Gemischte Tüte

u1_978-3-596-70379-1

1997 reisen die neunzehnjährige Michelle und ihr gelber Spielzeugroboter Richtung Westen durch ein dystopisches Amerika. Die Ruinen gigantischer Kampfdrohnen liegen verstreut in der Landschaft, zusammen mit dem weggeworfenen Müll einer im Niedergang begriffenen Hightech-Konsumgesellschaft. Während sich ihr Auto dem Rand des Kontinents nähert, scheint sich die Welt vor dem Fenster immer schneller aufzulösen – als ob irgendwo jenseits des Horizonts der hohle Kern der Zivilisation zusammengebrochen wäre.

Großartige Illustrationen, eine ergreifende, fesselnde Geschichte und eine höllisch gute Präsentation machen dieses Buch zu einem absolut perfekten Erlebnis. Es war ein riesiges Vergnügen, dieses wunderbare Buch zu lesen. Es ist nicht gerade günstig, aber es ist sein Geld definitiv wert. Das ist kein Bildband, den man einfach nur so durchblättert, dieses Buch braucht die ganze Aufmerksamkeit und es ist für mich eines der tollsten Bücher die ich bislang dieses Jahr gelesen habe.

In the beginning, God created the neuron, and when electricity flowed through the three-dimensional nerve cell matrix in the brain, there was consciousness.

Simon Stålenhag ist ein schwedischer Künstler, Musiker und Designer, der sich auf retro-futuristische digitale Bilder spezialisiert hat. Die Schauplätze seiner Kunstwerke bildeten unter anderem die Grundlage für die Amazon-Serie „Tales from the Loop“ (2020).

Eine weitere Rezension findet ihr bei Zeichen & Zeiten.

36494117._SY475_

Why I’m No Longer Talking to White People About Race ist die Lektüre der Stunde für jeden, dem soziale Gerechtigkeit, der Zustand unserer Gesellschaft und das Miteinander unter den Menschen am Herzen liegen. Reni Eddo-Lodge erzählt die Geschichte der Sklaverei und des Rassismus in Großbritannien und spricht über weiße Privilegien, weißgewaschenen Feminismus, Rassismus, Klassenunterschiede und mehr. Eddo-Lodge ist provokativ, aber jedes Wort fühlt sich notwendig und richtig an und sie verschwendet keinen Platz. Sie schafft eine perfekte Balance zwischen der Vermittlung, wie tief verwurzelt und allumfassend Rassismus wirklich ist, und der Hoffnung, dass wir die Vorherrschaft der Weißen bekämpfen können. Sie weigert sich, weiße Menschen zu verhätscheln, und fordert, die weiße Zerbrechlichkeit zu überwinden. Ich habe mindestens ein Dutzend Passagen angekreuzt, aber diese eine zu Feminismus möchte ich hier teilen:

Feminism is not about equality, and certainly not about silently slipping into a world of work created by and for men. Feminism, at its best, is a movement that works to liberate all people who have been economically, socially, and culturally marginalised by an ideological system that has been designed for them to fail. That means disabled people, black people, trans people, women and non-binary people, LGB people and working-class people. The idea of campaigning for equality must be complicated if we are to untangle the situation we’re in. Feminism will have won when we have ended poverty. It will have won when women are no longer expected to work two jobs (the care and emotional labour for their families as well as their day jobs) by default.

 

51JZHP7WfsL

Die alternde und zurückgezogene Hollywood-Filmikone Evelyn Hugo ist endlich bereit, die Wahrheit über ihr glamouröses und skandalöses Leben zu erzählen.

Als sie die unbekannte Magazinreporterin Monique Grant für den Job auswählt, ist in Journalistenkreisen niemand mehr erstaunt als Monique selbst. Warum sie? Warum jetzt? Monique ist beruflich kein Überflieger und macht auch gerade schwere Zeiten durch. Ihr Ehemann David hat sie verlassen, und ihre Karriere stagniert. Unabhängig davon, warum Evelyn sie ausgewählt hat, um ihre Biografie zu schreiben, ist Monique entschlossen, diese Gelegenheit zu nutzen, um ihre Karriere voranzutreiben.

