Canada by the Book III

IMG_2455

Und dann lag diese Brücke vor uns und die Zivilisation hatte uns wieder. Nach so viel Wäldern, Tieren und Natur freuten wir uns sehr, wieder Urbanität um uns zu haben. Wir waren sehr gespannt und wurden direkt beim Einchecken im Hotel in Vancouvers friendly gaybourhood sehr positiv überrascht:

 

 

Nicht nur, dass unser Hotel schon aus der Ferne durch seine Regenbogenfahne äußerst symphatisch auf uns wirkte, wir erhielten auch noch ein Upgrade auf eine Suite – so konnte der letzte Abschnitt der Reise gerne beginnen.

Vancouver ist eine wahnsinnig schöne Stadt, an unserem Ankunftstag feierten jede Menge francophine Menschen den WM-Sieg der Franzosen am Strand. Mir ist selten eine offenere, positivere Stadt begegnet, die ganz bestimmt auch ihre Schattenseiten hat, in den paar Tagen die wir da waren, haben wir aber davon nichts mit bekommen.

IMG_2622

Wir haben lecker gegessen, kilometerweit die Stadt durchstreift, ganz wunderbare Stunden im Aquarium und natürlich der beeindruckenden Bibliothek verbracht. Langeweile hatte keine Chance und abends saßen wir bis spät nachts auf dem Balkon im 23. Stock, ließen die Beine durchs Balkongeländer baumeln, tranken Wein und guckten Sterne.

 

 

Zum Abschluß gab es noch mal ein paar Tage entspannende Natur auf Vancouver Island mit ausgiebigen Wanderungen und viel Zeit um einfach nur am Meer zu sitzen.

IMG_2689

Auch auf Vancouver Island gab es eine Menge Bären, was unseren Wanderungen gelegentlich etwas Aufregung bescherte, die konnte schon recht einsam werden die Strecken und plötzlich hört und sieht man überall Bären 😉

IMG_2962

IMG_2963

Selbst am Ende der Welt finde ich noch eine kleine Bibliothek:

IMG_2693

Den letzten Tag verbrachten wir in Victoria, der Hauptstadt von Vancouver Island. Selten ist uns ein Abschied nach einem Urlaub so schwer gefallen. Immer wieder schauen wir mal, was man zu den Einwanderungsbedingungen nach Kanada so finden kann….

 

Man kann natürlich unmöglich nach Kanada reisen ohne Margaret Atwood zu lesen und ich hatte beschlossen das Buch von ihr mitzunehmen, mit dem bei mir vor vielen Jahren das Atwood-Fieber begann. Auch wenn das Buch in Toronto spielt und nicht in Vancouver hat es für die Reise definitiv gepasst:

„Cat Eye“ – Margaret Atwood

 

 

Cat’s Eye ist die Geschichte von Elaine Risley, einer kontroversen Malerin, die für eine Retrospektive ihrer Arbeiten in ihre Heimatstadt Toronto zurückkehrt. Es wird für sie ein Erinnerungstrip in ihre Kindheit und Jugend, der sie an das Mädchen-Trio erinnert, mit denen sie zum allerersten Mal in ihrem Leben in die Geheimnisse von Freundschaft, Sehnsüchten und Betrügereien eingeweiht wird.

Es sind nicht nur positive Erinnerungen, die Wunden, die das Bullying ihrer zeitweise besten Freundin hinterlassen haben, sind tief. Elaine muss sich ihrer Identität als Tochter, Liebhaberin, Künstlerin und Frau bewusst werden und einen Weg finden, mit den quälenden Erinnerungen der Vergangenheit fertig zu werden.

“Another belief of mine: that everyone else my age is an adult, whereas I am merely in disguise.” 

Cat’s Eye ist Atwood at her best. Ein verstörender, mitfühlender, stellenweise irre komischer Roman, den man lange nicht vergessen kann und der auch beim Wiederlesen nichts von seiner aktuellen Prägnanz verloren hat.

Auf deutsch erschien der Roman unter dem Titel „Katzenauge“ im Piper Verlag.

Danke, dass ihr solange mit mir in Kanada unterwegs wart. Ein ganz besonderes Land mit großartiger Landschaft und tollen Menschen. Wir werden definitiv wieder kommen – meine heimische Bibliothek hat noch einiges an kanadischen Autoren auf Lager, dass ich mitnehmen kann.

Hier geht es noch mal zum ersten und zweiten Kanada-Bericht.

#WomeninSciFi (32) Future Home of the Living God – Louise Erdrich

IMG_3068

This week my dear Bookclub friend Lynn and I collaborate on this review for Louise Erdrich’s „Future Home of the living God“. Lynn is always insanely busy and asking her for a book review what stress her out, so I sneakily asked her opinion on the discussion we had during Bookclub discussion and this way I managed to get her wonderful writing and ideas without stressing her 😉

Here a quick glance about the book from the editor:

„The world as we know it is ending. Evolution has reversed itself, affecting every living creature on earth. Science cannot stop the world from running backwards, as woman after woman gives birth to infants that appear to be primitive species of humans. Twenty-six-year-old Cedar Hawk Songmaker, adopted daughter of a pair of big-hearted, open-minded Minneapolis liberals, is as disturbed and uncertain as the rest of America around her. But for Cedar, this change is profound and deeply personal. She is four months pregnant.

logo-scifi3

Though she wants to tell the adoptive parents who raised her from infancy, Cedar first feels compelled to find her birth mother, Mary Potts, an Ojibwe living on the reservation, to understand both her and her baby’s origins. As Cedar goes back to her own biological beginnings, society around her begins to disintegrate, fueled by a swelling panic about the end of humanity.

