#WomeninSciFi (48) Clover – CLAMP

thumbnail

Meine Lieben, heute gibt es eine ganz wunderbare Premiere bei Women in SciFi. Ich freue mich, mit Stefanie von miss-booleana.de  nicht nur eine weitere Wiederholungstäterin für die Reihe begrüßen zu dürfen, sondern auch noch die erste extra für die Reihe angefertigte Fanart feiern zu dürfen. Auf ihrem Artblog verfolge ich schon seit Längerem ihre großartigen Illustrationen und Webcomics und freue mich, dass sie die Arbeit auf sich genommen hat und für diesen Beitrag eine wirklich gelungene Illustration anzufertigen. Als seien das nicht schon genug Premieren, Women in SciFi bringt hier heute auch die erste Manga-Besprechung in der Reihe.

CLAMP ist eine seit vielen Jahren vierköpfige Gruppe aus Mangazeichnerinnen, die sich im Laufe ihrer inzwischen langen Karriere an allen möglichen Genres versucht haben. Sie vereinen meist eine bittersüße Geschichte mit fantastischen Elementen und einem dichten World Building. Worin sie wirklich meisterhaft sind: moralische Zwickmühlen, unausgesprochene Worte und sie brillieren darin selbst den Nebencharakteren ihrer Manga (Manga = Comics im japanischen Stil) eine komplexe Handlung zu geben. Vielleicht beherrschen sie das so gut, weil sie komplexe Emotionen verstehen und v.A. treffend und nahezu minimalistisch abbilden können. Da braucht es manchmal wenig, um viel zu erzählen. Clover stellt CLAMPs Ausflug in das Fantasy und Science-Fiction-Genre mit einem Touch Steampunk dar.

logo-scifi3

Der Manga handelt von dem Ex-Soldaten Kazuhiko, der als Söldner angeheuert wird um etwas zu transportieren. Dieses Etwas entpuppt sich als das Mädchen Suu, das durch ihre zarte und ätherische Erscheinung den schroffen Kazuhiko etwas vor den Kopf stößt. Die Kleine und der Auftrag sind rätselhaft. Scheinbar lebte sie seit jeher alleine in einem wortwörtlichen goldenen Käfig wie ein seltener Vogel – in einem verglasten Gebäudekomplex. Wohin er Suu „transportieren“, also begleiten soll, weiß nur Suu. Beide werden mehrmals angegriffen, mal von Leuten, die hinter Suu her sind, mal von Leuten, die mit Kazuhiko noch eine Rechnung offen haben. Bei diesen Übergriffen und Suu’s Gegenwehr wird dem Söldner schnell klar, dass sie kein normales Mädchen ist, sondern ein Kleeblatt. So werden Menschen bezeichnet, die übermenschliche Fähigkeiten besitzen, die typischerweise von Teleportation (offensichtlich nicht Suu’s Ding) bis hin zu Telepathie oder Telekinese reichen (sehr wohl Suu’s Ding). Anhand des Grades ihrer Fähigkeiten, werden sie in drei Kategorien eingeteilt – ein „einblättriges Kleeblatt“ hat beispielsweise sehr begrenzte Fähigkeiten. Ein „dreiblättriges“ gilt als gefährlich und wird vom Staat unter ständige Überwachung gestellt und darf sich nicht in der Öffentlichkeit frei bewegen. Suu aber ist etwas, das es eigentlich nicht geben dürfte: sie ist ein Vierblättriges.

thumbnail (1)

Dass Suu eine Laune der Natur ist, macht die Reise der Beiden umso gefährlicher und führt sie und den Leser durch eine Welt, die schön, klinisch, technologisiert und ein bisschen tot wirkt. Meterhohe Hologramme einer schönen singenden Frau, die wie sich später herausstellen wird sowohl Kazuhiko als auch Suu kennen, prägen das Stadtbild ebenso wie Sendemasten, tote Industrieanlagen, Retro-Telefone und andererseits Laser-Waffen. Zeppeline bewegen sich stumm durch die Luft, Steampunk wo das Auge hinschaut. Den zarten Unterton der ungewöhnlichen Reise zweier ungleicher Menschen, die doch etwas in dem anderen berühren, wird von CLAMP mit stark stilisierten und reduzierten Schwarz-Weiß-Panels unterstrichen. Wer viel Manga liest, ist gefüllte Seiten gewöhnt. Clover aber bricht mit diesen Mustern und präsentiert nicht selten nur ein Panel oder einen Charaktermoment auf einer ganzen Seite. Der Manga vereint Zartheit und Steampunk auf außergewöhnliche Weise und wirkt stellenweise mehr wie ein Kunstbuch als ein Manga, nicht zuletzt auch dank der poetisch anmutenden Lieder und Dialoge, die die Seiten zieren.

thumbnail (2)

Fanart by missboleana

Man kann sich darüber streiten, ob Clover Fantasy oder Science-Fiction ist, denn viel Science gibt es in dieser Fiction nicht. Der Leser wird mit einer Welt konfrontiert, die einen großen technischen Fortschritt zu verzeichnen, aber ihren Zenit auch überschritten hat. Hologramme und Laser existieren, aber die Welt steht trotz der schönen Bilder am Ende. Es gab Kriege. Die Städte wirken leer, anonym, noir. Es gibt keine Tiere mehr. Die meisten haben entweder mechanische Prothesen oder sind gar künstlich. Nicht selten sieht man Vögel auf mechanischen Schwingen in den Himmel steigen. Gerade vor dieser Kulisse wirken Suu und die Nebencharaktere des Manga besonders verletzlich. Natürlich lernen wir nicht nur Suu als eines der Kleeblätter kennen, der Kinder, die der Staat gezielt sucht und beobachtet oder sogar  wegsperrt. Anhand der zarten Gefüge und Beziehungen zwischen den Kleeblättern und den normalen Menschen erkennt man schnell CLAMPs wahre Stärke. Zarte Schattierungen in Emotionen und Liebe ohne Labels oder Schubladen. Eine meiner Lieblingsgeschichten ist die des Soldaten Gingetsu, ein Freund von Kazuhiko, und seines „Schützlings“ Lan. Oder auch die Verbindung zwischen Suu und der Frau, die das Hologramm wiedergibt. Deren Geschichten entfaltet sich erst später vor den Augen des Lesers, denn Clover wird nicht synchron erzählt in den bisher vier erschienen Bänden. Aber bevor ich zuviel verrate, würde ich gern sagen: lest selbst 🙂 Überzeugt euch von dem wunderbaren Steampunk-Manga und von der melancholischen Atmosphäre von Suus Reise. Aber das ist gar nicht einfach. Clover erschien in Deutschland Anfang der 2000er und ist aktuell vergriffen. Was es noch bittersüßer macht.