People think that intimacy is about sex. But intimacy is about truth. When you realize you can tell someone your truth, when you can show yourself to them, when you stand in front of them bare and their response is ‚you’re safe with me‘- that’s intimacy.

In Evelyns Wohnung in der Upper East Side hört Monique Evelyns Geschichte zu: von ihrem Weg nach Los Angeles in den 1950er Jahren bis zu ihrer Entscheidung, das Showgeschäft Ende der 80er Jahre zu verlassen, und natürlich erfährt sie viel über die sieben Ehemänner, die Evelyns Weg pflastern. Während Evelyns Leben sich entfaltet – von rücksichtslosem Ehrgeiz, einer unerwarteten Freundschaft, über eine große verbotene Liebe – beginnt Monique eine sehr reale Verbindung zu der Schauspielerin zu spüren. Doch während Evelyns Geschichte die Gegenwart einholt, wird klar, dass sich ihr Leben auf tragische und unumkehrbare Weise mit dem von Monique überschneidet.

Mehr kann man nicht schreiben ohne heftigst zu spoilern. Das ist sehr gute Strandlektüre, die großen Spaß macht und die ich wirklich empfehlen kann. Habe es sehr gerne gelesen und es hat für spannende Diskussionen im Bookclub gesorgt. Wir waren uns einig, hohe Literatur ist was anderes, aber keine von uns konnte das Buch wirklich aus der Hand legen…

31565366

Sollte man jedes Buch beenden, das man beginnt?

Wie hat Deine Familie Deine Art zu lesen beeinflusst?

Was ist literarischer Stil?

Was hat der Nobelpreis mit der Fußballweltmeisterschaft zu tun?

Warum findet du das Buch total doof, das ein Freund dir so empfohlen hat?

Ist Schreiben wirklich wie jeder andere Beruf?

Was passiert mit deinem Gehirn, wenn Du ein gutes Buch liest?

Der Schriftsteller, Übersetzer, Kritiker und Literaturprofessor Tim Parks geht diesen Fragen nach und beschäftigt sich mit all dem, worüber man sich unbewußt oder bewusst schon mal Gedanken gemacht hat mit Blick auf Bücher, Lesen und Literatur. Diese Sammlung an spannenden und teilweise provokanten Essays/Artikeln  ist ein anregender intellektueller Leckerbissen für all die bibliophilen Buchverrückten unter uns.

What wonderful minds we have, even though they don’t seem to get us anywhere, or make us happy.

Eines seiner interessantesten Themen ist „The Dull New Global Novel“. In zunehmendem Maße ist der Markt für neue Romane eher global als lokal oder national. Ein Roman eines bekannten Schriftstellers wird in der Regel in ausländischen Ausgaben gleichzeitig mit der Originalausgabe herausgegeben. Die Bedeutung einer anständigen Übersetzung oder einer einfachen Übersetzung steht an erster Stelle und verändert die Art und Weise, wie manche Romanschriftsteller schreiben – „Kazuo Ishiguro hat davon gesprochen, wie wichtig es ist, Wortspiele und Anspielungen zu vermeiden, um es dem Übersetzer leicht zu machen“. Parks lehrt Übersetzen in Italien und hat hat daher jede Menge interessante Einsichten und Ansichten zu diesem Thema.

Ein Nebeneffekt eines internationalen Marktes für Bücher ist, dass ein bestimmter Stil zu einem unauslöschlichen Merkmal werden kann. Der magische Realismus wurde zu einem solchen Markenzeichen der südamerikanischen Literatur, dass es für südamerikanische Schriftsteller richtig schwierig wurde, veröffentlicht zu werden, wenn sie es wagen sollten nicht das Markenzeichen „magischer Realismus“ zu verwenden.

„Nur wenige Kunstwerke können universelle Anziehungskraft haben“, argumentiert er. Für ihn ist einige der besten Literatur lokal, denn sie verlangt, dass der Leser ein bestimmtes Milieu versteht. Dieser Aspekt der Literatur kämpft gegen den Trend des Globalismus, denn Lokalitäten und kulturelle Besonderheiten lassen sich nicht so gut übersetzen, weder im wörtlichen noch im metaphorischen Sinne. Zu den Schriftstellern dieser Form gehören seiner Ansicht nach Barbara Pym, Henry Green, Natalia Ginzburg – und es gibt durchaus Aspekte dieses Lokalismus/Nichtuniversalismus bei Thomas Hardy, Jane Austen, Shakespeare.

