Women in Science (19) Siri Hustvedt

„Ich liebe Kunst, Geistes- und Naturwissenschaften. Ich bin Schriftstellerin und Feministin“

IMG_2337

Wenn Gefühle auf Worte treffen

Siri Hustvedt fing sich ihren Schreibvirus mit 13 Jahren ein. Ihr Vater, ein Professor für Norwegisch-Amerikanische Geschichte, nahm seine Frau und die vier Töchter mit nach Reykjavík, wo er die isländischen Sagen studierte. Dort konnte sie wegen der fehlenden Dunkelheit im Sommer und dem Jetlag nicht schlafen und begann, angeregt durch die intensive Lektüre von Klassikern wie „Der Graf von Montechristo“ oder „David Copperfield“, mit dem Schreiben.

Wenn es das ist, was Bücher machen können, dann ist es das, was ich machen will“

Und das hat sie dann auch getan. Insgesamt gibt es 7 Romane, einen Gedichtband, 6 Sachbücher zu ihren Spezialgebieten Kunst und Neurologie sowie diverse Veröffentlichungen, unter anderem in neurologischen Fachzeitschriften.

Was mich von jeher an Siri Hustvedt faszinierte, ist neben ihrem glühenden Intellekt ihre Begeisterung sowohl für naturwissenschaftliche Themen als auch für geisteswissenschaftliche, denn diese Verbindung ist nach wie vor viel zu selten. Sie sucht stets das Verbindende und beleuchtet jedes Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Sie sucht nicht nach Gewissheiten, sondern fühlt sich gerade wohl in den Zwischenbereichen, in den sowohl-als-auch-Momenten.

In dem Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Professorin für Anglistik an der Universität Zürich, Elisabeth Bronfen, spricht Siri Hustvedt über ihre Anfänge, ihre Zeit in New York, ihr Engagement für den Feminismus, den Zauber der Malerei, über das magische Reich der Fiktion, über das verwundete Selbst und ihr Engagement für eine Kultur der Sorgsamkeit im politischen Handeln.

Hustvedt hat ihr Leben lang daran gearbeitet, sich als intellektuelle Schriftstellerin in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten. Im Gespräch mit Elisabeth Bronfen erzählt sie, warum man Autoren nicht trauen kann und wie sehr sie sich der Zeit bewusst wird, die ihr davon zu laufen scheint, wo sie doch noch so unglaublich viele Pläne hat wie, z.B. ein philosophisches Buch zu schreiben oder ihre diversen Essays zu kuratieren und in einem Band herauszugeben.

Ihren Tag beginnt sie üblicherweise sehr früh und sitzt nach einer Meditationseinheit in der Regel schon gegen 7 Uhr am Schreibtisch. Den Nachmittag verbringt sie meist lesend, in der Regel liest sie wissenschaftliche Papiere, die die Basis ihrer vielen Vorträge bilden, die sie zu Neurologie und Psychologie weltweit hält.

Sie ist seit 38 Jahren mit Paul Auster verheiratet und sie lesen einander noch immer nahezu täglich vor. Beide lieben Märchen, genauso wie ihre Tochter Sophie, die als Singer-Songwriterin relativ berühmt ist. Es gibt sicherlich noch andere Schriftsteller-Ehepaare, aber die wenigsten sind so lange zusammen wie Siri Hustvedt und Paul Auster.

women-science-logo@2x

Siri  Hustvedt hatte wie die meisten Schriftstellerinnen häufig mit Vorurteilen zu kämpfen. Sie hat einen Doktor in Literaturwissenschaft, hat kürzlich die Ehrendoktorwürde der Universität Oslo erhalten, hat Artikel im European Journal of Epilepsy, Neurophychoanalysis, and Clinical Neurophysiologie veröffentlicht, ist Dozentin am Dewitt Wallace Institut für Psychiatrie an der Cornell Universität und erhielt 2012 den International Gabarron Prize for Thought and Humanities, aber immer wieder wollen Journalisten ihr erklären, ihr Mann habe ihr Neurowissenschaft oder Psychologie „beigebracht“.

„… Ich erzählte ihm, mein Mann wisse nicht viel darüber (Neurowissenschaft und Psychologie), weder über das eine noch über das andere. Paul habe etwas Freud gelesen, sich aber nie in die Pychoanalyse vertieft wie ich, und nie einen einzigen neurowissenchaftlichen Aufsatz angerührt. Der Journalist war schockiert. Ihm fiel der Unterkiefer runter. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Menschen wie er meine Lernbegierde als direkten Angriff auf den Status meines Ehemannes empfinden. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft man mir ihn als großen Kenner von Jacques Lacan angepriesen hat. ..“

Das Interview von Hustvedt mit Elisabeth Bronfen ist das Gespräch zweier Universalgelehrter, die ein immens großes Interesse und Wissen haben. Die beiden wirken wie die Gelehrten des 18. Jahrhunderts, die zufällig Frauen des 21. Jahrhunderts sind. Solche Universalgelehrten gibt es heute leider nicht mehr so häufig.

Ich konnte diesen Interviewband überhaupt nicht aus der Hand legen. Ich fand das Gespräch so spannend und anregend, habe seitenweise unterstrichen, Sätze rausgeschrieben, Namen nachgeschlagen.

Egal wie viel man von Hustvedt schon gelesen hat, dieses Buch gibt einen spannenden Einblick in das stets brodelnde Hirn einer faszinierten Gelehrten, die eine großartige Bereicherin für die „Women in Science“-Reihe ist.

