Warum gibt es eigentlich das Wort Kettenraucher, aber nicht den Begriff Kettenleser? Also im Deutschen leider nicht, im Englischen schon. Da könnte ich jetzt ganz einfach sagen, das ist eine Reihe die man unbedingt „chain-readen“ sollte, also nicht zuviel Zeit lassen zwischen den einzelnen Bänden.
Das war meine Weihnachtslektüre und ich wollte sie auch gern 2017 noch abgeschlossen haben, aber ich hatte nur die ersten beiden Bände und habe gefühlt ewig auf die Lieferung des dritten Bandes gewartet, daher dauerte das länger und ich hatte eine unschöne und ungewollte Pause zwischen Band zwei und drei.
Vor etwas über 30 Jahren wird ein Teil der (wahrscheinlich) südöstlichen Küste der USA vom Rest der Welt durch eine nicht näher beschriebene Katastrophe abgeschnitten, die seitdem als Area X bezeichnet wird. Seitdem wird dieses Areal von einer Regierungsbehörde namens „Southern Reach“ beobachtet, die ganz in der Nähe der Grenze ihren Sitz hat und die Expeditionen in das Areal schickt, um besser zu verstehen, was dort eigentlich los ist. Diese Expeditionen werfen aber in der Regel mehr Fragen auf, als sie beantworten und sie enden auch meistens nicht gut. Teilweise sind alle Teilnehmer tot oder es kommen vereinzelte Überlebende zurück, die so verändert sind und unter Schock stehen, dass man kaum etwas vernünftiges aus ihnen herausbekommt. Die letzte Expedition war eine, bei der die Teilnehmer allesamt nur noch als Hüllen ihrer selbst und krebskrank zurückkehren und kurz darauf sterben.
„Annihilation“ ist die Geschichte der nächsten (12.) Expedition in die Area X. Das Team besteht dieses Mal aus einem rein weiblichen Quartett, dem wir in das Areal X folgen. Sie finden einen mysteriösen Turm/Tunnel, der nicht auf ihrer Karte eingezeichnet ist und darin sehr seltsame Schriftzeichen an der Wand. Kurz darauf beginnt sich das Verhalten aller Expeditionsteilnehmer zu verändern und dann verschwindet eine Teilnehmerin nach der nächsten ….
Foto: behanze
“You could know the what of something forever and never discover the why.”
Der Folgeband „Authority“ spielt etwa sechs Wochen später. Drei der Teilnehmer der 12. Expedition sind zwar zurückgekehrt, benehmen sich aber ähnlich seltsam wie die Rückkehrer der 11. Expedition. Die Geschichte spielt dieses Mal fast ausschließlich in der Regierungsbehörde Southern Reach, wo der neue Direktor John „Control“ Rodriguez mit passivem Widerstand der Behördenmitarbeiter zu kämpfen hat und bald feststellt, dass in der Behörde so manche seltsame Dinge vorgehen, die mich an eine Mischung aus Kafka, Borges und Lost erinnert haben.
Foto: unurth
“So long as you don’t tell people you don’t know something, they’ll probably think you know it.”
Der dritte Band „Acceptance“ verfolgt drei verschiedene Handlungsstränge. Einmal erleben wir die letzten Tage der Area X, bevor es Area X wurde, durch die Augen des Leuchtturmwärters, dann die Zeit zwischen der 11. und 12. Expedition, in der die damalige Direktorin von Southern Reach, Cynthia, eigene Nachforschungen anstellt und der dritte Handlungsstrang folgt den drei Personen, die jetzt in der Area X sind und beschreibt ihre Erlebnisse dort.
Foto: wdstreetart.com
“A circle looks at a square and sees a badly made circle.”
Die Buchtitel reflektieren ein Stück weit den Handlungsbogen der Geschichte. In „Annihilation“ erleben die Protagonisten die Rückeroberung der Natur in Area X und welchen Effekt die Area auf die Menschen hat, die sich ihr nähern . Im zweiten Band „Authority“ versuchen die Menschen, die Area X zu ergründen und zu kontrollieren und im dritten Band kommen sie zu dem Schluss, dass die Area X einfach nicht verstanden und ergründet werden kann.
“The effect of this cannot be understood without being there. The beauty of it cannot be understood, either, and when you see beauty in desolation it changes something inside you. Desolation tries to colonize you.”
Leser, die alles bis aufs letzte Komma erklärt haben wollen, werden mit der Southern Reach Trilogie nicht glücklich werden. Es ist im Großen und Ganzen der eigentliche Sinn der Trilogie zu akzeptieren, dass man nicht alles erklären kann. Das war auch für mich nicht unbedingt einfach, denn ich bin da schon der analytisch-wissenschaftliche Typ, der alles glaubt erklären zu können und zu wollen.
Trotzdem war die Trilogie eine absolut faszinierende dystopische Reihe für mich. So viele bedeutungsvolle Metaphern, Anspielungen und nicht zuletzt diese wunderbar gespenstische Atmosphäre. Die Area X hat mich so sehr an die „Zone“ in „Roadside Picnic“ bzw. dessen Verfilmung „Stalker“ erinnert. Würde mich interessieren, ob es noch jemandem so ging.
Die Stimmung im Leuchtturm wiederum hat mich an „Im Rausch der Stille“ von Albert Sánchez Pinol erinnert, dass ich vor einigen Jahren mal gelesen und sehr geliebt habe. Ich möchte mir selbst dieses Jahr auch noch mehr die Gelegenheit geben, mich von einem Buch zum nächsten treiben zu lassen. Also habe ich den Rausch der Stille kurzerhand wieder vor geholt und lese es jetzt wieder mit ähnlich wohligem Grusel wie beim ersten Mal.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Verfilmung von „Annihilation“ mit der wunderbaren Natalie Portman. Der Trailer sah schon mal sehr vielversprechend aus:
Auf deutsch erschien die Trilogie unter den Titeln „Auslöschung“, „Autorität“ und „Akzeptanz“ im Antje Kunstmann Verlag.
Danke für die Empfehlung. Du hast mich zum Kauf verführt. 😀 LG, Susanne
Pingback: Book-a-Day-Challenge Day 17 | Binge Reading & More