Wer gerne Bücher über Bücher liest und sich grundsätzlich für die Situation der Weltliteratur interessiert, sollte sich dieses Buch keinesfalls entgehen lassen.

43698056._SY475_

Du bist 82 Jahre alt. Du bist sechs Zentimeter geschrumpft, wiegst nur noch 45 Kilo und bist trotzdem noch schön, anmutig und begehrenswert“ – so beginnt André Gorz‘ „offener Liebesbrief“ an die Frau, mit der er seit 58 Jahren zusammenlebt und die neben ihm im Sterben liegt.
Als einer der führenden Nachkriegsphilosophen Frankreichs schrieb André Gorz viele einflussreiche Bücher, aber nichts von dem, was er schrieb, wurde je so populär oder wird so in Erinnerung bleiben, wie dieser einfache, leidenschaftliche, schöne Brief an seine sterbende Frau.

In einem bittersüßen Postskriptum ein Jahr nach der Veröffentlichung des Briefes an D markierte eine an die Tür geheftete Notiz für die Putzfrau das letzte Kapitel einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte. André Gorz und seine todkranke Frau Dorine fanden sich friedlich nebeneinander liegen, nachdem sie sich gemeinsam das Leben genommen hatten. Sie konnten einfach nicht ohne einander leben.

Der internationale Bestseller „Brief an D“ ist die ultimative Liebesgeschichte – und um so ergreifender, weil sie wahr ist.

Hier noch mal die Bücher im Überblick inklusive der jeweiligen deutschen Übersetzung:

  • Simon Stålenhag – The Electric State erschienen bei Fischer Tor.
  • Reni Eddo-Lodge – Why I’m no longer talking to white people about race erschien auf deutsch unter dem Titel Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche bei Klett-Cotta
  • Taylor Jenkins Reid – The seven husbands of Evelyn Hugo erschienen bei Simon & Schuster
  • Tim Parks – Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen erschienen im Kunstmann Verlag
  • André Gorz – Brief an D erschienen im Rotpunktverlag

#WomeninSciFi (50) The Dispossessed – Ursula LeGuin

logo-scifi3

Das #WomeninSciFi Jahr neigt sich dem Ende zu und ich möchte es abschließen, wie es begann – mit der wunderbaren Ursula LeGuin. Vielen vielen Dank an die vielen Beteiligten, diese Reihe hätte nicht bestehen können ohne Euch! Dies soll nicht das endgültige Ende der Reihe sein, aber ich werde sie im nächsten Jahr nicht mehr im wöchentlichen Rhythmus weiterführen. Aber auch künftig werde ich die Finger nicht von großartiger, weiblicher SciFi lassen können und werde sicherlich auch bei euch mal wieder anklopfen, sollte ich auf euren Blogs etwas erspähen, was ich gerne in der Reihe hätte.

Ich hoffe sehr, dass es irgendwann genauso selbstverständlich sein wird, Autorinnen in den Science Fiction Abteilungen der Buchhandlungen zu finden.

Doch bevor ich gleich ganz sentimental werde, lasst uns aufbrechen in ferne Galaxien, in denen ein brillanter Physiker versucht, die Mauern des Hasses einzureißen, die seinen Planeten vom Rest des Universums isoliert haben. Von solchen Menschen können wir auch 2019 gar nicht genug haben.

IMG_4512

Science Fiction vor 30 oder 40 Jahren beschäftigte sich fast immer mit dem Szenario, ob die Zukunft auf der Erde kommunistisch, sozialistisch, faschistisch, kapitalistisch oder totalitär strukturiert sein würde. Man ging immer davon aus, dass es die Erde und die Menschheit gibt, die Fragestellung drehte sich zumeist um das vorherrschende politische System.