If you find a four-leaf clover,
It will bring happiness;

But don’t tell Anyone
Where its white flower blooms

Or how many leaflets from its stem extend.
The four-leaved clover.

I only want your happiness, knowing
I can never be yours to share it.

Das folgende Video ist eine kurze Animation, die als Extra auf den DVDs zu anderen Werken von CLAMP erschien und gibt die Stimmung des Manga wunderbar wieder.

#Women in SciFi (47) meets Book-a-Day Challenge Day 8: Mary Shelley’s The Last Man

Luckily Mary Shelley continued to write after her first novel „Frankenstein“ was such a huge success. Today I would like to introduce to you one of her less known works „The Last Man“. The novel starts at the end of the 21st century and ends in the year 2100.

This futuristic story talks about the gradual extermination of the human race by a mysterious plague and a tragic love story. Mary Shelley is not just the Grandmother of Science Fiction, I’m sure she also was the first person to write a post apocalyptic novel. She basically invented the dystopian genre. Compared to this book, Frankenstein is a happy comedy.

“What is there in our nature that is for ever urging us on towards pain and misery?” 

This novel is a slow burn. Like many Victorian authors, Shelly took her time, she did not rush her plot along and she backed it up with ideas and feelings. The book is intriguing, especially for people with an interest in the ideals and philosophies of Victorian times.

“It is a strange fact, but incontestable, that the philanthropist, who ardent in his desire to do good, who patient, reasonable and gentle, yet disdains to use other argument than truth, has less influence over men’s minds than he who, grasping and selfish, refuses not to adopt any means, nor awaken any passion, nor diffuse any falsehood, for the advancement of his cause.”

logo-scifi3

The book is partly a „roman a clef“ with the main protagonists modelled after her husband Percy Shelley and Lord Byron. I’m sure Mary Shelley felt pretty lonely after the deaths of so many people that played such a big role in her own life. She created a story about the deconstruction of the Romanticism movement, showing how the world view and optimism of an aesthete never really survives contact with the real world.

“I spread the whole earth out as a map before me. On no one spot of its surface could I put my finger and say, here is safety.” 

This is a pretty sad story and it clearly reflected Mary Shelley’s own life. She also outlived all of her friends and her husband, four of her five children had died and was actually „The Last Relict“.

If you are a little brave and can tolerate the hopelessness and dispair of this novel, you will rewarded with beautiful language, interesting ideas and vivid melancholy pictures of a world that gets lonelier and emptier every day.

Mary Shelley is not just the Ur-Mother of Science Fiction with her novel „Frankenstein“ she is also the Ur-Mother of the apocalyptic novel. I bow my head in respect to Mary Shelley…

Here is a really interesting short BBC documentary on Mary Shelley’s „The Last Man“:

#WomeninSciFi (46) Amanda – Carol Hill

Carol Hill_Amanda

Woohoo, endlich ist auch Petra vom wunderbaren Sachbuch Blog „Elementares Lesen“ dabei, die Gewinnerin des Buchblogger Awards 2018. Da mein Herz immer auch sehr für diverse  Sachbuch-Themen schlägt, ist Petras Blog brandgefährlich für mich. Mit fast 100%iger Trefferquote landen die von ihr vorgestellten Bücher auf meinem Wunschzettel oder auch direkt im Regal. Sie nimmt uns mit Amanda auf eine spannende Mars Mission mit, bei der erstaunlich viel getanzt wird.

Amanda Jaworski ist blond, blauäugig und attraktiv. Sie ist Feministin, leidenschaftliche Physikerin und die beste Astronautin der Erde. Ihre Mission: der erste Flug zum Mars, im Wettlauf gegen die Russen. Ihr größtes Vergnügen: auf den Korridoren des NASA-Geländes Rollschuh laufen, in einem sexy Outfit, das ihren Ausbilder zur Weißglut treibt. Amanda ist immun gegen Kritik und macht stur ihr Ding. Das ist das Setting des 1984 in den USA erschienenen Romans „The Eleven Million Mile High Dancer“ von Carol Hill. Die deutsche Ausgabe erschien 1987 im Diogenes Verlag mit dem Titel „Amanda“.

Die Vorbereitungen für Amandas Flug zum Mars laufen auf Hochtouren. Da häufen sich seltsame Vorfälle: In der texanischen Wüste verschwindet ein Indianerstamm. Astronauten kehren verändert von ihren Missionen zurück. Kernreaktoren explodieren. Das Wetter spielt verrückt. Fische sterben, und eine Rote Flut bedroht das Land. Natürlich versucht die Regierung alles zu vertuschen.

Währenddessen kämpft die Astronautin Amanda mit übersinnlichen Wahrnehmungen und unheimlichen Begegnungen. Ihren Vorgesetzten verschweigt sie alles, um ihren Start nicht zu gefährden. Sie ist eine selbstbewusste Heldin, die viele Widersprüche in sich vereint. Neben ihrem analytischen Verstand hat Amanda eine ausgeprägte spirituelle Seite. Sie vertraut ihrer Intuition, und die Liebe geht ihr über alles. Sie schwankt zwischen Donald Hotchkiss, dem zuverlässigen, viel zu besitzergreifenden Freund und ihrem Liebhaber Bronco McCloud, bei dem sie dahinschmelzen kann. Ihre tiefsten Gefühle gelten dem Kater Schrodinger, der ständig in einen komatösen Schlaf fällt, so tief, dass alle außer Amanda ihn für tot halten. (Die Anlehnung an Erwin Schrödingers Gedankenexperiment mit einer Katze ist beabsichtigt, wie die Autorin in ihrem Nachwort erklärt.)

logo-scifi3

Erzählt wird dieser originelle Roman aus den Perspektiven verschiedener Charaktere, die mit eigenwilligen Stimmen in ihre Gedankenwelten hineinziehen. Auch die Physik spielt eine wichtige Rolle. Carol Hill wartet mit vielen Phänomenen auf, von der Relativitätstheorie bis zur Quantenmechanik. Wenn ihre Heldin Amanda Schulkindern die Faszination des Universums nahe bringt, dann verwendet sie gern das Bild einer wunderschönen, elf Millionen Meilen großen Tänzerin, um die Relativität von Raum und Zeit zu verdeutlichen. Dieser Tänzerin wird Amanda in einer fernen Galaxis leibhaftig begegnen!

