Meine Woche

Gesehen: The Wasteland (2021) von David Casademunt mit Imma Cuesta und Asier Flores. Horror um Mutter und Sohn die von einem Monster terrorisiert werden. War ok, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen.

The Midnight Club (2022) von Mike Flanagan mit Iman Benson, Igby Rigney, Ruth Codd. Halloween Serie um Jugendliche in einem Hospiz in dem es spukt. War nicht meins, nach zwei Episoden abgebrochen.

Please Baby Please (2022) von Amanda Kramer mit Andrea Riseborough, Harry Melling und Demi Moore. Äh Nein – das war so gar nicht mein Film. Wäre ich nicht im Kino gewesen hätte ich nach 10 min ausgemacht. Liegt sicher an mir nicht am Film, aber nein 😉

Gehört: Shout – Placebo, Like I used to – Sharon van Etten & Angel Olsen, Vibe – Editors, Running up the Hill – Wye Oak, Machine Consciousness, Phase III – thisquietarmy, For Her – The Chicks,

Gelesen: diesen Artikel über Jamie Lee Curtis, Timothy Snyder über ein mögliches Ende des Ukrainisch-Russischen Krieges, UK im Griff des Weltuntergangskults

Getan: einen Workshop durchgeführt zum Thema Ambiguität, viel Zug gefahren, mit lieben Freunden in Düsseldorf getroffen, ins Kino gegangen, die Ausstellung „Die Frauen der Boheme“ besucht (große Empfehlung!), viel spazieren gegangen

Gefreut: wie glücklich der kleine Neffe nach seinem ersten Tag im Kindergarten war, auf die Frankfurter Buchmesse nächste Woche

Geweint: nein

Gegessen: Ramen

Getrunken: Tamnavulin

Geklickt: auf Unexplainable einen Podcast der sich wissenschaftlichen Rätseln widmet, auf den „Adaptability Quotient„, How dead celebrities would look today with artificial intelligence

Gestaunt: Are there dead wasps in Figs?, wenn der Rechner wieder aussieht wie 1998, über diesen Buchladen, die Frühmenschen scheinen Winterschlaf gehalten zu haben

Gelacht: I’m sorry but „non-fungible“ will always mean „impossible to turn into a mushroom“ to me

Gewünscht: die Möbel aus „Don’t Worry Darling“, ein Wald Poster, diesen Anzug

Gefunden: nix

Gekauft: ein Weihnachtsgeschenk für die Nichte

Gedacht: … Ich schreibe schon die Bedingungen für eine neue Welt. Sich nicht bedienen lassen! Und selbst nicht dienen! Ehre weg! Ehrgeiz weg! Anonym bleiben! Honorare weg! Alles selbst machen! Und sich verschenken, anstatt zu verkaufen. Voila! //Emmy Hennings

Meine Woche

Gesehen: Benedetta (2021) von Paul Verhoeven mit Virginie Efira. Verfilmung der wahren Geschichte um die Nonne Benedetta die im 16. Jahrhundert in Italien Wunder vollbrachte und eine Beziehung zu einer Mit-Nonne unterhielt. Hat mir gut gefallen.

Gehört: Missa solemnis – Ludwig van Beethoven, Violin Sonata – Amanda Maier, Boltfor – Mogwai, Vibe – Editors, Skin of my teeth – Demi Lovato, Long time und Birds aren’t real – Eerie Wanda, Courage – Wahnschaffe

Gelesen: Patagonia Founder Gives Away the Company, What to read by and about Hilary Mantel, What comes after ambition?, Wann es wieder billiger wird, The Outcry in Iran Over the Death of Mahsa Amini Is About More Than Just Grief

Getan: Italien bereist und mit lieben Freund*innen in einem wunderschönen Haus in der Toskana gewohnt, Arezzo, Siena, San Ginignano, Castellino, Lucca und Florenz angeschaut, im Meer gebadet, Kunst betrachtet, im Pool abgehangen, Weinproben besucht, gelesen, gefaulenzt, viel und lecker gegessen und getrunken

Gefreut: siehe oben

Geweint: um die ermordete Mahsa Amini, über den Tod von Elizabeth II und Hilary Mantel