Heute stellt sich die Systemfrage fast gar nicht mehr. Selbst SciFi Autoren können sich eine Welt ohne Kapitalismus nicht vorstellen, aber durchaus, dass es unsere Erde nicht mehr gibt. Heute haben wir es sehr häufig mit Endzeitszenarien zu tun, in denen der Kapitalismus die Welt ans Messer geliefert hat.

In Ursula LeGuins Roman „The Dispossessed“ präsentiert sie eine durchaus plausible anarchistische Utopie. Utopien haben es immer schwer, die meisten sind sehr kurz gedacht, sind unrealistisch oder auch einfach nur dämlich. Diese Utopie hier ist anders. LeGuin hat sie tief durchdacht und durchaus einkalkuliert, das Menschen häufig einfach selbstsüchtig und dumm agieren. Beim Lesen kann man sich durchaus vorstellen, dass ihre anarchistische Gesellschaft tatsächlich funktionieren könnte. Nicht immer und es gibt auch durchaus Probleme, aber es scheint genügend Flexibilität und Realitätssinn darin zu geben, um sich auf verändernde Bedingungen einzustellen.

In Le Guins Roman wurde der kleine Planet Anarres von einer Gruppe von Dissidenten seines Zwillingsplaneten Urras besiedelt, einem Planeten, der dem unseren sehr gleicht. Urras hat eine reiche und luxuriöse Biosphäre und die urrastische Kultur ist reich, es gibt jede Menge Einkaufsmöglichkeiten, Klassensysteme, große Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft sowie Gewalt und Sexismus.

Anarres ist im Vergleich dazu eine harsche Welt. Seine Biosphäre hat sich nicht weit über das Devon hinaus entwickelt und es braucht unglaubliche Disziplin der Siedler und jede Menge Mut, um diese harsche Umgebung Heimat zu nennen. Die Annaresti sind Anarchisten. Ihre Gesellschaft kennt keinen Besitz, keine Hierarchie, nur wenig Gewalt, komplette Gleichheit und keinerlei Einkaufsmöglichkeiten. LeGuin schafft es glaube ich deshalb so gut, diese Gesellschaft nachvollziehbar zu machen, weil sie eben kein utopisches Paradies ist. Die Psychologie der Annaresti ist durchaus glaubwürdig. Sie zeigen ganz normale Eigenschaften wie Eifersucht, Rivalität, Egoismus  und Ängste. Es gibt durchaus das Bedürfnis nach Besitz, aber dieses Bedürfnis wird nicht weiter gefördert oder kultiviert. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die harten Bedingungen auf dem Planeten helfen, die Bedürfnisse nach Gleichheit und Freiheit zu befriedigen.

Le Guin ist eine großartige Erzählerin, die weder überzeichnet, noch ins Predigen verfällt. Ich glaube tatsächlich, das Geheimnis, warum die Annaresti Kultur funktionieren könnte, liegt in der Knappheit, gerade weil sie keine Fülle haben, weil ihre Welt so fordernd ist und es gar nicht so einfach ist, Überschuss zu produzieren. Knappheit kann ein großer Segen sein.

Die Anarchisten in LeGuins Geschichte kommen im Übrigen eher aus der Star Trek Philosophie. Es sind keine reinen „Zurück-zur-Natur-Hippies“, sondern sehr fortschrittliche, realistische und technologieaffine Menschen. Das gefiel mir sehr an der Geschichte, denn ich glaube, die Menschen brauchen Technologie, sie ist es, was uns als Menschen unter Anderem ausmacht.

LeGuin zeigt uns, dass uns nicht das, von dem wir es glauben, uns glücklich macht. Überschuss wird wahrscheinlich immer missbraucht werden. Autonomie, soziale Eingebundenheit und sinnvolle Arbeit sind der Ursprung von Zufriedenheit und Glück und davon haben die Anarresti tatsächlich mal Überfluss. Man kann wohl tatsächlich nicht alles haben. Ein einfaches Leben führt schnell zu Überfluss, der wiederum für die Menschen überaus schwierig zu managen ist.

„The Dispossessed“ ist ein großartiger Roman, der einem noch lange nachgeht, jede Menge Fragen aufwirft und den ich liebend gerne einmal im Bookclub diskutieren würde.