Eines Tages trifft Amanda einen Außerirdischen in ihrer Küche, den sie wegen seines Aussehens den Klecks nennt. Er informiert sie über die wahre Geschichte der Erde, das Große Kosmische Gehirn und Künstliche Wesen, die alle biologischen Existenzen vernichten wollen. Auf der anderen Seite des Universums sind sie nämlich verdammt sauer, dass die Menschheit, in die so viel Arbeit investiert wurde, andere Arten in großem Stil ausrottet und den Planeten ruiniert!

Als ihr Kater Schrodinger in die vierte Dimension entführt wird, ist Amanda drauf und dran, die Mars-Mission, deren Start für den nächsten Tag geplant ist, sausen zu lassen. Sie will lieber Schrodinger befreien. Doch zum Glück lässt sich beides miteinander verbinden. Die abenteuerliche Reise nach Epsilon Eridani beginnt. Wird es ihr gelingen, ihren Kater – und die Menschheit – zu retten?

Dieser Roman ist vor mehr als 30 Jahren erschienen, doch vieles klingt vertraut: starke Frauen, die Männern suspekt sind; das Misstrauen des Westens gegen die Russen, die scheinbar alles manipulieren; ein US-Präsident, der Lügen für das beste Mittel zum Regieren hält; die zögerliche Reaktion von Politikern auf Umweltzerstörung und den Klimawandel. Hier treffen Quantenphysik, Feminismus, Politik und ein Hauch Esoterik aufeinander, intelligent erzählt und unglaublich komisch! Wer einen Sinn für abgedrehte Geschichten hat, wird diesen Roman lieben!

#WomeninSciFi (45) Teri Terry: Gelöscht – Zersplittert – Bezwungen

Teri Terry_Bild.jpeg

Häufig trifft man auf Buchmessen die Blogger endlich „in echt“, deren Blogs man schon länger folgt und die man virtuell schon ganz gut kennt. Bei Jana vom Blog „Wissenstagebuch“ und mir war es genau umgekehrt. Wir hatten ein kurzes Blitz-Treffen in Leipzig am Stand eines kleinen Indie-Verlages und dann erst fand ich den Weg zu ihrem Blog. Und dieser Weg hat sich gelohnt, der Name ist Programm. Neben Klassikern, weitgereistem, philosophischem und nischigem – da ist so viel Spannendes zu entdecken, in der Tat eine „Gabel für die Suppe der Weisheit“. Ich freue mich, dass auch Jana einen Beitrag zur #WomeninSciFi Reihe beiträgt und wir reisen heute ins neofaschistische England der nahen Zukunft:

Teri Terry hat sich mir deswegen ins Gedächtnis gebrannt, weil ich ihren Namen wohl zwanzigmal durch die Suchmaschine laufen lassen musste, bis ich Vor- und Nachnamen nicht mehr verwechselt habe. Und auch deshalb, weil sie in ihrer Young-Adult-Dystopie so richtig viel so richtig gut gemacht hat. So gut, dass ich finde, sie hat eine Aufnahme in die Reihe #WomeninSciFi des tollen Blogs Binge Reading and More verdient.

Neofaschismus in England

In naher Zukunft: England ist vom Rest der Welt isoliert, ein faschistischer Überwachungsstaat hat sich etabliert (wie auch bei George Orwells „1984“ oder dem Film „V wie Vendetta“). Kyla wurde eines seiner Opfer, sie wurde geslated. Als verurteilte Kriminelle wurden all ihre Erinnerungen durch eine Operation gelöscht; jede Neigung zu aggressivem oder abweichendem Verhalten wurde ausradiert. Nachdem sie in einer Klinik wieder einigermaßen lebenstüchtig gemacht wurde, wird sie einer neuen Familie zugewiesen; möglichst weit weg von ihrem bisherigen Umfeld, an das sie sich nicht mehr erinnert. Erinnern sollte. Denn Kyla erlebt in ihren Träumen immer häufiger Flashbacks, die sie nicht einordnen kann, die aber auf eine grauenvolle Vergangenheit hindeuten. Will sie überhaupt wissen, was passiert ist?

logo-scifi3

Um nicht erneut den staatlichen Behörden zum Opfer zu fallen – die Todesstrafe wurde wieder eingeführt –, versucht sie so unauffällig wie möglich, ihre Vergangenheit zu rekonstruieren. Dabei macht sie schon bald Bekanntschaft mit einer gut organisierten Widerstandsgruppe und fühlt sich gleich heimisch. War sie früher etwa eine Terroristin?

Terry siedelt ihre Geschichte in einer nicht allzu fernen Zukunft an, die mit dem bevorstehenden Brexit noch einmal glaubhafter wird. Allzu viele typische SciFi-Elemente finden sich nicht, doch sind Wissenschaft und Technik ein kleines Stück weiter als heutzutage: Es ist möglich, bei Jugendlichen präzise Gehirnoperation vorzunehmen, einzelne Erinnerungen zu löschen oder auch den ganzen Menschen clean slate, mit einer weißen Weste, erwachen zu lassen. Einmal geslated folgt eine 24/7-Überwachung bis zum Eintritt in das Erwachsenenalter. Sie wird ganz „klassisch“ durch Observationen und inoffizielle Mitarbeiter in Familien und Schulen, aber auch durch monatliche Pflichtbesuche beim staatlichen Psychiater gewährleistet. Wichtigstes Überwachungs-Gimmick ist das Levo, ein dünnes Armband, das Standort und Erregungszustand misst und das dem Träger bei starken negativen Emotionen wie großer Trauer, Angst oder Wut einen Schlag versetzt, der mindestens zur Bewusstlosigkeit, durchaus aber auch zum Tode führen kann. Das Selbstentfernen des Levos – schon auf die Idee zu kommen, ist strafbar – führt ebenfalls zum Tode.

Nicht Zimperlich und wenig Klischee

Überhaupt geht Terry mit Gewaltdarstellungen nicht allzu zimperlich um und ein ums andere Mal musste ich mir ins Gedächtnis rufen, dass es sich immer noch um ein Jugendbuch handelt. Hier wird geblutet, getötet, vergewaltigt, gefoltert, terrorisiert, abgefackelt, ausgebombt, ins Arbeitslager gesperrt oder einfach verschwinden gelassen. Das alles wirkt dabei nicht übertrieben, vielmehr macht es den Schurkenstaat, der aus England geworden ist, greifbarer. (Irland ist übrigens ein freies Land und nimmt englische Flüchtlinge auf.) Das Worldbuilding ist nicht allzu ausgefeilt – vielfach fühlt man sich an Berichte aus Nordkorea erinnert – zum Verständnis der Geschichte aber völlig ausreichend.