There are rumors of martial law, of Congress confining pregnant women. Of a registry, and rewards for those who turn these wanted women in. Flickering through the chaos are signs of increasing repression: a shaken Cedar witnesses a family wrenched apart when police violently drag a mother from her husband and child in a parking lot. The streets of her neighborhood have been renamed with Bible verses. A stranger answers the phone when she calls her adoptive parents, who have vanished without a trace. It will take all Cedar has to avoid the prying eyes of potential informants and keep her baby safe“

Followed by the brilliant interpretations by Lynn:

First, some general thoughts not specifically related to the Catholicism angle. I spent some time thinking about the quote from The Guardian’s review of the book: “The power of female fertility is simultaneously so mundane as to be overlooked and so significant that it remains the principle battleground in culture and gender wars, a tool or a weapon to be appropriated by those who seek to control the masses. Feminists and writers of speculative fiction have long known this. “The control of women and babies has been a feature of every repressive regime on the planet,” wrote Margaret Atwood earlier this year, on why her 1985 novel The Handmaid’s Tale is resonating so forcefully in the age of Trump.” In thinking about the Margaret Atwood quote, I wondered why this would be a common factor of repressive regimes because there doesn’t seem to be a direct link. I think it’s not so much that political regimes try to control women’s bodies, but that regimes are simply acting in the same way that men in general have acted throughout history when they try to establish power by taking control over a woman. It’s not enough to just control what a woman wears (=headscarves) or does (=the jobs they can have), but the ultimate power is to control the main thing which a woman can do that a man can’t, which is to have a baby.  I think that people who oppose abortion, but at the same time accept capital punishment are not truly concerned about the moral issue of taking a life, but that they cannot accept that an individual woman could be allowed to make a moral decision herself (=is it morally okay to end a pregnancy?) and instead think this needs to be dictated by society, which is largely controlled by men.

Now to the Catholicism angle, which actually isn’t related directly to Catholicism, but the overall Judeo-Christian view of life. It was Eva who screwed things up at the very beginning by being guilty of original sin (tempting Adam to eat the apple) and who caused the fall from paradise. I’m not a bible scholar, but I believe that there are several places in the bible where women are guilty of tempting men to sin. And as far as I can tell, lust and passion are pretty high up on the list of sins. I just did a fast google search of bible quotes and here’s one example: “Put to death therefore what is earthly in you: sexual immorality, impurity, passion, evil desire, and covetousness, which is idolatry.” (Colassians 3:5) Here’s another one I found amusing: “But if they cannot exercise self-control, they should marry. For it is better to marry than to burn with passion.” (1 Corinthians 7:9)

Reading the bible leaves the impression that those telling the stories were uncomfortable with passion and lust and that if somebody was experiencing passion or lust, probably it was a woman’s fault. We then have a dilemma in that a lustful Mary tempting Joseph into bed would not be the ideal parents for the Son of God. Solution: no lust or passion and no Mother of God as a temptress, hence a virgin birth. I think that Erdrich is basically retelling the story of the virgin Mary, showing how you can take a real event and twist it into something else you feel more comfortable with. Cedar’s real name is Mary and she sleeps with Phil (fun fact: the Greek meaning of “phil” is love, e.g. philosophy means love of wisdom). She calls Phil an angel because he has put on costume wings when they sleep together. But Phil is just a normal guy and when he gets tortured he even betrays Mary although he loves her. Who knows, maybe the baby Jesus also had parents just messing around in a costume trunk and the whole reason they started messing around is because Joseph whispered something sexy into Mary’s ear – which later got twisted around to saying that word made her pregnant and it was an angel whispering that word.

So in this book we’ve got a modern day Mary, but now we’ve got a quasi-government taking control over women’s bodies including Mary’s. Plus we’ve also destroyed our planet in the meantime and as a result evolution started going backwards. This means the likelihood of having a modern day Jesus born by a modern day Mary is extremely unlikely, or in other words, the chance of their being a future home (=the womb) for another Son of God (e.g. a living god) is rapidly disappearing.

Having written this, I’ve decided the book is not really criticizing Catholicism, but is retelling the story without the biblical slant, e.g. no need to get rid of the passion or sanitize Mary into becoming a virgin. It’s also showing that by screwing up the planet we put the chance for our redemption at extreme risk. Jesus is our savior, but if he isn’t born in the first place, how can he die for our sins? (I don’t think Erdrich is saying that we literally need a new Jesus, it’s just an analogy.)  In the book, it could be that Mary’s baby (or a future baby) has survived and will turn out to be Jesus who will fix everything, but chances are slim. And then having a bunch of messed up men trying to take control of women’s bodies to solve the crisis is only compounding it. So probably this is the end and we’re not going to have any living god to save us because that living god’s future home was first messed up by our ruining the planet and then further messed up by men trying to get it back under control.