Jetzt müssen wir nur noch einen Weg finden uns künst,lich zu beschränken, ohne dass unser inneres Kleinkind sofort die Krise bekommt und der Raubbau an der Erde könnte vielleicht noch gestoppt werden. Wie wir das allerdings hinbekommen sollen ohne Ursula LeGuin, die Queen of Science Fiction, die dieses Jahr leider verstorben ist, kann ich mir so gar nicht vorstellen.

Auf deutsch erschien der Roman unter dem Titel „Freie Geister“ im Fischer Tor Verlag.

#WomeninSciFi (15) Zwischen zwei Welten – Becky Chambers

logo-scifi3

Es ist mir ein Rätsel wie Jörg von „Jargs Blog“ die Zeit findet die Bücher, Filme, Musik etc nicht nur zu konsumieren, sondern auch souverän zu rezensieren, denn dieser Mann ist eigentlich nur auf dem Fahrrad. Ich staune immer wieder wenn er eben mal so unter der Woche 80km mit dem Radl abschruppt und ich hätte riesige Lust irgendwann mal mein Radl mit in den Norden zu nehmen und mich in seinen Windschatten zu hängen.

Ich habe ob all dem Programm vorsichtig angeklopft, ob da vielleicht Zeit und Lust für einen SciFi Gastbeitrag hier ist und habe mich sooo gefreut, dass das direkt erfolgreich war. Den ersten Band Reihe hatte sich schon Thursday Next von „Feiner Reiner Buchstoff“ unter den Nagel gerissen, aber der zweite ging ganz klar an Jarg. Ich freue mich, dass Jarg uns jetzt wieder mit in die unendlichen Weiten entführt. Macht Euch bereit für eine spannende Space Opera, anschnallen und los gehts:

Eigentlich ist es ganz leicht zu verstehen“, sagte Pepper. Sie streckte die Beine aus und legte die Fußknöchel übereinander. „Es ist das Gleiche, was die Verbesserten uns Fabrikkindern angetan haben. Es ist das Gleiche, was die Harmagianer den Akaraks angetan haben oder den Felasens oder einer der anderen Spezies, die sie unterjocht haben. Und ihr Äluoner, ihr habt die KIs doch überhaupt erst erfunden. Empfindungsfähigen Code gibt es erst, seit ihr ihn geschrieben habt.“ Sie zuckte mit den Schultern. „Leben ist etwas Beängstigendes. Keiner von uns hier besitzt das Regelbuch. Keiner von uns weiß, was wir hier eigentlich machen. Und all das Beängstigende kann man noch am ehesten aushalten, wenn man glaubt, die Kontrolle zu haben. Wer glaubt, die Kontrolle zu haben, der meint, er wäre ganz oben, und wenn man ganz oben ist, dann sind die Leute, die anders sind als man selbst … nun, die müssen dann irgendwo unter einem stehen, nicht wahr? Alle Spezies tun das. Sie tun es immer und immer wieder. Es spielt keine Rolle, ob sie es sich gegenseitig antun oder einer anderen Spezies oder jemandem, den sie erschaffen haben.“ Sie nickte zu Tak. “ Du hast doch Geschichte studiert. Du weißt Bescheid. Die ganze Geschichte ist eine endlose, unüberschaubare Abfolge der schrecklichen Dinge, die wir einander angetan haben.“

„Nicht die ganze Geschichte“, wandte Tak ein. „Vieles davon, ja. Aber es gibt auch Dinge, die gut sind. Es gibt Kunst und Städte und Wissenschaft. All das, was wir entdeckt haben. All das, was wir gelernt und verbessert haben.“ (S. 414)

F186E2A5-2C53-4DD5-AF3F-B26179A659CE

Als KI-System des Raumschiffs Wayfarer war Lovelace praktisch mit allem verbunden: mit ihrem Schiff, den Raumfahrern, für deren Schutz und Wohl sie da war und mit allem Wissen der Welt. Sie war gleichzeitig in allen Räumen des Schiffes und für die Besatzungsmitglieder mehr Vertraute als künstliches System. Doch als die Wayfarer in Not geriet, konnte nur ein Reboot sie retten (zur Vorgeschichte vgl. „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“).