Gegessen: jede Menge Pasta, Pizza und Eis

Getrunken: Chianti und Aperol Sprizz

Geklickt: This is what a river should look like’: Dutch rewilding project turns back the clock 500 years, Australia’s ocean forest of 35-metre ‘trees’ is growing at light speed auf die Fotos des Monats des Magazins Nature

Gestaunt: The Byers’s House from ‚Stranger Things‘ Is for Sale, Why Usain Bolt has the 100m World Record, über diesen Fisch mit durchsichtigem Kopf und The mysterious inner life of the octopus

Gelacht: büschen windig

Gewünscht: dieses Haus, diesen Anzug, diese Tasche, diese Konferenz zu besuchen

Gefunden: nix

Gekauft: Wein bei Brancaia, Klamotten und Postkarten

Gedacht: Wann haben Menschen Zeit, sich auf Literatur einzulassen? Eine halbe Stunde auf dem Weg zur Arbeit, eine weitere zurück, vielleicht 20 Minuten vor dem Schlafengehen. Bücher, die gemacht sind, um in diesen kleinen Zeitfenstern, die der Kapitalismus uns erlaubt, gelesen zu werden, sind systemstabilisierend. Für wen aber ist ein Lesen möglich, das auf eine andere Zeit besteht?
//Senthuran Varatharajah

Meine Woche

Gesehen: Der Nachtmahr (2015) von Achim Bornhak mit Carolyn Genzkow. Coming-of-Age Horror um ein junges Mädchen das von einer seltsamen Kreatur verfolgt wird und sich mit ihr anfreundet. Unbedingt laut anschauen.

Gehört: Weird Goodbyes – The National ft Bon Iver, Becky’s so hot – Fletcher, In Situ – Bloc Party, 15 again – Suede, Are we bored my dear – Slut, Kiss – Editors

Gelesen: über die Hitzewelle in China, über verloren gegangene Atombomben, über das Universum un den Sinn des Lebens

Getan: viele schwierige Gespräche geführt, Zug gefahren, den Zahnarzt und unsere Bookclub-Summer Party besucht

Gefreut: über einen wunderschönen Blumenstrauß von einer lieben Freundin

Geweint: während einer ziemlich schmerzhaften Zahn-OP

Gegessen: Suppe und Kartoffelbrei

Geklickt: auf diese Bookcharts, auf dieses Metabolismus Flowchart

Gestaunt: was die Wissenschaft über Doppelgänger herausgefunden hat, über diese Armee an Tumbleweeds

Gelacht: yep – bin dabei

Gewünscht: keine Zahnschmerzen mehr

Gefunden: einen Dino in IKEA für den kleinen Neffen

Gekauft: Bettwäsche, einen Dino, ein Schreibtisch-Untergestell

Gedacht: Electric cars were invented to save the car industry not the planet

Meine Woche

Gesehen: Synchronic (2019) von Aaron Moorhead und Justin Benson mit Anthonie Mackie und Jamie Dornan. Sci-Fi Thriller um eine Partydroge die Zeitreisen ermöglicht, aber auch eine Spur der Verwüstung hinter sich läßt. Hat mir sehr gefallen.

Gehört: Midsummer Shadow – Public Memory, Gnosis – Russian Circles, Formations – Angstkiste, Ground Zero – Bam Bam, Antarctica – Cheryl E. Leonard, Gran Hotel – Interpol, Karma Climb – Editors, Leben und Sterben für Musik aus Strom – Xotox

Gelesen: über Oktopus Gehirne, dieses Interview mit Andrea Nahles, eine Astrobiologin befragt Kim Stanley Robinson wie wir das Anthropozän überstehen können, Oliver Burkeman überlegt wie man ein erfülltes Leben leben kann

Getan: mit kleinen Jungs getanzt und vorgelesen, mit lieben Freundinnen lecker gegessen, viele Videokonferenzen und Meetings durchgestanden und mich über den Regen gefreut

Gefreut: eine liebe Freundin und ihren kleinen Sohn zu Besuch zu haben

Geärgert: über einen erneuten Absturz

Geplant: Dienstreise nach Köln und Düsseldorf

Gegessen: Vietnamesisch

Geklickt: How many people are in space right now, why Swiss trains are the best in Europe, How far can you go by train in 5 hours, nein danke: Riesige Nosferatu-Spinne in Rheinhessen auf dem Vormasch