 

 

Meine Woche

Rone 2

Gesehen: „Plein Soleil“ (1960) von René Clément mit Alain Delon als Tom Ripley und ganz überraschend Romy Schneider in einer winzigen Szene. Tolle Patricia Highsmith Verfilmung mit wunderschönen Italien Bildern, nur das Ende war doof.

Paris Texas“ (1984) von Wim Wenders mit Harry Dean Stanton und Nastassja Kinski. Tolle Bilder, habe ihn gerne wiedergesehen, nur an der Botschaft des Filmes (ein Kind gehört immer zur leiblichen Mutter störe ich mich sehr)

Gehört: „Jungle“ und „Notion“ –  Tasha Sultana, „Inhaler“ – Hilary Woods, „Female Vampire“ – Jenny Hval, „The Changeling Prince“ – Thou, „Please“ – Blanck Mass, „For my Crimes“ – Marissa Nadler,  „Sohn“ – Olafur Arnalds, „Alpha“ – AEnigma

Gelesen: Disabled Millanials and the housing market, Gutenbergs Revenge, How did we enter the age of obesity, warum bist du Feministin, why retail is not (yet) dead, how George Orwell predicted the challenge of writing today.

Getan: mich immer noch mit der Erkältung rumgeschlagen und Bücherregale aufgebaut

Geplant: mit Freunden im Nana essen gehen

Gegessen: Pfirsich-Blaubeer-Galette

Getrunken: kalten Ananas Grüntee

Gelacht: Music was better when ugly people were allowed to make it

Geärgert: nein

Gefreut: über meine neue Leseecke

Geklickt: auf die Bibliothek den Tempel des Wissens, wie wichtig mobile Büchereien sind,

Gewünscht: diese In-Ear Kopfhörer, dieses Bad, diese Wohnung

Gekauft: die Zeit

Gestaunt: wie heftig es ist durch einen Waldbrand zu fahren

Gefunden: nix

Gedacht: Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus (Alexander von Humboldt)

Canada by the Book II

Die schlappen 3600 km von Montreal nach Calgary wollte ich dann doch nicht, wie zuerst geplant, per Zug zurücklegen, wir hätten sonst unseren Urlaub ein wenig verlängern müssen. Was natürlich grundsätzlich eine wunderbare Sache gewesen wäre, hätte man unendlich viele Urlaubstage. So aber ging es ab in den Flieger und nach etwa 4,5 Stunden landeten wir in der Cowboy-Metropole Calgary. Wir waren platt nach dem Flug, unser Hotel ziemlich außerhalb der Stadt, daher machten wir keinen Abstecher in die Stadt, sondern wälzten Karten und planten die Route der nächsten Tage.

Ich bin sonst nicht so der große Autofahrer, da ich mich da drin immer schnell langweile, aber in Kanada und insbesondere auf der Strecke zwischen Calgary – Banff – Icefield Parkway und Jasper gibt es so unglaublich viel zu sehen.  Hier mal ein paar Impressionen:

 

Die Entfernungen sind gigantisch, man fährt stundenlang an ewigen Wäldern und einer so beeindruckenden Landschaft vorbei, als wäre man permanent in einem National Geographic Magazin mit den Fotos des Jahres.

Das Kanada auch eine beeindruckende Tierwelt zu bieten hat, war mir natürlich klar. Ich dachte aber, wenn wir Bären, Wölfe etc. sehen wollen, dann müssen wir uns ab 4 Uhr früh auf dem Bauchnabel stundenlang in irgendwelchen Büschen verstecken und mit einer Hightech-Kamera-Ausrüstung das weit entfernte Wild erwischen. Das wir quasi permanent Elche, Bären, Rentiere, Murmeltiere etc. sehen, einfach so beim Wandern oder aus dem Autofenster heraus, das hat mich wirklich überrascht.

 

Vom Banff Nationalpark fuhren wir über den Icefield Parkway zum Jasper Nationalpark. Dann ging es weiter nach Clearwater und über Kelowna zum Manning Provincial Park. Ich habe keine Ahnung, wo ich es am schönsten fand. Immer wenn man dachte, jetzt haben wir aber wirklich die schönste Ecke gesehen, kam wieder ein Ausblick um die Ecke, der einem schier den Atem nahm. Wir haben großartige Wanderungen und Radltouren gemacht, sind geschwommen und Kajak gefahren und großen Spaß machte uns auch das Stargazing im Jasper Observatorium. Wir hatten auch wahnsinniges Glück mit dem Wetter. Durchgehend sonnig und teilweise fast etwas zu warm, aber dann gab es ja immer bald wieder einen See oder einen Fluss, in den man springen und sich abkühlen konnte.

Wobei ich zugeben muss, dass wir ab und an in der Einsamkeit der Wälder schon etwas Schiss hatten, einem Bären zu begegnen, zumal wir auch ohne Bärenspray, Trillerpfeife oder sonstigem unterwegs waren. Wenn es uns arg unheimlich wurde, haben wir laut Musik angemacht, denn man soll unbedingt auf sich aufmerksam machen und Bären gibt es wirklich reichlich in den Nationalparks.

 

 

Den einzigen richtigen Regentag hatten wir auf unserem Weg von Jasper nach Clearwater. Nach den grandiosen kanadischen Rocky Mountains waren die stundenlangen Nadelwälder bei tiefgrauem Himmel schon ein bisschen depri.