Teri Terrys Trilogie ist für mich besonders gelungen, weil sie so viele Klischees, die immer wieder in Young-Adult-Romanen auftauchen, mühelos umschifft: Wir treffen mit Kyla auf eine Protagonistin, die absolut selbstwirksam agiert. Unter widrigsten Umständen versucht sie, ihre Identität zu rekonstruieren – allein um ihrer selbst willen und entgegen der Angst vor der eigenen Vergangenheit. Sie holt sich dabei Hilfe, wenn sie sie braucht, macht sich aber nicht abhängig.

Terry erschafft dabei eine Protagonistin, die alles andere als eindimensional daherkommt. Das zeigt sich vor allem an den verschiedenen Eigenarten der Figur: Ihre Kyla ist nicht nur eine begnadete Zeichnerin und talentierte Läuferin, sondern beherrscht Überlebenstechniken, bewegt sich gern in der Natur, mag Katzen und hasst mädchenhafte Kleider. Dabei wirkt sie nicht wie ein unnahbarer Roman-Übermensch; wir treffen sie ebenso tagelang weinend in ihr Zimmer eingeschlossen oder mit ihren traumatischen Erinnerungen kämpfend an.

Die Vielseitigkeit der Protagonistin kommt nicht von ungefähr. Die Autorin Teri Terry – die erst acht Romane schreiben musste, bis mit Slated schließlich ihr neunter veröffentlicht wurde – lebte in Frankreich, Kanada, Australien und England und ist selbst viel mehr als „nur“ Schriftstellerin:

„I’ve been a scientist [microbiology], a lawyer, an optometrist; I’ve managed businesses, worked in secondary schools and libraries.”

                            Hachette Children’s Group – Author Spotlight. Teri Terry chats to Graham Marks*

Ebenso bemerkenswert: Zwar hat das Gros der männlichen Figuren einen Narren an der Protagonistin gefressen (es ist ja immer noch Young Adult), doch gibt Terry ihrer Kyla das Selbstbewusstsein mit, sich auch vom love interest trennen zu können – einfach, weil er ein schlechter Mensch ist. Als bemerkenswert gut entwickelt fand ich außerdem die unaufgeregt eingestreute lesbische Liebesgeschichte, Eheprobleme und eine elterliche Scheidung.

Der Plot ist stellenweise vertrackt und trägt mühelos über drei Bücher (am Ende bricht sogar leichte Hektik bei der Auflösung aus) und es war eine gute Idee, die Trilogie in einem Schwung zu lesen, denn manchmal weiß man nicht, ob Kylas Erinnerungen trügen – oder die eigenen an das Gelesene.

Erste Wahl bei Young-Adult-SciFi

Ich bin kein Fan von SciFi im Young-Adult-Genre und bin es durch diese Reihe auch nicht geworden. Dafür bin ich bei Science Fiction zu sehr begeistert von ausgefeiltem Weltenbau und Querverbindungen zu anderen Werken und zur Wissenschaft; gern dürfen die Geschichten von fremden Planeten und Lebensformen handeln. Aber wenn ich nochmal Lust auf Young-Adult-SciFi habe, dann nehme ich ganz bestimmt wieder ein Buch von Teri Terry in die Hand – die hat mit The Dark Matter nämlich gerade ihre nächste Reihe abgeschlossen.

* Das vollständige Interview mit der Autorin findet sich unter https://www.hachettechildrens.co.uk/assets/hachettechildrensbooks/author%20spotlights/AuthorSpotlight_TTerry.pdf.

#WomeninSciFi (44) Zerrissene Erde – N.K. Jemisin

Ein großartiger Nebeneffekt der #WomeninSciFi Reihe ist, dass ich darüber immer wieder spannende Blogs entdecke, die ebenfalls ein Herz für gute Science Fiction haben. Ein solcher ist der Blog „Phantastisch Lesen“, der sich, wieder Name schon sagt, insbesondere mit phantastischer Literatur beschäftigt, aber auch mit Science Fiction, Steampunk etc. Dort ist eine Menge zu entdecken, unter anderem auch noch einiges an Science Fiction von Autorinnen, die wir hier bei #WomeninSciFi noch nicht vorgestellt haben.

Eva stellt uns heute die Hugo-Gewinnerin 2016, 2017 und 2018 für ihre Reihe „Broken Earth“ vor:

45378668_252933365380754_5620588331772411904_n

Klappentext:

Inmitten einer sterbenden Welt hat die verzweifelte Essun nur ein Ziel: ihre Tochter aus den Händen eines Mörders zu befreien, den sie nur zu gut kennt.
Seit sich im Herzen des Landes Sansia ein gewaltiger Riss voll brodelnder Lava aufgetan hat, dessen Asche den Himmel verdüstert, scheinen immer mehr Menschen dem Wahnsinn zu verfallen. So lässt der Herrscher seine eigenen Bürger ermorden. Doch nicht Soldaten haben Essuns kleinen Sohn erschlagen und ihre Tochter entführt – sondern ihr eigener Ehemann! Essun folgt den beiden durch ein Land, das zur Todesfalle geworden ist. Und der Krieg ums nackte Überleben steht erst noch bevor.

 Eine politische Aussage, wundervolle Schreibe und spannende Geschichte

 „Du bist sie. Sie ist du. Du bist Essun.“ [S. 25]

Du verlässt die Stadt Tirimo, die Dir und Deinen Kindern Heimat sein sollte. Als Frau mit übernatürlichen Kräften (Orogene) hast Du das große Beben um die Stadt herum gelenkt und Dich damit der Gefahr der Offenbarung ausgesetzt. Denn Orogenie ist verboten, jene, die sie praktizieren, werden verfolgt. Doch das ist nicht der Grund, warum Du Tirimo verlässt. Du suchst nach Deiner Tochter Nassun, die Dein Ehemann Jija entführt hat. Nachdem er Deinen Sohn Uche ermordete, weil du deine Kräfte an die Kinder vererbt hast. Auf dem Weg durch das zerstörte Land triffst Du Hoa und Tonkee. Mit ihnen holt Dich Deine Vergangenheit ein.

logo-scifi3

„Normale Menschen können sich nicht um Kinder kümmern, die … so wie sie sind.“ [S. 43]

Der Wächter bringt Damaya nach Yumenes in das Fulcrum, einer Schule, die Orogene ausbildet. Die anfängliche Freundlichkeit der Wächter wandelt sich in Grausamkeit, wenn es darum geht, die Kontrolle über die Kräfte zu lehren. Orogene und Wächter stehen im Dienst des herrschenden Sansi-Verbunds. Den Orogenen werden gemäß ihrer Fähigkeiten Aufgaben zugeteilt, sie kontrollieren den Kontinent.