Gestaunt: über diesen von Satou Sabally und Jordan Brand gestalteten Basketballplatz, über dieses solarbetriebene Auto,

Gelacht: Dan Toomey macht sich über Instagram Chef Adam Mosseri lustig

Gewünscht: Walls of Kindness wie in Stockholm oder London

Gefunden: nix

Gekauft: ein Buch

Gedacht: Sleep is more important than food

Meine Woche

Herakut

Gesehen: L-Word Generation Q Season 2 (2021) mit Jennifer Beals, Katherine Moennig und Leisha Hailey. Diese Show erweckt die LGBTQ+-Gemeinschaft wieder zum Leben und ich habe diese LA Ladies schwer vermisst.

Gehört: Bad Guy, Happier than ever & TV – Billie Eilish, Are we bored my dear -Slut, Heart Attack – Editors, Malade – Miss Kittin, Toni – Interpol, Wide Awake – Odesza

Gelesen: über E. T. A. Hoffmanns Musikverständnis, The trauma of fighting California’s wildfires, Collapse won’t reset society, What magic teaches us about misinformation

Getan: Billie Eilish in Berlin gesehen, sehr anregende Gespräche in Nikolassee geführt, einen wunderbaren Streetart Spaziergang samt Frühstück durch Kreuzberg gemacht, die Schwiegermama zufällig auch in Berlin getroffen, der Pfaueninsel im Regen von Weitem gewunken, viel Auto gefahren (Danke an die Shuttle-Captains), an der Spree gesessen und die Cocktails getrunken

Gefreut: über das wunderbare Berlin Wochenende

Geärgert: nö

Gegessen: Kebap

Geklickt: Frameworks provide clarity in complex situations

Gestaunt: über diese willensstarke Schnecke

Gelacht: wenn man zuviel Heidi Klum geschaut hat

Gewünscht: immer noch dass das Supreme Court dieses beschissene Urteil zurücknimmt

Gefunden: nix

Gekauft: jede Menge Bücher

Gedacht: „Ich muss eine Erholung haben. Ich bin vom Nichtleben rein vernichtet.“
Rahel Varnhagen

Meine Woche

Gesehen: Arcimboldo (2022) von Benoît Felici. Doku über einen der außergewöhnlichsten Renaissance-Maler. Spannend.

Gehört: Feel – Fletcher, Gnosis – Russian Circles, Skip – Silent Strike & Lucia feat. Tricky, Fantasy 21 – Night Sins, Karma Climb – Editors, Age of Anxiety II – Arcade Fire

Gelesen: Im Namen der Effizienz, How we broke the supply chain, Workism Is Making Americans Miserable, Annunciation – Shorty Story von Lauren Groff

Getan: den 75. Geburtstag meines Papas nachgefeiert, am Rhein gesessen, Schloss Vollrads besucht, Familie wiedergetroffen und gemeinsam gegrillt, eine Weinprobe gemacht, auf Bahnsteigen rumgestanden und auf Züge gewartet, Weinschorle getrunken und viel geschwitzt

Gefreut: siehe oben

Geweint: nein

Gegessen: Spundekäs

Geklickt: Tech Trends 2022, Free background removal, The paradox of choice, City of Telosa, See what the internet looked like on this day 10 years ago.

Gestaunt: Sara Seager on what we found when we went looking for another Earth, The secret language of trees, Son Doong – die größte Höhle der Welt

Gelacht: über unseren „Sitzplatz“ im Kofferregal der Bahn

Gewünscht: Drucke von Jenifer Prince, dieses Shirt, eine kühle Dachgeschoß-Wohnung

Gefunden: nix

Gekauft: kurze Hosen, Shirts, Wein

Gedacht: To attain knowledge, add things every day. To attain wisdom, remove things every day
// Lao Tzu

Meine Woche

Gesehen: The Batman (2022) von Matt Reeves mit Robert Pattinson und Zoë Kravitz. Großartiger dunkel-atmosphärischer Batman mit tollem Soundtrack. Hat mir sehr gefallen.