IMG_2160

The Shaking Woman – A History of My Nerves

Als Siri Hustvedts Vater stirbt, hielt sie die Grabrede auf seiner Beerdigung mit fester Stimme und ohne Tränen. Zweieinhalb Jahre später, als sie bei einem Vortrag vor einem College-Publikum wieder auf ihren Vater zu sprechen kommt, fängt sie plötzlich an, unkontrollierbar vom Genick abwärts zu zittern, so heftig, dass sie sich kaum auf den Beinen halten konnte. Ihre Sprache war von diesem Anfall gänzlich unberührt und sie konnte den Vortrag unter Zittern weiterführen, ihre Mutter, die im Publikum saß, fühlte sich schrecklich an Hinrichtung auf einem elektrischen Stuhl erinnert.

In „The Shaking Woman – A history of my nerves“ versucht sie herauszufinden, wer diese zitternde Frau ist und woher ihre Symptome kommen könnten. Es ist eine persönliche Suche, eine philosophische Ermittlung, die auch in Augenschein nimmt, wie sich sowohl die Psychiatrie als auch die Neurologie in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt hat.

Kann ihr Zittern auf eine anatomische Ursache zurückgeführt werden oder ist diese abstrakter, weniger fassbar? Sie unterzieht sich Gehirnscans, die nichts aufzeigen, begibt sich in eine Psychoanalyse, die sie als Thema ohnehin schon lange fasziniert. Wie hätten Ärzte im Laufe der Jahrhunderte ihre Symptome klassifiziert?

Im 19. Jahrhundert wäre ihr wahrscheinlich Hysterie attestiert worden, im 20. Jahrhundert eher eine dissoziative Störung – eine Störung, die ihre Ursache im Bewußtsein hat, sich aber im Körper manifestiert. Unter Stress werden manche Menschen depressiv, andere brechen zusammen.

Macht es eigentlich Sinn, Erkrankungen als entweder psychisch oder körperlich zu klassifizieren? Welchen Einfluß hat Physiologie auf die Persönlichkeit? Wo beginnt das Selbst und wo endet es? Was ist Schmerz und kann man es vom Körper trennen, der ihn erleidet oder vom kulturellen Kontext in dem er stattfindet? Auf diesem verflochtenen Gebiet fühlt Siri Hustvedt sich durchaus wohl, da wo einfache oder singuläre Erklärungen nicht einmal ansatzweise ausreichen.

Hustvedt gelingt es, den Leser bei dieser anspruchsvollen Suche bei der Stange zu halten, ihre Untersuchungen von Geist und Körper und ihre glasklare Intelligenz fräsen sich durch Unmengen an interdisziplinärem Material. Ihr Referenzrahmen ist weit und sie nimmt sich mehr Zeit für Freud, als das heutige Wissenschaftler üblicherweise noch tun. Wenn Teile einer Theorie nicht perfekt sind, bedeutet das noch lange nicht, dass die gesamte Theorie falsch ist. Es ist sicherlich menschlich, allem einen Namen geben zu wollen, es einteilen und klassifizieren zu wollen, aber durch die Klassifizierung verweigern wir den Dingen teilweise ihre Komplexität.

„Science needs to be rigorous in defining a field of study, or evidence will be worthless; at the same time, there are disciplinary windows that narrow the view. Knowledge does not always accumulate; it also gets lost.“

Das Buch hat keine Kapitel und die haben mir ein wenig gefehlt, ich hätte gerne etwas mehr Struktur begrüßt. Ich nehme an, es war eine bewußte Entscheidung das Buch nicht in Kapitel aufzuteilen, denn wie Hustvedt abschließend bemerkt, Menschen leben ihr Leben auch nicht in sorgfältig sortierten Boxen, sondern eher total unorganisiert. Ein Neuronenfunke genügt und wir schalten vom Verstand auf Emotion um und innerhalb von Sekunden wieder zurück, wieder und wieder.

Wer Oliver Sacks gerne liest, wird an diesem Buch Spaß haben, denn wie er schafft sie es hervorragend, Wissenschaft und Empathie miteinander zu verbinden.

Lust auf mehr Siri? Hier findet ihr die Rezension zu ihrem Roman „The blazing world“ und hier einen Artikel über einen Abend mit ihr im Münchner Haus der Kunst wo sie einen Vortrag zu Louise Bourgeois hielt.

„The shaking woman – a history of my nerves“ erschien unter dem Titel „Die zitternde Frau – eine Geschichte meiner Nerven“ im Rowohlt Verlag.

Ich bedanke mich beim Kampa Verlag für das Rezensionsexemplar von „Wenn Gefühle auf Worte treffen“.

8 Kommentare zu “Women in Science (19) Siri Hustvedt

  1. Toller Beitrag. Ich bin bei Siri Hustvedt irgendwann ausgestiegen, mein Englisch ist zu schlecht und ich hatte keine Lust mehr auf Übersetzungen. Aber vielleicht sollte ich mal meinen Stolz überwinden und einfach weiter in den deutschen Büchern lesen. Du machst mich zumindest wieder richtig neugierig! Und dafür gleich fünf Sternchen!

    • Danke – freue mich sehr 🙂
      Ich habe auch ein paar Autorinnen, die ich lieber in deutscher Übersetzung lese, zB Toni Morrison oder Zora Neale Hurston, da habe ich meinen Stolz auch etwas überwinden müssen, aber im Original habe ich einfach zu viel nicht verstanden.
      Wünsche Dir viel Spaß mit Siri 🙂

  2. Pingback: Book-a-Day Challenge Day 21 | Binge Reading & More

  3. Ich habe gerade angefangen das Buch zu. Ich konnte Siri Hustvedt in Frankfurt jim Schauspiel gesehen und habe schon „Die Illusion der Gewissheit“, „Damals“ „Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen“ gelesen und bin sehr angetan.
    Dein Artikel ist toll, der macht richtig Laune.
    Liebe Grüße Connie

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..