„Was für eine Scheiße, denkt Syenit hinter ihrem Schutzschild aus freundlichem Lächeln. [S.73]

Syenit ist eine vierfach beringte Orogene des Fulcrum. Mit dem zehnberingten Alabaster soll sie ein Kind zeugen und die Hafenstadt Allia von Korallen befreien. Die Erledigung dieses Auftrags zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. Für Synenit, für Alabaster und für den gesamten Kontinent mit dem unpassenden Namen Stille.

Die Schönheit der multiperspektivischen Erzählung

N.K Jemisin wagt in „Zerrissene Erde“ das multiperspektivische Erzählen und setzt es gekonnt um. Die Autorin zwingt dem Leser durch den Gebrauch des Erzählers in der zweiten Person die Identifikation mit der Protagonistin Essun auf. Was den Einstieg in die Geschichte nicht erleichtert, denn Essun ist zunächst keine Sympathin. Auf ihrer Flucht tötet sie Menschen, die sich ihr in den Weg stellen. Was Essun in ihrem Leben widerfahren ist, der Grund für ihre ungezügelte Wut, wird erst nach und nach klar. Zudem ist die Art der Magie, die die Protagonisten ausüben, fremdartig und unerklärlich. Es empfiehlt sich, zunächst die Anhänge I und II am Ende des Romans zu lesen, in denen die Fünftzeiten (also die langandauernden Winterperioden auf dem Kontinent Stille) und verschiedene Begriff erklärt werden

Damaya erzählt aus ihrem Leben am Fulcrum als personaler Erzähler. Ihre Geschichte hat jedoch nur wenig mit denen andere Magierschüler in der Fantasy-Literatur gemein. Es fehlt jegliche Kameradschaft unter den Schülern, ihr Leben dort ist ein einsames Martyrium.

Syenit und Alabasters Geschichte bildet die umfangreichste und zugleich ergreifendste Handlung des Romans. Syenit erzählt ebenfalls aus ihrer Perspektive in der dritten Person. Die beiden werden nie Geliebte, trotz oder auch wegen des erzwungenen Geschlechtsverkehrs, aber fürsorgliche Freunde. Aus der konfliktreichen Zweckgemeinschaft erwächst eine innige Verbindung, geprägt von Respekt, Toleranz und einer konsequent freiheitlichen Gesinnung. Der in Orogenie erfahrenere Alabaster nimmt zunächst die Funktion eines Mentors ein, jedoch erweist sich die neugierige Syenit aufgrund ihrer Lebensklugheit als ebenbürtig. Ihre intelligenten Gespräche erklären auch dem Leser die Welt von Stille. Das Kapitel, in dem sie einen Ort der Freiheit und eine Zeit des Glücks finden, vermittelt Wohlfühlatmosphäre in einer sonst durchgängig düsteren und gefährlichen Welt.

Eine andersartige Welt mit eigener Sprache

Für die Gesellschaft und Landschaft des Kontinents Stille führt N.K Jemisin viele fremdartige Begriffe und Wortschöpfungen ein. Dass diese sich dennoch leicht zuordnen lassen, liegt zum einen am gut sortierten Glossar, zum anderen an der kraftvollen und prägnanten Sprache der Autorin. N.K Jemisin beschreibt und benennt jede Situation unmissverständlich, mitunter verwendet sie eine harte Sprache und Schimpfwörter. Sie versteht sich jedoch auch auf eine poetisch- sensible oder erotische Sprache. Die Extremsituationen, in denen sich die drei Protagonistinnen befinden, erzeugen Wut und Schmerz, allerdings auch seltene und intensive Glücksmomente. N.K Jemisin findet die richtigen Worte und die treffende Tonlage, um jeden Moment dieser außergewöhnlichen Geschichte einzufangen.

Vergleiche zu großen AutorInnen sollte jeder Rezensent sparsam und sorgsam überlegt verwenden. Doch mit N.K. Jemisin und „Zerrissene Erde“ habe ich tatsächlich eine Autorin und einen Roman gefunden, der auf den Pfaden von Ursula K. Le Guins Werk wandelt. Sowohl der facettenreiche Sprachstil, als auch die überlegenen und dennoch scheiternden Helden, sowie die tiefsinnige Botschaft hinter der Geschichte erinnern mich sehr an die jüngst verstorbene, großartige Phantastik-Schriftstellerin. N.K Nemisins Apokalypse ist mehr, als düstere Endzeit-Fantasy. Es ist eine Parabel über die Arroganz des Menschen. Menschen die glauben, dass durch Fortschritt verursachte Probleme durch weiteren Fortschritt zu beheben sind.

 Das Ende ist fast schon gemein

 Deshalb werde ich nichts weiter darüber schreiben. Ich könnte Euch raten, mit dem Lesen der Trilogie zu warten, bis alle Bände ins Deutsche übersetzt vorliegen. Oder die englischsprachigen Originale: „The Fifth Season“, „The Obelisk Gate“, „The Stone Sky“ zu lesen. Doch dann gibt es vielleicht keinen weiteren Band, weil sich „Zerrissene Erde“ zu schlecht verkauft. So lest denn diesen verstörenden und wunderbaren Roman und leidet mit mir, bis der Nachfolgeband beim Knaur Verlag erscheint.

Zerrissene Erde –  N.K. Jemisin (Übersetzung Susanne Gerold)
Knaur Verlag
Taschenbuch
ET: 1. August 2018
ISBN: 978-3426521786
496 Seiten
Preis: 14,99€ [D]

Auf Englisch erschien der Roman unter dem Titel „The Fifth Season“ im Orbit Verlag.

 

 

 

 

#WomeninSciFi (43) Wandernde Himmel – Hao Jingfang

Ich freue mich schon jetzt auf unseren nächsten Besuch im hohen Norden, so dass ich endlich einen Abstecher in die Buchhandlung „Almut Schmidt – Der Leuchturm im Büchermeer“ von „Leseschatz„-Blogger Hauke Harder machen kann.

Vielen lieben Dank an Hauke, dass er uns mit der Hugo-Award Gewinnerin Hao Jingfang  auf den nächsten Trip in die Zukunft mitnimmt.

hao-jingfang-wandernde-himmel-rowohlt-polaris

„Wandernde Himmel“ erzählt von zwei Welten und ist durch die Fremdartigkeit eine überspitzte Gegenwart. Ein ruhiger Science-Fiction-Roman, der sich des Genres und der Zukunft bedient, um die jetzige Zeit mit den technologischen Entwicklungen, den politischen Ränkespielen und dem Kapitalismus aus chinesischer Sicht zu kritisieren.