Fantastic Beasts: The Secrets of Dumbledore (2022) von David Yates mit Eddie Radmayne, Jude Law, Mads Mikkelsen. Mein erster Film aus diesem Universum, fand ihn sehr unterhaltsam.

Killing Eve (Season 4) von Sally Woodward Gentle mit Jodie Comer und Sandra Oh. Bin sehr gespannt, wie die Serie zu Ende geht und die beiden Ladies werden mir definitiv sehr sehr fehlen.

Gehört: Your power – Billie Eilish, Selo i Ludi – Live aus Charkiw, Highway to your heart – Lykke Li, Free – Florence & The Machine, Blue – Batts ft Sharon van Etten, Coffee – C’est Karma, Heart Attack – Editors, Mystical Spacetime Illusion – Patrick R. Pärk

Gelesen: Jonathan Haidt on why the past 10 years of American life have been uniquely stupid, Why Autocrats fear women, There is no such thing as junk food, dieses Interview mit Emily St. John Mandel und dieses mit Patrick McGrath, Five women writers on where they write und diesen Artikel über Co-Working auf dem Land

Getan: das Russian Circles Konzert besucht, gleich zweimal im Kino gewesen, mit lieben Freundinnen getroffen und viel gelesen

Gefreut: über den sich aktuell abzeichnenden Sieg von Macron

Geweint: über den nicht enden wollenden Terror in der Ukraine

Gegessen: Scones und Bœuf bourguignon

Geklickt: wie man mit einem Bamboo Stab Wände hochklettern kann, auf diesen Twitter Thread über das Nichts tun, auf diesen Twitter Thread zu unserer Gas-Abhängigkeit von Russland

Gestaunt: über diese Fotos von Beth Moon, über diese Anatomie App

Gelacht: Me: What could possibly go wrong?
Anxiety: I’m glad you asked

Gewünscht: nix

Gefunden: Bücher

Gekauft: eine Obstschale und ein Konzert-Tshirt

Gedacht: Although I am typically a loner in daily life, my consciousness of belonging to the invisible community of those who strive for truth, beauty and justice has preserved me from feeling isolated //Albert Einstein

Meine Woche

23 Nov_____

Gesehen: „The Wings of the Dove“ (1997) von Iain Softley mit Helena Bonham Carter. Wunderschöne Henry-James-Verfilmung, die große Lust auf Venedig macht.

Jeder für sich und Gott gegen alle“ (1974) von Werner Herzog. Verfilmung des Kasper Hauser Mythos mit großartigen Bildern und tollem Soundtrack.

The Omen“ (1976) von Richard Donner mit Gregory Peck. Ein kleiner Junge der vom Teufel besessen ist und seine Eltern ins Unglück stürzt. Danach möchte man eher keine Kinder haben 😉

Lady Blue Shanghai“ (2010) von David Lynch mit Marion Cottilard. 15 minütiger Dior-Kurzfilm in typisch wunderbarer Lynch-Manie.

Gehört: „Einsjäger & Siebenjäger“ – Popul Vuh, „Electric“ – Boy Harsher, „Fairge“ – Claire M Singer, „Valentine“ – Haim, „Black Gold“ – Editors, „Hurt my heart“ – White Lies

Gelesen: The feminist history of Shakespeare & Co, The history of women’s terrible pockets, Why do people hate vegans?, Big Tech’s terrible diversity rate visualized in Logos, diesen Artikel über David Bowies Bücher, diesen Artikel über den Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“, diese Kurzgeschichte von Diana Athill

Getan: ein mexikanisches Dinner gekocht

Geplant: eine Weinprobe und den Bookclub besuchen

Gegessen: Linsensalat mit Edamame

Gefreut: über eine Virginia Woolf Büchersendung

Geweint: nein

Geklickt: What it’s like to live on the International Space Station, auf dieses Interview mit Kristen Stewart und auf die Hörbuch Fortsetzung von Orphan Black – The next chapter

Gestaunt: This Illustrated Periodic Table Shows How We Regularly Interact With Each Element

Geärgert: nein

Gelacht: Women Trying To Politely End Conversations With Men In Western Art History

Gewünscht: diese Notizbücher, dieses Outfit, diese Tassen

Gefunden: nix

Gekauft: 2 Hosen, 1 Paar Schuhe, 1 kleiner Wal, Teller von Motel a Miio

Gedacht: It is never too late to be what you might have been – George Sand

Meine Woche

IMG_1475

Gesehen: „Baby Driver“ (2017) von Edgar Wright mit Ansel Elgort und Lily James. Rasantes Drama um einen jungen Fluchtfahrer mit tollem Soundtrack.