Ein paar Nächte unseres Urlaubs verbrachten wir in einfachen Motels, in Clearwater hatten wir ein Häuschen an einem See, auf das wir uns grundsätzlich freuten. Aber die Anfahrt dorthin war heftig. Das wir auch noch einen 100 km Umweg fuhren auf einer krassen Schotterpiste half der Laune an dem grauen Dauerregentag nicht wirklich. Zumal wir irgendwann das Gefühl hatten, es hätte eine Zombie-Apokalypse gegeben die wir irgendwie auf unserer einsamen Autofahrt verpasst haben. Stundenlang haben wir keine Menschenseele gesehen. Selbst kleine Örtchen (sprich 2-3 Häuser) lagen vollkommen verlassen da und wir hätte sehr gerne mal nach dem Weg gefragt. Aber am Ende war alles gut. Wir wurden mit einem Traumhäuschen am See belohnt, Menschen tauchten auch wieder auf und am Abend kam sogar die Sonne raus.

 

Auch für diesen Strecken-Abschnitt hatte ich natürlich lektüretechnisch vorgesorgt. Es gibt wirklich kein besseres Werk als Annie Proulx „Barkskins“ das einem die Geschichte Kanadas und seiner Einwohner näherbringt.

IMG_2866

Ende des 17. Jahrhunderts kommen zwei junge arme Franzosen, René Sel und Charles Duquet, in New Frankreich an. Drei Jahre lang müssen sie einem Feudallord, einem „Seigneur“, zu Diensten stehen, um von ihm ein Stück Land zu bekommen. Die beiden arbeiten für ihn als Holzfäller, „Barkskins“ genannt. René erträgt ziemliche Qualen im Wald, den er lichten soll. Sein Seigneur zwingt ihn dazu, eine Mi’kmaw Frau zu heiraten und seine Nachfahren sind zwischen den beiden sich feindselig gegenüberstehenden Kulturen gefangen.

Duquet dagegen ist ein ziemlich durchtriebener gewissenloser Typ. Er brennt eines Tages durch, schließt sich ein paar Pelzhändlern an und steigt später ins Holzgeschäft ein.

Proulx erzählt die  Geschichte der Nachfahren von Sel und Duquet über die nächsten 300 Jahre – ihre Reise von Kanada über Nordamerika, nach Europa, China und Neuseeland teilweise unter heftigsten Bedingungen. Sie erzählt von Rache, Unfällen, Seuchen, Indianer-Überfällen und über die fast komplette kulturelle Auslöschung der kanadischen Ureinwohner. Wieder und wieder nehmen die Siedler sich von jeder Ressource soviel sie nur können, in dem irrigen Glauben, es mit unendlichen Vorräten zu tun zu haben. Ihre späteren Nachfahren bringen es fast an den Rand des ökologischen Kollaps.

There were fewer Mi’kmaq every year and whitemen laughed and said with satisfaction that in forty more years they would be gone, gone like the Beothuk, vanished from the earth. It seemed true. There had never been so few Mi’kmaq since the beginning of time, less than fifteen hundred, the remains of a people who had numbered more than one hundred thousand in the time before the whitemen came.

“How big is this forest?” asked Duquet in his whinging treble voice. He was scarcely bigger than a child. 
“It is the forest of the world. It is infinite. It twists around as a snake swallows its own tail and has no end and no beginning. No one has ever seen its farthest dimension.”

Der eigentliche Protagonist in diesem epischen Werk ist der Wald. Ein Buch, das wirklich prädestiniert dazu ist, in den kanadischen Wäldern gelesen zu werden. Es ist aber kein einfaches Buch. Wie fast alle Bücher von Annie Proulx ist da was schroffes, kantiges, an das man sich gewöhnen muss.

Ich bin den Charakteren im Buch nicht wirklich nahe gekommen, kam mir mehr wie ein Beobachter am Rande vor. Aber trotz der emotionalen Distanz war das ein großartiges Buch insbesondere, wenn man sich für die Geschichte Kanadas und seiner Ureinwohner interessiert.

Auf deutsch erschien das Buch unter dem Titel „Aus hartem Holz“ im Luchterhand Verlag.

Nach einem Treffen mit Freunden in Kelowna, die mit ihrem Camper aus Seattle rübergefahren waren, verbrachten wir noch etwas Zeit im Manning Provincial Park. Dann ging es wieder in eine richtige Großstadt, nach soviel Natur hab ich mich auch durchaus darauf gefreut …

Von unserem letzten Teil der Reise nach Vancouver und Vancouver Island würde ich euch im dritten Teil berichten, falls ihr noch Lust habt.

Hier geht es noch zu den Berichten über die erste und dritte Etappe unserer Kanada-Reise.

#WomeninSciFi (31) Legend Trilogie – Marie Lus an

logo-scifi3

Frau Wonnie von den Münchner Küchenexperimenten ist in Raumstationen eher für das realistisch-bodenständige zuständig und es ist gar nicht so einfach, sie Science Fiction-technisch aus ihrem Orbit zu locken.

Dystopien schaffen das aber immer mal wieder und natürlich lauerte ich schon darauf, wann sie endlich mal wieder zu entsprechender Lektüre einer Autorin griff, um sie für die #WomeninSciFi Aktion zu gewinnen.