Der Roman zeigt eine Gesellschaft, die durch den abgenutzten Slogan „Die da Oben und die da Unten“ nicht nur als bildliches Konzept vorgestellt wird. 2096 haben die Menschen eine Kolonie auf dem Mars gegründet, um weiteren Lebensraum zu erschließen. Anfänglich gab es zwischen der Erde und dem Mars eine Handelsbeziehung. Doch dann tauchten auf der Strecke zwischen Mars und Erde Kriegsschiffe auf. Es begann der marsianische Unabhängigkeitskrieg. Die Marsianer wollten unabhängig sein und verdammten den Raubtierkapitalismus der Erde. Die Erden-Bewohner hielten dahingegen den Staat des roten Planeten für eine Diktatur.

logo-scifi3

Hundert Jahre hat diese Fehde gedauert und es beginnt nun zaghaft eine Verständigung zwischen den Menschen auf den beiden Planeten. Die Handlung fängt mit dem Flug des althergebrachten Raumschiffs Maerde an. Ein Schiff, das mit seiner kleinen Besatzung die Route Mars und Erde aufrechterhält und dessen Name sich aus den Namen der beiden Planten zusammensetzt. Die Maerde ist auf dem Heimflug zum Mars und hat Besucher einer Marsmesse, Erdenmenschen, die den Mars erstmalig aufsuchen, und eine Schülergruppe als Passagiere. Diese Gruppe von Jugendlichen, die sich Merkur nennt, wurde zur Verständigung zwischen den Völkern auf die Erde als eine Art Schüleraustausch gesendet. Unter ihnen ist Luoying, die nun als fast Erwachsene auf ihren Heimatplaneten zurückkehrt. Sie ist eine begabte Tänzerin und die Zeit auf der Erde setzte ihr durch die dortige Schwerkraft sehr zu. Sie beginnt, ihre Rolle in diesem Austausch rückblickend in Frage zu stellen. Während des Heimflugs unterhalten sich die Teilnehmer über die damaligen Testaufgaben. Luoying erinnert sich an ihre sehr mauen Testergebnisse und wundert sich, dass sie dennoch für diesen Austausch ausgewählt wurde. Hat ihr Großvater, der oberste politische Machtinhaber des Planeten, etwas mit ihrer Auswahl zu tun? Nun nach fünf Jahren kehrt sie heim und fährt zu ihrem Bruder Rudy. Sie beginnt, die Rolle ihres Großvaters immer mehr in Frage zu stellen. Durch eine Verletzung ist ihre Karriere als Tänzerin beendet. Was soll sie nun machen? Welchen Beruf kann und will sie ausüben? Sie beginnt durch diesen neuen Lebensabschnitt, immer mehr die Systeme miteinander zu vergleichen. Auf der Erde erlebte sie den täglichen Kampf ums Überleben und hier auf dem Mars wird alles reglementiert. Kunst wird gefördert, steht dann zum Wohle aller zur Verfügung. Auch ist die Architektur auf dem Mars sehr gläsern. Aber ist alles wirklich so durchsichtig? Ihre Eltern sind vor langer Zeit verstorben, d.h. umgekommen. War die Mutter von Luoying auch dem System gegenüber kritisch eingestellt? Sie möchte endlich Klarheiten haben, über ihren Lebensweg, die Macht, die ihr Großvater ausübt und den Tod ihrer Eltern. Sie muss sich entscheiden, ob sie das Leben auf dem Mars weiterhin gut heißen kann. Sie als Weltenwanderin hat eine andere Art des Lebens kennenlernen können, das nicht ganz so starr ist. Hat aber die Sehnsucht nach Freiheit tödliche Konsequenzen?

Eine alternde Welt, die sich eine neue aufgebaut hat, welche nun von alternden Machtinhabern kontrolliert wird. Auf dem Mars wird soziale und wirtschaftliche Sicherheit versprochen. Auf der Erde herrscht der Kapitalismus. Doch beide Systeme haben ihre Kehrseiten. Das Leben sucht meist den unvorhersehbaren Weg und wünscht sich individuelle Freiheit. Dies ist nach den Werken von Cixin Liu der nächste chinesische Science-Fiction-Clou. Die Autorin, Hao Jingfang, gewann als erste Chinesin 2016 den Hugo Award.

#WomeninSciFi (42) The Dead & The Gone – Susan Beth Pfeffer

IMG_3965

Ich wollte ja eigentlich die Finger lassen von diesen Apokalypse Thrillern, nicht dass ich mich auch noch mal in einen durchgeknallten Survivalist verwandele. Romane, in denen eine Naturkatastrophe die Menschheit an den Rand des Aussterbens bringt und man sieht, wie schnell zusammenbrechende Infrastrukturen, Epidemien und Hungersnöte den dünnen Faden, an denen die menschliche Menschlichkeit hängt, reißen lassen. Ruckzuck verwandeln wir uns in instinktgesteuerte Tiere zurück und nicht jeder kann sich ein Gewissen erlauben.

Dann sah ich aber das Cover und coole Mond-Cover lösen immer heftigen Kauf-Impuls bei mir auf. Das hier ist Jugendliteratur, also eigentlich perfekt für den Strand oder so, aber dieses Jahr gab es keinen Strandurlaub, dann darf es auch mal ein verregnetes Wochenende sein.

Ein Meteorid kickt den Mond aus seiner Umlaufbahn und ein ganzes Stück näher an die Erde heran. Das löst weltweite Tsunamis, Erdbeben und Vulkanausbrüche aus, die das Sonnenlicht blockieren und den Sommer in einen arktischen Winter verwandeln.

,logo-scifi3

Das Leben auf der Erde wie wir es kennen hört von einem Tag auf den anderen auf und die Menschen müssen schnell lernen, sich auf ihre Überlebensinstinkte zu berufen und in einer archaischen Welt zurecht zu kommen.

Die Geschichte dreht sich um den 17jährigen Alex Morales in New York, der sich nach dem Tod der Mutter um seine Schwestern Briana und Julie kümmert und versucht, sie alle am Leben zu halten. Um an Essen zu kommen sind sie gezwungen, auch Tote auszurauben und müssen immer wieder schwere Entscheidungen treffen, mit wem sie ihre Vorräte teilen, wem sie helfen können und wem nicht und insbesondere Alex kommt dadurch in schwere Gewissenskonflikte.

