City of Thieves – David Benioff

 

IMG_6692

Als ich David Benioffs Foto auf dem Buchrücken sah, hielt ich ihn für einen freundlichen, gutaussehenden Surfer-Boy, der, wie es schien, die Geschichte seiner Großeltern aufgeschrieben und einen Überraschungserfolg damit gelandet hatte. So hatte ich das beim Lesen zumindest in meinem Kopf konstruiert und Benioff hat das, zum einen durch die Namensgleichheit seines Protagonisten, als auch durch das Schreiben in der ersten Person auch deutlich unterstützt.

„City of Thieves“, die April-Lektüre unseres Buchclubs ist ein spannender, unterhaltsamer, gut geschriebener Roman über die Belagerung Leningrads während des Zweiten Weltkriegs. Erzählt wird die Geschichte von Lev, einem jüdischen Jungen, der allein in Leningrad zurückgeblieben ist, um die Stadt zu verteidigen und Kolya, einem jungen Soldaten der Roten Armee. Beide landen aus unterschiedlichen Gründen in der gleichen Gefängniszelle und warten dort eine Nacht lang auf den sicheren Tod. Am nächsten Morgen werden sie aber nicht exekutiert, sondern statt dessen ins Haus eines hohen Militärs gebracht und bekommen dort eine ziemliche unlösbare Aufgabe. Sie müssen für den Hochzeitskuchen seiner Tochter 12 Eier besorgen und das im eingeschlossenen Leningrad, wo es nicht einmal mehr Ratten gibt und die Menschen aus alten Büchern „Library-Candy“ basteln, um nicht komplett zu verhungern. Machen Sie das Wunder wirklich und treiben die Eier auf, erhalten sie ihre Lebensmittelrationskarten und ihre Freiheit zurück….

Der Roman zeigt in eindringlichen Bildern wozu Menschen im Krieg fähig sind, wenn sie ums Überleben kämpfen. Lev und Kolya erleben auf ihrer seltsamen, gefährlichen und irgendwie fast schon komischen Suche nach den Eiern unglaubliche Horror-Szenarien. Sie werden mit Tod, Hunger, Kanibalismus, Folter und anderen Schrecken konfrontiert. Die beiden so unerschiedlichen Charaktere, der ernste zurückgezogene Lev und der draufgängerische humorvolle Kolya, der sich aus jeder Situation herausreden kann, entwickeln eine tiefe Freunschaft im Verlauf der Geschichte.

“I’ve always envied people who sleep easily. Their brains must be cleaner, the floorboards of the skull well swept, all the little monsters closed up in a steamer trunk at the foot of the bed.”

“Talent must be a fanatical mistress. She’s beautiful; when you’re with her, people watch you, they notice. But she bangs on your door at odd hours, and she disappears for long stretches, and she has no patience for the rest of your existence; your wife, your children, your friends. She is the most thrilling evening of your week, but some day she will leave you for good. One night, after she’s been gone for years, you will see her on the arm of a younger man, and she will pretend not to recognize you.“

Das Buch liest sich von der ersten Seite an wie ein Road movie. Es ist sehr unterhaltsam geschrieben, ein großes Abenteuer, aber auch ein Lehrstück über die Belagerung Leningrads. Ein Buch, das geradezu nach Verfilmung schreit. Von meiner ursprünglichen Einschätzung David Benioffs als lässiger Surf-Dude, der mit der Erzählung der Geschichte seiner Großeltern einen Überraschungserfolg gelandet hat, lag ich allerdings Lichtjahre daneben.

IMG_3282

Benioff ist mehr ein Midas, der alles in Gold verwandelt, was er anfasst. Er ist nicht nur ein Autor, dessen erstes Buch gleich verfilmt wurde (den grandiosen Film „The 25th Hour müßt ihr euch unbedingt einmal ansehen, das Buch selbst kenne ich nicht), er ist Drehbuchautor unter anderem für „Game of Thrones“ und bekam schon für seinen ersten Drehbuch-Entwurf „Troy“ 2,5 Mio $. Wow. Nicht das stereotype Bild des leidenden Künstlers, der seinen Schmerz genial verarbeitet, sondern eher ein sehr smarter fleißiger Businessman, der genau weiß wie man einen Treffer landet. Erfolgreich, groß, gutaussehend, natürlich glücklich mit einer Schauspielerin verheiratet, 3 Kinder… und man spürt förmlich, dass er jeden Morgen um 6 aufsteht, 10km joggen geht, fürchterlich gesunde Smoothies trinkt und nur Paleo-Kost in den gestählten Körper wirft 😉

Vielleicht ein wenig zu sehr der perfekte Über-Schwiegersohn, ich finde ja tätowierte Surfer spannender, aber ich bin ja nun auch wahrlich keine Schwiegersohn-Expertin. Der Mann kann schreiben, was will man von einem Schriftsteller mehr. Für melancholische Besäufnisse gibt es andere Kandidaten.

