Schuld sind Frau Schiefgelesen und Frau Buchpost. Ganz klar. Sie haben mich zur Teilnahme an dieser großartigen Blogparade animiert und mich noch dazu auf den sehr spannenden Blog „Frauenleserin“ aufmerksam gemacht, der mir bislang durch die Lappen gegangen war. Also auf zum Bekenntnis ablegen:
- Wie hoch ist Deine „Frauenquote“? Wieviele Bücher hast Du in diesem Jahr gelesen und/oder rezensiert? Wieviele davon wurden von Autorinnen verfasst?Ich habe erstaunliche 110 Bücher gelesen in diesem Jahr, soviele wie noch nie. Keine Ahnung wie ich das geschafft habe, ich fürchte nach wie vor den Preis zahlt der nächtliche Schlaf.Von den 110 Büchern habe ich laut meiner Goodreads Analyse nur 41 Bücher von Autorinnen gelesen, das kann und soll definitiv im nächsten Jahr besser werden. Aber die meisten meiner Lesehighlights waren Bücher von Autorinnen:
– Siri Hustvedt „A Woman looking at men looking at women“
– Mary Beard „Women and Power“
– Tara Westover „Befreit“
– ML Rio „If we were Villains“
– Chimamanda Ngozi Adiechie – A Feminist Manifesto
– Ottessa Moshfegh „Eileen“
– Sibylle Anderl „Das Universum und ich“
– Lily King „Euphoria“
– Yaa Gyasi „Homecoming“
– Elizabeth Gilbert „Das Wesen der Dinge und der Liebe“…
- Welches Buch einer Autorin ist Dein diesjähriges Lesehighlight? (Warum?)Finde es sehr schwer eines rauszupicken, aber wenn ich unbedingt wählen müsste dann wäre es wohl Siri Hustvedts Buch „A Woman looking at men looking at women„. Ich lerne durch ihre Bücher so viel und liebe ihre Art zu schreiben, wie sie es schafft Wissenschaft und Kultur so mühelos miteinander zu vereinen. Sie ist eine begnadete Brückenbauerin und es gibt wenige Menschen neben denen ich lieber einmal bei einer Dinnerparty sitzen möchte.
- Welche Autorin hast Du in diesem Jahr für Dich entdeckt und was macht Sie für Dich so besonders?Ich bin da wahrscheinlich etwas spät auf der Party erschienen, aber ich habe tatsächlich erst dieses Jahr Mary Beard und Chimamanda Ngozi Adichie entdeckt und kann mir ein Leseleben ohne sie jetzt gar nicht mehr vorstellen. Ihre Wucht und Präzision Dinge auszudrücken, die mir irgendwie im Kopf rumgehen ich aber im Leben nicht so auf Papier bringen könnte. Das sie die Dinge beim Namen nennen, nicht um den heißen Brei rumreden und enthusiastisch für ihre Themen brennen.OK – meine Traum Dinnerparty besteht aus Siri Hustvedt, Chimamanda Ngozi Adichie, Ursula LeGuin und Mary Beard 🙂
- Welche weibliche Lebensgeschichte bzw. Biografie hat Dich in diesem Jahr besonders beeindruckt (und warum?)Tara Westovers „Befreit“ ganz klar und ohne großartig nachdenken zu müssen. Ich fand es so bewundernswert wie sie ihren Weg gemacht hat. Es aus einem derart fundamentalistischen bildungsfernen Umfeld bis nach Cambridge zu schaffen ist schon eine immense Leistung. Von der Dame könnte sich mein Schweinehund gelegentlich eine Scheibe abschneiden.
- Welches Buch einer Autorin möchtest Du in 2019 unbedingt lesen?
Ich glaube es wird Zeit Toni Morrisons „Beloved“ mal wieder zu lesen und außerdem endlich die „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha und Washington Black von Esi Edugyan.
Eine umfassende Liste meiner liebsten Bücher 2018 wird es dieses Jahr nicht geben. Mein Entscheidungsmuskel ist erschlafft 😉
Ich wünsche Euch allen einen richtig guten Rutsch und ein wunderbares 2019!
Ich habe auch gerade erst „Befreit“ ausgelesen und fand es ebenso beeindruckend. Dir einen guten Rutsch und ein glückliches neues Jahr!
Danke – Dir auch einen guten Rutsch und ein ganz tolles neues Jahr 🙂
Toll, dass du dich an meiner Blogparade beteiligst.
Chimamanda Ngozi ist wirklich eine ganz tolle Frau. Ich lese sie auch extrem gerne.
Euphoria steht bei mir jetzt schon eine ganze Weile ungelesen im Regal. Vielleicht sollte ich das bald mal ändern.
Westover liegt hier auch schon rum und ich freue mich natürlich, dass ich auch mal an was schuld bin, aber die Hauptschuld liegt bei schiefgelesen, das möchte ich noch klarstellen 🙂 Da habe ich das nämlich her. LG und viel Spaß mit den nächsten Büchern.
Tolle Anregung! Das Buch von Siri Hustvedt habe ich endlich bestellt…
Die Dinner-Party würde ich auch gern besuchen 😉
Von Siri Hustvedt habe ich leider noch nichts gelesen … du kennst dich doch aus – womit fange ich an?
Puh keine einfache Frage 😉 Für Fiction würde ich „Summer without Men“ oder „What I loved“ vorschlagen. Non-Fiction hat mich insbesondere „A Woman looking at Men looking at Women“ begeistert 🙂
Pingback: Der Abschluss – Frauenleserin