Susan Beth Pfeffer schreibt seit über 35 Jahren Science Fiction Romane insbesondere für Jugendliche. Der Film „Meteor“ aus dem Jahr 1979 inspirierte sie zu der „Moon Crash“ Serie, einer Reihe von Romanen, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Die Serie ist auch gleichzeitig ihre erfolgreichste und erreichte die New York Times Bestselling Liste. In der Reihe beleuchtet sie den apokalyptischen Meteoriten-Einschlag aus unterschiedlichen Blickwinkeln und an unterschiedlichen Orten der Welt.

Spannende, leichte Unterhaltung die allerdings durchaus zum Nachdenken anregt. Ich bin nicht sicher, wie ich in einer solchen Situation reagieren würde und man überlegt tatsächlich, ob man nicht einen kleinen Notfallvorrat in der Wohnung anlegen sollte, für etwaige Apokalypsen.

Auf deutsch erschien das Buch unter dem Titel „Die Verlorenen von New York“ im Carlsen Verlag.

#WomeninSciFi (41) Das Buch von der Stadt der Frauen – Christine de Pizan

logo-scifi3

Ich freue mich sehr, dass diese Reihe jetzt auch mit der Rezension einer waschechten wunderbaren Kunsthistorikerin aufwarten kann. Meine Freundin Moni entführt uns mit ihrer Besprechung aber nicht in die – dem Genre mehr entsprechenden Zeithorizont Zukunft sondern ins späte Mittelalter. Lehnen Sie sich zurück, machen Sie es sich bequem, wenn es jetzt in die vermutliche früheste Ära der Science Fiction Literatur geht:

Wie passt nun eine mittelalterliche Handschrift aus Frankreich in Sabines Reihe „Women in SciFi“?

Wenn die Utopie als Teilbereich von Science Fiction gilt, dann kann und muss man diese Schrift von Christine de Pizan dazu zählen. In einer Utopie verhält sich die Vorstellung dessen, was sein sollte, negativ zu dem, was ist.

 

Christine-books

Christine de Pizan entwirft eine wünschenswerte zukünftige Gesellschaftsform, die von der Gleichberechtigung der Geschlechter geprägt ist. Sie schreibt: „Die Natur hat die Frauen mit ebenso vielen körperlichen und geistigen Gaben ausgestattet wie die weisesten und erfahrensten Männer.“

Wir gehen zurück ins Jahr 1405. ‚Das Buch von der Stadt der Frauen‘ erscheint in Paris. Geschrieben hat es Christine de Pizan. Sie wurde 1365 in Venedig geboren und wuchs in Paris auf. Mehr zu ihrer außergewöhnlichen Biographie findet sich im FrauenMediaTurm.

Da wir uns in der Zeit vor dem Buchdruck befinden, handelt es sich um eine Handschrift. Text und Bild wurden von Hand angefertigt. Insgesamt haben sich 25 Exemplare dieses Buches – allesamt französischsprachig – erhalten.

Die Handschrift mit der Signatur BNF ms. Fr. 607, die in der Bibliothèque Nationale in Paris aufbewahrt wird, entstand zu Christine des Pizans Lebzeiten und hat die Maße 345 mm x 255 mm. Das Material ist Pergament; der Einband ist aus gelbem, weichem Ziegenleder gefertigt. Dieses Exemplar ist die Grundlage für die Übersetzungen ins moderne Französisch, ins Englische, Niederländische, Italienische und Deutsche.

 

Christine-cite-des-dames-f

Le Livre de la Cité des Dames, BNF ms. Fr. 607, fol. 67v

 

Der Text ist regelmäßig in zwei Kolumnen geschrieben; jede zählt zwischen 40 und 42 Zeilen. Auf insgesamt 79 folia ist ausschließlich der Text der Cité des Dames geschrieben (das ist bei Handschriften nicht immer so, Platz war knapp, Pergament wertvoll). Es gibt drei Abbildungen: fol. 2, fol.31v und fol. 67v sind jeweils mit Miniaturen ausgestattet.

Die Dreizahl ist kennzeichnend für den Aufbau des Buches, das ein allegorisch-didaktischer Traktat ist. Die drei unterschiedlich langen Kapitel der Schrift entsprechen den drei Bauabschnitten, in denen die Stadt der Frauen gebaut wird. Zuerst werden die Fundamente ausgehoben, dann die Häuser und Paläste gebaut, vollendet durch die Dächer, Stadttore und die Schlüsselübergabe. Ausgehende von der These, dass Männer und Frauen in intellektueller und moralischer Hinsicht vollkommen gleichwertig sind und deshalb auch so behandelt werden müssen, konstruiert Christine de Pizan eine Stadt, in der die tugendhaften Frauen sich auf ewig aufhalten können und dort Schutz vor den misogynen Angriffen ihrer Zeitgenossen finden. Bärbel Zühlke, die über das Buch von der Stadt der Frauen geforscht hat, schreibt dazu: „Der Prozess des Erbauens einer Stadt wird mit der intellektuell-physischen Tätigkeit des Schreibens eines Buches identifiziert.“ (in: Bärbel Zühlke: Christine de Pizan in Text und Bild. Zur Selbstdarstellung einer frühhumanistischen Intellektuellen, Stuttgart/Weimar 1994 (Ergebnisse der Frauenforschung; 36) S. 100).

Christine-cite-des-dames-detail

Le Livre de la Cité des Dames, BNF ms. Fr. 607, fol. 67v, Detail

 

Wird heute noch darüber gesprochen?

Leider viel zu wenig. In den jüngsten Spiegel-Artikel über Frauen, die „man heute kennen muss“, hat Christine de Pizan es leider nicht geschafft.

Auch die deutschsprachige Ausgabe des ‚Buches von der Stadt der Frauen‘ ist momentan nur antiquarisch zu haben.

Das Thema an sich ist erfreulicherweise für die koreanische Künstlerin Lee Bul aktuell: „Mich interessiert, wie sich Menschen in der Vergangenheit ihre utopische Zukunft vorstellten.“

Eine umfassende Werkschau, kuratiert von Stephanie Rosenthal, über utopische Sehnsüchte.

Lee Bul: Crash – 29. September 2018 bis 13. Januar 2019 – Gropius Bau in Berlin.