Jessica Jones“ Season 3 (2019) mit Kristen Ritter. Letzte Staffel um die trinkfeste Kick-ass Superheldin. Fraud or Hero?

Gehört: „Baby Driver Soundtrack“, „Silence“ – Black Polygons, „The Blackening“ – Michael Tanner, „Crossing“ – Seabuckthorn, „Frankenstein“ – Editors

Gelesen: Homophobie im Privaten und im Job, über Oktopoden auf Ecstasy, The man who invented bookselling, Scientists teleported quantum data into a diamond, dieses Interview mit Donna Haraway, Geoff Dyer on the poetry of Motels

Getan: den Antje Kustmann Verlag, die Space Night und die Firmen-Sommerparty besucht, ein sehr schönes Picknick an der Isar mit der Bruderfamilie der Bingereader-Gattin und mit der Nichte Steine in die Isar geworfen

Gegessen: einen Halloumi-Burger

Getrunken: Bacardi Oakheart

Gefreut: über den Familienbesuch

Geweint: über den Tod unseres Flieger-Opas 😦

Geklickt: auf diese Liste vom Guardian mit den 100 besten Urlaubsbüchern

Gestaunt: über die kunstvollen Flugformationen von Star-Schwärmen

Gewünscht: dieses Jurassic Park Lego-Set, diese Solar-Jacke, dieses Bad

Gefunden: Bücher im Bücherschrank

Gekauft: das Happy Reader Abo

Gedacht: And the day came when the risk to remain tight in a bud was more painful than the risk it took to blossom (Anais Nin)

Meine Woche

mail

Gesehen: „Atomic Blonde“ (2017) von David Leitch mit Charlize Theron. Was für ein Film! Tolle Atmosphäre, großartiger Soundtrack und Charlize Theron. 5 Sterne – Peng!

Stalker“ (1979) von Andrei Tarkovsky. Kam in Atomic Blonde vor der Film. Ausrede genug ihn nochmal zu sehen. Einer der besten Filme ever. Unbedingt ansehen.

Ma vie de Courgette“ (2016) von Claude Barras. Ein kleiner Haufen Knet bringt mich zum Heulen – unfassbar. Sehr berührend. Hat mir gut gefallen.

Gehört: „Atomic Blonde Soundtrack“, „Solaris Theme“ und „Meditation„- Edward Artemiev, „Stalker“ – Robert Rich & B Lustmord, „Red Moon“ – Foie Gras, „Mandrel Cantus“ – Jo Quail, „Ashes in Snow“ – Mono, „Gunnbjorn Field“ – Glasbird, „Barricades“ – Editors

Gelesen: Long hours have widened the gender gap, The rich kids revolution, Superhelden sind die neuen Socken, When did Pop Culture become homework? Who created Maslow’s iconic pyramid? Dieses Interview mit Stephen Greenblatt zu Macht und die Funktion von Fiktionen

Getan: ein tolles Mono Konzert besucht, um den Eibsee gewandert, mit Freunden lecker gegessen, Spontanbesuch bekommen

Geplant: Yoga machen

Gegessen: Kritharaki-Spargel-Salat und ein sehr leckeres Banh Mi

Gefreut: über die wunderschöne Wanderung am 1. Mai

Geärgert: über meinen Radlladen (immer noch)

Geklickt: auf das Video eines Schimpansen der Instagramvideos anschaut und auf die „All of Bach“ – Webseite der niederländischen Bach Society

Gelacht: über die zwei Frauen die einen homophoben Politiker photobomben

Gewünscht: diesen Reisebus, diese Sonnenbrille, dieses Haus

Gestaunt: über Buckelzirpen

Gefunden: wieder einige tolle Bücher im Bücherschrank

Gekauft: nix

Gedacht: Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewußtseins
– Marie von Ebner-Eschenbach