Mit „Legend“ und „Prodigy“ stellt sie die ersten beiden Bände der Young Adult Triologie von Marie Lu vor, die mit dieser Dystopie, die in einer düsteren militärischen Zukunft spielt, ihren Durchbruch erzielte und die aktuell gerade verfilmt wird.

IMG_0985

Wir befinden uns in der ehemaligen USA, die nun eine Republik ist, die sich im Krieg mit ihren Nachbarn befindet. Die Hauptakteure sind June, die eine Elite-Familie geboren wurde und in einem der reichsten Bezirke der Republik aufwächst, und Day, der das genaue Gegenteil darstellt – arm und aufgewachsen im Slum.

Day ist einer der meistgesuchtesten Kriminellen – seine Beweggründe sind jedoch keinesfalls schlechte: Er versucht einfach nur, seine Familie zu ernähren und sich um  seinen kranken Bruder zu kümmern.

Man erfährt nicht viel, wie es zu der “neuen Welt” kam und das Buch ist eine klare Dystopie, wie sie auch heute schon oft zu spüren ist: Arm gegen reich. An einer tödlichen Seuche erkrankte und Gesunde. Jugendliche nehmen an Tests teil, die ihre Fähigkeiten beweisen sollen.  Die besten werden zu einer Elitearmee ausgebildet. Die schlechtesten… nun ja.

June gehört zu einer der besten. Als ihr Bruder, dem sie sehr nahe steht, weil sie quasi ohne Eltern aufwächst, getötet wird, fällt der Verdacht auf Day. June will nur eins – Rache. An Day.

Dafür begibt sie sich auf die dunkle, arme Seite und “mischt sich unters Volk”. Und gerät direkt in eine gefährliche Situation, aus der ihr herausgeholfen wird. Von Day, aber das weiß sie zu diesem Zeitpunkt nicht. Sie schläft mit Day und seiner Ziehschwester Tess unter einer Brücke und lernt die zwei dort besser kennen. Ein Science-Fiction-Element darf natürlich auch nicht fehlen – June, 15 Jahre, kann in fünf Sekunden ein fünfstöckiges Haus hochklettern und Kugeln ausweichen. Day verfügt über spidermanartige Fähigkeiten.

Am Ende kriegen sie Day aber doch.

Im zweiten Band der Trilogie „Prodigy“ hat June zwischenzeitlich erfahren, dass es nicht Day war, der ihren Bruder getötet hat, und das seine Motive eigentlich ganz nobel sind. Es hilft sicher auch, dass sie sich zwischenzeitlich in ihn verliebt hat.  Deswegen unterstützt June Day bei seiner Flucht aus der Gefangenschaft der Republik. Das funktioniert nicht ohne Hilfe. Diese suchen sie ausgerechnet bei den Patrioten, einer rebellischen Gruppe. Sie machen sich auf den Weg nach Las Vegas, um sich diesen anzuschließen.

Als sie dort ankommen erfahren sie, dass der alte Elector, Oberhaupt der Republik, gestorben ist und sein Sohn Anden die Nachfolge antritt. Die Patrioten jedoch planen, den Nachfolger auszuhalten, damit eine Rebellion losgetreten wird wird. Sie spannen June und Day für ihre Zwecke ein. Dazu wird June wieder in die Republik geschickt, um sich “einzuschmeicheln” und Reue zu bekennen. June kommt Anden nahe, vielleicht zu nahe…

Den dritten Band hebe ich mir noch etwas auf. Die Bücher lassen sich flüssig lesen, die Geschichte ist zeitweise recht spannend, aber man merkt schon, dass die Zielgruppe eher Teenager sind.

Auf deutsch erschien die Serie unter dem gleichnamigen Titel im Loewe Verlag.

Meine Woche

IMG_2735.JPG

Gesehen: „The Drop“ (2014) von Michael Roskam mit Tom Hardy und Noomi Rapace. Atmosphärische Krimi Verfilmung von Dennis Lehane.

Hitchcock“ (2012) von Sacha Gervasi mit Anthony Hopkins, Helen Mirren und Scarlett Johansson. Hitch hatte diese Woche Geburtstag daher hatte ich Lust auf dieses BioPic. Da hat er besseres verdient. Hopkins spielt einfach nur eine Karikatur.

Babylon Berlin“ 2. Staffel von Tom Tykwer. Dauer-Drama und viel Action, keine Sekunde Ruhe. War nicht schlecht, aber ich bin froh, dass die Serie jetzt vorbei ist. Falls es eine 3. Staffel geben sollte bin ich raus.

Debbie Harry – Atomic Blonde“ (2017) von Pascal Forneri. Spannende Doku über eine sehr coole Musikerin.

Gehört: „Respect“ – Aretha Franklin,  „Bullet“ – Stasney Mav, „Evoking Paradise“ – Summer Effect, „Desert Bloom“ – Gargle, „Heal“ – Soap & Skin, „Heart of Glass“ – Blondie

Gelesen: Yuval Noah Harari darüber was 2050 uns bringen wird, Katharina Herrmans grandioser Text „Alles super in der Abstiegsgesellschaft„, über den berühmten Wikingerkrieger der eine Frau war, how to edit a human, David Graeber on bullshit jobs und über die Geschichte hinter diesem seltsamen Skulpturenpark

Getan: den indischen Unabhängigkeitstag mit indischem Essen gefeiert, aus Dortmund mit einer fetten Erkältung zurückgekommen und seitdem liege ich flach

Geplant: einen Workshop geben und den Bookclub besuchen

Gegessen: Zucchini Pasta

Getrunken: Becks Blue

Gelacht: Sometimes I feel useless but then I remember that I breathe out carbondioxide for plants.

