buch vor einiger Zeit im Bookclub gelesen, beides absolut empfehlenswert. David Bowie ist unglaublich. Ebenfalls unbedingt angucken.

Gehört: „Sabotage“ – Beastie Boys, „Poker Die“ – Stomu Yamashta, „Sound and Vision“ – David Bowie, „Too much love“ – Get well soon, „River in me“ – Trentemoller, „Alive in a glass cage“ – Die Krupps, „Star Trek Beyond“ – Michael Giacchino

Gelesen: „Was passiert wenn Gehälter öffentlich werden“, wie das ist wenn man Roald Dahl zum ersten Mal als Erwachsener liest und die Literatur-Tipps der Zeit Redaktion

Getan: Geburtstag gefeiert mit der Bingereader-Gattin, der kleinen Nichte Gute-Nacht-Geschichten vorgelesen, im Biergarten gewesen, Spider-App auf dem Telefon installiert und dann die Hälfte des nächsten Tages im Apple Shop verbracht, Cocktails getrunken mit der Bahama-Mama 🙂

Geplant: Freunde treffen, Zeit zum Schreiben finden

Gegessen: Jambalaya

Getrunken: Cocktails mit der Schwiegermama 🙂

Gelacht: It’s better to be full of whisky than full of shit…

Geärgert: über irrationale Ängste

Gefreut: Tickts für den TED Salon gewonnen

Gewünscht: diese Lautsprecher und dieses Esszimmer

Gefunden: nix

Gekauft: ein neues iphone Display (seufz), Geburtstags-Cupakes und die Büchergilden-Ausgabe von Bulgakows „Das hündische Herz“

Geklickt: auf diesen TED Talk über SixSense Technology und diese Skulptur die von Bienen kontrolliert wird

Gewundert: wie schwierig Fächer zu handhaben sind

Ali and Nino – Kurban Said

IMG_9828

Gelegentlich ist die Geschichte hinter dem Roman spannender als der Roman selber. Um „Ali and Nino“ ranken sich auf jeden Fall jede Menge Geheimnisse. Gleich mehrere Personen hat man im Verdacht, der eigentliche Autor zu sein. Unser Juli Bookclub Buch versprach also rätselhafte Detektivarbeit.

Veröffentlicht wurde der Roman 1937 in Wien. Es ist eine klassische Liebes- und Abenteuergeschichte, die ein wenig an Doktor Schiwago erinnert. Das Buch war für fast drei Jahrzehnte nicht lieferbar, vor einigen Jahren wurde es dann wiederentdeckt und neu aufgelegt; dieses Jahr folgte gar eine Verfilmung von Asif Kapadia.

In der Geschichte geht es um Ali, einen muslimischen jungen Mann aus gutem Hause, dessen Familie in Baku (Aserbaidschan) recht einflußreich ist. Damals gehört Aserbaidschan zum Russischen Reich. Ali ist verliebt in Nino, eine junge Christin, die ursprünglich aus Georgien kommt. Kennen- und lieben gelernt haben sich die beiden in der Schule.

IMG_7638

Ali ist leidenschaftlich voll überbordernder Gefühle, ganz dramatischer Verteter des mittleren Ostens, Nino die charismatische, kühle intellektuellere von beiden verkörpert das eher kulturelle Europa.

“Maybe that is the one real division between men: wood men and desert men.”

Erwartunggemäß müssen die beiden so einiges überstehen. Blutfehden, Skandale, abenteuerliche Reisen durch die geheimnisvolle, wunderschöne Wüste. Sie leben eine Weile in einem abgelegenen Bergdorf, in einem opulenten Palast in Persien, doch der drohende erste Weltkrieg bringt sie wieder nach Baku zurück.

IMG_9583

IMG_9586

Ali muss sich irgendwann entscheiden zwischen seinen Wurzeln und seiner tiefen Liebe zu Nino. Ein epischer Roman mit viel Exotik, der sicherlich vielen Lesern sehr gefallen wird. Es war nicht ganz meine Kragenweite, aber durchaus unterhaltsam.

Noch ein paar Worte zur fragwürdigen Autorenschaft. Kurban Said ist ein Pseudonym und bedeutet übersetzt entfernt soviel wie „Sacrifice“ / „Opfer“.  Das Pseudonym ist bis heute nicht endgültig entschlüsselt. Drei unterschiedliche Personen könnten als Autor in Frage kommen, stichhaltige Beweise fehlen allerdings.

Jeder der drei möglichen Personen hat ein so schillerndes Leben, das genügend Material für weitere Romane bieten würde. Hier die drei „Verdächtigen“:

  1. Lew Nussimbaum oder auch Lev Abromovic Nouissimbaum alias Essad Bay (1905 – 1942) war ein deutschsprachiger Schriftsteller jüdisch-russischer Abstammung aus Baku der später zum Islam übertrat.
  2. Yusif Väzir Cämänzäminli (1887 – 1943) war ein aserbaidschanischer Schrifsteller und Staatsmann. Insbesondere in der Türkei und in Aserbaidschan ist man überzeugt, er sei der Autor.
  3. Elfriede Ehrenfels (1894 – 1982) eine österreichische Schriftstellerin die ebenfalls unter dem Pseudonym Kurban Said veröffentlichte. Sie war mit dem Autor Lew Nussimbaum befreundet.

Wer Lust hat auf eine exotische Liebesgeschichte, die an Scheherazade und Doktor Schiwago denken lässt, ist hier sicherlich gut aufgehoben. Oder ihr schaut euch den Film an:

Im Übrigen glaube ich ja, das wir einer der wenigen Bookclubs mit eigenem Pool sind, nicht schlecht, oder ? Bücher die mit Schirmchen-Cocktail im Pool lasziv herumhängend diskutiert werden bleiben einfach besser im Gedächtnis 😉

Ach ja, wir haben momentan auch einen freien Platz im Bookclub – bei Interesse bitte melden. Liebe zur Literatur und eine Badehose sind Voraussetzung …