Jetzt ist alles anders: sie findet sich in einem menschenähnlichen Bodykit gefangen, in ihrer Sensorik und ihren Möglichkeiten äußerst beschränkt und überdies der Gefahr ausgesetzt, jederzeit enttarnt und zerstört zu werden: denn künstliche Intelligenzen dürfen in er Galaktischen Union nicht in künstlichen, menschenähnlichen Körpern installiert werden. Zum Glück steht die Technikerin Pepper an ihrer Seit: Pepper und ihr Partner Blue bringen Lovelace nach Port Coriol und riskieren alles, damit Lovelace sich in der neuen, verwirrenden Situation zurechtfindet.

Doch das erweist sich als schwierig, denn Lovelace ist hin- und hergerissen zwischen ihrer verlorenen, weitgehend ausgelöschten Existenz als Raumschiff-KI, als sie eine klare Bestimmung hatte, und der neuen Existenz als eigenständiges Wesen im chaotischen, von unterschiedlichsten Spezies bevölkerten Port Coriol. Ihr Glück ist, dass Pepper weiß, wie es sich anfühlt, ohne Bestimmung zu sein und sich plötzlich in eine neue Welt versetzt zu sehen: sie wurde selbst von einer KI großgezogen.

Becky Chambers, die uns in „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ an Bord der Wayfarer und ihrer bunt aus verschiedenen Spezies zusammengewürfelten Crew in ein ganz eigenes SciFi-Universum entführt hat, gelingt mit „Zwischen zwei Sternen“ ein gelungener Ableger, der zwar auf der Vorgeschichte aufbaut, letztlich einen anderen Fokus setzt. Geschickt verschränkt die Autorin die in der Gegenwart spielende Geschichte von Lovelace, die sich in ihrem Bodykit gefangen fühlt und sich im weiteren Verlauf Sidra nennen wird, und der traurigen Vorgeschichte der chaotischen Technikerin Pepper, die als Kind ganz genau zu wissen schien, wo ihr Platz in der Welt war, bis ihre Neugier sie aus der eng umgrenzten Welt ihrer Kindheit herausschleuderte und sie sich ihren Platz neu erkämpfen musste.

Im Gegensatz zum ersten Teil der Wayfarer-Reihe, der den Fokus der Erzählung auf Toleranz und Miteinander setzte, dreht es sich in „Zwischen zwei Sternen“, mehr um Identität und Sinn, aber auch um den Wert von Freundschaft. Überaus anschaulich und einfühlsam widmet sich Chambers, Tochter einer Astrobiologin und eines Raumfahrttechnikers, dabei der Frage der Grenze zwischen Mensch und Maschine und findet mit Lovelace/Sidra eine überaus überzeugende Protagonistin für die hypothetische, literarisch aber mit großer Glaubwürdigkeit und Kraft dargestellte Frage, was passiert, wenn Künstliche Intelligenz Bewusstsein und Emotion entwickelt. Rasch wird deutlich, dass die sich im Bodykit gefangen und von ihren früheren Möglichkeiten abgeschnitten fühlende KI und Pepper mit ihrer Vorgeschichte mehr gemeinsam als gedacht: letztlich spiegelt sich in beiden Protagonistinnen die Frage nach dem Sinn, der eigenen Bestimmung wieder, auf die Lovelace/Sidra am Ende eine Antwort findet, die alle Spezies bis hin einer zu Bewusstsein und Identität ausbildenden KI vereint.