Geweint: über den Tod von Aretha Franklin und Kofi Annan

Gefreut: über die guten Nachrichten beim Telefonat mit Michelle

Geklickt: auf die Gewinner des iphone Photography Awards und 60 times Madonna changed our culture

Gewünscht: diese Lampe, dieser Arbeitsplatz und so stelle ich mir meinen idealen Feierabend vor 😉

Gekauft: zwei zusätzliche Bücherregale

Gestaunt: über diese futuristischen Tokyo Fotos

Gefunden: nix

Gedacht: Having a word for something helps spread awareness of it (Nassim N Taleb)

Canada by the Book I

 

Montréal hat uns gleich bei der Landung mit einer absoluten Hitzewelle empfangen. Von dem eher skandinavischen Klima, das ich aus irgendeinem Grund mit Kanada assoziierte keine Spur. Wie froh waren wir über unsere klimatisierte AirBnB Wohnung im italienischen Viertel von Montreal.

Das erste, was uns auffiel, überall Matratzen auf der Straße und Umzugswagen und Möbel und wenn ich sage überall, dann meine ich wirklich überall. Das war irgendwann so exzessiv, dass ich Twitter befragte, was es damit auf sich haben könnte und ich habe zum Glück schlaue Twitter Bekannte, die umgehend antworteten: 1. Juli ist National Moving Day in Montréal. In der ganzen Provinz Québec werden Mietverträge überwiegend bis zum 30.6. abgeschlossen, was am 1. Juli zu wilden Umzugsorgien führt. Abends sah man eine Menge erschöpfter, frisch umgezogener Menschen glücklich zwischen Matratzen und Möbeln auf ihren Balkonen, Terrassen oder einfach vor der Haustür sitzen und feiern….

 

Eine tolle Stadt mit viel Streetart, jeder Menge Bibliotheques gratuite, sehr leckerer französischer Küche und sehr entspannten Menschen. Montréal ist die zweitgrößte Stadt Kanadas und war bis vor kurzem nach Paris die zweitgrößte Stadt der Welt, in der französisch als Muttersprache gesprochen wird. Französisch ist allgegenwärtig, aber man kommt auch problemlos mit Englisch weiter. Das mußte ich auch öfter als mir lieb war, denn so ganz einfach war das in Montréal gesprochene Französisch nicht immer.

Unbedingt ansehen sollte man sich Buckminster Fullers Biosphère. Ein unglaublich aufregendes Gebäude mit toller Aussicht auf die Stadt und einer sehr spannenden Ausstellung. Ich bin großer „Bucky“-Fan und kann diese Lektüre zu ihm und seinem Werk nur empfehlen.

 

Kanada ist in der Liste der weltweit 20 schönsten Bibliotheken gleich dreimal vertreten (Toronto, Montréal und Vancouver) und ich hatte mich schon riesig auf einen Besuch in der BAnQ Grande Bibliotheque gefreut, doch aufgrund der Feierlichkeiten zum Canada Day war sie leider geschlossen und ich konnte sie nur von außen bewundern und bei den Boquanistes daneben ein paar Trostbücher kaufen.

36466333_10155686222980823_5602276425173303296_n

Die passende Lektüre hatte ich natürlich auch dabei: „Last Night in Montreal“ von Emily St. John Mandel.

9781447280026last night in montreal_5_jpg_264_400

Lilia Albert hat ihr ganzes Leben lang Menschen verlassen, die ihr nahestehen. Ihre Kindheit und Jugend hat sie mit ihrem Vater im Auto verbracht, unentwegt von einer Stadt zur nächsten reisend, mit wechselnden Identitäten. Als Erwachsene kann sie einfach nicht mehr damit aufhören. Kann einfach nicht an einem Ort bleiben und hinterlässt Liebhaber in fast jeder Stadt, durch die sie reist und noch immer ist ihr ein Privatdetektiv auf den Fersen, der sie seit ihrem traumatischen Kindheitserlebnis zu finden versucht.

IMG_1186

“Forever is the most dizzying word in the English language. The idea of staying in one place forever was like standing at the border of a foreign country, peering over the fence and trying to imagine what life might be like on the other side, and life on the other side was frankly unimaginable.” 

Sie wird von bruchstückhaften Erinnerungen an ihre Kindheit verfolgt, kann sich aber nicht wirklich erinnern, was genau ihr in frühester Kindheit passierte. Ihr letzer Liebhaber bleibt allerdings hartnäckig, will sie nicht einfach so gehen lassen. Er folgt ihr von New York nach Montréal, wo er versucht, mehr über Lilia zu erfahren und sicherzustellen, dass es ihr gut geht.

„Last Night in Montreal“ ist eine Geschichte über Liebe, Trauma, Gedächtnisverlust und über Besessenheit. Mit diesem Buch ist Emily St. John Mandel ein bemerkenswertes Debüt gelungen, mit wunderschöner Sprache, einer mysteriösen Atmosphäre, die einen gar nicht mehr aufhören lässt zu lesen.