Etwas langweilig-unaufgeregt war aber auch unsere Bookclub Diskussion. War nämlich keine. Alle mochten das Buch, gab keine Kontroversen, durchgängig eigentlich sehr gute 3,5 – 4 von 5 Sternen. Der Schokoladen-Kuchen hingegen hat für ziemliche Aufregung gesorgt, doch noch ein zweites Stück oder lieber nicht und wieviele Eier sind da wohl drin? Egal, lecker war er und die Verfilmung des Romans würde ich mir auch gerne anschauen.

PS: To my dear book club friends, in case you wonder why I suggested the book 😉
tumblr_mtek8qixsm1sdac1fo1_500

Das Buch erschien auf deutsch unter dem Titel „Die Stadt der Diebe“ im Heyne Verlag.

Schlachthof 5 – Kurt Vonnegut

 

51J09Q1XX3L._SX285_BO1,204,203,200_

Schlachthof 5 ist eine wilde Mischung aus Krieg, Zerstörung, Liebe und Hass, Vernunft und Wahnsinn, Dresden, Außerirdische, posttraumatische Belastungsstörungen, Zynismus und Zuversicht und vor allen Dingen Liebe und Tod. So it goes.

tumblr_mg5md99Vjp1rnvzfwo1_500

Schlachthof ist eine verstörende, stark autobiografische Satire auf den Krieg. Auf die Unvermeidlichkeit des Krieges, die Gleichgültigkeit in Anbetracht des Todes, die Abstumpfung, die Millionen von Toten hervorrufen. Er veranschaulicht das in seinem Buch anhand der Bombardierung von Dresden während des 2. Weltkrieges, die Vonnegut als sehr junger amerikanischer Kriegsgefangener miterlebte.

Er erzählt die Geschichte seines Protagonisten Billy Pilgrim in gänzlich unstrukturierter Weise. Im Englischen würde man sagen: it is all over the place. Es beschäftigt sich mit den Fragen „warum bekriegen wir uns? Warum zerstören wir alles? Gibt es so etwas wie freien Willen?“ Er versucht nicht einmal, so zu tun als gäbe es Antworten auf diese Fragen. Er erzählt die Geschichte der Bombardierung Dresdens, so wie ein Mensch, der mittendrin war, dessen Wesen sich seit diesem Erlebnis beständig im Fluss befindet, dessen Verstand wie ein Blatt im Wind zwischen Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit hin- und herdriftet.

Er überlebt einen Flugzeugabsturz, wird von Außerirdischen entführt (oder auch nicht). Die Tralfamadorianer zeigen ihm,  dass Zeit etwas ist, das permanent und gleichzeitig passiert. Alles ist immer passiert und wird immer passieren (so it goes on and on and on), aber auch, wenn die Welt zerstört wird wieder und wieder, sie entscheiden sich, die Dinge von einer positiven Warte aus zu sehen.

Tatsächlich ist Billy Pilgrim eine verlorene Seele, von posttraumatischen Belastungsstörungen verfolgt, der durch seine Erinnerungen lebt und nur durch seine Zeitsprünge irgendwie Sinn in das Ganze bekommt. In jedem Moment ist er gleichzeitig im Schlachthof in Dresden, heiratet, ist er der einzige Überlebende eines Flugzeugabsturzes und Zeuge, wie sein Freund Derby erschossen wird.