Sidra ordnete ihre kognitiven Bahnen, um die richtigen Worte zu finden. „Ihr alle tut das. Jedes organische, intelligente Wesen, mit dem ich je gesprochen habe, jedes Buch, dass ich gelesen habe, jedes Kunstwerk, das ich betrachtet habe. Ihr sucht verzweifelt nach einer Bestimmung, obwohl ihr keine habt. Ihr seid Tiere, und Tiere haben keine Bestimmung. Tiere existieren einfach. Und es gibt eine Menge intelligente – vielleicht sogar empfindungsfähige – Tiere da draußen, die keinerlei Problem damit haben. Sie atmen einfach und paaren sich und fressen sich gegenseitig, ohne weiter darüber nachzudenken. Aber Tiere wie ihr – diejenigen, die Werkzeuge herstellen und Städte bauen und einen Forscherdrang haben – ihr habt alle eine Bedürfnis nach Bestimmung. Nach einem Sinn. Früher mal hat diese Denkweise für euch ganz gut funktioniert. Als ihr von den Bäumen heruntergeklettert, als ihr dem Ozean entstiegen seid – da half euch Wissen, wozu die Dinge da sind, beim Überleben. Obst ist zum Essen da. Feuer für die Wärme. Wasser zum Trinken. Und dann habt ihr Werkzeuge hergestellt, die für bestimmte Obstsorten bestimmt waren, um Feuer zu machen, um Wasser zu filtern. Alles war für irgendetwas da, also musstet ihr natürlich auch für irgendetwas da sein, nicht wahr? Im Grunde verlief die Geschichte bei euch allen gleich. Es ist jedes Mal eine Geschichte von Tieren, die sich gegenseitig die Köpfe einschlagen, weil ihr euch nicht darauf einigen könnt, wofür ihr da seid oder warum ihr existiert.

Und weil ihr alle so denkt, denken wir, die ihr als eigenständig denkende Werkzeuge gebaut habt, genauso wie ihr. Ihr konntet nichts erschaffen, was anders denkt als ihr, weil ihr nicht wisst, wie das geht. Deswegen stecke ich in dieser Schleife fest, genau wie du auch. Ich weiß, daß ich als Individuum im Grunde keine Bestimmung habe, aber ich dürfte nach einer. Nachdem ich euch alle beobachtet habe, weiß ich, dass ich diese Datei nur füllen kann, indem ich sie selbst schreibe.“ (S. 442ff)

Chambers zeigt erneut, dass sie nicht nur unterhaltsame, sondern auch intelligente Science-Fiction zu schreiben versteht, die sich ausserdem trotz aller auch in der fiktiven Galaktischen Union bestehenden Probleme durch ein optimistischen Grundton auszeichnet. Die Verbindung von technischer Spekulation am Beispiel der KI Lovelace/Sidra, die ein eigenes Bewußtsein entwickelt hat, mit der allgemein menschlichen – oder besser: speziesimmamenten – Frage nach dem Sinn des Lebens und der eigenen Aufgabe erweist sich dabei als roter Faden des Buches. Am Ende der Geschichte werden Parallelen und Unterschiede in den Lebensgeschichten von Pepper und Lovelace/Sidra sichtbar, sind sie einander auch durch das den furiosen Abschluss bildende Finale einander näher als zu Beginn.

Was Chambers besonders macht, ist die emotionale und charakterliche Tiefe der Figuren: schnell identifiziert man sich mit den nachvollziehbar gezeichneten Figuren und kann ihrer erkennbaren Weiterentwicklung und Veränderung nachvollziehbar folgen. Die fantasievoll und detailreich ausgemalte Welt der Galaktischen Union mit ihren vielen Spezies und Ritualen trägt ein Übriges dazu bei, dass aus „Zwischen zwei Sternen“ ein überaus unterhaltsames, anregendes und spannendes Buch geworden ist, das seinen Reiz nicht aus genreüblicher Action, sondern aus den Figuren und ihren Interaktionen in einer plastisch geschilderten fernen Welt bezieht. Dabei berührt sie auch hier wie im ersten Band Themen von sozialer und gesellschaftlicher Relevanz (Geschlechteridentität, Rassismus, Toleranz, Krieg), setzt sie aber nicht dem derzeit modischen dystopischen Blick in Düstere aus, sondern wendet sie positiv.

Klare Leseempfehlung also auch für den zweiten Teil der Wayfarer-Reihe, verbunden mit dem Hinweis, dass im Sommer wohl unter dem Titel „Record of a Spaceborn Few“ der nächste Teil erscheint. Man darf nach der Lektüre von „Zwischen zwei Sternen“ gespannt sein und uns eine rasche Übertragung ins Deutsche wünschen.

Zwischen zwei Sternen / Becky Chambers. Deutsch von Karin Will.

ISBN 9783596035694

Verlag FISCHER Tor

Erscheinungsdatum 25.01.2018