“She moved over the surface of life the way figure skaters move, fast and choreographed, but she never broke through the ice, she never pierced the surface and descended into those awful beautiful waters, she was never submerged and she never learned to swim in those currents, these currents: all the shadows and light and splendorous horrors that make up the riptides of life on earth.” 

Eine großartige Schriftstellerin, deren Roman „Station Eleven“ zu einem meiner absoluten Lieblingsbüchern gehört und von der ich unbedingt noch viel mehr lesen möchte.

Einzig die Szenen im verschneiten Montreal, während wir bei 38 Grad im Schatten vor uns hinschmolzen, waren etwas schwierig 😉

Wer nach Montréal reist sollte dieses Buch unbedingt im Gepäck haben, egal wie die Temperaturen sind.

Ich hoffe ihr kommt mit, wenn es im nächsten Teil in die kanadischen Rockies geht…

Hier geht es zum zweiten und dritten Bericht unserer Kanada-Reise.

Meine Woche

IMG_2738

Gesehen: „Nanette“ (2018) Stand up Comedian Hannah Gadsby mit einem unglaublichen Programm. Überhaupt nicht mein Genre ansonsten, aber das ist erstklassig. Ist mir sehr nahe gegangen.

Stand by Me“ (1986) Stephen King Verfilmung von Rob Reiner mit River Phoenix und Wil Wheaton. Immer noch einer der schönsten Sommerfilme. Klassiker

Oktapodi“ (2007) animierter Kurzfilm über zwei Okopi auf der Flucht – sehr putzig.

Gehört: „Noises for Angela“ – Petrolio, „No Qualms“ – Helena Hauff, „Wading in shallow waters“ – Gargle, „Wear your wounds“ – Dunedevil

Gelesen: Capitalism killed our climate not human nature; Patchwork und was die Zeit daran nicht kapiert; über die riesige antike Bibliothek die in Köln gefunden wurde; was in unserem Hirn passiert, wenn wir schlafen; die Welt ertrinkt in Plastik

Getan: eine tolle Party im Norden verpasst aufgrund des blöden Sturmtiefs „Nadine„, ein leckeres Dino-Dinner genossen und mit Freunden das Pfälzer Weinfest besucht

Geplant: ein Kurztrip nach Dortmund und das Kettcar Konzert

Gegessen: Zucchini in allen Variationen

Getrunken: Riesling aus der Pfalz

Gelacht: Big Brother is not watching you. No one is. You are boring.

Geärgert: ein Jahr warten bis zur nächsten Staffel von OITNB 7 😦

Gefreut: Ruby Rose wird Batwoman

Geklickt: auf die Reportage „Kulenkampffs Schuhe“ eine Doku über die Showmaster der goldenen Nachkriegszeit, auf diese Karte mit literarischen Roadtrips in den USA und auf diese Antwort von James Baldwin „must we always concentrate on color?“

Gewünscht: dieses Cottage, diese Bücherschränke, dieses Regal

Gekauft: nix

Gestaunt: What Plants talk about

Gefunden: Zeit zum Schlafen

Gedacht: Anyone who isn’t embarassed about who they were last year is probably not learning enough (Alain de Botton)

#WomeninSciFi (30) Company Town – Madeleine Ashby

company-town

Foto: Tor

Woohooo mit Madeleine Ashbys “Company Town” gab es endlich mal wieder Cyberpunk und es wird Zeit für ein Comeback. In ihrem Roman, der in der näheren Zukunft spielt, hat sich nahezu jeder den Körper pimpen lassen mit Implantaten die sie stärker, schlauer und grundsätzlich anpassungsfähiger an ihre Umwelt machen. Fast alle, aber nicht unsere Protagonistin Go Jung-Hwa, eine Halb-Koreanerin/halb Neufundländerin und Tochter eines verbitterten ehemaligen K-Pop Sternchens. Sie arbeitet als Bodyguard für die Gewerkschaft der Sex-Arbeiterinnen auf einer Ölplattform-Stadt in der Nähe der neufundländischen Küste.

logo-scifi3

Hwa leidet am Sturge-Weber-Syndrom, das einen portweinfarbenen Fleck quer über ihr Gesicht verursacht und sie unter gelegentlichen Krampfanfällen leiden lässt. Sie hätte schon auch gerne die entsprechenden Implantate die ihre Krankheit heilen, aber ihr fehlt das notwendige Geld dazu. Auf der anderen Seite macht es sie als komplett organischer Mensch auch absolut un-hackbar. Gerade dadurch, dass sie ein ganz stinknormaler old-school Mensch ist, ohne Chips und Implantate, sieht sie keiner kommen und es macht sie zwischen den ganzen genetisch aufgepeppten Cyborgs um sie herum zu einer Wildcard. Dies erweist sich im Laufe der Geschichte als äußerst vorteilhaft für sie, insbesondere als sie den Auftrag erhält, als Bodyguard für den reichen Sprößling eines mächtigen Tycoons zu arbeiten, der gerade die Ölplattform-Stadt auf dem Wasser gekauft hat.