„Der Fehler in den Christus-Geschichten, sagte der Besucher aus dem äußeren Weltraum, war, daß Christus, der nicht nach viel aussah, in Wirklichkeit der Sohn des mächtigsten Wesens im Universum war. Die Leser verstanden das, wenn sie daher zur Kreuzigung kamen, dachten sie natürlich, was Rosewater nun wieder laut vorlas: Junge! Junge! Diesmal haben sie bestimmt den Falschen ausgesucht, um ihn hinzurichten! 
Und dieser Gedanke hatte einen Bruder: „Es gibt die richtigen Menschen zum Hinrichten.“ Welche? Leute ohne gute Beziehungen. So geht das.

Billy hat keine Angst mehr vor dem Tod, der ist nur eine Illusion, hat schon stattgefunden und findet wieder statt. Billy weint um die misshandelten Pferde, die er am Tag nach der Vernichtung Dresdens sieht. Die Zerstörung Dresdens hat mehr Menschenleben gefordert, als Hiroshima und doch wissen viele Amerikaner nicht einmal davon. Vonnegut konterkariert mit tiefschwarzer Komik den unfassbaren Horror.

„Alles war schön und nichts tat weh“
„Everything was beautiful and nothing hurt“

Schlachthof 5 ist eines der bizarrsten Bücher, die ich gelesen habe und ich kann nur jeden ermuntern, dranzubleiben. Ja, es ist nicht immer einfach zu folgen und sehr realistische Menschen mögen ihre Schwierigkeiten haben mit Zeitreisen und entführenden Außerirdischen, aber es ist ein phantastisches Buch und eines der vehementesten Abrechnungen mit dem Krieg. And so it goes.

Eine tolle Rezension findet ihr auch hier

Alles Licht, das wir nicht sehen – Anthony Doerr

 

42445311-00-00

Die Geschichte ist in schönen, poetischen, sehr visuellen und oft knappen Sätzen erzählt, die Kapitel gespickt mit klugen Häppchen und der Erzählfluss wurde durch die häufigen Perspektivenwechsel und Zeitsprünge forsch vorangetrieben. Es gibt drei Charaktere mit unterschiedlichen Sichten und es von Anfang an klar, dass diese drei irgendwann zusammentreffen werden. Wenn sie es dann tatsächlich tun, ziemlich am Ende des Buches, passiert das fast schon zu unaufgeregt und schnell.

Während der Lektüre fühlte ich mich wunderbar unterhalten, es hat Spaß gemacht, ich habe die Sprache genossen, jetzt ein paar Tage nach Beendigung des Buches merke ich, dass ich an ein paar Ecken kritischer sehe. Ich hätte mir bei den Charakteren mehr moralische Komplexität gewünscht. Werner ist zwar entsetzt über die herrschende Brutalität an der Napola, bezieht für sich aber nie klar Stellung, wie er den Nazis gegenüber steht, im Gegensatz zu seiner Schwester, die aber eher eine untergeordnete Rolle im Buch spielt.  Auch Marie Laure kommt nie in eine Situation, in der sie eine wichtige moralische Entscheidung treffen müsste.

IMG_1966

Ich hätte den Protagonisten und der Geschichte insgesamt mehr Ecken und Kanten gewünscht, mir war das alles etwas zu glatt. Hübsch aber zu glatt. Ich habe auch erstaunlich wenige Sätze herausgeschrieben.

Die Atmosphäre im Buch und die Beschreibungen sind wirklich schön. Werner, der Nerd, der alles auseinanderschraubt und wieder zusammensetzt, der Radio-Reparateur des Zollvereins. Der mit seiner Schwester nachts heimlich vorm selbstgebauten Radio kauert und eine wundervoll obskure französische Radiosendung für Jugendliche hört, heimlich unter eine Decke gekuschelt.

Marie, die mit 6 Jahren erblindet, die Tage mit ihrem Vater im Museum verbringt und eine große Leidenschaft für die Naturwissenschaften entwickelt.

Die Mischung aus Radios und kleinen selbstgebauten Städten, Jules Verne, Saint-Malo und die französische Resistance ist klasse, gelegentlich schrappt der Mix ein wenig am Kitsch vorbei, aber im Großen und Ganzen ein Roman, den ich gerne gelesen habe, nur den Pulitzer Preis, den hätte ich ihm wohl nicht verliehen.

„Öffnet eure Augen und seht mit ihnen, was ihr könnt, bevor sie sich für immer schließen.“

Dieses Zitat trifft es vielleicht ganz gut. Das ist ein hübscher Satz, einer der wenigen die ich markiert hatte, aber klingt doch schon ein bisserl nach Kalenderspruch, oder?

