#WomeninSciFi: New York Ghost – Ling Ma

Dieses Buch hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen. Ling Ma erzählt in „New York Ghost“ die Geschichte von Candace Chen, einer Millennial-Frau, die viel zu viel arbeitet und einen Großteil ihres Lebens in einem Büroturm in Manhattan verbringt. Da beide Eltern kürzlich verstorben sind und sie keine andere Familie oder enge Freunde hat, hat sie kaum etwas anderes zu tun, als zur Arbeit zu gehen und mit ihrem Freund in einem Keller in Greenpoint Filme zu schauen. Candace empfindet daher wenig Emotionen, als das Shen-Fieber ausbricht, eine Seuche, die Menschen in gewaltlose Zombie-Versionen ihrer selbst verwandelt, die dazu verdammt sind, dieselben Routineaufgaben immer und immer wieder zu wiederholen, bis sie irgendwann bewusstlos werden und sterben. Die Routinen der ewigen Wiederkehr. Die Geschichte wechselt zwischen Candace‘ Leben vor dem Shen-Fieber und danach, als sie mit einer Gruppe von Überlebenden durch das apokalyptische Amerika reist, die vom machthungrigen, autoritären Bob angeführt wird.

„Ich habe immer in dem Mythos New York gelebt, mehr als in seiner Realität“

„New York Ghost“ ist unglaublich atmosphärisch. Während des Lesens fühlte ich mich klaustrophobisch, gefangen und gleichzeitig gefesselt von der Geschichte – ähnlich wie sich vermutlich viele Millennials im Neoliberalismus/Spätkapitalismus unserer Zeit fühlen. Die Rück- und Vorblenden haben hier gut funktioniert, da sie dazu dienten, Candace‘ Charakter und Hintergrundgeschichte zu vertiefen und gleichzeitig die Erzählung voranzutreiben. Innerhalb dieser dichten, fesselnden Handlung fügt Ma Kommentare über die tödlichen, verheerenden Auswirkungen des Kapitalismus ein, die für eine gute Balance zwischen dem pandemischen und dem gesellschaftspolitischen Teil des Buches sorgen. Alle Elemente dieser Geschichte – die Zombie-Apokalypse, Candaces Erwachsenwerden, das Eintauchen in das Firmenleben – kommen auf eine düstere, fesselnde und unaufhaltsame Weise zusammen.

Ma hat einen dystopischen Zombie-Roman geschrieben, der sich mit der Frage beschäftigt, warum man sich vor der Zombie-Apokalypse fürchten sollte, wenn wir alle doch bereits irgendwie Zombies sind? Ma zielt auf unsere extrem schnelllebige, materialgetriebene, im Internet existierende Gesellschaft ab, sie nimmt traditionelle Rollen genauso ins Visier wie Nostalgie und die Schönfärberei der „Vergangenheit“. Kapitalismuskritik trifft auf Zombies und Pandemie.

Eine clevere, spannende, gelegentlich zynische und gleichzeitig wichtige Lektüre, die mich dazu gebracht hat, viel darüber nachzudenken, was in meinem Leben am Wichtigsten ist. Eine Autorin, die ich definitiv im Auge behalten möchte und auf deren nächstes Buch ich schon sehr gespannt bin.

The Pull of the Stars – Emma Donoghue

Dublin, 1918: drei Tage auf einer Entbindungsstation auf dem Höhepunkt der Influenza Pandemie. Ein Mikrokosmos aus Arbeit, Risiko, Tod und unerwarteter Liebe.

In Irland, das nicht nur vom Krieg, sondern auch von Krankheit heimgesucht wird, arbeitet die Krankenschwester Julia Power in einem unterbesetzten Krankenhaus im Stadtzentrum, wo werdende Mütter, die an der schrecklichen neuen Grippe erkrankt sind, gemeinsam unter Quarantäne gestellt werden. In Julias reglementierte Welt treten zwei Außenseiter – die Ärztin Kathleen Lynn, die auf der Flucht vor der Polizei ist, und eine junge freiwillige Helferin, namens Bridie Sweeney.

I found myself wondering who’d put us all in the hands of these old men in the first place.

In der Dunkelheit und Intensität dieser winzigen Station verändern diese Frauen über drei Tage hinweg ihr Leben auf unerwartete Weise. Sie verlieren Patienten an diese rätselhafte Pandemie, aber sie bringen auch neues Leben in eine von Angst erfüllte Welt. Mit viel Zärtlichkeit und unermüdlicher Menschlichkeit leisten die Pflegerinnen und Mütter ihre Arbeit, in der Hoffnung, dem Tod möglichst häufig ein Schnäppchen zu schlagen.

Die Grippe von 1918 war eine verheerende Pandemie. Noch während sich die Menschen auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs gegenseitig umbrachten, verbreitete sich ein noch weitaus tödlicherer Killer von Mensch zu Mensch – dieses Mal durch Berührungen, Liebe und Mitmenschlichkeit. Durch das Verbot von Verhütungsmittel durch die katholische Kirche, dem sozialen Druck, Babys zu gebären (mehr als zehn waren die Norm), sexuellem Missbrauch in religiösen Institutionen und in den Magdalenenheimen, einer Müttersterblichkeitsrate von 15% UND der Pandemie, war dies die wahrscheinliche ohnehin schrecklichste Zeit, eine Frau zu sein. Wer dann auch noch schwanger war, konnte einem nur leid tun.

Nurse Power sieht Mütter, die versuchen und teilweise scheitern, ihr zwölftes Kind oder so zu gebären, weil ihre Körper einfach nicht mehr können. Sie sieht junge Opfer von sexuellem Missbrauch, die gezwungen werden, die Babys ihrer männlichen Verwandten zu gebären, die sie vergewaltigt haben. Sie sieht die „gefallenen Frauen“ aus den Magdalenenheimen, die gezwungen werden, ihre Babys abzugeben. Sie sieht Missbrauchsopfer, die Angst haben, wieder gesund zu werden und das Krankenhaus zu verlassen.

She murmured, We could always blame the stars. I beg your pardon, Doctor? That’s what influenza means, she said. Influenza delle stelle—the influence of the stars. Medieval Italians thought the illness proved that the heavens were governing their fates, that people were quite literally star-crossed. I pictured that, the celestial bodies trying to fly us like upsidedown kites. Or perhaps just yanking on us for their obscure amusement

Ein Großteil des Grauens, das in Nurse Powers Krankenzimmer geschieht, hat seine Wurzeln im Machtmissbrauch, in religiöser Heuchelei und einer verheerenden Sozialpolitik. Donoghue hat eine Menge historischer Fakten mit ihrer Geschichte verwoben, einschließlich der Figur der Ärztin, Kathleen Lynn, die ich vorher nicht kannte. Die romantische Nebenhandlung störte nicht weiter, tauchte aber völlig aus dem Nichts auf, ohne dass vorher auch nur ansatzweise ein Knistern zu spüren gewesen wäre.

I seem to have stumbled onto love, like a pothole in the night.

In The Pull of the Stars findet Emma Donoghue wieder einmal Licht in der Dunkelheit. Es ist ein Buch das uns zeigt, dass wir mit „unserer“ Pandemie noch fast Glück haben, denn es hätte uns noch viel schlimmer treffen können. Ein Buch voller Hoffnung und eine Hymne auf das Überleben gegen alle Widrigkeiten.

Nach der Lektüre empfehle ich diese kurze Dokumentation über die Ärztin, Kathleen Lynn, eine wirklich interessante Persönlichkeit.