Doch noch während ihrer Tätigkeit als Beschützerin der Sexarbeiterinnen beginnt jemand, die Sexarbeiterinnen im Jack-the-Ripper-Style umzubringen…

Hier geht es aber nicht so sehr um eine „echte“ Person im Kampf gegen eine Welt voller Cyborgs, sondern viel mehr um die Zukunft unserer posthumanistischen Welt. Hwa wird in einen Kampf zwischen unterschiedlichen Zukunftsvisionen hineingezogen und man gerät insbesondere zum Ende des Buches hin schon recht tief in die abgefahrenere Ecke des Futurismus, wie zum Beispiel Rokos Basilisk…

The dance took place on a viewpoint level of Tower Four. Each hour, the whole floor would make a single revolution, so couples at tables could see both the city and the ocean. This was by far its lowest-tech feature. The Synth-Bio Club had engineered all manner of plants and animals just for the occasion: grabby little tentacular vines that climbed up the walls, twirling maple keys that danced and spun in the air like pixies and spiralled up from whatever surface they touched, butterflies that dampened signal by flapping their Faraday wings.“

Der rote Faden und Ankerpunkt in all der Abgefahrenheit bleibt die Protagonistin Hwa, die man sich als Mischung aus Jessica Jones und Lisbeth Salander vorstellen kann. Sie ist kein happy Bunny. Genervt von ihrer anstrengenden Mutter, von Schuldgefühlen geplagt ihre Sexarbeiter-Freundinnen im Stich zu lassen und sie schrammt mit ihrer Einstellung ihrem Aussehen gegenüber auch nur sehr knapp an Selbsthass vorbei. Die meisten Menschen/Cyborgs um sie herum haben Implantate die sie davor schützen hässliches sehen zu müssen, so dass fast niemand Hwas Gesicht sehen kann, sie sehen an dessen Stelle sowas wie eine Bildstörung, was natürlich auch nicht gerade dazu führt ihr Selbstbewußtsein zu stärken.

“She had been invisible—or blurred, or filtered, or hidden—for so long that whether she wanted to be seen rarely came up.”

Ein wiederkehrendes Motiv für Hwa ist der Master Control Room, etwas, dass sie sich immer wieder vorstellt wenn sie sehr wütend ist, Angst hat oder kurz davor ist einen Krampfanfalls zu bekommen. Sie sieht einen Raum voller Schalter, Knöpfe und Regler, die sie bedienen kann, um sich selbst zu kontrollieren und sie davon abhalten, sich oder andere zu verletzen. Sehr faszinierend die Idee, dass einer der wenigen, nicht durch Implantate verbesserte Mensch sich selbst als Maschine mit komplexem Regulierungssystem sieht.

Ashby hat eine unglaublich dichte Welt erschaffen voll technischer Möglichkeiten, die uns in Zukunft teilweise sehr wahrscheinlich begegnen werden. Die Charaktere sind greifbar, entwickeln sich und die verschiedenartigen Beziehungen werden auf spannende Weise beleuchtet. Hwa ist gleichzeitig der Inbegriff von Stärke und doch so fragil. Ihre Entwicklung insbesondere ist tiefgründig, sehr persönlich, aber nie überzeichnet.

Ein etwas komplizierter Pageturner, über den man noch lange nachdenken kann – ein ganz großes Highlight für mich.

Hier noch ein interessantes Interview mit der Autorin:

Auf deutsch erschien das Buch unter dem Titel „Company Town – Keiner ist mehr sicher“ im Arctis Verlag.

Meine Woche

44553d6b-9976-4377-8273-18f15e207c9b.JPG

Gesehen: „Too Late“ (2015) von Dennis Hauck mit John Hakes and Crystal Reed. Spannendes sehr ungewöhnliches Los Angeles Noir-Drama. Tolle Bilder.

Gehört: „Kong“ – Neneh Cherry, „16 Psyche“ – Chelsea Wolfe, „Spacelab“ – Kraftwerk, „Breaking Bones“ – Vök, „Infinite Horizon“ – Dan Caine, „For the summer or forever“ – Balm, „Recomposition“ – Pleq

Gelesen: Losing Earth – the decade we almost stopped climate change, diese bisher unveröffentlichte Kurzgeschichte von Ernest Hemingway, über mangelnde Gleichberechtigung im Kino, Open offices make you less open, What if people were paid for their data , 

Getan: mit Chelsea Wolfe geschwitzt, geschwommen, mit Freunden auf dem Balkon gegrillt, an der Isar gepicknickt

Geplant: die Bingereader in den „Bilder vom Lesen“ im Franz Marc Museum bewundern

Gegessen: unglaublich lecker im Tian

Getrunken: Le Roc des Anges

Gelacht: Deutsch-Rechts / Rechts-Deutsch

Geärgert: immer wieder die AFD Idioten

Gefreut: dass die Geburtstagsgeschenke gefallen haben und über einen überraschenden Kontakt nach langer Zeit  (nach Meppen winkt)

Geklickt: noch mehr tolle Bibliotheken, Bird Watching von Anne Hollowday

Gewünscht: diesen Pool, diese Leiter für Hängepflanzen, dieses Haus

Gekauft: 2 Tshirts

Gestaunt: BBC Earth 10 Hours of relaxing Oceanscapes

Gefunden: tolle Bücher im offenen Bücherschrank

Gedacht: „Das ist ein alter Konflikt in mir: der zwischen meiner gesellschaftspolitischen Liberalität und meiner ästhetischen Belastbarkeit“ (Silvia Bovenschen)