Ich würde „Alles Licht das wir nicht sehen“ auf jeden Fall empfehlen und verschenken, aber eher an Teenager oder sehr sehr junge Erwachsene.

Eine weitere Rezension findet ihr hier:

Landgericht – Ursula Krechel

Landgericht

Als angehende Juristin musste die Bingereader-Gattin das Landgericht natürlich lesen und ich hatte es durchaus auch auf dem Radar. Aber eigentlich erst für etwas später, aber dann ja, dann saß ich am Strand von Mallorca und war durch mit meiner Urlaubslektüre (ich möchte an dieser Stelle bitte keine Kommentare zum Thema e-Reader hören – danke sehr) 😉 und da hab ich dann gar nicht abwarten können, dass sie endlich endlich endlich zum Ende kommt, um es ihr schnurstracks aus den Fingern zu reissen.

Und sie hat sich gelohnt, die Sache Kornitzer. Ein erschütterndes Buch, das einen traurig, wütend und hilflos am Ende zurück lässt und das ich trotzdem auf keinen Fall missen möchte.

Auch wenn ich sicherlich schon so einiges über das Schicksal der jüdischen Menschen während der NS-Zeit gelesen habe, dieses hier hat Ecken beleuchtet und Seiten in mir berührt, wie wenige andere Bücher diesr Thematik.

Wir treffen Richard Kornitzer der nach über zehnjährigem Exil endlich seiner damals in Deutschland verbliebenen Ehefrau gegenübersteht und hier zeigt sich Krechels grosses Können. Dieses bewusste nicht ausschlachten dieser wahnsinnig emotionalen Begegnung. Da treffen sich zwei endlich wieder, die sich so sehr verändert haben, die sich ganz vorsichtig einander annähern und versuchen, wieder Kontakt zu einander aufzunehmen.

Richard, der bis 1933 als Richter tätig war und dann in letzter Sekunde das Land verlassen konnte und seine Ehefrau Claire, eine ehemals überaus erfolgreiche und selbstbewusste Frau, die in der Kinowerbung tätig war, treffen sich am Bodensee wieder. Ihre beiden Kinder, die über 10 Jahre in England untergebracht waren, erinnern sich kaum noch an ihre leiblichen Eltern und sprechen auch kein Deutsch mehr. Das sind heftige Passagen, wie die Eltern um die Nähe ihrer Kinder kämpfen und an der Unmöglichkeit nahezu scheitern.

Stellvertretend wird im Roman der tatsächliche Fall Philipp Auerbachs wiedergegeben, der sich für angemessene Entschädigungen für die Opfer einsetzte und so derart angegriffen und verfolgt wird dafür, das er schlussendlich Selbstmord begeht.

Die perfiden Demütigungen und Verfahrensverschleppungen bei den Entschädigungsverfahren sind unglaublich. Ehemalige Nazis sind ruckzuck wieder rehabilitiert und oft in herausragenden Positionen, die Opfer dagegen werden wieder und wieder um ihre Rechte gebracht, hingehalten und betrogen.

Es verwundert überhaupt nicht, wenn man das liest, dass nur etwa 5% der Exilanten überhaupt in die BRD zurückgekehrt sind. Die kalte Wut steigt in einem hoch, wenn man das liest und ich habe mich wirklich geschämt dafür, wie mit diesen Menschen umgegangen wurde. Mir war auch nicht klar, wieviele Menschen gar nicht erst ein Anrecht auf Entschädigung hatten. Zwangsarbeiter nicht, oder Frauen wie Claire, die ihre jüdischen Männer unterstützt haben, sich nicht haben scheiden lassen und wie ich jetzt nachgelesen habe, gehörten auch „entartete“ Künstler nicht zu der (kleinen) Gruppe. die überhaupt einen Antrag auf Entschädigung stellen konnte.

Richard geht 1933 ins Exil nach Kuba. Die karibische Insel stellt sich aber keineswegs paradiesisch dar. Die Exilanten dürfen nicht arbeiten, haben alles verloren, die Atmosphäre ist bedrückend. Richard hat Glück und bekommt eine Anstellung als Assistent bei einem Anwalt in Havanna. Nach der Bombardierung von Pearl Harbour gelten die Exilanten als feindliche Ausländer und es gibt keine Möglichkeit mehr für ihn, mit seinen Kindern in Kontakt zu bleiben.