#WomeninSciFi (40) Find Me – Laura van den Berg

img_8902

„Find Me“ ist eine eine ziemlich surreale außergewöhnliche Dystopie. Ein aggressiver Virus bricht in den USA aus, der bei den Infizierten in kürzester Zeit zu komplettem Gedächtnisverlust, silbernem Ausschlag auf der Haut, rapidem Verlust jeglicher motorischer und kognitiver Funktionen und nach etwa 10 Tagen schließlich zum Tod führt.

Joy scheint als eine der Wenigen immun gegen den Virus zu sein und sie nimmt in einem Krankenhaus in Kansas an einer medizinischen Studie teil, die das Ziel hat ein Gegengift zu entwickeln. Sie wartet an diesem Ort gemeinsam mit anderen Patienten isoliert von der Außenwelt auf das Ende der Epidemie.

Joy wurde als Baby von ihrer Mutter im Stich gelassen und sie wächst in einer ganzen Reihe unterschiedlicher Kinderheime und Pflegefamilien auf. In einem dieser Familien trifft sie auf Marcus, einen Jungen den sie liebt, der immer eine Maske trägt um sein vernarbtes Gesicht zu verstecken. Der Roman ist keine typische Dystopie mehr eine Auseinandersetzung mit Einsamkeit und Identität die für Joy vor und während der Epdemie gleichbedeutend wichtig sind.

logo-scifi3

“Is there any greater mystery than the separateness of each person?”

Auch nachdem sie das Krankenhaus irgendwann verlässt um sich auf die Suche nach ihrer biologischen Mutter zu machen, hat sie stets das Gefühl das ein Teil von ihr immer eingesperrt sein wird.

„Find Me“ ist ein Roman den man in kleinen Portionen genießen sollte. Eine Geschichte voller Geheimnisse und Dunkelheit. Das Buch fühlte sich für mich fast wie zwei unterschiedliche Romane an. Eine dunkle Dystopie die in dem bizarren abgeschiedenen Krankenhaus spielt und die Geschichte eines Road Trips durch ein seltsames zerbrochenes Land.

“Hope is a seductive thing,“ he says. „Hope can make people lose all sense.”

Hope-web_0

WomeninSciFi (39) Speak – Louisa Hall

 

IMG_5375

Verrückt eigentlich, dass die „Gefahr“, die von den „Maschinen“ ausgeht, viel weniger darin liegt, dass diese sich irgendwann wie in Terminator z.B. gegen uns erheben, sondern vielmehr, dass wir einfach partout die Finger nicht mehr von ihnen lassen können. Sie sind nicht so sehr eine Gefahr unserer motorischen Fähigkeiten, da Roboter uns alles mögliche abnehmen, sondern sie haben sich tief in unser Nervensystem eingegraben. Wir wollen nicht mehr ohne. Wir haben uns so daran gewöhnt permanent „online“ zu sein, stets und ständig unsere Meinungen und Ansichten zu äußern, Bilder zu posten, Informationen abzurufen, uns zu messen und zu optimieren.

“And what if they took over? What if they relieved us of power? We tend to assume that sentient machines would be inevitably demonic. But what if they were responsible leaders? Could they do much worse than we’ve done? They would immediately institute a system of laws. The constitution would be algorithmic. They would govern the world according to functions and the axioms their programmers gave them.”

logo-scifi3

Louise Hall hat in ihrem intelligenten fesselnden Roman tief in unser Innerstes gesehen und sich mit unseren Süchten und Sehnsüchten auseinandergesetzt. Wir befinden uns im Jahr 2040, die Menschheit ist in Rehab und versucht, einem ernsten Fall von weltweiter Roboter-Abhängigkeit Herr zu werden. Der Roman beginnt damit, dass die Babybots, die puppengleichen Roboter,  die für diese Sucht-Seuche verantwortlich waren, den Kindern abgenommen wurden. Die Babybots werden in riesigen Warenlagern abgeladen, die Algorithmen zucken noch ein wenig, bis die Batterien alle sind und sie in Vergessenheit geraten.

Fünf unterschiedliche Stimmen werden von Hall elegant miteinander verwoben und beschäftigen sich mit der philosophischen Frage was ist Erinnerung? Was macht eine Person tatsächlich aus?  Wo verlaufen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine ?

“Our primary function is speech: questions, and responses selected from memory according to a formula. We speak, but there is little evidence of real comprehension.”

Die Charaktere sind über Raum und Zeit miteinander verbunden, da gibt es Ausschnitte aus dem Tagebuch eines englischen Mädchens aus dem 16. Jahrhundert, die auf dem Weg nach Amerika ist. Briefe von Alan Turing an die Mutter seiner ersten großen Liebe, die Briefe eines Artificial-Intelligence-Programmierers namens Carl Dettman und seiner Frau, Auszüge einer Biografie eines Mannes namens Stephen Chinn der im Gefängnis sitzt und Auszüge der Unterhaltungen eines jungen Mädchens mit ihrem Babybot.

iphone

Eine dystopische Atmosphäre durchzieht den Roman, die Menschheit kämpft mit sich immer weiter ausbreitenden Wüsten, steigendem Meeresspiegel und nicht näher erklärten Reisebeschränkungen. Der Roman beschäftigt sich intensiv mit Artificial Intelligence, einem Thema, um das man aktuell kaum herumkommt. Alan Turing vertrat die Ansicht, dass man einen Computer intelligent nennen könne, wenn ein Fragesteller nicht unterscheiden könne, ob die Antworten von einem Menschen oder einer Maschine gegeben werden. Die Protagonisten der Geschichte versuchen AI zu nutzen, um Erinnerungen zu bewahren an geliebte Menschen (oder Tiere), die sie verloren haben. Lange wurde in der Philosophie über den Unterschied von Mensch und Tier diskutiert, eine ähnliche Diskussion die wir führen werden, wenn es um den Unterschied zwischen Mensch und Maschine geht. Wenn Erinnerungen Teil des Bewusstseins ausmachen, sind Menschen mit Gedächtnisverlust dann einer Maschine gleicher als ein Computer mit nahezu unbegrenztem Erinnerungsvermögen.

“Speak” ist eine bewegende Geschichte mit spannenden Protagonisten und Fragestellungen, die mich noch lange beschäftigt haben und beschäftigen werden. Besonders zu empfehlen für Fans von David Mitchells „Cloud Atlas“ oder Margaret Atwoods „Madaddams“ Trilogie.

So verwachsen ich selbst auch hin- und wieder mit meinen technologischen Gadgets bin, kommt so ein süßes Hündchen um die Ecke und will spielen, dann haben die Maschinen zum Glück auch weiterhin keine Chance.

„Are you there?“

„Can you here me?“

Hier noch ein interessantes Interview mit der Autorin auf NPR.