Er lernt in Havanna eine Lehrerin kennen und lieben und die beiden bekommen sogar ein Kind miteinander. Die ungeplante Schwangerschaft ist aber im Grunde Auslöser für die Entfremdung der beiden. So sehr sich Richard das Kind auch wünscht, Charidad kann als uneheliche Mutter keine Lehrerin bleiben und sie gibt das Kind zur Adoption frei. Wieder ein Kind, dass Richard nicht behalten kann.

Claire findet Richard nach dem Krieg durch das Rote Kreuz. Sie treffen sich am Bodensee und kurz darauf nimmt er eine Position im Justizministerium in Mainz an. Sie finden auch ihre Kinder in England, aber es ist einfach schwierig nach den Jahren der Entfremdung wieder einen engen, liebevollen Kontakt zueinander aufzubauen. Claire und Richard leben in Mainz, einigermassen glücklich miteinander.

Die Veränderung Claires hat mich im Buch am meisten erschüttert. Wie sehr sich die erfolgreiche selbstbewusste Vorkriegs-Claire doch in fast schon ein Hausfrauen-Mäuschen verwandelt hat, war erschütternd. Richard kämpft und kämpft für seine Entschädigung, doch ohne Erfolg. Die Ungerechtigkeit setzt ihm körperlich zu, er leidet an Herzschwäche, geht des Öfteren zur Kur und lässt sich dann früh verrenten. Ich mag nicht zuviel verraten, aber es gibt erfreulicherweise doch noch einmal einen Lichtblick für Richard.

Besonders spannend fand ich die Beschreibungen des Berlin der 20er Jahre insbesondere Claires Arbeit am Film und ihre Liebe zur Architektur Erich Mendelsohns.
Die beiden sind da ganz andere Menschen, als das Paar das sich zehn Jahre später wieder trifft.

Krechel stellt das herzlose verdrängende Nachkriegsdeutschland bloß, das kein Mitleid für die Opfer übrig hat und am liebsten den Spuk so schnell wie möglich vergessen möchte und die zu Recht um Entschädigung und Wiedergutmachung kämpfenden Opfer ins Abseits drängt.

Der Roman hat mir sehr gut gefallen, wenngleich einige Kapitel durchaus ein paar Kürzungen vertragen hätten. Den Deutschen Buchpreis hat sie 2012 meines Erachtens aber durchaus zu Recht bekommen.

„Da kann ich auch nichts machen, sagte die Frau mit müder Stimme. Sie wissen doch, in unserer Stadt sind 80 Prozent des Wohnraums zerstört. Ich weiß, antwortete Kornitzer, nicht nur Wohnraum. Und dachte: Auch Empfindungen, 80 Prozent Mitleid konnte er sich als eine Summe nicht genau vorstellen.”

„Achtung! Gefahren des Tonfilms!
Viele Kinos müssen wegen der Einführung des Tonfilms und dem Mangel an vielseitigen Programmen schließen!
Tonfilm ist Kitsch!
Wer Kunst und Künstler liebt, lehnt den Tonfilm ab!Tonfilm ist Einseitigkeit! 100 % Tonfilm = 100 % Verflachung“

„Später las er in einer Zeitung, daß sich die berühmte pressure group der Literatur, die Gruppe 47, auch gegen die Mitgliedschaft von Emigranten wehrte mit dem durchsichtigen Argument, diese sprächen und schrieben ein altmodisches Deutsch, jedenfalls nicht das Deutsch, das durch die Erfahrungen des Krieges, der Kriegsteilnehmerschaft und der Kriegsgefangenschaft gehärtet, gestählt worden sei.“

„Warum es Einser-Philosophen gibt und Einser-Volkswirte, aber die Noten der Juristen tiefer liegen, weiß kein Mensch zu sagen. Vielleicht um die jungen Juristen nicht zu verwöhnen, währen der junge Philosoph weiß, daß auf ihn nicht die geringste Verwöhnung wartet, sondern die raue Gewißheit, daß niemand ihn braucht. Hervorragende Juristen werden gebraucht.“

537b3546c07a80946d000079_ad-classics-the-einstein-tower-erich-mendelsohn_2-530x563© Gili Merin